Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1aGeschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Herbert Obinger
08-350-M1a-1Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG W0090

In this seminar we will give an overview to different approaches and methods used in the field of employment and minimum wage policy research. That means that we will explore in more sociological perspective the consequences of unemployment for individuals, and give insights into labour market segmentation. Using a comparative policy analysis approach we will highlight different concepts of labour market and welfare state policies as well as minimum wage policies in Germany and the European Union..
Moreover, using a political economy perspective, we discuss present challenges of employment development, as well as structural and institutional explanatory approaches.



Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Heidenreich M (2022) Social Cohesion in Europe. Between Europe-Wide Convergence and Social and Territorial Inequalities. Territorial and Social Inequalities in Europe. Springer, pp.313-339.




Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 CP (small) Research Proposal (4-5 Pages)
6 CP (medium) presentation and Research Proposal (about 6-8 pages)

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M1a-2Unemployment insurance and minimum income support (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

This seminar covers a broad range topics related to the role of social protection in case of job loss and unemployment, taking a comparative perspective on European welfare states. It discusses the main design issues regarding unemployment insurance and short-time work, means-tested minimum income benefits as well as activation policies. The main aim of the seminar is to develop a better understanding how different policies influence structures and dynamics on European labour markets, in particular as regards benefit generosity, coverage, and entitlement criteria. One main focus lies on issues related to non-standard forms of employment, self-employment and platform work as well as long-term unemployment and the potential role of demanding and enabling policies to overcome exclusion risks. It will also discussion fundamental alternatives such as universal basic income.

This course is open to different fields of studies. Successful completion (3-6 CP) depends on active participation, introduction into one topic and an oral exam.

Prof. Dr. Werner Eichhorst
08-350-M1a-3Risks and Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

The course addresses questions that are at the core of Political Economy and Comparative Politics: How do individuals respond to risk and insecurity? How does uncertainty affect political behavior, preferences and attitudes? In times of shifting social boundaries, technological change, globalization, migration, and climate change, how do such transformations influence how people vote, engage in politics or view the state as such? How does risk, understood in its multiple forms – that is, risk following from economic volatility, fear toward social and cultural change, risk to fall victim to crime or repression – influence the likelihood to engage in political activism, voice demands for state action and shape citizens’ view toward the state?

In the course of the seminar we address different types of risk, covering major theoretical perspectives and scholarly work in IPE, CPE and Comparative Politics: starting with economic insecurity following from income volatility (change in inequality, risk of job loss), technological innovation (automation and digitalization), globalization (off shoring, exposure to the international market) and migration (inflow of refugees, labor market migration), we take into account risks that arise through state failure (e. g. criminal violence and protection rackets) and climate change (responses to natural catastrophes). Moreover, we take into account how risk calculations influence the likelihood to engage in collective action capacity, such as revolt and protest in developing countries and thereby affect the odds of democratization. While focusing on risk, the course teaches classical theories of individual decision-making, preference formation and collective action.
Focusing on the microfoundation of risks and politics, we mainly study individual behavior and preferences, tapping into the political psychology literature and behavioral economics. We will encounter formal models, experimental work (lab experiments, survey experiments, lab-in-the-field), but also quantitative work based on observational data and qualitative case studies. Examples will be drawn from the research frontier on distributive politics and political economy questions on both advanced industrial democracies and developing countries. We discuss challenges of causal identification and research logic.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Mares, I. (2003). The politics of social risk: Business and welfare state development. Cambridge University Press.

Rehm, Philipp (2016) Risk inequality and welfare states: social policy preferences, development, and dynamics. Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
Term paper/Hausarbeit 6CP; Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats bei 3CP/ In-class presentation and written report of presentation topic for 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens

MAPW-EinfQuali Einführung in die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 3 CP
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MAPW-EinfQualiEinführung in die qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Johanna Kuhlmann
08-351-IR-EinfQuali-enIntroduction to Qualitative Methods of Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Prof. Dr. Kerstin Martens

MAPW-EinfQuanti Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 3 CP
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MAPW-EinfQuantiEinführung in die quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o Bueno de Mesquita, Ethan, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-351-IR-EinfQuanti-enIntroduction to Quantitative Methods of Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

This course provides a theoretical introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. It deals with quantitative research design, causal inference, and the assumptions and interpretation of linear regression models. The primary aim is to foster confident understanding and discussion of scientific studies that employ quantitative methods. Participants can earn 3 CPs by completing a take-home exam (5 questions) between 5th and 12th December.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 CP Take-home exam

Katren Rogers

MAPW-VertMethod Vertiefung der Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 6CP
MAPW-VertMethod-Quali Vertiefung der qualitativen Methoden der Politikwirtschaft
MAPW-VertMethod-Quanti Vertiefung der quantitativen Methoden der Politikwirtschaft
In der zweiten Semesterhälfte muss eines der beiden Seminare (je nach Vertiefung) vierstündig belegt werden.
Die Studierenden können entweder die deutschen oder die englischen Module wählen.
The students can choose between the German-taught and the English-taught method modules.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MAPW-VertMethod-QualiVertiefung der qualitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Einzeltermine:
Di 03.12.24 10:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 10.02.25 - Do 13.02.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-MAPW-VertMethod-QuantiVertiefung der quantitativen Methoden der Sozialpolitikforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Ziel dieses Seminars ist eine fundierte, anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Wiederholung statistischer (deskriptiver) Grundlagen soll der Kurs vor allem Techniken der multivariaten Regressionsanalyse vermitteln. Die Studierenden sollen u.a. befähigt werden, die aktuelle quantitative Forschungsliteratur verstehen, interpretieren und kritisch betrachten zu können. Im vertiefenden zweiten Teil werden ausgewählte weiterführende Methoden vorgestellt (z.B. logistische Regression, Analyse von standardisierten Umfragedaten), die die Studierenden auch praktisch anwenden. Das selbstständige empirische Arbeiten wird dabei insbesondere durch die Einführung in die Statistiksoftware „R“ begleitet.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

o de Mesquita, Ethan Bueno, and Anthony Fowler. 2008. Thinking clearly with data: A guide to quantitative reasoning and analysis. Princeton University Press.
o Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten. 2008. The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.
o Behnke, Joachim, Nina Baur, and Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 2010.
o Wooldridge, Jeffrey M. 2015. Introductory Econometrics: a Modern Approach. Boston: Cengage Learning.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Take-home Klausur 3 CP

Prof. Dr. Sarah Berens
08-351-IR-VertMethod-Quali-enSpecialization in Qualitative Methods in Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-351-IR-VertMethod-Quanti-enSpecialization in Quantitative Methods in Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Einzeltermine:
Do 23.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Do 30.01.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

Participation in the Introduction to Quantitative Methods in the first half of the semester is a prerequisite for this course. The specialization seminar provides an applied introduction to the use of quantitative methods in political science and international relations. The primary aim is to enable the independent application of multiple regression analysis. The course also introduces more advanced methods including nonlinear models. Participants will be trained and supported to use the statistical software “R” for data processing, visualization, analysis and reporting. Those with prior experience may choose to complete the class work and assessment using Stata.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Kellstedt, Paul M., and Guy D. Whitten (2008). The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge University Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP Research report

Katren Rogers

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3aComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

What are the most important policies to help individuals when faced with contingencies such as illness, unemployment, old age, and child care? And how do policies to address social risks differ across countries or change over time? Traditionally, social policy has been regarded as an area that almost exclusively exists at the national level. Yet recent developments are challenging traditional notions of social policy as it increasingly transcends national boundaries.
This seminar provides an introduction to the study of comparative social policy by also including the international dimension. It gives an overview of the various global patterns and examines the trajectories of reforms, their causes, and their consequences. We start by conceptualizing the Welfare State, internationalization/Europeanization, and major historical developments. Then, different analytical and theoretical perspectives on explaining social policy-making based on national and international factors are addressed. Finally, we discuss the reform trajectories of various social policy areas such as labour markets, pensions, and health care by applying our analytical framework.
Upon successful completion of the course, you will be able to critically describe and explain changes and current challenges in the field of internationalized social policy. To receive 6 credits for the course, you are expected to read the literature, actively participate in seminar discussions, and pass the final exam.

Tobias Böger
08-350-M3a-ÜÜbung zu Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Tobias Böger

M8a: Research Design (Research Design)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8a-1Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 - Mi 09.10.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 29.11.24 09:00 - 16:00 Online-Veranstaltung
Do 27.02.25 - Fr 28.02.25 (Do, Fr) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung der Abschlussarbeit unterstützen. Wir werden uns im Seminar grundsätzlich mit verschiedenen Forschungsperspektiven, ihren Voraussetzungen und Implikation auseinandersetzen. Es wird nicht darum gehen, einzelne Methoden zu lernen sondern darum, zu lernen bewusstere Entscheidungen für oder gegen bestimmte Methoden zu treffen. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Im ersten Block geht es vor allem um eine Auseinandersetzung um Forschungsperspektiven, Methodologie und Methoden auf Basis der Lektüre ausgewählter Literatur zum Thema. Im zweiten Block sollen die Studierenden das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten nutzbar zu machen und zu reflektieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M7-P: Forschungspraktikum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 - Mi 26.02.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Das Praktikumskolloquium im MA Sozialpolitik verfolgt drei Ziele: Zum einen geht es datum, sich strukturiert über die Erfahrungen im Praktikum auszutauschen. Zweitens diskutieren wir im Seminar Bewerbungs- und Berufsfindungsstrategien. Und drittens bietet das Seminar Einblicke in verschiedene Berufsfelder, die für Absolvent:innen des Studiengangs MA Sozialpolitik infrage kommen. Dazu werden ehemalige Studierende in kurzen Vorträgen über ihre Berufswege und ihre aktuellen Tätigkeiten berichten.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

Modul Masterarbeit - SozPol Ma

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-Soz-Pol-MAWerkstatt Sozialpolitikforschung
Workshop Social Policy Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Werkstatt Sozialpolitikforschung ist ein Forum zum Austausch über sozialpolitische Forschung für Absolvent*innen des Master Sozialpolitik und richtet sich darüber hinaus an bundesweit an sozialpolitisch Forschende, insbesondere Masterabsolvent*innen und Promovierende. Wir diskutieren aktuelle Forschung anhand von neuen Veröffentlichungen oder Projekten, an denen die Forschenden gerade arbeiten. Das Seminar wird als Begleitseminar zur Masterarbeit angeboten.

Johanna Katharina Ritter

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Bremen Colloquium for Political Theory

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

18:00 Uhr s. t.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics" (in englischer Sprache)
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-1Social Policy and International Development (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Social policy plays important roles in development contexts, i.e., in countries which are not highly industrialised, occupy disadvantageous positions in the global economic order, exhibit high levels of poverty, and are often dependent on external (donor) assistance. Health, education, housing, land redistribution, support to smallholders, and different forms of social protection not only foster social development, but can accompany and underpin economic restructuring and upgrading. Yet, the means for investing in social sectors and programmes are often limited, while high levels of unemployment and marginalisation impede the ability of citizens to organise and make demands. It is thus important to understand the specifics of social policy in so-called developing countries.

The course begins by setting the scene: what do we mean by “development” and how has development discourse and practice changed over time? The focus in this part is on development cooperation through international actors, but also on different regional and country experiences. Following on this, several social sectors are interrogated for their place in development, again taking country case studies into account but also studying the realm of “global social policy”, i.e., the social policy activities of inter- and transnational actors. We interrogate different international organisations for their differing views on, and approaches to, social protection; the connection between social policy and poverty reduction; the role of political mobilisation and elections for driving social policy investments by governments; and critically discuss the limits of social policy within the present international economic order.

In the first session, students should voice their specific interests, related to world regions/countries, as well as policy fields, so that we can collectively adapt the syllabus to everyone’s expectations. (If you have no specific interests at all, that is absolutely fine, too!)

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):

Biruk, Crystal, 2018. “Cooking Data: Culture and Politics in an African Research World”. Durham and London: Duke University Press.

Kabeer, Naila, 2024. “Social Protection, Livelihoods and ‘Structural Gaps’: Impact Assessment as Stories of Social Change”. LSE Public Policy Review 3(2): 7, pp. 1–13.

Mkandawire, Thandika, 2001. “Social Policy in a Development Context”. UNRISD Social Policy and Development Programme Paper Number 7.

Yeates, Nicola, 2014. “Understanding global social policy”. Bristol: Policy Press.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

3 or 6 CP through essays/term papers and/or presentations.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-4Politics of the Global Countryside (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2060

In this class, we study rural areas for their changing political, social, and economic place in society, by focusing on a number of topics that appear to be of particular relevance outside of cities. The course will take a global view; i.e., the “countryside” is treated as a space that cuts across national boundaries, exhibiting various commonalities across regions and continents while being shaped also by starkly differing histories and socio-economic contexts. The course tackles conceptual and theoretical frameworks (what do we mean by “rural”? Notions like “primitive accumulation”, “food security” and “food sovereignty”, etc.) as well as a number of rural themes (agricultural development and agrarian change, right-wing populism and rural social movements, poverty and inequality, etc. – to be decided depending on students’ interests).

Besides the course work (that is based on the weekly study of assigned readings), students undertake their own little research projects. For this, they identify during the first couple of weeks a topic that is of particular interest to them, prepare a background presentation, and then conduct their own interviews (two or three), followed by a small analysis. For this, the course conveys the basics of qualitative research and students will receive guidance throughout their individual projects. For those who wish to acquire six credit points, the work will result in a term paper; others will be graded on their presentation and data analysis exercise.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Preparatory reading (optional):
Ech-Charfi, Ahmed, 2020. “The Expression of Rural and Urban Identities in Arabic”. In: Bassiouney, Reem, and Keith Walters (eds.): The Routledge Handbook of Arabic and Identity, chapter 4.

Edelman, Marc, 2021. “Hollowed out Heartland, USA: How capital sacrificed communities and paved the way for authoritarian populism”. In: Journal of Rural Studies 82, pp. 505-517.

Ellis, Frank, 2006. “Agrarian change and rising vulnerability in rural sub-Saharan Africa”. In: New Political Economy, 11 (3), pp. 387-397.

Woods, Michael, 2007. “Engaging the global countryside: globalization, hybridity and the reconstitution of rural place”. In: Progress in Human Geography 31(4), pp. 485–507.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
3 or 6 CP.

Prof. Dr. Anna Katharina Wolkenhauer
08-26-M11-8International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it provides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strategies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. A focus will be on the EU and its member states. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC (https://www.bbc.com/news/science-environment-24021772)
2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scientific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers (https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryForPolicymakers.pdf)
3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic (https://www.chathamhouse.org/topics/climate-policy)
4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN (https://www.un.org/en/climatechange/youth-in-action)


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.

Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M14-1Die Bildungspolitik der deutschen Bundesländer im Konflikt zwischen Diversität und Kohärenz
Education Policy of the German States (Länder) in Conflict between Diversity and Coherence

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forum Domshof

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit den Polen Bayern und Sachsen auf der einen und Bremen auf der anderen Seite.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

FB 12: Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), großes Studienfach „ISSU“

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Föderalismus in Deutschland: Idee, Historie, Polity, Policies und Politics
Federalism in Germany: Concepts, History, Polity, Policies and Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: Forum Domshof (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt (Polity). Das Seminar behandelt auch den Einfluss des Föderalismus auf unterschiedliche Politikfelder, je nach (De-)Zentralisierungsgrad und Rolle im politischen System (Policy). Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat und ihre Rolle in den politischen Auseinandersetzungen der BRD in den Fokus genommen (Politics).


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe vorgetragenen Präsentationen im Präsenzseminar, schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von weiteren alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 16.11.24 - So 17.11.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2890

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 30.11.24 - So 01.12.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2900

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Tobias Liersch
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 12:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierter, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Im Rahmen des Patenprogramm werden monatlich Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Falls Sie sich für ein Engagement als Pat:in interessieren, können Sie an der Infoveranstaltung am 28.10.2024 teilnehmen. Veranstaltungsort ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen.

Einzelne Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Informationsveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden. Sie können sich gerne direkt per E-Mail an Claudia Fantz wenden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 - So 27.10.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.24 - So 10.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 14.10.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 21.10.2024 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab - Streik, Streit, Straßenbahn
Public Transport Lab: Bus and Tram - We strike, we fight, we ride

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!

Der öffentliche Nahverkehr bildet die Venen der Stadt. Er ist Austragungsort zahlreicher Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns konkret den Kampf von Menschen mit Behinderung für Mobilität und Barrierefreiheit in Bremen anschauen. Den Kampf von Arbeiterinnen und Arbeitern im ÖPNV für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung. Und zuletzt wollen wir uns unter dem neuen Begriff der „Mobilitätsarmut“, kämpfe um Teilhabe an einem öffentlichen Nahverkehr im allgemeinen anschauen, insbesondere auf dem Land.

Gemeinsam wollen wir uns diesen Kämpfen in Bremen politisch und historisch annehmen. Vom Hungerstreik behinderter Menschen 1981 bis zum Tarifstreik der Arbeiter:innen 2023/24. Im Seminar kommen wir in direkten Kontakt mit Aktivisten der Bewegungen und wollen gemeinsam ein Verständnis von Erfolg und Misserfolg der Kampagnen erarbeiten.
Neben Gesprächen mit Expert:innen und Aktivisten, planen wir Exkursionen und Selbstexperimente, um eine möglichst praktische und Lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität zu ermöglichen.
Als Studienleistung wird eine Projektarbeit erwartet. Dabei steht euch offen, ob das ein Interview, eine Film, ein Radiobeitrag oder ein anderes kreatives Projekt wird. Das Seminar soll zum handeln anregen und damit sind den Projektarbeiten nur wenige Grenzen gesetzt.

Dominik Lange, M.A.