Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-1Chor: Simple songs - simply songs

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 (4 SWS) GW1 Hörsaal Raum H0070

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 19:00 - 22:30 GW1 Hörssaal H0070
Sa 16.05.20 14:00 - 20:00 GW 1 Hörsaal H0070
Fr 10.07.20 18:00 - 22:30 GW1 Hörsaal H0070
Sa 11.07.20 13:00 - 17:00 GW1 Hörsaal H0070

Veranstaltungsbeginn: Montag, 27.4.2020
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe findet sich am 27.4. auf www.uni-bremen.de/orchester-chor/aktuell.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Ravels Bolero
Orchestra: Ravel's Bolero
Orchestra: Ravel's Bolero

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 19:30 - 22:00 (4 SWS) GW1 Hörsaal Raum H0070

Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22.4.2020
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zugang zum Zoom-Meeting für die erste Besprechung und Probe findet sich am 22.4. auf www.uni-bremen.de/orchester-chor/aktuell.

Neue Mitglieder nehmen vorher mit Susanne Gläß Kontakt auf.
http://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 (2 SWS) Extern: HS für Künste, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.05, Kammermusiksaal

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 1.05 / Kammermusiksaal

Ruscandra Popescu
09-53-6-BM9-1Musik und Medien II: Basis
Music and Media: Basic

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:45 - 17:15 (4 SWS)

Online-Kurs
Es finden zusätzlich zwei Samstags-Blöcke statt: Raum A 4160 im GW2. Termine werde noch bekanntgegeben (voraussichtlich September).
In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi
09-60-M7-TaTiC - Theaterprojekt - Teil 1
TiC - Theatre Project, part 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 21:00 (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-TbTiC - Theaterprojekt - Teil 2
TiC - Theatre Project, part 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 21:00 - 22:00 (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 - Do 24.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Fr 02.10.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium Kurzworkshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.08.20 10:00 - 15:00

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Sexismus - ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.08.20 10:00 - 15:00

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.09.20 09:30 - 12:30

Was hat es mit Binnen-I, Unterstrich und Gender-Star auf sich? Was zeichnet gendersensible Sprache aus? Und warum sollten wir sie verwenden und uns dafür einsetzen?

In dem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten eines gendersensiblen und diskriminierungskritischen Umgangs mit Sprache vor. Danach haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Übungen und Praxisbeispielen mit den unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen vertraut zu machen. Dabei bietet der Workshop auch Raum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu diskutieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.02Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 - Do 24.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Fr 02.10.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.NAC.03Think Global, Act Local. The impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

EU member states have agreed on a ‚New Urban Agenda‘ to make cities sustainable, climate-proof and inclusive. But what does this actually mean? And how can this generic, political text be put into effective action? How will the build environment change and what does this mean for our everyday life? Are the consequences equal for everyone: old, young, man, woman or …?
In this seminar, you are invited to reflect on the EU sustainability goals and the impact of top-down strategies at the local level. We will read and discuss, and apply what we find directly in our neighbourhood.
After the seminar, you will have a better understanding of EU sustainability goals and how they are changing our cities. You will also know more about their impact on your neighbourhood, and the possibilities to participate and influence the change towards a sustainable development.
You are expected to do 2-3 hours homework every day - and it will be more fun when you team up with someone from the same area.

Aims of the course:
  • Introduction of the UN Sustainable Develoment Goals 2030 (SDG2030),
  • Introduction of the EU New Urban Agenda (NUA) for sustainable development;
  • Introduction of the EU Gender Mainstreaming (GM) strategies;
  • Understanding the relations between SDG 5 (gender equality) and 11 (sustainable cities);
  • Understanding the role of cities in sustainable development strategies
  • Finding out how GM and NUA work at the local environment
Mapping local technical infrastructure (transport, energy, water, waste)
  • Identifying possiblities for local action, as resident or as professional, towards a sustainable and inclusive environment

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NAC.04Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 22.09.20 - Mi 23.09.20 (Di, Mi) 09:30 - 17:00

In this course we will explore how science and engineering can serve as a key tool to solve challenges in society. The focus will be on how from different fields (natural sciences, informatics, engineering, etc.) positive impacts can be achieved specially towards the challenges that climate change brings to humanity. The gender aspect will be central in the course, exploring different perspectives and approaches to develop gender-responsive solutions.
Basic insights on the Paris Agreement regarding the relation between climate change, technology and gender will be given as well.

N. N.
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 20.07.20 - Fr 24.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Wissenschaftstheorie und Ethik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-Kosm-VKosmologie: Ein Fächer und Kulturen verbindendes Angebot für Unterricht und Kurse

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 09:00 - 17:00
Sa 09.05.20 09:00 - 17:00
Sa 16.05.20 09:00 - 17:00
Sa 30.05.20 09:00 - 17:00
Sa 06.06.20 09:00 - 17:00
So 14.06.20 09:00 - 17:00
Sa 20.06.20 09:00 - 17:00

Experimentelle Entdeckung wesentlicher Naturgesetze zur Gravitation, Thermodynamik und Quantenphysik sowie Messung entsprechender Naturkonstanten: G, c, kB und h. Erstellen wesentlicher astrophysikalischer Fotos.
Entdeckung der Raumkrümmung, Raumausdehnung und Distanzvergrößerung sowie ermitteln der Distanz abhängig von der Zeit von der Planck-Länge bis zum Lichthorizont.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 20.07.20 - Fr 24.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03 - 585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
Dr. Iris Bockermann
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
IF-IS MOD 02OpenSCAD

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 19.09.20 - So 20.09.20 (So, Sa) 09:00 - 17:00 Meeting BigBlueButton

Die Teilnehmerinnen lernen im Kurs den Umgang mit der Programmiersprache OpenSCAD. Mithilfe einfacher Befehle der Programmiersprache werden geometrische Körper erstellt und verändert. Objekte werden kombiniert, Hohlräume erzeugt und Schriften hinzugefügt. Einfache Gelenke werden konstruiert. Die Voraussetzungen für den erfolgreichen 3D-Druck werden erörtert.

Am ersten Tag werden die Befehle erarbeitet anhand von einfachen Beispielen.

Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen aus einer Sammlung von Aufgabenvorschlägen wählen oder eigene Konstruktionen erstellen.

Objekte zum Nachkonstruieren dürfen «mitgebracht» werden, ggf. ist eine Schieblehre hilfreich. Die fertigen Dateien können z.B. im Nachgang bei einem 3D-Druck-Versand beauftragt werden (nicht Bestandteil des Kurses).

N. N.
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.03Data Feminism - Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 - Do 24.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:00 Meeting in BigBlueButton via StudIP

Aktuelle Debatten um Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Virtuelle Realität und Computergames zeigen es immer deutlicher: die Vorherrschaft weißer cis-männlicher Nerds und etablierter Old Boys Networks steckt tief in der Krise. Von „Data Feminism“ bis „Black Software“ melden sich vermehrt kritische Stimmen ehemals marginalisierter Gruppierungen zu Wort.

Im Kurs „Data Feminism“ lesen, hören und diskutieren wir zentrale Texte technofeministischer Autor:innen von Donna Haraways „Cyborg Manifesto“ bis zu Yasmina Banaszczuks „Toxic Gaming“.

Lecture Videos und Dokumentarfilme ergänzen das Programm.

Der Kurs bietet einen Ein- und Überblick zu zentralen technofeministischen Positionen, Methoden und Theorien. Nicht nur der kanadische Informatikprofessor Randy Connolly fordert seit längerem eine multidisziplinäre Öffnung der Informatik- und Technikwissenschaften, insbesondere die Einbindung sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden. Ausgehend von „Data Feminism“ (2020) der beiden Wissenschaftlerinnen Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein, sowie einer Reihe weiterer Texte und Videos werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen unterschiedliche Themenfelder diskutiert.

Das (mögliche) thematische Spektrum umfasst cyberfeministische Techno-Utopien, Afrofuturismus, diskriminierende Algorithmen, sexistische Arbeitsbedingungen in IT-Unternehmen, Sexrobots, digitale Gewalt und die vergessene Geschichte der Frauen in der Informatik und anderer Tech-Pionierinnen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Diversität und Körperlichkeit technologischer Entwicklungen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht eine vertiefte Reflexion der eigenen Position und Arbeit, fördert solidarisches Handeln und ermächtigt Kritik, Unbehagen sowie kreative, innovative oder subversive Ansätze in den allgemeinen gesellschaftlichen und universitären Diskurs einzubringen.

Neben Impulsvorträgen und gemeinsamen Diskussionen im Online-Plenum, gibt es auch Phasen der Einzel- und Kleingruppen-Arbeit. Synchrone und asynchrone Arbeitsphasen wechseln sich ab.
Die Bereitschaft, englischsprachige Texte und Videos zu rezipieren wird vorausgesetzt. Jede Teilnehmerin erklärt sich bereit, einen Text/ein Video vorzustellen.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.GEN.04Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Fr 02.10.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00

In Zeiten der Pandemie mussten sich zahlreiche analoge Kulturangebote schnell auf neue digitale Formate umstellen. Rasch war klar, dass Streaming alleine nicht reicht, um das kollektive Live-Erlebnis eines Konzerts oder einer Theateraufführung herzustellen. In unserem experimentellen Workshop diskutieren wir gemeinsam, welche kulturellen Erfahrungen wir seit März gemacht haben bzw. vermissen. Welche neuen Hybridformen sind entstanden? Welche Experimente zwischen Games, Theater, VR, Robotics und KI (vgl. Ulf Otto (Hg.), Algorithmen des Theaters (2020)), die oft bereits seit längerem entwickelt werden, haben nun ein breiteres Publikum gefunden?
Im ersten Teil des Kurses geht es um den Status Quo digitaler Kulturformate. Aktuelle Beispiele dazu sind Ende September beim Grenzenlos-Festival online zu besuchen (https://www.grenzenlos-kultur.de/stuecke/); für eine gemeinsame Diskussionsgrundlage bieten sich „Metamorphosis“ von Hijinx Theatre (24,9., 19 Uhr, Zoom, 5 EUR) und „Lockdown“ von machina eX (25.9., 20 Uhr, Telegram, kostenfrei) an.
Im zweiten Teil entwickeln wir ein digitales Kulturangebot, sei es Game, Wiki, digitale Performance oder etwas anderes, um das Thema „Frauen-Informatik-Geschichte“ einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Damit greifen wir die Forschungsergebnisse von Veronika Oechtering und Team von 2001 auf (vgl. https://www.frauen-informatik-geschichte.de/) und beginnen mit der Arbeit an einem Update zum 20-jährigen Jubiläum der Publikation.

Der Kurs läuft im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Vorherige Anmeldung bei den Sommeruniversitäten erforderlich: www.informatica-feminale.de

Silvia Bauer
META-2020/IF-IS.2020.MOD.01Grundlagen des Computer-Aided Design mit FreeCAD und Python

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 09:00 - 12:00
Mo 21.09.20 14:00 - 17:00
Mi 23.09.20 09:00 - 12:00
Mi 23.09.20 14:00 - 17:00
Do 24.09.20 09:00 - 12:00
Do 24.09.20 14:00 - 17:00
Fr 25.09.20 09:00 - 12:00
Fr 25.09.20 14:00 - 17:00
Helga Tauscher
META-2020/IF-IS.2020.NAC.01Regenerative Design - mit intelligenten Konzepten die Welt verändern

Blockveranstaltung
Maren Fabia Frank
META-2020/IF-IS.2020.QUM.01Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 05.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Mi 12.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Mi 19.08.20 16:00 - 18:30 BigBlueButton
Selma Gebhardt
META-2020/IF-IS.2020.QUM.02Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 21.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mo 24.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mi 26.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2020/IF-IS.2020.TNE.01Netzwerk- und Hardwarelabor, Teil 1

Blockveranstaltung
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF-IS.2020.TNE.02Netzwerklabor Teil 2 mit Wireshark

Blockveranstaltung
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF.2020.DAT.01Programming for Data Analysis and Statistics with R (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Do 17.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 11:00

Data Analysis and Statistics are used for the extraction and summary of information in nearly all disciplines. R is a free programming language developed especially for Statistics.
The course is made for participants who use Statistics in their studies or work, and want to improve their coding skills in the R programming language. The participants will learn how to write structured, reusable and functional R code.
Contents of the course are:
  • The programming environment RStudio: Projects, finding the documentation of existing functions, and debugging
  • Preparing your data for analysis
  • Variables and R data types
  • Writing own functions
  • Conditions and iterations
  • Writing reports with R Markdown

Diren Senger
META-2020/IF.2020.DBS.01Einführung in die Welt der Datenbanken und der Datenbankmanagementsysteme

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 20.08.20 12:00 - 13:00 Vorbesprechung
Mo 24.08.20 09:30 - 13:00 Definitionen, ER-Diagamme
Di 25.08.20 09:30 - 13:00 ER-Diagramme, Relationenmodell
Mi 26.08.20 09:30 - 13:00 Relationenmodell, Normalformen
Do 27.08.20 09:30 - 13:00 Designdokumente
Fr 28.08.20 - Sa 29.08.20 (Fr, Sa) 09:30 - 13:00 Umsetzung in MySQL
Mi 02.09.20 09:30 - 11:00 Möglichkeit zur individuellen Beratung
N. N.
META-2020/IF.2020.DUS.01Datenschutz und Datensicherheit

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 17.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Do 20.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Mo 24.08.20 14:00 - 16:30 Meeting: BigBlueButton
Selma Gebhardt
META-2020/IF.2020.LER.01Einführung in maschinelles Lernen (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 14.08.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton
Sa 15.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sa 15.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sa 15.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
So 16.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
So 16.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
So 16.08.20 - Mo 17.08.20 (So, Mo) 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Mi 19.08.20 17:30 - 19:00 BigBlueButton
Fr 21.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sa 22.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sa 22.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sa 22.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Themen maschinelles Lernen und statistische Mustererkennung. Anhand einer Problemstellung aus der echten Welt lernen die Teilnehmerinnen, wie Methoden des überwachten und unüberwachten maschinellen Lernen funktionieren und sammelst erste Erfahrungen in der Implementierung dieser. Außerdem lernen Sie, wie maschinelles Lernen für Problemstellungen aus ihren eigenen Arbeitsbereichen nutzbar gemacht werden kann.

Insbesondere werden die folgenden Verfahren besprochen.
  • Einführung und Begrifflichkeiten
  • Lineare und Logistische Regression
  • Clustering
  • Entscheidungsbäume
  • Random Forest

Der Kurs wird vollständig digital angeboten und wir aus einer Kombination von einführenden Vorträgen, break-out Sessions zur Bearbeitung von praktischen Übungen, sowie optionalen online Fragestunden am Abend bestehen.

N. N.
META-2020/IF.2020.LER.02Hands on Deep Learning

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 14.08.20 17:00 - 19:00 BigBlueButton
So 23.08.20 09:00 - 11:30 BigBlueButton
So 23.08.20 13:00 - 15:30 BigBlueButton
So 23.08.20 - Mo 24.08.20 (So, Mo) 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Mi 26.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Fr 28.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Sa 29.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
Sa 29.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
Sa 29.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton
So 30.08.20 09:00 - 12:00 BigBlueButton
So 30.08.20 13:30 - 15:30 BigBlueButton
So 30.08.20 18:00 - 19:00 BigBlueButton

Deep Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), dass sich mit der Entwicklung tiefer Neuronaler Netze beschäftigt und hinter vielen KI Anwendungen der letzten Jahren steckt. Neuronale Netze können sowohl aus unstrukturierten und nicht gelabelten Daten lernen, als auch state-of-the-art Ergebnisse bei vielen überwachten Aufgaben, wie der Klassifizerung von Bildern oder Verarbeitung von natürlicher Sprache erzielen.

Dieser Kurs baut auf dem Lehrangebot «Künstliche Intelligenz I: Einführung ins Maschinelle Lernen» auf und bietet eine praktische Einführung in die Themen Neuronale Netze und Deep Learnig. Aufbauend auf einem Grundverständnis von maschinellem Lernen werden die grundlegenden Funktionsweise von Neuronalen Netzen besprochen und erlernt, wie Neuronale Netze Vorhersagen machen können.

An praktischen Beispielen wird das Programmieren, Trainieren und Evaluieren von einfachen Neuronalen Netzen erprobt, hierbei wird insbesondere der Umgang mit den Python Bibliotheken keras und tensorflow erlernt. Darüber hinaus werden verschiedene komplexere Architekturen, wie Recurrent Neural Networts (RNNs) und Convolutional Neural Networks (CNNs) im Rahmen des Kurses behandelt.

Der Kurs wird aus einer Kombination von einführenden Vorträgen, break-out Sessions zur Bearbeitung von praktischen Übungen, sowie optionalen online Fragestunden am Abend bestehen.

N. N.
META-2020/IF.2020.LER.04Bildanalyse mit Neuronalen Netzwerken

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 07.09.20 - Do 10.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 12:00
N. N.
META-2020/IF.2020.LER.05Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 20.07.20 - Fr 24.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
META-2020/IF.2020.MCI.01Sprachverarbeitung - Verfahren und Anwendungen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 14.08.20 09:00 - 16:15
Sa 15.08.20 13:00 - 14:00
Mo 17.08.20 09:00 - 16:15
PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2020/IF.2020.PRO.01Python für Anfängerinnen

Blockveranstaltung
Anke Böthig
META-2020/IF.2020.PRO.01Mikrocontrollerplatine programmieren: Calliope mini

Blockveranstaltung
N. N.
META-2020/IF.2020.PRO.02Einführung in die Programmierung mit Python

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.09.20 - Do 03.09.20 (Mi, Do) 13:00 - 17:00 BBB-Meeting
Mi 09.09.20 - Do 10.09.20 (Mi, Do) 13:00 - 17:00 BBB-Meeting
N. N.
META-2020/IF.2020.PRO.04Grafisch programmieren mit Calliope mini (Teil 2)

Blockveranstaltung
N. N.
META-2020/IF.2020.PRO.06Einführung in Java

Blockveranstaltung
Claudia Breitenfellner
META-2020/IF.2020.PRO.07Einstieg in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Do 17.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 12:00 BBB-Meeting

Im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni.
Vorherige Anmeldungen über die Sommeruniversitäten erforderlich.
www.informatica-feminale.de

Anke Böthig

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NAC.01Regenerative Design - mit intelligenten Konzepten die Welt verändern

Blockveranstaltung
Maren Fabia Frank
META-2020/IF-IS.2020.QUM.02Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 21.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mo 24.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Mi 26.08.20 10:00 - 12:30 Meeting: BigBlueButton
Silke Garms
Selma Gebhardt
META-2020/IS.2020.SES.02Einführung in die Strömungssimulation mit OpenFOAM (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
N. N.

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS) Online Veranstaltung und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS) Online Veranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.07.20 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Online Veranstaltung und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Dr. Ilja Bäumler
Paul Gerken, M. Sc
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS) Online Veranstaltung

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jutta Günther
Dr. Malte Tobias Wendler
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 Online Veranstaltung oder
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Online Veranstaltung

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Die Tutorien werden als digitales Angebot zur Verfügung gestellt.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar
ECTS: 3

www.innovation.uni-bremen.de

Termine erfolgen nach Absprache

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 15.04.20 16:00 - 20:00
Mi 06.05.20 16:00 - 20:00 Online Veranstaltung
Mi 27.05.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Mi 10.06.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Mi 01.07.20 16:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-B37-4-33-01Praxis SummerCamp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen
Experience first hand practice - small projects with companies

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 03.07.20 14:00 - 16:00
Mo 10.08.20 10:00 - 13:00 via Zoom
Fr 28.08.20 10:00 - 14:00 via Zoom

www.wiwi.uni-bremen.de/praxis_internationales

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Dr. Martin Holi
Dr. Cornelia Driesen
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Empirics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 16.04.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 30.04.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 14.05.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 28.05.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 11.06.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 25.06.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung
Do 09.07.20 14:00 - 18:00 Online Veranstaltung

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Dr. Matheus Eduardo Leusin
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Martin Holi
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 20.03.20 12:00 - 14:00
N. N.
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Aufgrund der Pandemie finden keine Präsenztermine zu dieser Vorlesung an der Universität Bremen statt. Stattdessen wird die Vorlesung "Geomorphologie" online abgehalten.

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-29-2-SO2Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Feldhaus, Michael und Johannes Huinink (2017): Skript zur Vorlesung, Bremen.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 12:00 - 14:00
Mo 04.05.20 12:00 - 14:00
Mo 18.05.20 12:00 - 14:00
Mo 15.06.20 12:00 - 14:00
Mo 29.06.20 12:00 - 14:00
Mo 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 12:00 - 14:00
Fr 03.07.20 12:00 - 14:00

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 10.08.. bis 21.08.2020 an einer Grundschule in Bremen-Findorf statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in dei Rolle eines*r climb-Lehrer*in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrers*in finden zwei Wochenend-Workshops statt - am 01.08. und 02.08.2020 sowie am 08.08. und 09.08.2020. Im Anschluss an die Lernferien ist eine gemeinsame Abschlussreflexion geplant - 22.08.2020.

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es : Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprorgamm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen finden am 05.06. und 03.07. 2020 jeweils um 12:00 Uhr statt. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

N. N.
08-zsp-GS-1017Praxisprojekt: Public Transport Lab - Schwerpunkt öffentlicher Nahverkehr - in Kooperation mit der Initiative Einfach Einsteigen (Entfällt!)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In Bremen geben 14% der Bürger*innen an, den öffentlichen Nahverkehr als Hauptverkehrsmittel zu nutzen (2019). Allerdings erfreuen sich Bus und Bahn keiner hohen Attraktivität. Bei einer subjektiven Bewertung der Verkehrsmittel schneidet der ÖPNV bundesweit am schlechtesten ab.

Der Koalitionsvertrag der Stadt Bremen sieht eine autofreie Innenstadt bis 2030 vor. Vor diesem Hintergrund erhält der ÖPNV eine tragende und zukunftsweisende Rolle in der Stadt . Hier darf es aber nicht bei Sonntagsreden bleiben. Wenn Menschen zum Umstieg bewegt werden sollen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen zugunsten des Nahverkehrs geschaffen werden.

Hier hat Bremen als Stadtstaat mehr Handlungsspielraum und damit einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Städten. Trotzdem bleibt das Problem der Finanzierung. Hier setzt die Initiative Einfach Einsteigen an und hat ein Konzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch den Unterhalt des ÖPNV finanzieren würde. Bremen könnte hier zu einer Modellstadt für die Verkehrswende werden.

Noch hat die Stadt Bremen nicht entschieden, wie der Nahverkehr zukünftig finanziert und wie das Ziel "autofreie Innenstadt" erreicht werden soll. Im Rahmen des Public Transport Lab können Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt und untersucht werden. Seien es soziale, ökonomische, ökologische, planerische, politische, juristische, gestalterische, künstlerische oder auch technische Fragen.

Das Public Transport Lab bietet Studierenden den Raum, selbstgewählte Themen rund um den Nahverkehr als eigenes Praxisprojekt zu bearbeiten und Impulse für die weitere Verwertung der Ergebnisse und entstandenen Ideen zu geben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ideen sind erwünscht. Daher sind Studierende verschiedenster Fachrichtungen herzlich willkommen.

Das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst weit angelegt und die Wahl der Vorgehensweise frei. Die Initiative Einfach Einsteigen beabsichtigt, über das Seminar hinaus, studentische Forschungsprojekte, Gestaltungsprojekte oder Geschäftskonzepte zu unterstützen und zu fördern. Es kann im Team an der Weiterentwicklung des Nahverkehrs gearbeitet werden. Ziel des Praxisprojektes ist es, dass die Arbeitsergebnisse abschließend in unterschiedlichen und angemessenen Formaten präsentiert und nutzbar gemacht werden.

Am Mittwoch, 13.05.2020, wird voraussichtlich eine Exkursion stattfinden.

N. N.

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B3-006B / 09-30-T1-010AWittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Der "Tractatus logico-philosophicus ("Logisch-Philosophische Abhandlung") ist das erste Hauptwerk Ludwig Wittgensteins und gilt als eines der Schlüsselwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Der Text ist äußerlich sehr streng gegliedert und widmet sich zunächst der Frage, aus was die Welt bzw. die Wirklichkeit besteht. Anschließend geht es darum, inwiefern wir uns Bilder dieser Wirklichkeit machen und welche Rolle die Sprache dabei spielt. Ausgehend von einer allgemeinen Form des Satzes wird dann dasjenige abgegrenzt, was sinnvoll gesagt und gedacht werden kann. Das Buch schließt mit breiteren Überlegungen u.a. zur Wissenschaftsphilosophie und Ethik.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über Wittgensteins Frühwerk und den sogenannten Logischen Atomismus zu vermitteln. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, grundlegende metaphysische und erkenntnistheoretische Überzeugungen des frühen Wittgenstein systematisch zu verorten.

Literatur:
Wittgenstein, Ludwig: Tractatus Logico-Philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen (Werkausgabe 1), Frankfurt: Suhrkamp.
oder
Wittgenstein, Ludwig: Logisch-Philosophische Abhandlung, Edition Suhrkamp, Band 12, Frankfurt: Suhrkamp.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-B3-007BEinführung in die Philosophie des Geistes
Philosophy of mind (introduction)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

In der Philosophie des Geistes werden grundsätzliche systematische Fragen zum Wesen und Erkennbarkeit von Geist und Seele und ihrer Beziehung zum Körperlich-Physikalischen erörtert. In diesem Seminar sollen anhand von Primärtexten folgende zentrale Themen einführend behandelt werden: Leib-Seele-Problem - Formen von Dualismus und Monismus (interaktionistischer und nicht-interaktionistischer Dualismus; psychophysische Identitätstheorie, Funktionalismus, eliminativer Materialismus, etc.) - Willensfreiheit - Merkmale des Geistigen (Intentionalität, Qualia) - Problem des `Fremdpsychischen'. Das Seminar richtet sich insbesondere - aber nicht ausschließlich - an Bachelorstudierende der Philosophie unterer Semester.

Die benötigte Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt. Zur Vorbereitung eignet sich u.a. Esfeld: Philosophie des Geistes: Eine Einführung. Suhrkamp (2005).

Dr. Niels Linnemann
09-30-B5-B-IIRingvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Lecture series: Introduction to the History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen und Positionen aus der Geschichte der Philosophie sowie über Lebenswerke bedeutender Autoren vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. (Thematisch ist die Vorlesung zurzeit auf westeuropäische Philosophie begrenzt.)
Zudem zeigt die Vorlesung beispielhaft das besondere Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte auf. Anders als etwa in den Natur- und Technikwissenschaften ist hier der methodische und inhaltliche Bezug zu historischen Positionen selbst ein systematischer Beitrag zur Philosophie. Auch dies wird in der Vorlesung (teils explizit, teils implizit) thematisiert.

Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Prüfung (20 Min.) zu Themen aus beiden Teilen der Ringvorlesung abgeschlossen wird. Die Prüfung findet am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters statt. Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen schon während der Vorlesungszeit. Diese wird durch die zum Modul gehörenden Tutorien unterstützt. Hier werden durch unbenotete Schreibübungen in verschiedenen Formaten nicht nur die Inhalte der Vorlesung repetiert, sondern auch Fertigkeiten in der Erstellung von Texten erlernt. Die Schreibübungen sind verpflichtend.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies oder aus Interesse belegt werden. (Dann entfällt die obligatorische Abgabe der Schreibübungen.)

Lernziele:

• Kenntnis grundlegender Fragestellungen, Positionen und Autoren aus der Geschichte der Philosophie von der vorsokratischen Antike bis zur Gegenwart
• Einbettung dieser Fragestellungen und Positionen in einen historischen Kontext und Nachvollzug, warum und wie sich Fragestellungen historisch gewandelt haben (Einordnungskompetenz)
• Reflektierte Stellungnahme zum systematischen Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte
• Erwerb von Schreibkompetenzen (Coaching zum Verfassen kurzer philosophischer Stellungnahmen)

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Dr. Svantje Guinebert
Claudia Henning
Eike Kroner
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Anne Christina Thaeder
09-30-T1-011AParadoxien
Paradoxes

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Paradoxien begegnen uns in der abendländischen Philosophie bereits seit ihren Anfängen in der Antike. Sie rufen Staunen und Verwirrung hervor und weisen damit zugleich auf Grundprobleme unserer theoretischen und moralischen Überzeugungen hin. Zeno hat mithilfe von Paradoxien auf Schwierigkeiten in unseren Begriffen von Raum, Zeit und Bewegung hingewiesen; das Gefangenendilemma stellt eine Herausforderung für Maßstäbe vernünftigen Handelns dar; das Rabenparadoxon irritiert unsere übliche "Forschungslogik"; Russells Paradoxie hat Bestrebungen zur Fundierung der Mathematik über Nacht zunichte gemacht; usw.
Im Seminar werden wir uns diesen und weiteren Paradoxien im Detail widmen. Wir werden aber weiterhin auch diskutieren, inwiefern Paradoxien generell Grenzen vernünftigen Fragens aufzeigen oder auch zu ganz neuen Denkweisen anregen können.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, anhand diverser konkreter Beispiele die Rolle von Paradoxien in der Philosophie und den exakten Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, diese konkreten Beispiele darzulegen und ggf. Lösungsansätze zu formulieren. Weiterhin können sie Stellung beziehen über die systematische Rolle von Paradoxien in der Entwicklung unseres Denkens.

Literatur:
Grundlage für das Seminar ist folgendes Buch:
Sainsbury, R.M. (2010): Paradoxien (Reclams Universal-Bibliothek), Reclam.
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T2-005AKonstruktivistische Theorien des Experiments
Constructivist Theories of Experimentation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Experimente waren lange Zeit eine Art „Stiefkind“ der Wissenschaftsphilosophie (und sind es zum Teil immer noch). Experimente, so eine gängige Meinung, sind lediglich dazu da, bestehende Theorien zu bestätigen oder zu falsifizieren. Doch dies ist bestenfalls ein Sonderfall. Allgemein kommt Experimenten eine viel grundlegendere Bedeutung zu: mit ihrer Hilfe werden neue Phänomenbereiche überhaupt erst erschlossen; und sie spielen eine konstitutive Rolle in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theoriebildung. Letzteres hat damit zu tun, dass in Experimenten in besonderer Weise methodisch gehandelt wird.
Im Seminar lesen wir Texte aus dem Kontext des „Erlanger Konstruktivismus“ und von Hugo Dingler, die sich – zum Teil ausgehend bzw. abgrenzend von Kant – genau mit dieser grundlegenden Rolle des Experiments beschäftigen.

Lernziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die Positionen der behandelten Autoren wiederzugehen und kritisch einzuordnen – auch im Vergleich zu wissenschaftstheoretischen „Standardpositionen“ wie etwa derjenigen Poppers oder des logischen Empirismus.

Literatur:
Im Seminar werden wir insbesondere das Buch „Das Experiment: Sein Wesen und seine Geschichte“ von Hugo Dingler lesen (Erstausgabe 1928; wiederaufgelegt 2014 beim Mentis-Verlag). Darauf aufbauend werden wir ausgewählte Texte von Autoren der „Erlanger Schule“ lesen sowie ggf. ergänzende neuere Texte aus dem Kontext der sogenannten analytischen Philosophie.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T2-006AEinführung in die Wissenschaftsphilosophie
Introduction to Philosophy of Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Das Seminar gibt Einblicke in grundlegende Themen der Wissenschaftsphilosophie. Wir werden uns mit zentralen Problemen und Fragen, wie beispielsweise dem Induktionsproblem, der Falsifizierbarkeit von Aussagen, der Frage nach Fortschritt innerhalb der Wissenschaft, der Differenz von Wissenschaft und Pseudo-Wissenschaft, der Art der Ausgestaltung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin sowie der Relevanz und Akzeptanz von Werten in den Wissenschaften auseinandersetzen.

Literatur:
Eine Heranführung an diese ausgesuchten Themen wird anhand von Ausschnitten aus philosophischen Primärtexten vorgenommen. Sekundärtexte können zur Erlangung eines breiteren Verständnisses zusätzlich herangezogen werden. Die Literatur wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

N. N.
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch semesterbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige Wortbeiträge in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe eines Lesetage¬buchs (Studienleistung). Die „bestandene“ Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam
Gruppe B

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-MA-2-M4Religionskritische Präsentationen und Inszenierungen in der Ästhethik von Comics, Mangas und Graphic Novels.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung von Religionskritik in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Präsentation und Inszenierung von Religionskritik in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung:
Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung in der O-Woche am 15. und 16. Oktober 2020 werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion, Kritik, Medien" durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prüfungsleistung:
Dauer des Moduls: 2+2 SWS über zwei Semester

Wahlpflichtmodul: Modulprüfung 6CP bzw. 9CP
Drei der Module M 1 - M 5 im MA Studium sind mit einer „großen Prüfung“ abzuschließen; die restlichen zwei Modulprüfungen bestehen aus einer „kleinen Prüfung“. Im Fall einer großen Prüfung wird das Modul mit 9 CP gewichtet, im Fall einer kleinen Prüfung mit 6 CP.

Modulprüfung 6CP: Abgabe der kommentierten Folien der Präsentation der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird.

Modulprüfung 9CP: Verschriftlichung der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird, in einer Hausarbeit.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-2-M5"Mankind is a rudderless boat. Cling to me." Apokalyptische Szenarien in TV-Serien und Video Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Endzeiten, falsche(?) Propheten und Fundamentalisten sind heutzutage beliebte Elemente in Videospielen. Dabei wird die Religion hauptsächlich als irrationales Anderes dargestellt, vor allem durch die Macht besessener Figuren und Institutionen als Feinde, gegen die der Hauptakteur kämpfen muss. Darüber hinaus werden auch christliche Institutionen wie der Vatikan oder der Papst selbst oft als machtmissbrauchende Elemente dargestellt, die überwunden werden müssen. In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen apokalyptischer Szenarien finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Messiah, Preacher, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5 oder The Church in the Darkness ein wachsendes, zumeist kritisches Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser.
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion – Apokalypse/Endzeit - Medien" erarbeiten. Daran anschließend werden wir uns religionsgeschichtliche Fallbeispiele angucken, um Muster herauszuarbeiten, die sich auch in rezenten Medienszenarien wiederfinden lassen. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung im Seminar diskutiert. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen.

1. studienbegleitende Leistungen (und damit 3 CPs): aktive Teilnahme am Seminar inklusive Vor- und Nachbereitung der Blöcke (inklusive Lesen der Vorbereitungstexte!) sowie das Erledigen der Aufgaben. Diese müssen fristgerecht in StudIP hochgeladen werden.

2. Modulprüfung (für die Master Transform-Studierenden)
a) 3 CP mit Note: mündliche Prüfung (wahrscheinlich im September 2020)
b) 6 CPs mit Note: thematische vertiefende Hausarbeit zu einem gewählten Thema (gerne auch zu dem eigenen Fallbeispiel) . Die schriftliche Arbeit muss bis zum 15.09. als PDF abgegeben werden und wird dann benotet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-GS-3-11Antidiskriminierung als Berufsfeld – am Beispiel „Denkort Bunker Valentin“
Antidiscrimination as an occupational area – using the example of „Denkort Bunker Valentin“

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 10:00 - 12:00
Fr 05.06.20 12:00 - 17:00
Fr 12.06.20 - Sa 13.06.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Diskriminierung ist allgegenwärtig und kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Um Diskriminierungen entgegenzuwirken sowie Chancengleichheit zu fördern, gibt es vielfältige Projekte im Arbeitsfeld Antidiskriminierung. Für Kulturwissenschaftler*innen bieten sich hier interessante Berufsperspektiven.
Am Beispiel des „Denkort Bunker Valentin“ werden wir in diesem Seminar erkunden, wie Antidiskriminierung als konkretes Berufsfeld aussehen kann. Der Bunker Valentin in Bremen-Farge ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Welt-krieg. Heute bietet der Denkort Bunker Valentin als Dokumentations- und Erinnerungsort Raum und Denkanstöße, um sich mit der Geschichte des Bunkerbaus, den Verbrechen während der NS-Herrschaft und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Kulturwissenschaftliche Konzepte und Kompetenzen, bspw. mit Bezug auf Diversität, Intersektionalität und Dekolonisierung, erfahren hierbei praktische Relevanz.
Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit theoretischen und konzeptionellen Fragen zu (Anti-)Diskriminierung. Darauf aufbauend betrachten wird das ausgewählte Feld der Antidis-kriminierungsarbeit mit Bezug auf Erinnerungskultur genauer. Eine Exkursion zum Denkort Bunker Valentin und der Austausch mit Projektmitarbeitenden ermöglichen Einblicke in ver-schiedene Tätigkeitsfelder der Gedenkstättenarbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu erproben, unterschiedliche Konzepte der Antidiskriminierungsarbeit kennenzulernen und konkrete Fragen mit Praktiker*innen zu diskutieren. Im Vordergrund stehen fachliche und überfachliche, studien- und berufsrelevante Kompetenzen, die verbunden werden mit der Reflexion über die Bedeutung des eigenen Studiums sowie dem Ausloten möglicher beruflicher Perspektiven.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist die aktive Teilnahme am Blockseminar und an der Exkursion sowie eine schriftliche Reflexion des Seminars oder Ausarbeitung eines dazugehörigen Themas (8-10 DIN-A4-Seiten).

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl
09-GS-3-20aFairteilen@Uni-Bremen – Ein Transferprojekt mit Weitblick
Fairsharing@Uni-Bremen – A Transfer Project of Vision

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 07.05.20 10:00 - 14:00
Do 14.05.20 10:00 - 14:00
Do 04.06.20 10:00 - 14:00
Do 25.06.20 10:00 - 14:00
Do 02.07.20 10:00 - 14:00

Die Idee der Foodsharing-Bewegung „Teilen statt Wegwerfen“ hat auch auf dem Bremer
Uni-Campus Einzug erhalten: Eine engagierte Gruppe arbeitet daran, einen Fair-Teiler
auf dem Campus-Gelände zu etablieren, um abgelaufene bzw. nicht verkaufte, aber
dennoch genießbare Nahrungsmittel Interessierten zugänglich zu machen. Sie wenden
sich damit nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung, sondern möchten für eine
nachhaltige Konsum- und Lebensweise sensibilisieren wie auch für einen achtsamen
Umgang mit natürlichen Ressourcen.
In dieser interdisziplinären Veranstaltung werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven
mit Essen, Überfluss, Lebensmittelüberproduktion und -vernichtung, deren Ursachen und
Auswirkungen für Gesellschaft und Umwelt befassen sowie über politisch-ökologische
Verantwortung und solidarisches Handeln diskutieren. In Kooperation mit verschiedenen
Gruppen und Einrichtungen bzw. Unternehmen (zB Cafés, Supermärkte, Hotels auf dem
Uni-Campus oder in Campusnähe) geht es darum, theoretisches Wissen unter
Praxisbedingungen zu überprüfen und konkrete Projekte zu entwickeln. Ziel ist es, lokale
Konzepte im Sinne von „(Fair)Teilen statt Wegwerfen“ zu erarbeiten und als
Transferprojekte auf dem Campus umzusetzen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS sind eine regelmäßige aktive Teilnahme,
die Beteiligung an einem Praxisprojekt sowie eine schriftliche Reflexion (ca. 5 Seiten).
Literatur und weitere Hinweise auf StudIP

Ayla Satilmis
09-M52-01-05Prozessphilosophie
Process Philosophy
BA: 09-30-TS-007S

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Oft beschreiben Philosophen die Welt, indem von einzelnen Gegenständen oder von Tatsachen wie von "Standbildern der Wirklichkeit“ die Rede ist. Bereits seit der Antike gibt es aber auch Philosophen, die versucht haben, die Welt als ein komplexes Netzwerk von Prozessen zu begreifen, als eine Dynamik von Ereignissen, die eine bestimmte Gerichtetheit aufweisen. Berühmt geworden ist hier beispielsweise das Diktum „Alles fließt“ als eine Paraphrasierung der Ansichten Heraklits. Aber auch andere Philosophen wie etwa Leibniz, Hegel und Whitehead begreifen die Welt als etwa vornehmlich Dynamisches.
Im Seminar sollen einige dieser Autoren behandelt und exemplarisch ihr Verständnis von Prozessen herausgearbeitet werden.

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden exemplarische Einblicke in die Prozessphilosophie zu geben. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die metaphysischen Besonderheiten einer Prozessphilosophie mit denjenigen einer Tatsachenmetaphysik zu kontrastieren. Weiterhin können die Studierenden die Ansätze der behandelten Prozessphilosophen darstellen, unterscheiden und kritisch zu ihnen Stellung beziehen.

Literatur:
Einen ersten wichtigen Überblick bietet folgendes Buch:
Rescher, N. (1996): Process Metaphysics: An Introduction to Process Philosophy. Albany: SUNY Press.
Weitere Literaturhinweise und Originaltexte folgen im Laufe der Veranstaltung.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-01-07Neuere Theorien der Bedeutung
New Theories of Meaning
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., BA: 09-30-T1-013A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00

Semantische Tatsachen sind völlig alltäglich und rätselhaft zugleich. So ist es eine semantische Tatsache des Deutschen, dass [Junggeselle] so viel wie UNVERHEIRATETER MANN, oder dass [Grass is green] im Englischen GRASS IST GRÜN bedeutet. In erster Annäherung wollen wir unter ‚semantischer Tatsache’ im Folgenden Relationen zwischen linguistischen Formen und (ihren) sprachlichen Bedeutungen bzw. semantischen „Werten“ verstehen. Kompetente Sprecher einer Sprache wissen (implizit) um diese Tatsachen, doch nur wenige können sie benennen, und ein vollständiges Wissen dessen, was diese Tatsachen ausmacht, ist ein philosophischer Traum, zu dessen Erfüllung das vorliegende Seminar einen großen Beitrag leisten will. Die Grundfragen dieses Seminars lauten:

1. Was genau sind semantische Tatsachen?
2. Mit welchen Tatsachen stehen semantische Tatsachen in Erklärungsbeziehungen, und wie sind diese beschaffen?
3. Welche Beziehungen bestehen bspw. zwischen Morphemen, syntaktischen Wörtern, Phrasen und Sätzen? Und wie verläuft im jeweiligen Fall die Erklärungsrichtung?
4. Können semantische Tatsachen in eine umfassendere Ontologie integriert werden (die bspw. auch eine Metaphysik von Propositionen, sowie Äußerungs- und Evaluationskontexten enthält), und zudem in ein wissenschaftliches Naturbild integriert werden?
5. In welchem Verhältnis stehen semantische Tatsachen zu den biologischen und physikalischen Grundlagen von Signalen und Sprache?

Einführende Literatur:
Burgess & Sherman: Meta-Semantics (2014, OUP)
Simchen: Semantics, Meta-Semantics, Aboutness (2017, OUP)

Thorben Petersen, M.A.
09-M52-03-04Metaphysik der Wissenschaften
Metaphysics of science
BA: 09-30-TS-009S

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 16:00 - 22:00
Fr 05.06.20 16:00 - 22:00
Fr 05.06.20 16:00 - 22:00
Sa 06.06.20 08:00 - 22:00
Sa 06.06.20 08:00 - 22:00
Sa 06.06.20 - So 07.06.20 (So, Sa) 08:00 - 22:00
So 07.06.20 08:00 - 22:00
So 07.06.20 08:00 - 22:00

Bloße Lehnstuhl-Philosophie zu betreiben, nichts als konzeptuelle Wortklaubere zu veranstalten, und, wenn überhaupt, nur wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe einfließen zu lassen - so lauten verbreitete (Vor)Urteile gegenüber der sogenannten analytischen Metaphysik, die Konzepte wie Fundamentalität, Kausalität, metaphysische Erklärung (`grounding'), und Modalität (Begriffe von Notwendig- und Möglichkeiten) (sprach)analytisch durchleuchtet. Demgegenüber wird häufig die Idee einer naturalistischen Metaphysik gestellt, die metaphysische Fragen und Antworten in erster Linie an unseren besten wissenschaftlichen Theorien (insbesondere der Physik) orientieren will.
Im ersten Teil des Seminars werden zentrale metaphysische Themen wie die Frage nach der Natur von Raum und Zeit, Wahrscheinlichkeiten, Kausalität, und Fundamentalität unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, behandelt. Dazu werden Exkursionen in die Quantenmechanik und Relativitätstheorie unternommen, die aber keinerlei Vorwissen erfordern.
Der zweite Teil des Seminars dreht sich dann explizit um meta-metaphysische Fragen zum Wesen und Nutzen naturalistischer Metaphysik - auch in Abgrenzung zur reinen analytischen Metaphysik.
Das Seminar richtet sich vor allem - aber nicht ausschließlich - an fortgeschrittene Studierende der Philosophie.

Die benötigte Literatur wird über Stud.IP bereitgestellt. Zur Vorbereitung aufs Seminar sei Ladyman, Ross, Collier, and Spurr: Every Thing Must Go: Metaphysics Naturalized. Clarendon Press (2007) empfohlen.

Dr. Niels Linnemann
09-M52-03-05Dantos Kunstphilosophie
Danto's Philosophy of Art

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Was ist Kunst? Was unterscheidet ein Kunstwerk von einem bloßen Objekt, wenn es nicht seine phänomenalen Eigenschaften sind? Auf diese Fragen gibt Danto in seinem Werk Die Verklärung des Gewöhnlichen Antworten. Was ein Kunstwerk zum Kunstwerk macht, ist, dass es auf Fragen und Probleme anderer Kunstwerke antwortet. Entscheidend dafür, dass ein Kunstwerk kein bloßes Objekt ist, ist seine Geschichte. Die Kenntnis der Kunstgeschichte ist daher notwendig, um Kunst zu erkennen. Die Verklärung des Gewöhnlichen ist Arthur C. Dantos kunstphilosophisches Hauptwerk und Gegenstand des Seminars.

Felix Engel

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Fremdsprachen autonom lernen - Wissenschaftliche Grundlagen und praktisches Strategietraining

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.09.20 - Mi 09.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Di 22.09.20 - Mi 23.09.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00
Prof. Dr. Hans Krings

Erziehungs- und Bildungswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 57) Di 15:00 - 16:00
zweiwöchentlich (Startwoche: 70) Di 15:00 - 16:00

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Do 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Do 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mo 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Di 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Di 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NAC.03Think Global, Act Local. The impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

EU member states have agreed on a ‚New Urban Agenda‘ to make cities sustainable, climate-proof and inclusive. But what does this actually mean? And how can this generic, political text be put into effective action? How will the build environment change and what does this mean for our everyday life? Are the consequences equal for everyone: old, young, man, woman or …?
In this seminar, you are invited to reflect on the EU sustainability goals and the impact of top-down strategies at the local level. We will read and discuss, and apply what we find directly in our neighbourhood.
After the seminar, you will have a better understanding of EU sustainability goals and how they are changing our cities. You will also know more about their impact on your neighbourhood, and the possibilities to participate and influence the change towards a sustainable development.
You are expected to do 2-3 hours homework every day - and it will be more fun when you team up with someone from the same area.

Aims of the course:
  • Introduction of the UN Sustainable Develoment Goals 2030 (SDG2030),
  • Introduction of the EU New Urban Agenda (NUA) for sustainable development;
  • Introduction of the EU Gender Mainstreaming (GM) strategies;
  • Understanding the relations between SDG 5 (gender equality) and 11 (sustainable cities);
  • Understanding the role of cities in sustainable development strategies
  • Finding out how GM and NUA work at the local environment
Mapping local technical infrastructure (transport, energy, water, waste)
  • Identifying possiblities for local action, as resident or as professional, towards a sustainable and inclusive environment

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NAC.04Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 22.09.20 - Mi 23.09.20 (Di, Mi) 09:30 - 17:00

In this course we will explore how science and engineering can serve as a key tool to solve challenges in society. The focus will be on how from different fields (natural sciences, informatics, engineering, etc.) positive impacts can be achieved specially towards the challenges that climate change brings to humanity. The gender aspect will be central in the course, exploring different perspectives and approaches to develop gender-responsive solutions.
Basic insights on the Paris Agreement regarding the relation between climate change, technology and gender will be given as well.

N. N.

Journalistisches Schreiben

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SW-MINT-20-02Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 09.04.20 09:00 - 16:00 TAB-Gebäude, Raum 1.13 (Eingang A)

LUST ZU VERÖFFENTLICHEN? Du möchtest die breite Öffentlichkeit für deine Forschung oder dein Studienfach begeistern? Wozu der ganze Aufwand, wenn keiner davon erfährt?

Dann bist du beim „Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit“ genau richtig!

Die Fähigkeit, populärwissenschaftliche Texte zu verfassen wird auch im Berufsleben immer wichtiger. In diesem Kurs geben wir dir alle Infos und Techniken an die Hand, die du benötigst um ein wissenschaftliches Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Kurs wird an einem populärwissenschaftlichen Artikel gearbeitet, der anschließend auf dem Science-Blog der Uni Bremen (https://blogs.uni-bremen.de/scienceblog/) veröffentlicht werden kann. Aufmerksamkeit garantiert!

Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung und das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung wird die Vergabe von 2 CP empfohlen.

Dr. Anne Kremer

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke