Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M3a: Politische Transformation und Europäische Integration (BPO 2018)

Pflicht, 2 Vorlesungen, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M3a-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to the European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Arndt Wonka
08-31-2-M3a-2Politische Systeme und Institutionen
Political systems and institutions

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Arndt Wonka

SW: Soz-STM1: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

KW: IES-M5b: Geschichte der Europäisierung (BPO 2018)

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M5b-1ERSATZVERANSTALTUNG Europäisierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

IES-RPIP2: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0402ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 0403ONLINE: Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45
wöchentlich Do 08:30 - 10:00


Eulalia Loddo-Behrendt
SZHB 0701ONLINE: Russisch (A1.2)
Russian (A1.2)
Eingangsniveau: A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0800ONLINE: Polnisch (A1.2)
Polish (A1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00
wöchentlich Do 12:15 - 13:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2901ONLINE: Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

4. Fachsemester

SW: IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8a-1Organisierte Interessen und Lobbying in der Europäischen Union
Organised interests and lobbying in the European Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00

Die Europäische Union ist ein politisches System, das für die Herbeiführung und die Legitimation materieller Politik („policy“) extensiv auf die Einspeisung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Interessen zurückgreift – und in vielen Fällen sogar geradezu darauf angewiesen ist. Brüssel gilt neben Washington D.C. mittlerweile als die Hauptstadt der Lobbyisten: Je nach Schätzung arbeiten in Brüssel zwischen 15.000 und 35.000 Lobbyisten im unmittelbaren Umfeld der EU-Organe und versuchen, auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Ein Großteil des schlechten Leumunds der EU als undurchsichtiger, bürgerferner und irgendwie fremdgesteuerter Bürokratie rührt von ebendiesem dichten Netz organisierter Interessenvermittlung her. In diesem Seminar werden wir uns mit den konzeptuellen und theoretischen Grundlagen von organisierten Interessen und ihren Aktivitäten auseinandersetzen. Erkenntnisleitende Fragestellungen sind u.a.: Was ist Lobbying, und inwieweit lässt sich dieser Begriff von alternativen Konzepten wie Politikberatung oder public relations sinnvoll abgrenzen? Wer betreibt Lobbying, und welche Taktiken und Strategien kommen dabei zum Einsatz? Was ist eine Interessengruppe, und warum ist es so schwer, darauf eine eindeutige Antwort zu geben? Welche organisationsbezogenen und politikfeldspezifischen Faktoren können unterschiedliche Formen des Lobbyings erklären? In welchen Phasen des Politikzyklus findet Lobbying (bevorzugt) statt und welche EU-Organe werden dabei adressiert?

Dr. Stefan Thierse
08-31-4-M8a-2Die Wahlen zum Europäischen Parlament - Von nationalen Nebenwahlen zu transnationaler Öffentlichkeit?
The elections to the European Parliament - From national secondary elections to transnational publicity?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00

Mit den Wahlen zum 9. Europäischen Parlament (EP) beging das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union im Jahr 2019 sein 40. Jubiläum. Dabei hat die einstige Parlamentarische Versammlung nicht mehr viel gemein mit dem heutigen EP, das als Ko-Gesetzgeber in den meisten Politikfeldern ein Gegengewicht zum Rat der EU bildet. Und auch die Wahlen selbst haben sich fundamental gewandelt – nicht nur, weil sich seit 1979 die Zahl der Mitgliedstaaten verdreifacht hat. Die allgegenwärtige Krise der EU und ihrer Institutionen ist auch am EP nicht spurlos vorübergegangen. Die Europawahlen 2019 galten als Schicksalswahlen, in der es um nichts Geringeres als die Zukunft des Kontinents und die Idee der europäischen Integration selbst ging. Der Brexit, die Klimakrise, die drohende Spaltung in Nord und Süd sowie Ost und West oder die ewige Frage der Demokratisierung der EU – die Europawahlen 2019 bieten sich aus zahlreichen Gründen für eine Bestandsaufnahme über die Verfassung und die Perspektiven des Integrationsprojekts an. Müssen Europawahlen immer noch als Wahlen zweiter Ordnung gelten, in der nicht EU-Politik, sondern die Unzufriedenheit mit der nationalen Regierungspolitik im Vordergrund steht? Welches Potenzial bieten Europawahlen für eine Stärkung von Bürgerbeteiligung und europaweiter Öffentlichkeit? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Erstarken europaskeptischer Parteien für die parlamentarische Handlungsfähigkeit? Welche Themen dominierten den Europawahlkampf 2019, und gab es Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Seminars.

Dr. Stefan Thierse
08-31-4-M8a-3Das politische System der EU: effektiv und demokratisch?
The EU political system: effective and democratic?

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 16:00 - 19:00 SFG 1040
Fr 15.05.20 16:00 - 19:00
Fr 29.05.20 16:00 - 19:00

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung 'Einführung in die Europäische Integration'. Der Besuch des Seminars und der Erwerb von Leistungsnachweisen ist verbunden mit einer Exkursion nach Brüssel, die vom 23. bis zum 26. Juni stattfinden wird. Aufgrund der Exkursion findet der erste Teil des Seminars in Blöcken während des Semesters statt und ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 20 begrenzt.".

Prof. Dr. Arndt Wonka

KW: IES-M8b Gedächtnis und Archive (BPO 2018)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-4-M8b-1Gedächtnisorte in Süd- und Südosteuropa (1945-2019). Italien - Griechenland - Ungarn
Memorial sites in southern and south-eastern Europe (1945-2019). Italy - Greece - Hungary

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-4-M8b-2Themen und Methoden moderner Gedächtnisforschung
Topics and Research Methods for Memory Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00

Im Seminar werden ausgewählte Ansätze moderner interdisziplinärer Gedächtnisforschung erläutert und anhand konkreter Studien diskutiert.

Dr. Alla Keuten
08-31-4-M8b-3Sites of Memory in Europe: Poland as Case Study (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00

This course provides an in-depth overview of current debates in Polish memory politics, with a focus on three sites of memory: the Katyń massacre, the Warsaw Uprising and the Jedwabne pogrom.

Simon Lewis

IES-RPIP4: Russisch, Polnisch, Italienisch, Portugiesisch (BPO 2018)

Wahlpflicht, Russisch und Polnisch - jeweils 6CP; Italienisch und Portugiesisch - jeweils 3CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0401ONLINE: Italienisch (A1.1) - Gruppe B
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 (2 SWS)


Claudia Distefano
SZHB 0404ONLINE: Italienisch (B1.2)
Italian (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45


Antonella Lavagno
SZHB 0702ONLINE: Russisch (A2.2)
Russian (A2.2)
Eingangsniveau: A2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0801ONLINE: Polnisch (A2.2)
Polish (A2.2)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45
wöchentlich Do 10:15 - 11:45


Violetta Kozik-Rafii
SZHB 2902aONLINE: Portugiesisch / Portuguese (B1.2) - Teil II von FZHB 2902
Portuguese (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 03.06.20 14:15 - 15:45
Di 09.06.20 16:00 - 17:45
Mi 10.06.20 14:15 - 15:45
Di 16.06.20 16:00 - 17:45
Mi 17.06.20 14:15 - 15:45
Di 23.06.20 16:00 - 17:45
Mi 24.06.20 14:15 - 15:45
Di 30.06.20 16:00 - 17:45
Mi 01.07.20 14:15 - 15:45
Di 07.07.20 16:00 - 17:45
Mi 08.07.20 14:15 - 15:45
Di 14.07.20 16:00 - 17:45
Mi 15.07.20 14:15 - 15:45
Di 21.07.20 16:00 - 17:45
Mi 22.07.20 14:15 - 15:45


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

6. Fachsemester

IES-RP5: Russisch/Polnisch

Pflicht, 4 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0703ONLINE: Russisch (B1.1)
Russian (B1.2)
Eingangsniveau: A2.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00


Larissa Ockert, M.A.
SZHB 0802ONLINE: Polnisch (B1.2)
Polish (B1.2)
Eingangsniveau: B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00
wöchentlich Do 08:30 - 10:00


Violetta Kozik-Rafii

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-3Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften
Quantitative Text Analysis in the Social Sciences

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 09:15 - 12:45 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09 Externer Ort: https://elearning.uni-bremen.de/plugins.php/meetingplugin/index/joinMeeting/3960?cid=fbefe80f14010354c3ef52122a1b1e26 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.07.20 11:15 - 12:45 https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebatten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Auswahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statistische Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortverteilungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politische Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitativen Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Seminars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qualitativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-6Soziale Proteste in nicht-demokratischen Regimen. Osteuropa und arabische Region (MENA) im Vergleich
Social protest in non-democratic regimes. Comparing Eastern Europe and the MENA region

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 OEG 3790 (2 SWS)

Protest in autoritären Regimen wird oft in Zusammenhang mit dem Wunsch nach Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gebracht. Dieses Seminar nimmt dagegen gezielt Proteste in den Blick, die (zumindest zu Beginn) statt direkter politischer Veränderungen z.B. höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen oder Sozialleistungen fordern. Wenngleich solche Forderungen oft kurzfristig innerhalb der bestehenden nicht-demokratischen Ordnung erfüllt werden können, haben ihre Artikulation, ihre Aufnahme durch die Politik und ihre Ergebnisse oft unmittelbar mit der Funktionsweise der jeweiligen politischen Systeme zu tun. Im Sinne des forschenden Lehrens werden die beiden Seminarleiter auch ihre eigenen Forschungsprojekte einbringen und es wird regelmäßig mit Originalquellen gearbeitet.
Anhand von Fallbeispielen aus Osteuropa (etwa Russland, Kasachstan, oder der Ukraine) und der MENA-Region (z.B. Marokko und Tunesien) widmet sich das Seminar unter anderem folgenden Fragen: Wie funktioniert Protestmobilisierung unter Bedingungen eingeschränkter Medienfreiheit? Bedeutet Autokratie zwangsläufig stärkere Repression von Protest? Wie können Bewegungen ihre Ziele in Regimen erreichen, die sich nicht in demokratischen Wahlen bewähren müssen? Welche Akteure und Forderungen haben dabei die besten, welche die schlechtesten Chancen? Und unter welchen Umständen schlägt Sozialprotest in politischen Protest um? Diese Fragen werden stets im Vergleich der beiden Regionen bearbeitet, sodass nicht nur unterschiedliche Spielarten nicht-demokratischer Herrschaft, sondern auch regionale Unterschiede in Kultur und Geschichte als Erklärungsfaktoren herangezogen werden. Studierende sollen dabei ihre eigenen Themenwünsche und Fragen einbringen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
Dr. Jan Matti Dollbaum
08-28-GS-1Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
Research Colloquium on East-European History
Die Veranstaltung entfällt in diesem SoSe 2020 leider ersatzlos!

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter "Veranstaltungen".
Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-6.7Wende und Wiedervereinigung im Westen
The "Wende" und German Reunification in West-Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 OEG 3760

Im Oktober jährt sich die Wiedervereinigung zum 30. Mal. Mit ziemlicher Sicherheit wird dabei wieder der Osten Deutschlands im Fokus stehen: die Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Alltag dort, auch die Verwerfungen der Transformationszeit. Doch war die "Wende" nur eine Angelegenheit der Ostdeutschen? Im Seminar werden wir durch Interviews mit Zeitzeug*innen und Recherche in Archiven Antworten auf die Frage suchen, welche Rolle die Ereignisse des Jahres 1989/90 in Bremen spielten.

N. N.
08-31-GS-1Deutsch-russische Übersetzungswerkstatt (entfällt, bitte nicht mehr anmelden!)
German-Russian translation workshop

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00

Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der
Übersetzung sowohl literarischer als auch wissenschaftlicher Texte aus dem
Bereich Literatur,- Kultur- und Geschichtswissenschaft näher zu befassen.
Nach einer einleitenden Reflexion über einige grundlegende Positionen der
Übersetzungstheorie werden wir uns an eigenen Übersetzungen aus dem
Russischen ins Deutsche und vice versa versuchen, um anschließend diese
gemeinsam zu diskutieren. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die
ausführliche Analyse bereits existierender Übersetzungen.

Dr. Alla Keuten
08-31-GS-2Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften
Current research topics from the cultural sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 - Sa 09.05.20 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel
08-31-GS-3Pan-European Memory? The Second World War and its Cultural Aftermaths in Europe. (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00

This course provides a critical introduction to the notion of ‘European memory’, examining the creation and contestation of supranational memory regimes through the paradigmatic case study of the Second World War in Europe.

Simon Lewis
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8) Entfällt!
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 14. Mai 2020 zum vierten Mal statt. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

30 Absolvent*innen des FB 8 (Alumni) aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern berichten über ihren beruflichen Werdegänge und geben Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten. Sechs ausgewählt Studierende berichten über ihre absolviertes Pflichtpraktikum.

Außerdem ist das "Junge entwicklungspolitsche Forum" des BeN e.V. mit einem Infostand vertreten.

Betina da Rocha
Dr. Sabine Ritter
Dr. Stefanie Walther
Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
10-M83-2/3-PRA-T-1Varlam Šalamov und das Gedächtnis des GuLag in Russland und Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Wolfgang Kissel