Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-L P5/IP5 (a) VL: Lernen analysieren und beurteilen - Grundlagen pädagogischer Diagnostik

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – principles of pedagogical diagnostics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5-100Lernen analysieren und beurteilen: Psychologische Grundlagen von Lernen und Diagnostik
Analyzing and assasing learning: Psychological principles of learning and diagnostics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5 (a)
Das Modul betrachtet pädagogisch-psychologische Diagnostik aus einer ultimaten Perspektive, also wozu Diagnostik am Ende dienen soll: den Lernenprozess zu optimieren. Vor diesem Hintergrund sind deshalb neben den (notwendigen) technisch-methodischen Aspekten der Datengewinnung und den klinischen Aspekten von Normen und ihren Abweichungen auch und insbesondere Effekte von und Konsequenzen für diagnostisches Handeln im Unterricht zentrale Inhalte dieses Moduls. Die Vorlesung findet als inverted classroom statt, d.h. zentrale Inhalte werden zunächst im Selbststudium anhand geeigneter Lernmaterialien (Lehrbücher, Videos, Originalarbeiten etc.) erworben. In Präsenz werden dann vertiefende Fragen und Probleme bearbeitet und diskutiert. Das Modul schließt mit einer Klausur zu den Inhalten der Vorlesung ab.

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L P5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5-101Lernen analysieren und beurteilen: Pädagogische Diagnostik im Unterricht (Gruppe A)
Analysis and assessment of learning: diagnostics for effective teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 Online (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-102Lernen analysieren und beurteilen: Pädagogische Diagnostik im Unterricht (Gruppe B)
Analysis and assessment of learning: diagnostics for effective teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)

Dr. Thomas Lehmann
12-21-P5-103Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule (b)
Analyzing and asessing learning: Applications of educational diagnostics in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW L P5 (b)
Im Rahmen des Seminars wird sich zunächst mit zentralen Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik befasst. Darauf aufbauend werden verschiedene Methoden und Verfahren für die Ausführung diagnostischer Tätigkeiten zur Vorbereitung von Lehr-Lernsituationen sowie für die Anwendung in Lehr-Lernsituation thematisiert und diskutiert. Hierbei werden immer wieder Anwendungsbezüge zur inklusiven Grundschule hergestellt.

Lara Stützer
12-21-P5-105Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik zur Entwicklung von Schüler:innen, Unterricht und Schulen.
Analyzing and assasing learning: Applying pedagogical dianostics in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EWL P5 (b)

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L IP 5 (b): Lernen analysieren und beurteilen: Anwendungen pädagogischer Diagnostik in der Grundschule

Englischer Titel: Analyzing and assessing learning – Applying pedagogical diagnostics in primary school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5-106Lernen analysieren und beurteilen: Einführung in die Förderdiagnostik
Introduction to diagnostics in inclusive education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

M.Ed. Grundschule
EW-L IP 5 (b)

Prof. Dr. Natascha Korff

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-101Forschendes Studieren in der Masterarbeit: Begleitseminar. Leitfadeninterviews erheben und auswerten mit der Grounded Theory. „Präsenz- und Digitaltermine“

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270 (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-104Quantitative Forschungsmethoden - Begleitseminar für Masterarbeiten
Masterthesis - quantitative research methods

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung (Master-Begleitseminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Master
Abschlussmodul: Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer
12-23-AM-107Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit
writing the thesis

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 23.01.25 12:00 - 14:00 GW2 A4330

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt GW 2 A 2.270

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar

Einzeltermine:
Di 24.09.24 - Fr 27.09.24 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
12-21-MAUMHET-115Inklusive Schulentwicklung
Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Lea Fischer
12-21-MAUMHET-120Inklusion in der Grundschule gestalten - vom theoretischen Verständnis von Behinderung zur Praxis differenzierten Unterrichts
Developing inclusiv schools on primary level. From theoretical understanding to inclusive classroom practice

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Mi 23.10.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 06.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 20.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 04.12.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sa 18.01.25 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
Inka Leigh Barthel (LB)
12-23-MAUMHET-102Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Alles eine Frage der Haltung? Rassismuskritische Perspektiven auf den Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität und Kontroversen in der Schule
Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Migration, Religion und Gender - Intersektionale Perspektiven
Migration, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Jungensozialisationen in intersektionaler Perspektive
Boys Socialisation in intersectional Perspective

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-107Von [den Lehrveranstaltungen] hat man aber eigentlich nichts mitgenommen - Über die Relevanz des Studiums für die Lehrer*innenpraxis (BiM)
On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Machtdimensionen in soziokulturell diversen Bildungsräumen
Dimensions of Power in School

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-112Überwältigung, Kontroversität und politische Partizipation - Positionierungen in der Schule der Migrationsgesellschaft (BiM)
Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fr 14.02.25 - Sa 15.02.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-116Behinderung und Bildungsungleichheit
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Bremer Bildungssettings im Kontext von Migration und Flucht: Felderkundungen und Reflexion pädagogischer Praxis
Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-118Nach dem Auslandssemester oder -praktikum - Reflexion von Erfahrungen. (Blockseminar) (in englischer Sprache)
Studies or internship abroad - Reflection of experiences

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Fr 04.10.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Do 17.10.24 16:00 - 18:00
Sa 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-121Klasse & Migration
Class & Migration

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-115Inklusive Schulentwicklung
Inclusion, how can it work? - basic aspects of inclusive education

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 0150 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Lea Fischer
12-21-MAUMHET-120Inklusion in der Grundschule gestalten - vom theoretischen Verständnis von Behinderung zur Praxis differenzierten Unterrichts
Developing inclusiv schools on primary level. From theoretical understanding to inclusive classroom practice

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Mi 23.10.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 06.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 20.11.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Mi 04.12.24 16:00 - 20:00 SFG 0140
Sa 18.01.25 10:00 - 16:00 SFG 2080

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Philipp Von Au (LB)
Inka Leigh Barthel (LB)
12-23-MAUMHET-IP-122Gute Schule unter erschwerten Bedingungen.
Good schools under complicated circumstances

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 18:00 - 20:00 Online
Fr 18.10.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fr 15.11.24 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fr 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 17.01.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Mo 27.01.25 18:00 - 20:00 Online

MAUMHET Inklusive Pädagogik
Gute Schule unter erschwerten Bedingungen. Informationen zum Seminar.
Schulen in herausfordernder Lage, sogenannte „Brennpunktschulen“, sind nicht erst seit gestern in aller Munde: Als Orte angeblich gescheiterter Integration, als Sammelbecken von Bildungsverlierer:innen, voller Konflikte und Probleme. Und ja, der Ponyhof liegt nicht am Hermannplatz oder in Lehe.
Aber wer fragt eigentlich die Schüler:innen, die dort lernen, Eltern und Lehrer:innen nach ihren Perspektiven und Herausforderungen? Was braucht es für ein erfolgreiches pädagogisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen? Und warum erleben wir als Lehrer:innen gerade dieses Arbeiten als positiv und erfüllend?
Grundlegend sind der offene Blick und die Haltung in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Familien. Im Zentrum dieses Seminars steht deshalb die Frage nach einer gelungenen Beziehungsgestaltung unter erschwerten Lehr- und Lernbedingungen, um einen erfolgreichen Bildungsprozess gestalten zu können.
Ausgehend von der eigenen (Bildungs-)biografie werden Sie den Diskurs über sogenannte „Brennpunktpunktschulen“ und damit zusammenhängende Professionsverständnisse reflektieren. Daran anknüpfend möchten wir Ihren Blick auf pädagogische Praxis anhand alltagsbezogener Situationen auf die Probe stellen und möglichst erweitern, Beispiele eigener Unterrichts- und Schulentwicklung vorstellen und Fragen nach Gestaltungsspielräumen in Schule stellen.

In der Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten, problemorientierten Fragestellung entwickeln Sie anschließend eigene pädagogische Ansätze und stellen diese im Seminar vor, beispielsweise:
• Wie mache ich lebensweltlich relevanten Unterricht für Schüler:innen in erschwerten Lebensverhältnissen? Und wie verbinde ich das mit dem Lehrplan?
• Wie gehe ich damit um, wenn ich (bildungs-)biografisch ganz andere Erfahrungen gemacht habe als meine Schüler:innen?
• Welche Ansatzpunkte habe ich als Lehrkraft, wenn ich von Themen oder Konflikten überfordert bin, wenn alles „drunter und drüber“ zu gehen scheint?
• Wie gestalte ich Inklusion im Kontext von Armut und Rassismus?
Das Seminar ist praxisbezogen und wird von der Bildungsinitiative related gestaltet. Related versteht sich als Zusammenschluss von (ehemaligen) Schüler:innen und Lehrer:innen – vorwiegend aus Berlin-Neukölln – mit dem Schwerpunkt Bildungsungerechtigkeit in der Schule. Einzelne Teile des Seminars werden somit auch aus Schüler:innen-Perspektive gestaltet. (mehr auch hier https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/701 und hier https://www.instagram.com/related_crew/)
Lernziele
• In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre professionelle Identität als Lehrkraft in der Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen in erschwerten Lebensrealitäten weiterzuentwickeln.
• Sie kommen in den Austausch mit den related students, die aus Schüler:innen-Perspektive berichten, und setzen sich dabei mit Ihrer eigenen Bildungsbiografie auseinander.
• Sie reflektieren Ihre Verantwortung als Lehrkraft über den fachbezogenen Unterricht hinaus im Spannungsfeld von Professionalität und eigener Grenzen.

Nils Katz (LB)

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprache in Naturwissenschaften und Mathematik fordern und fördern (DaZ, Primar und Sek 1)

Seminar

Einzeltermine:
Di 24.09.24 - Fr 27.09.24 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00 SFG 1020

“Suppose on the first play a team loses 5 yards and on the second play they lose 3 yards. What integer represents the total yardage on the two plays?” Könnten Sie diese Mathematikaufgabe in Englisch, einer Sprache, die vermutlich nicht ihre Erstsprache ist, lösen? Welche didaktischen Hilfestellungen würden Ihnen hierbei helfen? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sprache in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Hier betrachten wir mögliche Herausforderungen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch für mehr- und einsprachige Schüler:innen und lernen Aktivitäten und Materialien des sprachintensiven Unterrichtens kennen. Ziel ist es, dass auch im Fachlernen neben Inhalten Sprache berücksichtigt wird, und sich beide Schwerpunkte beim Lernen ergänzen. Für 2 CP sollten Sie im Vorfeld an die Veranstaltung DoIT-Aufgaben lösen und aktiv am Seminar teilnehmen. Voraussetzung für 3 CP ist neben DoIT-Aufgaben und aktiver Seminarteilnahme das Hospitieren, Durchführen und Reflektieren von 90 Minuten Unterricht im Nov 24 - Jan 25 in der Lehr-Lernwerkstatt der Universität Bremen (Termin erfolgt nach Absprache mit der Dozentin).

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-02Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)
Chiara Gauer
10-M79-Z-MA-UMHET-04Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule auseinandersetzen. Unsere Themen erstrecken sich von grundlegenden Begriffen und Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Zu Beginn befassen wir uns mit den theoretischen Grundlagen und analysieren, wie sprachliche Vielfalt im Bildungssystem positioniert wird. Als Nächstes betrachten wir das Modell der mehrsprachigen Schule, die Vorteile sowie die Herausforderungen, die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer mit sich bringt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung eines mehrsprachigen Unterrichts, bei dem wir uns mit Methoden wie „Scaffolding“ auseinandersetzen, um die sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen bestmöglich zu nutzen und zu fördern.
Das Seminar wird durch die Präsentation von Unterrichtseinheiten abgeschlossen, in denen Ihr eure theoretischen Kenntnisse in praxisnahe Konzepte überführen können.

Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-05Sprachliche Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen erkennen und unterstützen (Sek)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und (Fremd-)Sprachen in der Sekundarstufe. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den Unterrichtsfächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Sarah Olthoff
10-M79-Z-MA-UMHET-06Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-23-MAUMHET-102Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Research seminar: Teacher training in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-103Alles eine Frage der Haltung? Rassismuskritische Perspektiven auf den Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität und Kontroversen in der Schule
Only a question of attitude? Racism-critical perspectives on dealing with religious and ideological plurality and controversies in schools

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-105Migration, Religion und Gender - Intersektionale Perspektiven
Migration, Religion and Gender

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-106Jungensozialisationen in intersektionaler Perspektive
Boys Socialisation in intersectional Perspective

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-107Von [den Lehrveranstaltungen] hat man aber eigentlich nichts mitgenommen - Über die Relevanz des Studiums für die Lehrer*innenpraxis (BiM)
On the relevance of studying for teaching practice (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-108Machtdimensionen in soziokulturell diversen Bildungsräumen
Dimensions of Power in School

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-23-MAUMHET-112Überwältigung, Kontroversität und politische Partizipation - Positionierungen in der Schule der Migrationsgesellschaft (BiM)
Overwhelming, controversy and political participation - positioning in the school of the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 SFG 1030
Fr 14.02.25 - Sa 15.02.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 SFG 1030

MAUMHET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-116Behinderung und Bildungsungleichheit
Disability and educational inequality
(schulstufenübergreifend)

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Jan Jochmaring
12-23-MAUMHET-117Bremer Bildungssettings im Kontext von Migration und Flucht: Felderkundungen und Reflexion pädagogischer Praxis
Field explorations in Bremen: Educational settings in the context of migration and refugee migration

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-118Nach dem Auslandssemester oder -praktikum - Reflexion von Erfahrungen. (Blockseminar) (in englischer Sprache)
Studies or internship abroad - Reflection of experiences

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Fr 04.10.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 18:00 SFG 1080
Do 17.10.24 16:00 - 18:00
Sa 26.10.24 10:00 - 16:00 SFG 1080

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-121Klasse & Migration
Class & Migration

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900
Sa 14.12.24 - So 15.12.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: 1 (a) Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

EW-L SQ: Schlüsselqualifikation - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-100Bildung für Nachhaltige Entwicklung - institutionenübergreifend
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Vorlesung
ECTS: 1, 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer