Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-ET-MA-ML-VMachine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 - Di 04.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Mi 05.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3310
Do 06.02.25 09:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 07.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3130

Block-Course (around end of semester)

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-Ref02-SiSchu (Deutsch)Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule Automatisierungstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ATP-VAutomatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) N3310
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 10:00 - 13:00 NW1 S1270
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PAut(a)-VProcess Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Erneuerbare Energien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Power Electrics

Praktikum
ECTS: 3 CP
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-NetDy(a)-VDynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 18:00 NW1 S1260 (5 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Informations- und Kommunikationstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.07.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-NetSimPNetwork Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS) Lab./and. Raum
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-NetSimT-VNetwork Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)

Pflichtmodule Sensors and Electronics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Pflichtmodule Smart Electronic Systems

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CAMC-VCircuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ESAAElectronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Wahlmodule

Gemäß MPO 2020 sind die pro Vertiefungsrichtung zulassigen Wahlmodule der dem Modulhandbuch anliegenden Liste zu entnehmen.
Freie Auswahl von Wahlmodulen für Studierende gemäß MPO 2015 (geändert 2018).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ACC-VAdvanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 21.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1270

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh3(a)-VControl Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DezE(a)-VDezentrale Energieversorgung
Distributed Energy System

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Grundlagen zur Solarenergie und Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Energiespeicher und Power-to-X Technologien; Netzintegration: Auswirkungen dezentraler und regenerativer Einspeisung auf den Netzbetrieb, Virtuelle Kraftwerke, Micro Grids, Neue Netzstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MSAE(a)-VModeling and Simulation of Sensors, Circuits and Systems in Automotive Electronics (in englischer Sprache)
MSAE Course will be conducted during WiSe 24/25 starting from October 2024

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1360 (2 SWS) NW1, S1360
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit, M.Tech., Ph.D., D.Sc.
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270
Fr 21.03.25 09:00 - 17:00 NW1, S1360

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-NLS(a)-VNichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 11:00 NW1, N3310
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-QVM-PQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods (Practical Training)

Praktikum
ECTS: 3

Raum W1040

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-QVM-VQualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-SoC(a)-VSystems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-WEAS-VWindenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-PDPC-SSelected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-DekorsyProjektarbeit im Master: "Methoden, Verfahren und Algorithmen der Informations- und Signalverarbeitung"
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Informations- und Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-Projekt-EbrahimiProjektarbeit im Master: "Stromrichter, Antriebe und Generatoren für die elektrische Energiewandlung"
Project: Converters, propulsion and generators for electrical power conversion

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Projekt-FörsterProjektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Garcia-OrtizProjektarbeit im Master "Advanced Digital Systems for Embedded Applications" (in englischer Sprache)
Project: "Advanced Digital Systems for Embedded Applications"

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Projekt-GrokeProjektarbeit im Master "Signalkonditionierung und Digitale Signalverarbeitung zur Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen"
Project: Signal conditioning and digital signal processing to control and monitor electrical energy systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Projekt-KaminskiProjektarbeit im Master: Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Projekt-KriegerProjektarbeit im Master: Algorithmen- und Klassifikatorentwicklung für Echtzeitsysteme
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Projekt-LüssemProjektarbeit im Master: Mikrotechnologie und Sensorik (in englischer Sprache)
Microtechnology and sensors
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-Projekt-MichelsProjektarbeit im Master "Regelungstechnische Anwendungen in der Energietechnik"
Project: Applicated control theory in energy engineering

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Projekt-MyrzikProjektarbeit im Master "Aspekte zur Regelung und Automatisierung elektrischer Energieversorgungssysteme" (in englischer Sprache)
Project: Aspects of control and automation of electrical power systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-Projekt-PaulProjektarbeit im Master: Modern application specific circuit design
Master Project: Modern application specific circuit design
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-Projekt-SchneiderProjektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-VellekoopProjektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Praktika/Labore

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-MiS-PPraktikum Mikrosystemtechnik (in englischer Sprache)
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-ET-MA-SCL-PPraktikum Sensor Characterization (in englischer Sprache)
Sensor Characterization Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 09:00 - 10:00 NW1 H1
Mi 23.10.24 12:00 - 13:00 NW1 H1
Prof. Björn Lüssem