Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-BSU-L19-LbST-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2023 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 15.10.24 10:00 - 12:00 Hörsaal HS 2010 in der Keksdose, anschließend praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
12-L19-EEinführungsveranstaltung

sonstige

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 11:15 - 12:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Falls Anmeldung nicht möglich sein sollte, bitte per E-Mail an berufliche-bildung@uni-bremen.de schreiben - danke!

Michael Sander
Claudia Fenzl

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 1

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD-3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof.in Dr. Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 1

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 1

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 1a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 1

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD-1Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 1

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3bFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte über StudIP anmelden - Blockveranstaltung nach Vereinbarung!

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder
Helmut Klaßen

BP 1: Einführung in die Berufspädagogik

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP-1Einführung in die Berufspädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

BP 2: Lernen, Entwicklung und Sozialisation

Modulverantwortung: Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-BP2Berufliche Sozialisations- und Lernprozesse in Ungleichheitsverhältnissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Das Seminar vereint eine Auseinandersetzung mit beruflichen Sozialisations- und Lernprozessen und eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Ein Schwerpunkt liegt neben grundlegenden Theorien und Konzepten beruflicher Sozialisation und beruflichen Lernens auf soziale Ungleichheiten und Fragen, wie diesen in Schule und Beruf begegnet werden kann.

Dr. Franziska Bonna

Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Termine:
dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 19:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Do 19.10.23 16:00 - 19:00
Do 30.11.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 21.12.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 11.01.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 01.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 22.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 14.03.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 04.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 25.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 16.05.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 06.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 27.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 18.07.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 08.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 29.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 19.09.24 16:00 - 19:00 FZB 0240
Do 10.10.24 16:00 - 19:00
Do 21.11.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 12.12.24 16:00 - 19:00 ITB, Raum 2.37
Do 23.01.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 13.02.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 06.03.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 27.03.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter