Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Romanistik International, M.A.

M 1 - Romanistik International - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul führt ein in die Themengebiete des Masters Romanistik International und in die zentralen Forschungsgebiete der internationalen romanistischen Wissenschaften und deren Geschichte und
Voraussetzungen.
Ringvorlesung, 2 SWS, und Selbstudieneinheit (entsprechend 1 SWS)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M 1 -1Modul 1 - Master Romanistik International

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 2 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Französisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS: Sprachpraktische Übung Französisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-1Présenter et rédiger dans un contexte universitaire

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 2 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch I - Wahlpflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Sprache Spanisch auf einem hohen Niveau und zum Ausdruck komplexer Inhalte sowie fach- und kulturspezifische Techniken und Rhetorik der Präsentation. Eingeübt werden u. a. die Vorbereitung eines mündlichen Vortrags und einer schriftlichen Version des Vortrags, Präsentation, Feedback, Moderation etc.
2 SWS : Sprachpraktische Übung Spanisch: Wissenschaftliche Sprache und Präsentation
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 SWS)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 3 - Sprachpraxis Erweiterung: Zweite romanische Sprache I - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
In diesem Modul sollen Grundlagen einer zweiten romanischen Sprache, sofern nicht vorhanden, bzw. einer weiteren romanischen Sprache erworben werden. Es kann auch dem Ausbau der zweiten romanischen Sprache dienen. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt nach individueller Beratung, u. a. im Modul Profilbildung im Fachkontext (M 4), und jeweiligen sprachlichen Voraussetzungen.
Der Inhalt des Grundlagenmoduls einer zweiten romanischen Sprache umfasst im ersten Semester (WS) das Zielniveau A1: Mündliche Verständigung in elementaren Alltagssituationen, Lesen einfacher Texte, Erwerb grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse.
4 SWS: Sprachpraktische Übungen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0407Italienisch niveauübergreifend (B2.1 - B2.2) - fällt aus!
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

M 4 - Profilbildung im Fachkontext - Pflichtmodul - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Im Modul 4 lernen die Studierenden im Rahmen des Seminars die Geschichte von Methoden und Theorien, Forschungstendenzen und zentrale Inhalte der Romanistik sowie die aktuellen Entwicklungen des Fachs und seiner Teildisziplinen im internationalen Kontext kennen. Vermittelt werden wissenschaftssystematische und -historische Kenntnisse, die notwendig sind, um die Spezialisierungs- sowie Erweiterungsmöglichkeiten im Studium des Master Romanistik International angemessen und auf dem aktuellen Stand der Fachentwicklung beurteilen und umsetzen zu können; die Studierenden lernen weiterhin Aspekte der Studienoptimierung und der Berufsperspektiven kennen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Techniken, Methoden und Themen des Selbststudiums sowie des forschenden Lernens kennenzulernen oder zu vertiefen und übt ein in die Formen der Dokumentation und der Reflexion der eigenen Forschung z. B. in einem Essay, einem Feldforschungstagebuch, einem Arbeitsbericht aus einem Praxisprojekt etc.
2 SWS: Seminar und Selbststudium (mit Mentoring)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-1-M4-1Profilbildung im Fachkontext

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 Externer Ort: GW2 B 3.580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

M 5 F - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Frankoromanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der französischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder zwei literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Frankoromanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1Das französische Lexikon/Le lexique français
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. (MPO 2013)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Seminar wird aus synchroner und diachroner Perspektive den Wortschatz der frz. Sprache beleuchten – vor allem in lexikologischer Hinsicht und unter Berücksichtigung ausgewählter innerhexagonaler und außerhexagonaler Varietäten.
Zunächst werden grundlegende Konzepte der Lexikologie geklärt und verschiedene theoretische Perspektivierungen auf das Lexikon (auch in Abgrenzung zu anderen Domänen der Sprache) diskutiert. Wir werden uns dann intensiv mit Fragen zur Struktur des französischen Lexikons, zur Natur der lexikalischen Einheiten und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu Erweiterungsmöglichkeiten des französischen Wortschatzes (z.B. Wortbildung, Entlehnungen) befassen. Der Vergleich des Lexikons verschiedener französischer Varietäten stellt einen weiteren Schwerpunkt des Seminars dar.


Literatur:
Gévaudan, P. (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache. Tübingen: Stauffenburg.
Niklas-Salminen, A. (2015): La lexicologie. 2e édition. Paris: Armand Colin.
Winter-Froemel, E. (2011): Entlehnung in der Kommunikation und im Sprachwandel. Theorie und Analysen zum Französischen. Berli:, De Gruyter.
Wunderli, P. (1989): Französische Lexikologie. Einführung in die Theorie und Geschichte des französischen Wortschatzes. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C1b-1Créole, chiac & Co. - Langues et variétés de contact en francophonie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

Les thèmes suivants vont être traités dans le séminaire: p.ex.

  • différents types et situations de contact linguistique (en francophonie)
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs
  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français


Littérature: Gadet, F./Ludwig, R.(2015): Le français au contact d'autres langues. Paris: Éditions Ophrys.

Pöll, B. (2009): Normes et hybridation linguistiques en francophonie.[…] Paris: Harmattan.

Stein, P. (2017): Kreolisch und Französisch. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin: De Gruyter.

Dr. Katrin Mutz
10-77-5-C2.1a-1Devenez membre du jury : le Choix Goncourt de l'Allemagne arrive!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Description: Êtes-vous un(e) lecteur/lectrice passionné(e) et intéressé(e) par la littérature française? Souhaitez-vous saisir l'opportunité unique de devenir membre d'un jury littéraire prestigieux?
Ce séminaire vous invite à plonger dans l'univers de la littérature française et à participer activement au processus de sélection du prix littéraire renommé "Choix Goncourt de l'Allemagne" - pour la première fois en plus!

Contenu du séminaire:
• Introduction au Prix Goncourt et à son importance dans la scène littéraire française et
internationale.
• Présentation des œuvres nominées pour le Choix Goncourt de l'Allemagne.
• Méthodes et critères d'évaluation littéraire et de travail du jury.
• Lecture intensive et discussion des livres nominés.
• Guide pratique pour l'organisation et la conduite des séances du jury.
• Échanges avec d'autres passionné(e)s de littérature et experts.

Objectifs du séminaire:
• Approfondir la compréhension de la littérature française contemporaine.
• Développer des compétences critiques de lecture et d'analyse littéraire.
• Se préparer à jouer le rôle de membre du jury dans le processus de sélection du Choix
Goncourt de l'Allemagne.
• Encourager l'amélioration des compétences linguistiques en français grâce à des discussions et
des lectures dans la langue originale.

Ina Schenker
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

M 5 S - Fachwissenschaftliche Konsolidierung / Hispanistik - Wahlpflichtmodul - 9 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Carolin Patzelt
Das Modul vermittelt eine breitere Einsicht in zentrale Forschungsgebiete und -thematiken der spanischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Ziel ist die Konsolidierung der Kenntnisse bei Masterstudierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen von verschiedenen Herkunftsuniversitäten und die Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Basis. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
4 SWS : zwei sprach- oder literaturwissenschaftliche Seminare oder je ein sprach- und ein literaturwissenschaftliches Seminar in der Option Hispanistik
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 7 F - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Frankoromanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Im Forschungsmodul erfolgteine Spezialisierung auf Gegenstände der Frankoromanistik. Das Modul hat einen Schwerpunkt in den aktuellen Literaturen Frankreichs und der Frankophonie, den postkolo-nialen und kulturtheoretischen Aspekten von Literatur und Film sowie in ästhetischer Theorie. Die kritische Überprüfung zentraler Forschungsthesen und -modellierungen am Gegenstand soll zu neuen Fragestellungen und Modifizierungen anregen, die wiederum im Modul vorgestellt, diskutiert und ggf. erneut modifiziert werden sollen. Der souveräne Umgang mit narratologischen, fiktionalitäts-und gattungstheoretischen Kenntnissenbzw. postkolonialen, kulturtheoretischen und ästhetischen Positionenwird dabei eingeübt und vertieft. Daher bereitet das Forschungsmodul gezielt auf die Erstellung der Masterthesis vor.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M81-3-M7F-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Frankoromanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen in Verbindung.

Seminar
N. N.

M 7 S - Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft/Hispanistik - 15 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In diesem Modul sollen insbesondere die wissenschaftsbezogenen Profile der Studierenden im Master weiterentwickelt werden. Dazu zählt die selbständige Auswahl und Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung und zentraler Hypothesen, eigenständige Recherche, analytisches und strukturiertes Denken und Vorgehen, die Beherrschung von Fachtermini, die Anwendung angemessener Metho-den, eine ansprechende und anregende Präsentationstechnik auf Spanisch, Kritikfähigkeit und Einbe-zug der Diskussionsergebnisse in die schriftliche Ausarbeitung.
Die Studierenden werden durch die kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Hypothesen und Theorien und dem reflektierten und kreativen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur auf eine akademische Karriere vorbereitet. Die in dem Modul erworbenen Kompetenzen sind jedoch auch in anderen Berufsfeldern von Nutzen, beispielsweise im Verlagswesen, den Medien und der Kulturarbeit.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M81-3-M7S-1Forschungsmodul Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft / Hispanistik
Falls Sie das Modul belegen müssen (was z.B. der Fall ist, wenn Sie die verkürzte Variante für M.Ed-AbsolventInnen studieren), setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Modulverantwortlichen (über das Sekretariat hispan@uni-bremen.de) in Verbindung.

Seminar
Prof. Dr. Sabine Schlickers

M 8 F - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Französisch II - 3 CP

Modulverantwortlicher: Sylvain Saura

Das Modul vermittelt spezifische Französischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E77-5-C5-2Le francais dans un contexte professionnel

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Préparation d’un exposé oral et d’un mémoire écrit sur des thèmes choisis individuellement.

Sylvain Saura

M 8 S - Professionalisierungsmodul Sprachpraxis Spanisch II - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul vermittelt spezifische Spanischkenntnisse im Professionalisierungsbereich Wissenschaft und akademische Berufe.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E78-1-C4-1Unidad temática lingüística

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 A4020 (2 SWS)

Este curso se centrará en el análisis práctico de temas lingüísticos como la adquisición del lenguaje y su relación con la cultura, la enseñanza del español (LE) y las características como herramienta social y sus usos comunicativos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-E78-1-C4-2Unidad temática literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 SFG 1020 (2 SWS)

¿Cómo utilizar la literatura en clase? A través de ejercicios y técnicas, los alumnos aprenderán a emplearla como herramienta en clase para abordar temas y realidades culturales, modelos de lengua, vehículos de expresión, referencias discursivas y transmisión de emociones en cualquier proyecto educativo.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

M 10 - Interdisziplinäre Erweiterung - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders
10-M81-3-M10-1Modul 10 - Interdisziplinäre Erweiterung

Seminar
ECTS: 6

Seminar (2 SWS)

In diesem Modul wird empfohlen, ein weiteres fachwissenschaftliches Seminar bzw. entsprechende Studieninhalte aus fachlich ergänzenden Masterstudiengängen – je nach Berufsorientierung und angestrebter wissenschaftlicher Spezialisierung der Studierenden – zu wählen.
Das Modul vermittelt eine spezifische Ergänzung und individuelle Profilierung im gewählten Forschungsgebiet durch passende Zusatzkenntnisse und eine größere Breite des Wissensfelds. Es fördert interdisziplinäres Verstehen und wissenschaftliche Kooperationsfähigkeit. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können variieren.
Es bieten sich zur Auswahl insbesondere Veranstaltungen aus den Masterstudiengängen M. A. Transnationale Literaturwissenschaft, M. A. Language Sciences, M. A. Germanistik, M. A. Transkulturelle Studien (in Kooperation mit dem FB 9) an, aber auch andere kommen in Frage. Auch Ringvorlesungen, Workshops, die Teilnahme an Fachtagungen, Sommerschulen u. ä. können hier angewählt bzw. von der Modulbeauftragten anerkannt werden.

N. N.