Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Geschichte, M.A.

Masterstudiengang Geschichte

Methodische Herausforderungen

Modul MA HIS 1: Methodische Herausforderungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
Zu belegen sind das Seminar in Kombination mit einem der beiden Kolloquien.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
N. N.
08-28-GS-3Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-HIS-MA_UTheo 1Ungleichheiten in historischer Perspektive: Theorien und Dimensionen
Inequalities in Historical Perspective: Theories and Dimensions

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Ricardo Borrmann

Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit

Modul MA HIS 2a: Geschichtsvermittlung multimedial

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Rote Romanzen. Moskau, die globale Linke und die antikolonialen Bewegungen im 20. Jahrhundert
Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-10.1Jüdisches Bremen
Jewish Bremen

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)
Dr. Thekla Keuck

Modul MA HIS 2b: Geschichtsbilder und -deutungen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Rote Romanzen. Moskau, die globale Linke und die antikolonialen Bewegungen im 20. Jahrhundert
Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-10.1Jüdisches Bremen
Jewish Bremen

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)
Dr. Thekla Keuck

Praxismodul MA HIS 5

Modulverantwortliche: Dr. Thekla Keuck
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-MA-HIS-5.1An der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Mentorat für Studierende im Praktikum
At the Interface between Science and Public: Mentoring for Internship Students

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Thekla Keuck

Schwerpunkt Kultur(en)-Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg

Modul MA HIS 3a: Grenzen und Grenzüberschreitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Rote Romanzen. Moskau, die globale Linke und die antikolonialen Bewegungen im 20. Jahrhundert
Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-7.3Migrationspolitik in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Migration Policy in Germany since the Late 19th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul MA HIS 3c: Stadt - Land - Umwelt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Rote Romanzen. Moskau, die globale Linke und die antikolonialen Bewegungen im 20. Jahrhundert
Red Romance. Moscow, the Global Left and the Anticolonial Movements in the 20th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

Modul MA HIS 6

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt

Forschen als Prozess

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Fr 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp

Wahlpflichtbereich II (General Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Fr 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
N. N.
08-28-GS-3Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-4Wege in den Bürgerkrieg. Die USA zwischen 1840 und 1860
Inroads to Civil War. The United States from the 1840s to the 1860s

Seminar

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 09:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 18.01.25 - So 19.01.25 (So, Sa) 09:00 - 18:00 GW2 B2880

Angesichts einer gespaltenen Gesellschaft, ideologisch verhärteten Fronten zwischen den Parteien und zunehmender Gewalt im politischen Raum sprechen nicht wenige Beobachter davon, dass die Vereinigten Staaten abermals in einem mörderischen Bürgerkrieg versinken könnten.

Vor diesem aktuellen Hintergrund werden wir in dieser Lehrveranstaltung die Ursachen in den Blick nehmen, die zum amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 geführt haben – ein Konflikt, in dem mehr Amerikaner ums Leben kamen als in allen anderen militärischen Konflikten der USA zusammengenommen. Behandelt werden Fragen des Wirtschaftssystems (Profitabilität der Sklaverei, King Cotton vs. Industrialisierung), der Ausdehnung nach Westen (Free soil vs. Slave states), des politischen Systems (Zerfall und Aufstieg politischer Parteien und Bewegungen, State rights, Rolle des Supreme Courts), aber auch nach der Rolle einzelner Persönlichkeiten wie beispielsweise Abraham Lincoln, John Brown oder Frederic Douglas.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Lektüre von englischsprachigen Quellen- und Literaturtexten ist erforderlich.

Literatur zur Einführung:
McPherson, James: And the War Came, in: James M. McPherson: This Mighty Scrouge. Perspectives on the Civil War. Oxford 2007, S. 3-19.

Varon, Elizabeth R.: Disunion! The Coming of the American Civil War. Chapel Hill 2008.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 - So 17.11.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 - So 27.10.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.24 - So 10.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1016Events und Messen* gestalten bedeutet für und mit Menschen arbeiten. "Stets Neuland betreten und Emotionen schaffen“ auch im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.11.24 - So 24.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme