Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01 Physik - Brandschutz - Deutsch Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2025 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Platz Emmy-Noether-Straße

Vortrag: HS 2010 (großer Hörsaal)
praktische Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Beginn ab 10:00 Uhr (kein akademisches Viertel), bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan
01-ET-MA-ScPr-S Scientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-STSCN-S Selected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
01-GS-BA-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels

Pflichtmodule Automatisierungstechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LEA1-V Leistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-LEA2-V Leistungselektronik in der Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Pflichtmodule Erneuerbare Energien

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-V Bauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-WEAG-V Windenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Pflichtmodule Informations- und Kommunikationstechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-NetSimP Network Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Zeit und Ort nach Vereinbarung

Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-RFC(a)-V RF Frontend Devices and Circuits (in englischer Sprache)
RF Front End Devices and Circuits

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 03.09.25 09:30 - 12:30 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-WCom(a)-V Wireless Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy

Pflichtmodule Sensors and Electronics

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-BiM-V BioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-MA-SAMS(a)-V Sensors and Measurement Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS) H2
Prof. Björn Lüssem

Pflichtmodule Smart Electronic Systems

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ADS(a)-V Advanced Digital System Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ASV(a)-V Architectures for Digital Signal Processing
Architectures of Digital Signal Processing
Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW1 N3130 (4 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Dr.-Ing. Moritz Bärthel

Wahlmodule

Gemäß MPO 2020 sind die pro Vertiefungsrichtung zulassigen Wahlmodule der dem Modulhandbuch anliegenden Liste zu entnehmen.
Freie Auswahl von Wahlmodulen für Studierende gemäß MPO 2015 (geändert 2018).
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-REQ-V Regenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Lerninhalte:
• Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft
• Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.


Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.


Workloadberechnung:
Das Modul besteht aus
• Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche)
• Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche)
• Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden
Insgesamt: 90 Arbeitsstunden

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-ADC-V Advanced Digital Communications (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-CCod(a)-V Channel Coding (in englischer Sprache)
Kanalcodierung

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-CIMP(a)-V Computational Intelligence in Modelling, Prediction and Signal Processing (in englischer Sprache)
shiftef from winter semester 20/21 to summer semester 2021

Vorlesung
ECTS: 3(4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit, M.Tech., Ph.D., D.Sc.
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DDLA Architectures and Design - Methods for Deep-Learning Acceleration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Dr. Lennart Bamberg
01-ET-MA-DIDS(a)-V Architectures and Design Methodologies of Integrated Digital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ENC-V Emerging Networking Concepts (in englischer Sprache)
ersetzt/replaces CNT "Communication Networks Theory"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-EngE-V Engineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-ET-MA-InfTh-V Information Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1330 (2 SWS) Übung

This course covers the following topics:
• Fundamental information theoretic measures
• Source coding theorem
• Noisy-Channel coding theorem
• Gaussian channels

An optional tutorial will be offered every second week to talk about exercises.

Dr. Bho Matthiesen
01-ET-MA-IoT(a)-V Internet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-Mech-V Mechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-NbPQ-V Methoden der Netzberechnung und Power Quality
Calculation Methods for Electrical Power Systems and Power Quality

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1330 (2 SWS)

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden Kenntnisse über die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Übertragungs- und Verteilnetzen im normalen und gestörten Betrieb. Sie erlernen die Methoden der symmetrischen Komponenten wie auch der probabilistischen und optimierten Lastflussberechnung kennen. Das Thema Power Quality eröffnet einen Einblick in die zukünftig steigenden Problematiken der Netzrückwirkungen. Die Studierenden sind danach in der Lage, Netzplanungen und umfassende Netzanalysen eigenständig auszuführen und zu bewerten.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-NetS-V Netzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-PDPC-S Selected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-PV-V Photovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-ET-MA-REE(a)-V Regelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-ScPr-S Scientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster

Projekte

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-Projekt-Dekorsy Projektarbeit im Master: "Methoden, Verfahren und Algorithmen der Informations- und Signalverarbeitung"
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Informations- und Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-Projekt-Ebrahimi Projektarbeit im Master: "Stromrichter, Antriebe und Generatoren für die elektrische Energiewandlung"
Project: Converters, propulsion and generators for electrical power conversion

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Projekt-Förster Projektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Garcia-Ortiz Projektarbeit im Master "Advanced Digital Systems for Embedded Applications" (in englischer Sprache)
Project: "Advanced Digital Systems for Embedded Applications"

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Projekt-Groke Projektarbeit im Master "Signalkonditionierung und Digitale Signalverarbeitung zur Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen"
Project: Signal conditioning and digital signal processing to control and monitor electrical energy systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Projekt-Kaminski Projektarbeit im Master: Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Projekt-Krieger Projektarbeit im Master: Algorithmen- und Klassifikatorentwicklung für Echtzeitsysteme
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Projekt-Lüssem Projektarbeit im Master: Mikrotechnologie und Sensorik (in englischer Sprache)
Microtechnology and sensors
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-Projekt-Michels Projektarbeit im Master "Regelungstechnische Anwendungen in der Energietechnik"
Project: Applicated control theory in energy engineering

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Projekt-Myrzik Projektarbeit im Master "Aspekte zur Regelung und Automatisierung elektrischer Energieversorgungssysteme" (in englischer Sprache)
Project: Aspects of control and automation of electrical power systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-Projekt-Paul Projektarbeit im Master: Modern application specific circuit design
Master Project: Modern application specific circuit design
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-Projekt-Schneider Projektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-Vellekoop Projektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Praktika/Labore

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DDsy-P Praktikum Entwurf digitale Systeme
Laboratory Design of Digital Systems

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-EPCL-P Praktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PLE-P Praktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski