Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Europapolitik, M.A.

1. Fachsemester

MAEP-M1 Theorien und Ansätze der Europaforschung

Pflichtmodul, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-1-MAEP-M1-1Theories and Aproaches in European Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-1-MAEP-M1-2The European Union and the States of Europe (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 14:00 - 17:00 GW2 B2335a
Fr 10.01.25 14:00 - 17:00 GW2 B2335a

Blockveranstaltung mit Exkursion nach Brüssel

• Exkursion in Brüssel: 03. Februar bis 07. Februar 2025
• 1. Vorbereitungstreffen: Freitag, 18.10.2024 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
• 2. Vorbereitungstreffen: Freitag, 10.01.2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Prof. Dr. Arndt Wonka

MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 3 CP
In der ersten Semesterhälfte müssen die zwei Seminare „Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft“ und „Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft“ absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in quantitative Methoden.
Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über qualitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz). Dies beinhaltet, erkenntnistheoretische Grundlagen für verschiedene methodische Ansätze sowie Datenquellen, Methoden der Datenerhebung und Dokumentation der Datenerhebung in Verbindung mit zentralen qualitativen Methoden der aktuellen politikwissenschaftlichen Forschung (einschließlich deskriptiver Statistik). Außerdem werden Grundideen komplexerer Forschungsdesigns (vor allem Triangulation, mixed methods) und Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Forschungsethik (vor allem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz) behandelt.

Prof. Dr. Heiko Pleines

MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 3 CP
In der ersten Semesterhälfte müssen die zwei Seminare „Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft“ und „Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft“ absolviert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der ersten Semesterhälfte statt und zwar zusammen mit der Einführung in qualitative Methoden.

Das Einführungsseminar gibt einen Überblick über quantitative Methoden der Politikwissenschaft, der vor allem zur kritischen Diskussion rezipierter Studien befähigen soll (passive Methodenkompetenz).

Prof. Dr. Sophia Hunger

MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 6CP
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft oder
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 16:00 OEG 3790

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Das Vertiefungsseminar bietet eine intensive Beschäftigung mit qualitativen Methoden der Politikwissenschaft, die zur eigenen begründeten Entwicklung eines vollständigen Forschungsdesigns befähigen soll (aktive Methodenkompetenz): Dies umfasst vor allem Logik und Elemente neo-positivistischer und interpretativer Forschungsdesigns, Kausalität in qualitativer neo-positivistischer
Forschung: process tracing und QCA sowie Möglichkeiten der Generalisierung qualitativer Forschungsergebnisse.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-1-MAPW-VertMethod-QuantiVertiefung der quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8)

Das Seminar findet nur in der zweiten Semesterhälfte statt. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Einführungsseminaren in der ersten Semesterhälfte.

Ziel des Vertiefungsseminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Darüberhinaus werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Survey Experimente, oder text-as-data-Ansätze), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.

Prof. Dr. Sophia Hunger

3. Fachsemester

Pflichtmodul, 12 CP

MAPW-M7 Research Design

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-MAPW7Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 21.02.25 - Sa 22.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Oktober - Dezember 2024; asynchron und online
(wegen Praktikum bzw. Auslandsaufenthalt der Studierenden)

Prof. Dr. Kerstin Martens

MAPW-M6 Forschungspraktikum

Wahlpflichtmodul, 18 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-MAEP-M6-1Kolloquium zum Forschungspraktikum - Praktikumsbörse
Colloquium Discussing the Research Internship Papers - Internship Database

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 06.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Caterina Bonora
Dieter Wolf

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Bremen Colloquium for Political Theory

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

18:00 Uhr s. t.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics" (in englischer Sprache)
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 - So 17.11.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 30.11.24 - So 01.12.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 - So 27.10.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.24 - So 10.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1016Events und Messen* gestalten bedeutet für und mit Menschen arbeiten. "Stets Neuland betreten und Emotionen schaffen“ auch im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.11.24 - So 24.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1030Urban History and Geography of Bremen and Northern Germany (in englischer Sprache)
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands
Stadtgeschichte und Geographie Bremens und Norddeutschlands (englischsprachig)

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 06.11.24 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium)
Mi 11.12.24 08:30 - 19:00 One day field trip to Lübeck and Travemünde (Baltic Sea) Meeting 8:25 at HBF, dept Metronom to Hamburg at 8:33 from track 8N
Di 21.01.25 18:15 - 19:45 Cartesium (Extra credit geographical colloquium)
Mi 29.01.25 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Extra credit geographical colloquium)

Inhalt: This course is a special offer for international students who are interested in Regional and Urban Geography, and the local history of Bremen and Northwest Germany.
  • Students understand the historical development of cities and the processes connecting historical events and urban development
  • Students understand the basic ideas of (Regional) and Urban Geography and History as a university science
  • Students understand the most important historical events that shaped today’s Germany
  • Students are able to give presentations about topics that they researched on their own (about an excursion destination as well as a unique city quarter of Bremen

Michael Thiele