Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Michael Freitag
Frank Kirchner
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 08:30 - 09:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 09.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M07-BV-WISEEinführungs- und Informationsveranstaltung für Studierende im 1. Fachsemester der Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Introductory and information event for students in the 1st semester of the Master´s programs Systems Engineering I + II
Einzeltermin: Mo., 07.10.2024 10:00-12:00 Uhr; Ort: n.n.

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 10:00 - 12:00 SFG 2070

Einführungs- und Informationsveranstaltung für die Masterstudiengänge Systems Engineering I + II
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur, zu den zu beachtenden Regularien (Stud.IP, Prüfungsanmeldungen (PABO) sowie Allgemeines (StugA, Campus, Mensa, etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2024/2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 18.10.24 12:00 - 13:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2024

Seminar

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 09:00 - 14:00

Am diesjährigen Tag der Lehre können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik an Exkursionen zu folgenden Unternehmen teilnehmen:

1. Fassmer Werft (15 Personen)
2. Mercedes (2 x 15 Personen)
3. Airbus (2 x 20 Personen)

Näheres zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Grundlagen des Systems Engineering

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-GL-SE-VEinführung Systems Engineering
Introduction Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Methoden und Vorgehensweisen des Systems Engineering gegeben.

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Daniel Weerts

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon

Einzeltermine:
Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-DBSDatenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISECInformationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDVSensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 10:00 - 13:00 MZH 1380/1400

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EmF-VElektrische und magnetische Felder

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) 14:00 Uhr s.t.
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon

Einzeltermine:
Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GNT-VGrundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-VGrundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-BSBetriebssysteme
Operating Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IBAP-DBSDatenbanksysteme
Database Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0140 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung

Die "Hauptveranstaltung" Datenbanksysteme mit 6 CP geht bis Ende Dezember und
die 3CP Ergänzung Datenbanksysteme beginnt im Januar.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-dbs.pdf

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-IBAP-ISECInformationssicherheit
Information Security

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Vorlesung und Übung


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Karsten Sohr
Stefanie Gerdes
03-IBAP-RARechnerarchitektur und Eingebettete Systeme (in englischer Sprache)
Computer Architecture and Embedded Systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Dr. Muhammad Hassan
03-IBAP-SDVSensordatenverarbeitung
Sensor Data Processing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 10:00 - 13:00 MZH 1380/1400

Die Vorlesungsinhalte werden über Videos und Folien asynchron bereitgestellt ("flipped classroom"-Konzept).
Schwerpunkt: VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-sdv.pdf

Udo Frese
Tanja Schultz

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
PD Dr. Daniel Meyer

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) N3310
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-aml.pdf

Tanja Schultz
Felix Putze
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-304-BMVMB-503Montagetechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 09.12.24 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
03-IMAP-AMLAdvanced Machine Learning (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMAP-AI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-aml.pdf

Tanja Schultz
Felix Putze
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-TATestautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs


Wen-Ling Huang
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2412Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am:
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
03-M07-FP-2403Robots for Sustainabillity

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 14.4.
max. Gruppengröße: 20
Ansprechperson: Minh Nguyen, minh.nguyen@uni-bremen.de

This project is dedicated to exploring the application of robotics in disassembling car doors, a task with significant implications for recycling. The overarching goal is to develop an application for a robotic manipulator capable of systematically and autonomously dismantling a car door, which includes addressing challenges, such as identifying parts that can be disassembled and determining optimal disassembly initiation points, even in the absence of background information such as CAD models. Dismantling plays a key role in fostering sustainability by facilitating the identification of parts suitable for reuse or remanufacturing.

Nico Hochgeschwender
04-M07-FP-2401Entwicklung eines Modellbasierten Strömungsschätzers für Autonome Unterwasser Fahrzeuge [SysEng]
Development of a model based water current estimator for autonomous underwater vehicles [SysEng]

Projektplenum
ECTS: 12

Motivation
- Strömungen im Wasser beeinflussen darin befindliche Fahrzeuge, sie beeinflussen die Bewegungen des Fahrzeuges und damit die Fähigkeit Trajektorien genau abzufahren oder eine georeferenzierte Position zu halten.
- Fahrzeuge mit Rudern/Steuerflächen sind besonders betroffen, da die resultierende Kraft der Steuerflächen von der relativen Strömungsgeschwindigkeit abhängt und diese für gewöhnlich unteraktuiert sind
- Vorhandene Sensoren (Doppler Velocity Log, DVL) sind in der Lage, relative Wassergeschwindigkeiten direkt zu messen, die Strömung direkt um das Fahrzeug, welche entscheidend für durch die Steuerflächen erzeugten Stellkräfte ist, kann nicht erfasst werden.
Problemstellung
- Wie kann das existierende dynamische Bewegungsmodell des Unterwasserfahrzeuges um Strömungseinflüsse auf die Aktuatorik erweitert werden?
- Welche Methoden werden im Moment dafür eingesetzt? Literaturrecherche zur Identifikation geeigneter Methoden.
- Wie kann diese Methodik für eine Klasse von Fahrzeugen generalisiert werden?
- Integration in eine bestehende Softwarearchitektur
- Versuchsaufbau zur Evaluation
Zielsetzung
- Präzise online Strömungsschätzung
- Evaluation in Simulation und Feldversuch (idealerweise auf verschiedenen Fahrzeugen)
Besonderheiten
Dieses Projekt wird in Kooperation mit der ROSEN Creation Center GmbH durchgeführt. Die Studierenden werden eng in die bestehende Teamstrukturen eingebunden und sollen, in Absprache mit den Entwicklern der potenziell nutzenden Komponenten, die Anforderungen präzisieren. Die Implementierung soll in das bestehende Framework eingebunden werden, was ein grundsätzliches Verständnis dessen erfordert.

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
Dr. Christian Meurer
04-M07-FP-2402Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte
Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: SoSe 2024
max. Gruppengröße: 3-5
Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.de

Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich.

In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2409Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen
Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024
Projektauftakt: 15.04.2024
max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende
Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)

Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren.
Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2410Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes
Robot-based optical measurement of tool wear

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24
Projektauftakt am: 15.04.24
max. Gruppengröße: 2-4
Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2413Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering
Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24
Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel)
max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de)
M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)

Project can be conducted in English or German

Motivation und Problemstellung:
Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar.

Zielsetzung:
Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet.

Vorgehen und Aufgaben:
Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern.

Benötigte Kenntnisse:
Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt:
• Programmierung
• Datenaufbereitung und –analyse

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2415Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges
Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.de

Mikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards.
In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus.
Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen.
Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns.

Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-SWRESoftware-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IMAP-TATestautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs


Wen-Ling Huang
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
03-IMAP-RNMNRechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2405Simulative Entwicklung von Ultraschallsensoren
Simulative development of ultrasonic sensors

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: Sommersemester 2024
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.de

Ultraschallsensoren werden für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt. Typischer Einsatzbereich ist beispielsweise die Aufnahme akustischer Emissionen für das „Structural Health Monitoring“ von sicherheitskritischen Strukturen, wie Brücken oder Flugzeugen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich sind für die Ultraschallsensoren verschiedene Eigenschaften von besonderer Bedeutung.
Das Design der Sensoren hat großen Einfluss auf ihre Ausgangsamplitude und ihre Linearität. Oft kann eine hohe Linearität nur auf Kosten einer geringen Ausgangsamplitude erzielt werden. Aus diesem Grund muss in der Regel bei der Auswahl von Ultraschallsensoren für einen spezifischen Anwendungsfall eine Wahl zwischen besonders linearen oder resonanten Sensoren mit einer hohen Ausgansamplitude getroffen werden. Daher ist es erstrebenswert, durch eine sukzessive Optimierung ein Sensordesign zu entwickeln, welches beide Eigenschaften in sich vereint.
Mit Finite Elemente Simulationen ist es möglich, ein Sensordesign in ein Computermodell zu überführen und die Eigenschaften verschiedener Anpassungen und Designvarianten systematisch zu erproben. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten eines experimentellen Aufbaus, bestehend aus einer Piezokeramik mit Bodenplatte, in einer FEM Simulation nachzubilden und zu optimieren. Auf Basis einer validierten Simulationsumgebung kann anschließend eine Optimierung der Übertragungsfunktion der Keramik durchgeführt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2406Vibroakustische Untersuchungen zur Detektion von Multi-Schadensereignissen im Getriebe
Vibration-based Investigation of multiple damages in a gearbox

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.2024
Projektauftakt am: 02.05.2024
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)

Im Rahmen des Forschungsprojektes KISS werden Getriebe im Hafeneinsatz mit Schwingungssensoren überwacht.
Im Projekt soll untersucht werden, wie mehrere gleichzeitig auftretende Schäden detektiert werden können. Hierzu liegt ein Datensatz für Einzelschäden und ein kleinerer Datensatz mit Multi-Schäden vor. Außerdem liegt ein Klassifikator, ein Convolutional Neural Network, vor, der Einzelschäden detektieren kann.
Im Projekt soll dieser Klassifikator erweitert werden für die Detektion mehrerer Schäden. Außerdem soll untersucht werden, ob die Daten synthetisch anhand der Einzelschäden nachgebildet werden können.
Für das Projekt sind grundlegende Kenntnisse in Python erforderlich. Kenntnisse im Bereich Körperschall, Getrieben oder Deep Learning wären zudem von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2407Klassifizierung der Datenrelevanz mittels Data-Mining-Methoden
Classification of Data Relevance using Data Mining Methods

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: SoSe 24
max. Gruppengröße: 1-2 Personen
Ansprechperson: Leonard Friedrich, leonard.friedrich@uni-bremen.de

Das Projekt zielt darauf ab, Data-Mining-Methoden zur Klassifizierung der Datenrelevanz einzusetzen. Dabei wird mit einem umfangreichen Datensatz gearbeitet, der verschiedene Datentypen wie numerische oder kategoriale Informationen umfasst. Das Ziel besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, um die Relevanz einzelner Daten zu bestimmen.
Zunächst gilt es, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, um sich mit gängigen Data-Mining-Methoden und -Techniken vertraut zu machen. Anschließend wird der Datensatz explorativ analysiert, um seine Struktur und Inhalte zu verstehen. Basierend auf den Erkenntnissen werden verschiedene Data-Mining-Techniken wie Entscheidungsbäume, Support-Vektor-Maschinen und künstliche neuronale Netze implementiert und evaluiert. Zudem werden Feature-Engineering-Techniken angewendet, um die Modellleistung zu optimieren.
Nach der Entwicklung werden die Modelle anhand eines unabhängigen Validierungsdatensatzes getestet, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewerten. Abschließend werden die Ergebnisse in einem ausführlichen Bericht dokumentiert und präsentiert, der die angewandten Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2412Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am:
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2402Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte
Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: SoSe 2024
max. Gruppengröße: 3-5
Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.de

Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich.

In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2409Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen
Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024
Projektauftakt: 15.04.2024
max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende
Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)

Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren.
Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2410Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes
Robot-based optical measurement of tool wear

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24
Projektauftakt am: 15.04.24
max. Gruppengröße: 2-4
Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2413Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering
Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24
Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel)
max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de)
M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)

Project can be conducted in English or German

Motivation und Problemstellung:
Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar.

Zielsetzung:
Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet.

Vorgehen und Aufgaben:
Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern.

Benötigte Kenntnisse:
Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt:
• Programmierung
• Datenaufbereitung und –analyse

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2414Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Anmeldung bis: 30.04.2024
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2415Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges
Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.de

Mikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards.
In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus.
Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen.
Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns.

Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2416Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: : Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.
  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
-Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2404"Aufbau und Untersuchung verschiedener Gehäusetechnologien eines miniaturisierten NIR-Sensors"
Construction and investigation of different Housing technologies of a miniaturized NIR sensor

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: Mai 2024
Projektauftakt am: SoSe 2024
max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Zur Messung von Nahinfrarot-Spektren kommen Spektrometer zum Einsatz, die die Intensität der NIR-Strahlung aufzeichnen. Verfügbar sind unterschiedliche Bauformen von Spektrometern, die sich hinsichtlich ihres Einsatzgebietes und ihrer Anforderungen unterscheiden.

Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen unterschiedliche Gehäusetechnogien eines miniaturisierten NIR-Sensors aufgebaut und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht werden. Im ersten Schritt sollen verschiedene Gehäusekonzepte erarbeitet sowie designt werden. Hierbei spielt neben der Mechanik und Verbaubarkeit insbesondere die optische Ankopplung an das Probenmaterial eine entscheidende Rolle. Durch die Verwendung optischer Linsen soll der Weg der Strahlung möglichst effizient ausgelegt werden. Anschließend sollen die Gehäusekonzepte prototypenhaft aufgebaut und untersucht werden. Abschließend erfolgt die Dokumentation der Ergebnisse.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2405Simulative Entwicklung von Ultraschallsensoren
Simulative development of ultrasonic sensors

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: Sommersemester 2024
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.de

Ultraschallsensoren werden für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt. Typischer Einsatzbereich ist beispielsweise die Aufnahme akustischer Emissionen für das „Structural Health Monitoring“ von sicherheitskritischen Strukturen, wie Brücken oder Flugzeugen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich sind für die Ultraschallsensoren verschiedene Eigenschaften von besonderer Bedeutung.
Das Design der Sensoren hat großen Einfluss auf ihre Ausgangsamplitude und ihre Linearität. Oft kann eine hohe Linearität nur auf Kosten einer geringen Ausgangsamplitude erzielt werden. Aus diesem Grund muss in der Regel bei der Auswahl von Ultraschallsensoren für einen spezifischen Anwendungsfall eine Wahl zwischen besonders linearen oder resonanten Sensoren mit einer hohen Ausgansamplitude getroffen werden. Daher ist es erstrebenswert, durch eine sukzessive Optimierung ein Sensordesign zu entwickeln, welches beide Eigenschaften in sich vereint.
Mit Finite Elemente Simulationen ist es möglich, ein Sensordesign in ein Computermodell zu überführen und die Eigenschaften verschiedener Anpassungen und Designvarianten systematisch zu erproben. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten eines experimentellen Aufbaus, bestehend aus einer Piezokeramik mit Bodenplatte, in einer FEM Simulation nachzubilden und zu optimieren. Auf Basis einer validierten Simulationsumgebung kann anschließend eine Optimierung der Übertragungsfunktion der Keramik durchgeführt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-M07-FP-2412Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am:
Max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2402Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte
Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: SoSe 2024
max. Gruppengröße: 3-5
Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.de

Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich.

In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2409Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen
Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024
Projektauftakt: 15.04.2024
max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende
Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)

Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren.
Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2410Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes
Robot-based optical measurement of tool wear

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24
Projektauftakt am: 15.04.24
max. Gruppengröße: 2-4
Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2413Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering
Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24
Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel)
max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de)
M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)

Project can be conducted in English or German

Motivation und Problemstellung:
Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar.

Zielsetzung:
Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet.

Vorgehen und Aufgaben:
Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern.

Benötigte Kenntnisse:
Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt:
• Programmierung
• Datenaufbereitung und –analyse

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2414Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Anmeldung bis: 30.04.2024
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2415Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges
Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.de

Mikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards.
In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus.
Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen.
Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns.

Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) N3310
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
04-304-BMVMB-503Montagetechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 09.12.24 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2402Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte
Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis:
Projektauftakt am: SoSe 2024
max. Gruppengröße: 3-5
Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.de

Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich.

In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2409Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen
Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024
Projektauftakt: 15.04.2024
max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende
Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)

Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren.
Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2410Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes
Robot-based optical measurement of tool wear

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24
Projektauftakt am: 15.04.24
max. Gruppengröße: 2-4
Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2413Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering
Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24
Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel)
max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de)
M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)

Project can be conducted in English or German

Motivation und Problemstellung:
Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar.

Zielsetzung:
Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet.

Vorgehen und Aufgaben:
Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern.

Benötigte Kenntnisse:
Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt:
• Programmierung
• Datenaufbereitung und –analyse

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2414Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng)
Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen)
Anmeldung bis: 30.04.2024
Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.de
Betreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.de
Anmeldung bei: Betreuer#

Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-2415Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges
Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP
Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.de

Mikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards.
In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus.
Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen.
Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns.

Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern
04-M30-EM-MASDMaterials and Sustainable Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov

Fachliche Ergänzung II (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\\\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 11.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 14.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 18.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 21.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 25.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 28.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07

Das 2-semestrige Modul Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten, wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, zu speichern, zu analysieren und zu publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Teil I des Moduls (Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das Projektmanagement und Forschung,
  • Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit,
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate,
  • Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit.
  • Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Projektmanagement und Zeitmanagement,
  • Themenfindung,
  • was ist Forschung,
  • Erfahrung in Forschung,
  • Forschungsdaten,
  • grafisches Gestalten,
  • Poster,
  • wiss. Präsentation und Kommunikation,
  • Projektantrag
  • Motivationsschreiben,
  • Wissenschaftsindikatoren
  • Patente.

Prof. Fabio La Mantia
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) N3310
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-VRSIMVirtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HRIHuman Robot Interaction (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-hcir.pdf
Die Veranstaltung findet im DFKI statt.

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Test von Schaltungen und Systemen,
Option II: Systeme hoher Sicherheit und Qualität.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-SWRESoftware-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMNRechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Frank Petzoldt
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
04-304-BMVMB-502Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-SWRESoftware-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Frank Petzoldt
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMNRechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HRIHuman Robot Interaction (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-hcir.pdf
Die Veranstaltung findet im DFKI statt.

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HRIHuman Robot Interaction (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-hcir.pdf
Die Veranstaltung findet im DFKI statt.

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMNRechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-SWRESoftware-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger

Mechatronik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Produktionstechnik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Frank Petzoldt
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Raumfahrtsystemtechnik

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-TATestautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs


Wen-Ling Huang
03-IMAP-VRSIMVirtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in englischer Sprache)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in englischer Sprache)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Stephan Theil

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-IISIntegrated Intelligent Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Übung Online

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-iis.pdf
Die Vorlesung findet asynchron und die Übung online statt.

Michael Beetz
Dr. Jörn Syrbe
03-IMAP-RNMNRechnernetze - Media Networking
Computer Networks - Media Networking

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung Präsenz

Profil: SQ, DMI.
Schwerpunkt: IMVP-SQ, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rnmn.pdf

Ute Bormann
03-IMAP-SHSQSysteme hoher Sicherheit und Qualität
Systems Assuring High Safety, Security and Quality

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil SQ
Schwerpunkt: IMK-SQ , IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-shsq.pdf

Christoph Lüth
Dieter Hutter
Mario Gleirscher
03-IMAP-SWRESoftware-Reengineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1110 Übung

Profil: SQ
Schwerpunkt: IMA-SQ, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-swre.pdf

Prof. Dr. Bernhard Johannes Berger
03-IMAP-TATestautomatisierung
Test Automation

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1110 Kurs


Wen-Ling Huang
03-IMAP-VRSIMVirtual Reality and Physically-Based Simulation (in englischer Sprache)
Virtuelle Realität und physikalisch-basierte Simulation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMAP-DMI, IMAP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-vrsim.pdf
English or German.
Over the past two decades, VR has established itself as an important tool in several industries, such as manufacturing (e.g., automotive, airspace, ship building), architecture, and pharmaceutical industries. During the past few years, we have been witnessing the second "wave" of VR, this time in the consumer, in particular, in the entertainment markets.

Some of the topics to be covered (tentatively):
• Introduction, basic notions of VR, several example applications
• VR technologies: displays, tracking, input devices, scene graphs, game engines
• The human visual system and Stereo rendering
• Techniques for real-time rendering
• Fundamental immersive interaction techniques: fundamentals and principles, 3D navigation, user models, 3D selection, redirected walking, system control
• Complex immersive interaction techniques: world-in-miniature, action-at-a-distance, magic lens, etc.
• Particle systems
• Spring-mass systems
• Haptics and force feedback
• Collision detection
• Acoustic rendering
The assignments will be mostly practical ones, based on the cross-platform game engine Unreal. Participants will start developing with "visual programming", and later use C++ to solve the assignments.
You are encouraged to work on assignments in small teams.
https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Christop W. Zetzsche-Schill
Kerstin Schill
03-IMS-SOFTCSoft Computing

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Nach der MPO 2020 ist diese LV ein Masterseminar, keine Master-Aufbau Veranstaltung.
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ims/03-ims-softc.pdf

Joachim Clemens
03-IMVP-HRIHuman Robot Interaction (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Vorlesung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 DFKI RH1 A1.03 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-hcir.pdf
Die Veranstaltung findet im DFKI statt.

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-IMVP-MLARMachine Learning for autonomous Robots (in englischer Sprache)
Machine Learning for autonomous Robots

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt:IMVP- AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-mlar.pdf
Die Veranstaltung findet in den Räumen des DFKI statt.

Frank Kirchner
Melvin Laux
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Frank Petzoldt
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CP-SAS-1Thermal Control of Satellites (in englischer Sprache)
ehemals: Thermalkontrolle für Satelliten; Ort/Place: DLR, Robert-Hooke-Str. 7, Large Meeting Room 2nd floor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2040
Hansjörg Dittus
04-M30-CP-SET-2Design of Space Vehicles (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-M30-CP-SUB-3Spacecraft Navigation and Control (in englischer Sprache)
ehemals: Navigation und Regelung von Raumfahrzeugen

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Stephan Theil

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels