03-51-M7-8 | "Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"
Kurs ECTS: 3
Einzeltermine: Do 17.10.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 07.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 14.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 21.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 28.11.24 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 23.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab) Do 30.01.25 10:00 - 14:00 GWII A 4100 (FabLab)
Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit. 4 SWS
| Dr. Iris Bockermann Michael Lund
|
09-51-M4-4 | Koloniale Bilder: Zirkulation und Re-Lektüren
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
| Nadja Siemer
|
09-51-M4-9 | Dicht, schnell, langsam und komplex - Film und Überforderung
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3810 (2 SWS)
| Nils Gloistein
|
09-51-M7-02 | Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Rupprecht
|
09-51-M7-05 | Künstlerische Praxis II: Der künstlerische Umgang mit analogen Fotomaterialien
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840
In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird. Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert? Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Sara Förster
|
09-51-M7-06 | Künstlerische Praxis II: Spazierengehen (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 3-6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)
In diesem Seminar erforschen wir das Spazierengehen als künstlerische Praxis: vom Soundwalk, über Peripheriewanderungen bis hin zum dekolonialen Stadtrundgang. Wir werden wöchentlich Spazierengehen und dabei auch eigene Praktiken des Gehens entwickeln. Voraussetzung: Festes Schuhwerk (+ regelmäßige Teilnahme).
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Eva Knopf
|
09-51-M7-07 | Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Rupprecht
|
09-51-M7-08 | Künstlerische Praxis II: Fotoserien, Fotofilme
Seminar ECTS: 3-6
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 SWS)
Reihungen, Abfolgen, Serien. Ein Foto folgt dem anderen. In diesem Seminar experimentieren wir mit der seriellen Fotografie: von der Fotoreihe, über die Sequenz und den Fotoessay, bis zum Fotofilm. Dabei erforschen wir das Verhältnis von Wiederholung und Differenz, von Bewegung und Stillstand, von Bild und Wort.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Eva Knopf
|
09-51-M7-09 | Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm
Seminar ECTS: 3-6
Einzeltermine: Do 30.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B0150 (Ästhetisches Labor Kunst) Di 11.02.25 - Do 20.02.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Nach einer Einführung in die Technik (Kamera, Ton, Schnitt) werden wir in kleinen Gruppen jeweils einen dokumentarischen Kurzfilm drehen. Anschließend werden wir die Filme im Bremer Kommunalkino City46 anschauen und diskutieren.
Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber Interesse am künstlerischen Dokumentarfilm, die regelmäßige Teilnahme sowie Engagement und Eigeninitiative.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Eva Knopf
|
09-51-M7-10 | Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und Hochdrucktechniken umzusetzen. Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen Mischtechniken. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar.
Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
|
09-51-M7-11 | Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife. Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens untereinander mischbar. Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren. Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben. Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.
Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
|
09-51-M7-12 | Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840
In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen. Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in die Gegenwart an.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Harald Rehling
|
09-51-M7-15 | Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810
Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
|
09-51-M7-16 | Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden. Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Irene Strese
|
09-51-M7-17 | Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie Experimente mit der analogen Fotografie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen. Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben. Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Jula Helena Schürmann, M.A.
|
09-51-M7-19 | Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)
Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion). Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.
Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.
Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel. Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt: - Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen - Pappmaché-Rezepturen - Kaschiertechniken - Abdruckverfahren - Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier
Die Themengestaltung ist offen. Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Sabine Emmerich
|
09-51-M7-20 | Künstlerische Praxis II: Siebdruck Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
Einführung in den manuellen Siebdruck Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Wolfgang Hainke Max Konek, B.A.
|
09-51-M7-21 | Künstlerische Praxis II: Spuren I: Autobiografische Zeichnung
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810
Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein. Als Teil des Seminars sind Ausstellungsbesuche geplant.
Anmerkung: Der Besuch der künstlerischen Forschungsseminare „Spuren I: Autobiografische Zeichnung“ und „Spuren II: Vom Zu-Hören, Audiotracks und Podcasts“ ist unabhängig voneinander möglich.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.
| Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
|
09-51-M12-1 | Gender|U – Intersektionale Perspektiven auf Gender und Gefühl. Interdisziplinäre Online-Ringvorlesung Hochschulübergreifende Kooperationsveranstaltung mit Kerstin Brandes (Universität Bremen), Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz), Friederike Nastold (Universität Oldenburg), Thari Jungen (Wien), Julia Reichenpfader (JGU Mainz)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 28.10.24 18:00 - 20:00 Online
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Universität Bremen gemeinsam mit der Kunsthochschule Mainz, dem Studienprogramm Q+ an der JGU Mainz, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Kunstuniversität Linz erstmals eine internationale Ringvorlesung. Es sind Beiträge zur Genderforschung versammelt, die einen Fokus auf Gefühl, Affekt und Emotion legen. Die Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Gender (seit dem WiSe 2021/22 etabliert) geht aus einer Kooperation des Studienprogramms Q+ der JGU Mainz und der Kunsthochschule Mainz hervor. Anliegen ist es, einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten von Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen zu geben, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. Im kommenden Winter wollen wir die Diskussion vertiefen und neue wissenschaftliche Impulse setzen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein. Die Ringvorlesung findet online statt. Hier kommen Sie direkt zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934987955?pwd=IQhnaALvf7b1pVaqtZmqTzNClP70Vr.1Programm 28.10.2024 | 18:15 | Insa Härtel | Kulturwissenschaft | Affekt im Vokabular des Triebs Start jeweils um 16:15 04.11.2024 | Wiltrud Hackl | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschung | Iss mich! Über den Begriff des Begehrens im Wasserfrauenmotiv 11.11.2024 | Dagmar Brunow | Filmwissenschaft | Home Movies archivieren. Über queere Lesbarkeit, Affekte und Ambivalenzen der Sichtbarkeit 18.11.2024 | Rachel Etse | Ethnologie | Unsichtbare Narben: Rassismuserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland 25.11.2024 | Marietta Kesting | Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaft | In die Zwischenräume von Affekt und Politik hin(ein) hören 02.12.2024 | Barbara Paul | Kunstgeschichte | Queer*ing Laughter. Affekt, Körper und Wissen in der Gegenwartskunst 09.12.2024 | Stephanie Höllinger | Katholische Theologie | Das emotionale Geschlecht. Theologische Reflexionen zum Verhältnis von Vernunft, Gefühl und Weiblichkeit 16.12.2024 | Ulrike Hanstein | Kunst- und Medienwissenschaft | Carolee und ich: Anhänglichkeit und Archivarbeit 13.01.2025 | Kea Wienand | Kunstwissenschaft | Ein Afrika-Zimmer erben, bewohnte Geschichte dekolonisieren – das Fotobuch von Anne Schönharting 20.01.2024 | Brigitte Bargetz | Politikwissenschaft | „Holding Out for a Hero“? Knausgårds „Min Kamp“ als affektiver politischer Resonanzraum 27.01.2024 | Cecilia Valenti | Film- und Medienwissenschaft | Aktivismus, Archiv, Subalternität. Zum Verhältnis von dekolonialistischer Theorie und Feminismus
| Prof. Dr. Kerstin Brandes
|
09-51-M12-3 | Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas: Immersion (Part II) ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770 (3 SWS)
| Vesi Vukovic
|
09-352-MB1-2 | Archive, Sammlungen und Ausstellungen: Sammel(n)/leiden/schaf(f)t. Hinweis an Studierende des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft: tragen Sie sich bei Interesse am Seminar bitte UNBEDINGT in die Warteliste ein, Sie werden dann vorrangig zugelassen.
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Das Seminar versteht sich als Einführung in die historische Entstehungsgeschichte von Archiven, Sammlungen und Ausstellungsformaten von Kunst und Film. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die private „Sammelleidenschaft“ Adeliger und kirchlicher Würdenträger über die Jahrhunderte hinweg professionalisiert und sich sowohl als Gegenstand wissenschaftlicher Beforschung als auch als Praxisfeld für Kunst- und Filmwissenschaftler*innen entwickelt hat. Bei der theoretischen und historischen Annäherung an Praktiken und Institutionen des Sammelns und Präsentierens, liegt ein besonderer Fokus auf den damit einhergehenden bzw. darin begründeten Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, Potentialen und Problematiken. Institutionskritische Fragen, vor allem nach Ein- und Ausschlussmechanismen, werden häufig von Künstler*innen aufgegriffen, deren Arbeiten exemplarisch herangezogen werden. Ergänzend werden konkrete Orte der Archivierung, Sammlung und Musealisierung besucht und erkundet.
Studienleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation Prüfungsleistung: regelmäßige aktive Teilnahme + Präsentation + schriftliche Arbeit
| Dr. Franziska Rauh
|