Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Schlüsselkompetenzen

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-12-SoSe20Online! Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken
Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 10:00 - 13:00 Online

Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Unternehmen müssen sich zum Teil komplett neu strukturieren, um die
digitale Arbeitswelt überhaupt erst möglich zu machen. Dies gilt besonders für die Chancen der Mitarbeiter*innen, die in einem sehr flexiblen Arbeiten liegen können. Dem gegenüber stehen aber auch Risiken, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen.

  • Wo liegt hier der goldene Weg?
  • Welche eigenen Wünsche und Vorstellungen von der Arbeit der Zukunft haben Sie?

In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen diskutiert und mit den persönlichen Vorstellungen
abgeglichen. Nur wer umfassend informiert ist und eine eigene Meinung zum Thema hat, kann mit
dem Arbeitgeber einen gangbaren Weg zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben finden und den
Beruf der Zukunft mitgestalten. Arbeitgeber sind in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken der Arbeitnehmer*innen angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht.

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 16. April 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-17-SoSe20Onlinekurs: Effektive Organisation – effizientes Zeitmanagement
Effective organisation - efficient time management

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 07.09.20 09:00 - 13:30 Online!

Es kommt im Berufsalltag nicht nur darauf an, Aufgaben zu planen und zu terminieren - sondern auch darauf, wie man die Aufgaben angeht und sie erledigt. Die beste Zeitplanung hilft wenig, wenn Arbeitsabläufe ineffizient gestaltet sind oder man unstrukturiert an Aufgaben herangehen.

Die eigene Zeit optimal zu nutzen, ist sowohl der Anspruch, der von außen gestellt wird als auch das innere Anliegen vieler. „Wie organisiere ich mich in Spitzenzeiten? Was kann ich tun, um meine Ziele termingerecht – und ohne Nachtschichten – zu erreichen? Wohin steuere ich überhaupt?“ Diese und weitere Fragen werden mit Theorie und Praxiserfahrungen behandelt.

Pauschale Zeitmanagementratschläge helfen meist nicht weiter, da sie die individuelle Arbeitssituation zu wenig berücksichtigen.

Sie sollen an einer eigenen Zielsetzung arbeiten in Bezug auf ein Thema, bei dem Sie aktuell und zukünftig planen müssen; das kann sich auf das Studium beziehen oder auch auf die Organisation einer großen Feier…

Inhalte und Themen
• Analyse des aktuellen Arbeits- und Zeitverhaltens
• Reflexion der persönlichen Einstellungen
• Zielsetzungsprozess und Zielformulierung
• Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
• Planungstools
• Exkurs: Motivation – Motivierung

Ziele des Workshops:
Analysen des Umgangs mit zeitlichen Engpässen, der „Aufschieberitis“ und des Zielsetzungsprozesses eröffnen einen neuen Blick auf das „so arbeite ich“. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Zielformulierung vervollständigt dieses Bild.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 07.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-28-SoSe20Online! Personale und soziale Kompetenzen 4.0 – Das Intensivtraining für eine agile Arbeitswelt
Social and HR competencies in digitalised environments – Intensive training for a digitalised working world

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 26.06.20 16:00 - 20:00 Online!
Sa 27.06.20 - So 28.06.20 (So, Sa) 10:00 - 15:00 Online!

Die Arbeitswelt wird digital. Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Mensch wird auch in Zukunft die treibende Kraft sein, wenn es um technische und organisatorische Innovationen oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen geht. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Veränderungen zukünftig initiiert und umgesetzt werden. So sinkt der Anteil an Routinetätigkeiten, und der Druck auf Beschäftigte steigt, schneller auf Anforderungen zu reagieren. IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Alles wird vernetzt. Die Dynamik des Wandels und die Komplexität steigen, während die Berechenbarkeit sinkt. Zudem gibt es keine Ursache-Wirkungszusammenhänge mehr.

Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit. Die Industrie 4.0 ist mehr als eine technische Herausforderung. Neue Formen der Arbeits- und Entscheidungsteilung verlangen neue und zusätzliche Kompetenzen von den Beschäftigten.

In diesem fächerübergreifenden Workshop entwickeln wir einen Kompetenzkatalog für die Arbeitswelt 4.0 und trainieren die daraus abgeleiteten Skills in intensiver Gruppenarbeit.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 14. Mai 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation ).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-37-SoSe20Online! Modul 1: Potenziale erfahren und analysieren – Wo will ich wirklich hin?
How to protect and develop your own potential in stressful and demanding job situations

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 25.08.20 - Mi 26.08.20 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 Online!

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.

Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden.

Themen - Modul1:
• den Blick auf verschiedene Lebensbereiche lenken
• berufliche und persönliche Ziele formulieren
• Ergebnisse aus der Hirnforschung nutzen
• das eigene kreative Potenzial fördern
• Entscheidungsprozesse gestalten

Wo liegen meine individuellen Stärken und Fähigkeiten und in welchem Arbeitsumfeld kann ich sie optimal einsetzen? Welche Lebensvorstellungen habe ich und wie passen diese zu meinen Zielen?

Überzeugungen davon, was im Lebenslauf sinnvoll erscheint, was „gefragt“ ist und Sorge um die Zukunft können uns manchmal blockieren, unsere eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Wenn wir begeistert sind von dem, was wir tun, sind wir langfristig leistungsfähig.

In diesem Modul gibt es Gelegenheit, sich mit eigenen Zielen und deren Verwirklichung konkret zu beschäftigen. Psychologische Modelle können helfen, die eigene Motivation besser zu verstehen und einzusetzen. Ergänzend dazu können Erkenntnisse aus der Hirnforschung praktisch nutzbar gemacht werden, um Entscheidungen zu klären und die eigene Energie optimal zu nutzen.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
CC-38-SoSe20Online! Modul 2: Potenziale stärken und nutzen – wie erreiche ich meine Ziele?
Strengthening and using potential - how do I achieve my goals?

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Sa 29.08.20 - So 30.08.20 (So, Sa) 10:00 - 17:00 Online!

Zum Angebot „Seminarreihe zur Potenzialentwicklung“ (für BA- & MA-Studierende in der letzten Studienphase)
Das Besondere an dieser Seminarreihe ist das direkte und individuelle Arbeiten der TeilnehmerInnen an ihren spezifischen Situationen, Fragen und Ideen. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein unterstützender Gruppenprozess möglich, bei dem auf die einzelnen TeilnehmerInnen flexibel eingegangen wird. Die Fragen nach persönlichen Zielen und beruflicher Ausrichtung bei gleichzeitiger Balance der eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse stehen im Zentrum der Reihe.
Es werden Methoden aus Supervision und Coaching (transaktionsanalytischer und systemischer Ansatz) nach Bedarf eingesetzt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kreative Techniken und Körperarbeit.

Es ist wünschenswert, an beiden Modulen der Seminarreihe teilzunehmen, da die Inhalte miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, sich für einzelne Module anzumelden

Themen
• eigene Ressourcen stärken und bewusst Einfluss nehmen
• ein passendes Arbeitssetting wählen
• den Umgang mit Zeit und Herausforderungen gestalten
• Gesundheit im Blick behalten
• private und berufliche Prioritäten setzen

In welchem Arbeitsumfeld kann ich entspannt und effektiv arbeiten? Welche Strukturen passen zu meiner Arbeitsweise? Was setzt mich unter Druck und wie reagiere ich in Stresssituationen? Auf welche Ressourcen und Erfahrungen kann ich mich verlassen?

Im Zeitgeist von Arbeitsverdichtung, steigendem Tempo und Optimierungsansprüchen ist es entscheidend, eigene Wünsche und Prioritäten nicht aus dem Blick zu verlieren. Das individuelle Profil an Fähigkeiten, Motiven und Werten zu kennen, macht den Weg in ein passendes Arbeitsumfeld leichter.

In diesem Modul geht es um die persönlichen Stärken, Arbeitsstile und Bedürfnisse der einzelnen TeilnehmerInnen. Das Bewusstsein für die eigene Persönlichkeit wird mit Hilfe von Modellen aus der Führungskräfteentwicklung geschärft. Optional können in Coachings die nächsten persönlichen Schritte entwickelt und visualisiert werden.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Anna-Maria Lucas
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung
N. N.
Stwk 20 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Sommersemester 2020
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.05.20 10:00 - 13:00
Di 19.05.20 10:00 - 13:00

Das digitale Sommersemester kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
  • Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
  • den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
  • eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
  • virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen


Ablauf:
12.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
Zeitraum 12. - 18.05.20 Bearbeitung einer Reflexionsaufgabe, zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
19.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Reflexionsaufgabe

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 00.2Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.07.20 10:00 - 13:00
Di 14.07.20 10:00 - 13:00

Online-Seminar
Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
- welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
- welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
- wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
- wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
- wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Ablauf:
  • 07.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
  • Zeitraum 07. - 13.07.20 Durchführung einer virtuellen Kreativitätstechnik in Kleingruppen, individuell und zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
  • 14.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Gruppenarbeiten

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, Stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 10:00 - 11:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 - Sa 06.06.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.4Ein Online-Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.07.20 10:00 - 12:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.


Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 10.07.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Es folgen zwei weitere Videokonferenzen. Die Termine verabreden wir im Seminar. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht.
Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 09:30 - 16:00
Fr 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning

Zeitmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Selbstmotivierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung
N. N.
Stwk 20 00.1Motiviert und strukturiert durchs digitale Sommersemester 2020
Let’s tackle the digital summer term 2020 in a motivated and structured way
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 12.05.20 10:00 - 13:00
Di 19.05.20 10:00 - 13:00

Das digitale Sommersemester kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen: zeitlich flexibel zu studieren mit weniger Ablenkung kann zu einer Verminderung von Motivation und Struktur führen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie, wie Sie
  • Motivationstricks anwenden, um Ihre Studienziele zu erreichen
  • den mangelnden physischen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgleichen können
  • eine hilfreiche individuelle Tagesstruktur etablieren
  • virtuelle Studienangebote und Ressourcen optimal und produktiv nutzen


Ablauf:
12.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
Zeitraum 12. - 18.05.20 Bearbeitung einer Reflexionsaufgabe, zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
19.05.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Reflexionsaufgabe

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 00.2Kreativitätstechniken für Studium und Teamarbeit
Creativity techniques, applicable to studies and teamwork
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 07.07.20 10:00 - 13:00
Di 14.07.20 10:00 - 13:00

Online-Seminar
Kreativität ist eine wichtige Kompetenz, um im Studium mit Fragestellungen und Hypothesen in Forschungsarbeiten aller Fachkulturen umzugehen. So können oft in kurzer Zeit stimmige und möglicherweise innovative Lösungswege entwickelt werden. Darüberhinaus können Kreativitätstechniken sehr gewinnbringend für Teamarbeit eingesetzt werden, gerade auch bei virtuellen Team-Treffen.

Im Seminar erfahren und erarbeiten Sie,
- welche Kreativitätstechniken es gibt und welche sich wofür eignen
- welche Kreativitätstechniken sich auch virtuell umsetzen lassen und wie das gelingen kann
- wie Sie Ihre Denkmuster wechseln und Ihren Blickwinkel öffnen
- wie Sie mit Kreativitätstechniken effizient und strukturiert arbeiten
- wie Sie Kreativitätstechniken für Prozesse in Teams anwenden

Ablauf:
  • 07.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Vorstellung der TN, Input und Austausch
  • Zeitraum 07. - 13.07.20 Durchführung einer virtuellen Kreativitätstechnik in Kleingruppen, individuell und zeitlich flexibel zu bewältigen (Zeitdauer gesamt: ca. 3-4h)
  • 14.07.20 von 10 - 13 Uhr Video-Konferenz via Zoom mit Input und Austausch u.a. zu den Ergebnissen der Gruppenarbeiten

Medien, Plattformen und technische Voraussetzungen:
Laptop o. Tablet, Zoom, Stud.IP, Stabile Internetverbindung (> 5Mbit/s Uploadgeschwindigkeit), Mikrophon und Kamera

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 01.1Studieren, wie ich will
online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 17.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk 20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 10:00 - 11:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 - Sa 06.06.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 05.05.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht. Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Leistungsnachweis:
Erhalt von 3 CP erfolgt
1.durch Bearbeitung der Arbeitsblätter Einzel- bzw. Gruppenarbeit;
2.durch Selbstreflexion mit den Tools aus dem Seminar mittels eines Lerntagebuchs über eine Woche

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 01.4Ein Online-Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.07.20 10:00 - 12:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Online-Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.


Ablauf:
Das Online-Seminar startet am 10.07.20 um 10 Uhr mit einer Video-Konferenz. Es folgen zwei weitere Videokonferenzen. Die Termine verabreden wir im Seminar. Ihr werdet an diesem Termin mit Ablauf, Inhalten und Aufgaben des Seminars vertraut gemacht.
Über StudIP erhaltet ihr Inhalte als Input, die mit Arbeitsblättern in Einzelarbeit und Arbeitsgruppen erarbeitet werden. Der Gruppenaustausch erfolgt in Eigenregie und selbstorganisiert. Ergebnisse der Eigen- bzw. Gruppenarbeiten werden in Videokonferenzen (zu vereinbarten Terminen) zusammengetragen und es gibt ein Live-Feedback. Die jeweiligen Termine für die weiteren Video-Konferenzen werden beim ersten Treffen abgestimmt (wer nicht teilnimmt, erhält entsprechende Zusatzaufgaben).

Medien:
Laptop oder Tablet – Zoom; StudIP (Materialdownload)

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 09:30 - 16:00
Fr 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Stimme, Rhetorik und Auftritt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-15-SoSe20Rhetorik für Online-Meetings – erfolgreich über Videokonferenzsysteme präsentieren
Rhetoric for Online-Meetings - presenting successfully via video conferencing systems

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 29.07.20 - Do 30.07.20 (Mi, Do) 10:00 - 18:00 Online!

Neue Herausforderungen ergeben sich im Moment, doch mit Ihrer Präsentation überzeugen, wollen und müssen Sie immer.

In diesem Webinar bekommen Sie Tipps, wie Sie über Videokonferenzsysteme überzeugend präsentieren können. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Es wird aktiv trainiert und Sie werden eine selbst gestaltete Präsentation durchführen. In einem umfassenden Feedback wird jede Präsentation im Anschluss reflektiert.

Anmeldungen für Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Stimme, Rhetorik und Auftritt).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Einzeltermine:
Mo 24.08.20 - Di 25.08.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Di 15.09.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 10:00 - 17:00
Sa 09.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentations-training“ richtet sich insbesondere an Studierende, die Ihre Präsentationen verbessern wollen. Das Seminar hat Workshop Charakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Erfahrungen im Bereich „professionelles Präsentieren“ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
• Wie wende ich technisches Handwerkszeug an, um mit Sprache Brücken zu bauen?
• Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
• Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
• Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
In dem Grundlagenseminar lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.

Ablauf:
• Studierende registrieren sich zur Veranstaltung.
• Zum festgesetzten Termin startet die Veranstaltung mit einem Auftaktmeeting.

1. Auftaktmeeting mit den Inhalten und erster Präsentation. Alles läuft über digitale Medien.

• Zu Beginn stellen sich Leitung und Teilnehmende im Meeting vor. Es finden Erwartungsabfragen und Themenklärungen statt.
• Die Teilnehmenden finden sich zu Arbeitsgruppen zusammen (3 bis max. 4 Personen).
• Sie präsentieren ihre Ergebnisse.
• Im Meeting gibt es eine gemeinsame Feedbackrunde aller Teilnehmenden zur Präsentation.
• Über digitale Medien können sich die Teilnehmenden austauschen bzw. weitere Infos mitteilen.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 20.04.20 16:00 - 18:00
Mo 04.05.20 16:00 - 18:00
Mo 18.05.20 16:00 - 18:00
Mo 08.06.20 16:00 - 18:00
Mo 15.06.20 16:00 - 18:00
Mo 29.06.20 16:00 - 18:00
Mo 06.07.20 16:00 - 18:00
Mo 13.07.20 16:00 - 18:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 20 06.6Entwicklung einer standfesten Haltung und einer verständnisvollen Kommunikation - Bewusster und unterstützender kommunizieren mit dem „SCARF- Modell“ von David Rock
Developing a resilient attitude and an empathic communication. Communicate with awareness to empower others by using the "SCARF - model" of David Rock
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 23.06.20 16:00 - 20:00
Di 30.06.20 16:00 - 20:00
Di 07.07.20 16:00 - 20:00
Di 14.07.20 16:00 - 20:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

In diesem Online-Seminar lernst du wie sich Status, Zuversicht (Certanty), Autonomie, menschliche Verbundenheit (Relatedness) und Gerechtigkeit ( Fairness), auf fast jede Interaktion in deinem Alltag auswirken und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um die Aussagen und Handlungen von deinen Mitmenschen und sogar von dir selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus lernst du, wie du mit diesem Bewusstsein unterstützender kommunizieren kannst und dabei entspannt und ausbalanciert bleibst.

Grundlegender Aufbau: 5x 3 Stunden + 1 Stunde Hausaufgabe
Start:
• Treffen in der Onlinekonferenz (ZOOM, oder Jitsi Meet) (Einladung per E-Mail)
• Kennenlernrunde / Warm-up
• Kurzvorstellung des Seminars und der Organisation
Block 1-5 (3 Stunden)
Die grundlegende Struktur der Blöcke ist immer ähnlich jedoch variieren die Methoden, mit denen gearbeitet wird.
Einführung:
• Kurzvorstellung Themas
• Anfertigung einer kleinen Skizze (damit man sich die Inhalte später besser merken kann)
 Wir verwenden ein kostenloses online Zeichenprogramm (AWW Board)
• Kurze Theorieerklärung
Teil 1 Problembetrachtung / Wahrnehmung schärfen:
• Beispiel durch Dozenten
• Gemeinsame Anfertigung einer Kriterienliste für die Analyse von Sachverhalten und Alltagssituationen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Beispiele in Partner- / Kleingruppenarbeit (mithilfe einer weiteren Teilkonferenzschaltung), mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
2. Rollenspiel / Dialog Vorbereitung in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
3. Videoanalyse
4. Erstellen einer kontroversen These in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließender Auswahl nach „Kontroversität“ und gemeinsamer Diskussion

Teil 2 Lösungen finden / Situationen verbessern / Verantwortung übernehmen:
• Beispiel
• Gemeinsame Anfertigung von Kriterien und Merksätzen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Methoden 1-4 aus Teil 1
2. Erstellung eines Merkreimes in Einzelarbeit, mit anschließendem Vortrag im Plenum
3. Erstellung eines Miniplakates (AWW Board) in Partnerarbeit / Kleingruppen Arbeit, in dem die Kriterien aufbereitet werden.
Teil 3 Abschluss:
• Zusammenfassung
• Erstellung und Vortrag eines Merkreimes (Macht Spaß und hilft beim Behalten der Inhalte)

Sebastian Holle
Stwk 20 06.7Flyer und Poster mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt des Bildmanipulationsprogramms GIMP
Online-Seminar

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 10:00 - 11:00
Sa 16.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll.
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im ersten
Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 25. April fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 16. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu gestalten. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.

Ob Sie fürs PR in einem Unternehmen zuständig sind oder Ihre eigenen Ideen mit Flyern oder Postern verbreiten wollen, müssen Sie auf Bildmanipulationsprogramme zurückgreifen. Dabei sind diese nicht immer leicht zu erlernen. Dieses Seminar hilf Ihnen dabei, GIMP mit unterstehendem Inhalt zu verstehen und Ihr erstes eigenes Projekt mit GIMP anzufangen.

Inhalt:
Video 1
- welchen Gestaltgesetzen folgt ein guter Flyer/Poster?
- Quellen und Lizenzen für Bildmaterial
- die wichtigsten Werkzeuge im GIMP und Arbeit mit verschiedenen Ebenen anhand e-s Beispiels
- wie soll bei der Konzeption vorgegangen werden?
Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Tipps und Tricks, wie das Programm leichter benutzt werden kann
- Fehlerfindung: was machen, wenn das Programm nicht mitmachen möchte
- Bearbeitung der verbliebenen Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
- wie ein guter Flyer gestaltet sein soll
- wie die Verwendung fremder Bildmaterialien funktioniert
- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge bei GIMP
- Sie verstehen die Arbeitsweise mit verschiedenen Ebenen
- Sie wissen, wie ein Projekt konzeptioniert werden muss
- Sie haben Ihr eigenes Projekt konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 06.8Beeindruckende Präsentationen mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt vom Präsentationsprogramm KEYNOTE
Online-Seminar

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 10:00 - 11:00
Sa 30.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll. Mit
diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen werden können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im
ersten Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 09. Mai fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 30. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu machen. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.


Ob Sie als Studierende oder später als Mitarbeitende oder Eigenständige® Ihre Ideen einem Publikum erfolgreich präsentieren möchten, müssen Sie nicht nur rhetorische, sondern auch technische Aspekte in einem Präsentationsprogramm Ihrer Wahl verstehen. Dabei wird Studierenden in verschiedenen Propädeutika oft die konzeptionelle Seite erklärt, aber nie, wie man einzelne Programme bedienen und was mit ihnen erreicht werden kann. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, das hauseigene Präsentationsprogramm KEYNOTE von Apple mithilfe des untererwähnten Inhalts zu verstehen und an Ihren eigenen Präsentationen mit KEYNOTE zu arbeiten.

Inhalt
Video 1
- 5 Teile einer guten Präsentation
- Technische Aspekte
- wichtige Regeln bezüglich Farben, Größe, Text und Hintergrund
- Wie kann alles Mögliche in KEYNOTE geändert werden, Kurzbefehle
- Vorstellung aller wichtigen Werkzeuge an einem Beispiel
- Animationen und Übergänge

Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Umgang mit Zahlen/Tabellen
- Bearbeitung der Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
  • wie eine gute Präsentation aussieht
  • was bei Layout zu beachten gilt
  • Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Kurzbefehle bei KEYNOTE
  • Sie können Animationen und Übergänge gezielt einsetzen
  • Sie haben Ihre eigene Präsentation konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan

Entscheidungsfindung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Einzeltermine:
Mo 24.08.20 - Di 25.08.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.

Entspannungstechniken

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 09:30 - 16:00
Fr 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.2Effektiver Stressabbau „Mit Muskelentspannung besser lernen und Prüfungen vorbereiten“
Progressive Muscle Relaxation
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 01.09.20 09:00 - 13:00
Di 08.09.20 09:00 - 13:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Progressive Muskelentspannung (PME) oder Progressive Muskelrelaxation nach Jakobson (PMR) ist eine der besten, wissenschaftlich erprobten Methoden, die die Folgen der Reaktionen auf Stress, wie auch Angst, Nervosität und Schlafstörungen minimiert und ein mentales und körperliches Entspannungsgefühl aufbaut. Durch die konsequente, regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Methode (mindestens 6 Wochen) können Entspannungselemente im Alltag und vor allem in Belastungssituationen (wie z.B. Prüfungen) eingesetzt werden.
Das Seminar ist eine Kombination aus einem kleinen theoretischen und einem überwiegend praktischen Anteil.
Die Anwendung der PME ist nicht geeignet im Falle von niedrigem Blutdruck, Herzschlag unter 60 Schläge/Min., Gefäßspannungen, akuten Migräneattacken und schwerwiegendem Asthma.
Bitte bequeme Kleidung und eventuell eine Matte bzw. eine Decke mitbringen.
Bedingung für die Vergabe von einem CP ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme die schriftliche Dokumentation des eigenen Arbeitsprozesses.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 02.3Eine Hilfe mit den Lernanforderungen im Studium besser umzugehen - Yogaübungspraxis
Regular yoga practice can help to successfully cope with the demands of college studies

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 03.07.20 15:00 - 21:00

Motivationsprobleme, Klausuren- und Prüfungsdruck sowie die „normalen“ Alltags- und Beziehungsanforderungen lassen uns immer weniger zur Ruhe kommen und hinterlassen auf Dauer Spuren in Form von innerer Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Zerrissenheit bis hin zu dauernder Unzufriedenheit. Eine entspannte Haltung gegenüber schwierigen oder stressigen Situationen und Aufgaben im Studium zu gewinnen, kann mit Hilfe einer Yoga-Übungsreihe erreicht werden. Yoga kräftigt und regt auf der einen Seite an, andererseits entlastet Yoga und hilft zu entspannen.

Der Kurs-Raum hat etwas mehr als 100qm, sodass 9 Teilnehmer_innen und der Kursleiter sich im Raum aufhalten dürfen.

Nepal Lodh

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-10-SoSe20Online! Leadership 1: Führungskompetenzen kennen lernen und entwickeln
Leadership 1: Learning and developing leadership competencies

Blockveranstaltung
ECTS: Zusammen mit Leadership 2 = 1 CP

Einzeltermine:
Mo 27.07.20 10:00 - 18:00 Online

Viele akademische Karrieren münden in eine Führungsposition. Um eine gute Führungskraft zu werden und dieser Rolle in ihren ganzen Facetten gerecht zu werden, gilt es auch hier sein Wissen zu erweitern und Führungskompetenzen zu entwickeln.
  • Doch was bedeutet es, gut zu führen?
  • Welche Kompetenzen machen eine gute Führungskraft aus?
  • Verfüge ich über diese Kompetenzen?
  • Wie kann ich mir diese Kompetenzen aneignen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit der Rolle der Führungskraft. Hauptaugenmerk liegt auf dem Umgang mit Mitarbeiter*innen.

Wenn auch der Workshop Leadership 2 besucht wird, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für unsere Onlineveranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-11-SoSe20Online! Leadership 2: Digital Leadership - Die neue Herausforderung an die Führung kennen lernen.
Leadership 2: Digital Leadership - Get to know the new leadership challenge.

Blockveranstaltung
ECTS: Zusammen mit Leadership 1 = 1 CP

Einzeltermine:
Di 28.07.20 10:00 - 18:00 Online

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen verändert die Arbeitswelt nachhaltig.

Eine besondere Aufgabe kommt hierbei den Führungskräften zu. Die Digitalisierung wird nicht nur ihr Aufgabengebiet verändern, sondern sie sind aufgefordert die Veränderungen, die durch neue Prozesse entstehen, aktiv zu gestalten und die Mitarbeiter*innen heranzuführen.

Digital Leadership ist der Ansatz für die Arbeitswelt 4.0 der in diesem Seminar vorgestellt und mit Praxisübungen vertieft wird. Neben der Stoffvermittlung wird es genügend Raum für Diskussion und Austausch geben.

Nach diesem Seminar werden Sie alle relevanten Aspekte zur Digital Leadership kennen und in Führungssituationen anwenden können. Sie bekommen eine Vorstellung von den Aufgaben und Herausforderungen an die Führungskraft in der Arbeitswelt 4.0.

Wenn auch der Workshop Leadership 1 besucht wurde, empfehlen wir die Anerkennung mit 1 ECTS-Punkt.

Anmeldungen für unsere Onlineveranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Kommunikation). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team.html und www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-18-SoSe20Onlinekurs: Erfolgreich verhandeln mit dem Harvard Konzept
Successful negotiations based on the Harvard Negotiation Project

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 11.09.20 09:00 - 13:30 Online!

Professionelles Verhandeln bildet die Grundlage in vielen Arbeits- und Kommunikationsprozessen und wird im beruflichen Kontext als notwendige Basiskompetenz angesehen.

Die Methode des ‚principled negotiating‘ (dies ist die korrekte Bezeichnung, im deutschsprachigen Raum allerdings besser bekannt als die ‚Harvard-Methode‘) ist im Harvard Negotiating Project entwickelt worden. Zentrales Interesse dieser Methode ist das Erreichen des größtmöglichen Nutzens für alle Verhandlungsparteien. Der Sachinhalt und die beteiligten Personen werden dabei getrennt voneinander betrachtet. Verhandeln mit dem Harvard Konzept bedeutet, sich auf die Interessen der beteiligten Personen zu konzentrieren und nicht auf ihre Positionen. Ziel ist es, sachorientiert zu verhandeln und dadurch konstruktiv und effizient tragfähige Lösungen für Konfliktsituationen zu entwickeln.

Inhalte und Themen
  • Im Workshop lernen die Studierenden die Grundlage dieser Verhandlungsmethode kennen und erproben alle Phasen aktiv in Übungen:
  • Menschen und Probleme voneinander trennen
  • Auf Interessen fokussieren, anstatt um Positionen feilschen
  • Viele Optionen für beiderseitigen/wechselseitigen Vorteil entwickeln
  • Objektive Beurteilungskriterien und Standards festlegen und einhalten
  • Lösungsstrategien kommunikativ akzeptabel vermitteln

Ziel des Workshops:
Die Studierenden kennen alle Phasen der Harvard Methode und können diese aktiv in eigenen Verhandlungen einsetzen.

Service: Teilnehmer*innen, die weiter aktiv am Verhandeln mit dem Harvard Konzept arbeiten möchten, haben die Möglichkeit, innerhalb von drei Monaten nach Workshopende ein halbstündiges kostenloses Telefoncoaching zu weiterführenden Fragen aus dem Workshop in Anspruch zu nehmen.

Vorgehensweise für den Online Kurs:
Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Spätestens 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center.

Zusammengefasst:
• Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
• gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen am 11.09.2020 vom 9:00 Uhr – 13:30 Uhr
• Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage
nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.

Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.

Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für September laufen vom 15. Juni bis Donnerstag, 20. August 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-33-SoSe20Online! Einführung in die Methoden der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Introduction to the methods and ways of PR-work

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 07.08.20 16:00 - 20:00 Online!
Sa 08.08.20 - So 09.08.20 (So, Sa) 10:00 - 15:00 Online!

Die Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen stellt sich zunehmend als Erfolgsfaktor für Unternehmen heraus. Bisher sind es vor allem große Firmen, die Public Relations zu ihrer Zielerreichung einsetzen. Aber auch kleine Betriebe, soziale Einrichtungen und kulturelle Einrichtungen können die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile bei Kunden, potentiellen Mitgliedern und Geldgebern zu verschaffen.

Das Seminar führt in die Methoden und Instrumente der PR ein und zeigt dabei Arbeits- und Einsatzbereiche für Berufseinsteiger*innen auf.

Inhalte:
  • Arten, Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
  • PR als Kommunikation und Information
  • PR und Corporate Identity
  • Konzeptionsgrundlagen und Phasen
  • Instrumente und Zielgruppen
  • Kommunikation mit den Medien
  • Praxisbeispiele
  • Einbettung in Unternehmen und Agenturarbeit
  • Controlling der PR

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Schlüsselkompetenzen / Soziale Kompetenzen / Kommunikation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Einzeltermine:
Mo 24.08.20 - Di 25.08.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Di 15.09.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 20.04.20 16:00 - 18:00
Mo 04.05.20 16:00 - 18:00
Mo 18.05.20 16:00 - 18:00
Mo 08.06.20 16:00 - 18:00
Mo 15.06.20 16:00 - 18:00
Mo 29.06.20 16:00 - 18:00
Mo 06.07.20 16:00 - 18:00
Mo 13.07.20 16:00 - 18:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 20 06.6Entwicklung einer standfesten Haltung und einer verständnisvollen Kommunikation - Bewusster und unterstützender kommunizieren mit dem „SCARF- Modell“ von David Rock
Developing a resilient attitude and an empathic communication. Communicate with awareness to empower others by using the "SCARF - model" of David Rock
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 23.06.20 16:00 - 20:00
Di 30.06.20 16:00 - 20:00
Di 07.07.20 16:00 - 20:00
Di 14.07.20 16:00 - 20:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

In diesem Online-Seminar lernst du wie sich Status, Zuversicht (Certanty), Autonomie, menschliche Verbundenheit (Relatedness) und Gerechtigkeit ( Fairness), auf fast jede Interaktion in deinem Alltag auswirken und wie du dieses Wissen nutzen kannst, um die Aussagen und Handlungen von deinen Mitmenschen und sogar von dir selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus lernst du, wie du mit diesem Bewusstsein unterstützender kommunizieren kannst und dabei entspannt und ausbalanciert bleibst.

Grundlegender Aufbau: 5x 3 Stunden + 1 Stunde Hausaufgabe
Start:
• Treffen in der Onlinekonferenz (ZOOM, oder Jitsi Meet) (Einladung per E-Mail)
• Kennenlernrunde / Warm-up
• Kurzvorstellung des Seminars und der Organisation
Block 1-5 (3 Stunden)
Die grundlegende Struktur der Blöcke ist immer ähnlich jedoch variieren die Methoden, mit denen gearbeitet wird.
Einführung:
• Kurzvorstellung Themas
• Anfertigung einer kleinen Skizze (damit man sich die Inhalte später besser merken kann)
 Wir verwenden ein kostenloses online Zeichenprogramm (AWW Board)
• Kurze Theorieerklärung
Teil 1 Problembetrachtung / Wahrnehmung schärfen:
• Beispiel durch Dozenten
• Gemeinsame Anfertigung einer Kriterienliste für die Analyse von Sachverhalten und Alltagssituationen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Beispiele in Partner- / Kleingruppenarbeit (mithilfe einer weiteren Teilkonferenzschaltung), mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
2. Rollenspiel / Dialog Vorbereitung in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließendem Vortrag und Analyse im Plenum
3. Videoanalyse
4. Erstellen einer kontroversen These in Partner- / Kleingruppenarbeit, mit anschließender Auswahl nach „Kontroversität“ und gemeinsamer Diskussion

Teil 2 Lösungen finden / Situationen verbessern / Verantwortung übernehmen:
• Beispiel
• Gemeinsame Anfertigung von Kriterien und Merksätzen
Wahloptionen von Methoden zur Weiterarbeit (können sich bis zum Seminar auch noch erweitern):
1. Methoden 1-4 aus Teil 1
2. Erstellung eines Merkreimes in Einzelarbeit, mit anschließendem Vortrag im Plenum
3. Erstellung eines Miniplakates (AWW Board) in Partnerarbeit / Kleingruppen Arbeit, in dem die Kriterien aufbereitet werden.
Teil 3 Abschluss:
• Zusammenfassung
• Erstellung und Vortrag eines Merkreimes (Macht Spaß und hilft beim Behalten der Inhalte)

Sebastian Holle
Stwk 20 06.7Flyer und Poster mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt des Bildmanipulationsprogramms GIMP
Online-Seminar

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 10:00 - 11:00
Sa 16.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll.
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im ersten
Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 25. April fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 16. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu gestalten. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.

Ob Sie fürs PR in einem Unternehmen zuständig sind oder Ihre eigenen Ideen mit Flyern oder Postern verbreiten wollen, müssen Sie auf Bildmanipulationsprogramme zurückgreifen. Dabei sind diese nicht immer leicht zu erlernen. Dieses Seminar hilf Ihnen dabei, GIMP mit unterstehendem Inhalt zu verstehen und Ihr erstes eigenes Projekt mit GIMP anzufangen.

Inhalt:
Video 1
- welchen Gestaltgesetzen folgt ein guter Flyer/Poster?
- Quellen und Lizenzen für Bildmaterial
- die wichtigsten Werkzeuge im GIMP und Arbeit mit verschiedenen Ebenen anhand e-s Beispiels
- wie soll bei der Konzeption vorgegangen werden?
Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Tipps und Tricks, wie das Programm leichter benutzt werden kann
- Fehlerfindung: was machen, wenn das Programm nicht mitmachen möchte
- Bearbeitung der verbliebenen Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
- wie ein guter Flyer gestaltet sein soll
- wie die Verwendung fremder Bildmaterialien funktioniert
- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge bei GIMP
- Sie verstehen die Arbeitsweise mit verschiedenen Ebenen
- Sie wissen, wie ein Projekt konzeptioniert werden muss
- Sie haben Ihr eigenes Projekt konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 06.8Beeindruckende Präsentationen mit Stil gestalten. Ankunft in der Welt vom Präsentationsprogramm KEYNOTE
Online-Seminar

Tutorium

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 10:00 - 11:00
Sa 30.05.20 10:00 - 11:00

Liebe Studierende,
sicherlich fragen Sie sich, wie dieses Seminar unter den vorliegenden Umständen ablaufen soll. Mit
diesem Schreiben möchte ich Ihnen das aktualisierte Konzept vorstellen.
Wie?
Da nun Präsenzlehre bis auf Weiteres nicht möglich ist, wird dieses Seminar online stattfinden. Das
heißt: Sie werden auf der Seminarseite bei Stud.IP einen Link bekommen, über den Sie das
aufgenommene Video abrufen werden können. Der Inhalt des Tag 1 wird Ihnen auf diese Weise im
ersten Video näher gebracht.
Sie werden dann eine Woche Zeit haben, an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sie mir zu
schicken. Ich werde Ihnen zwischendurch Feedback geben und Ihre Fragen sammeln.
Im zweiten Video werde ich dann auf Ihre Fragen eingehen und den Rest der Inhalte Ihnen
präsentieren.
Wann?
Ich werde alles dafür tun, den ganzen Inhalt des Tag 1 als Video für Sie zum ursprünglich geplanten
Termin vom 09. Mai fertigzustellen. Das nächste Video hingegen wird drei Wochen später
erscheinen, damit Sie Zeit haben, an ihren Projekten zu arbeiten und ich, Ihre Fragen zu
beantworten und das Video fertigzustellen. Angedacht ist fürs 2. Video also der 30. Mai. Falls das
Video früher fertig ist, werde ich Sie natürlich informieren.
Nachteile
Natürlich ist diese Situation für alle Menschen mit sehr viel Stress und mit vielen Nachteilen
verbunden. Ich werde hier nicht alle aufzählen, aber einer stört mich am Meisten. Und zwar ist das
die Abwesenheit der face-to-face Kommunikation. Als ich dieses Tutorium plante, überlegte ich mir
viele verschiedene Wege, den Unterricht so interaktiv wie möglich zu machen. Nun kann ich auf
diese Ideen nicht zurückgreifen. Aber der Online-Modus hat nicht nur Nachteile, sondern auch
Vorteile.
Vorteile
Z.B. können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich in ihrem Zimmer sitzen und Ihnen die
Inhalte einprägen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Video nicht nur ein- sondern mehrmals
anzusehen und etwas möglicherweise zu wiederholen. Hinzu kommt die Chance für alle anderen
Studierenden, die an diesem Wochenende etwas anderes geplant hatten, im ganzen Semester sich
für dieses Seminar anzumelden und sich die Videos anzuschauen.


Ob Sie als Studierende oder später als Mitarbeitende oder Eigenständige® Ihre Ideen einem Publikum erfolgreich präsentieren möchten, müssen Sie nicht nur rhetorische, sondern auch technische Aspekte in einem Präsentationsprogramm Ihrer Wahl verstehen. Dabei wird Studierenden in verschiedenen Propädeutika oft die konzeptionelle Seite erklärt, aber nie, wie man einzelne Programme bedienen und was mit ihnen erreicht werden kann. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, das hauseigene Präsentationsprogramm KEYNOTE von Apple mithilfe des untererwähnten Inhalts zu verstehen und an Ihren eigenen Präsentationen mit KEYNOTE zu arbeiten.

Inhalt
Video 1
- 5 Teile einer guten Präsentation
- Technische Aspekte
- wichtige Regeln bezüglich Farben, Größe, Text und Hintergrund
- Wie kann alles Mögliche in KEYNOTE geändert werden, Kurzbefehle
- Vorstellung aller wichtigen Werkzeuge an einem Beispiel
- Animationen und Übergänge

Mit diesem Wissen fangen Sie an, an Ihren eigenen Projekten als Einzelperson oder Gruppe zu arbeiten.

Video 2
- Umgang mit Zahlen/Tabellen
- Bearbeitung der Fragen zu Tag 1
- Arbeit an eigenen Projekten mit Supervision
- Evaluation

Lernziele
Am Ende dieses Seminars wissen Sie,
  • wie eine gute Präsentation aussieht
  • was bei Layout zu beachten gilt
  • Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und Kurzbefehle bei KEYNOTE
  • Sie können Animationen und Übergänge gezielt einsetzen
  • Sie haben Ihre eigene Präsentation konzeptioniert und angefangen, daran zu arbeiten

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Sargis Poghosyan
Stwk 20 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 15:00 - 20:30
Sa 09.05.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieses Seminar wird online durchgeführt und wir werden alle eine große Portion Neugier brauchen, um mit der veränderten Wahrnehmung und den technischen Gegebenheiten klar zu kommen. Für mich ist die neue Situation sehr spannend im Hinblick auf den Gruppenprozess, auf Feedback und gegenseitige Unterstützung, und auf den individuellen Erfahrungszuwachs. Der Inhalt dieses Seminars bleibt im Wesentlichen so, wie ursprünglich ausgeschrieben. Deshalb hier noch einmal der komplette Ausschreibungstext mit den kleinen Anpassungen an die neue Situation.

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg.

Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?

In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche:
• Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache (soweit das online geht…)
• Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens
• Kommunikationstheorien und Metaebene.

Teile des Workshops werden, wenn es technisch möglich ist, per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 20 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.06.20 14:00 - 19:00
Sa 13.06.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 10:00 - 17:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.
Stwk 20 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 09:00 - 16:00
Sa 16.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Praxisorientiert wird an 2 Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 20 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 07.05.20 16:00 - 19:00
Mo 11.05.20 16:00 - 19:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Konfliktmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk 20 07.1Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen
Finely tuned communication in consultation, teaching and learning situations
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 15:00 - 20:30
Sa 09.05.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieses Seminar wird online durchgeführt und wir werden alle eine große Portion Neugier brauchen, um mit der veränderten Wahrnehmung und den technischen Gegebenheiten klar zu kommen. Für mich ist die neue Situation sehr spannend im Hinblick auf den Gruppenprozess, auf Feedback und gegenseitige Unterstützung, und auf den individuellen Erfahrungszuwachs. Der Inhalt dieses Seminars bleibt im Wesentlichen so, wie ursprünglich ausgeschrieben. Deshalb hier noch einmal der komplette Ausschreibungstext mit den kleinen Anpassungen an die neue Situation.

Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen sind mehrschichtige kommunikative Prozesse. Allein von den fachlichen Inhalten her angeleitet bringen sie häufig nicht den gewünschten Erfolg.

Wie schaffe ich es, den Wissensdurst der Studierenden zu wecken und zu fördern? Wie kann ich sie in ihrem Lernverhalten unterstützen? Wie bleibe ich auch in Konfliktsituationen souverän? Wo verläuft die sensible Grenze zwischen Förderung und Beeinflussung?

In dem Seminar geht es um diese Themenbereiche:
• Differenzierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Körpersprache (soweit das online geht…)
• Innere Ruhe und Klarheit auch in Konfliktsituationen
• Verfeinerung des Sprechens (Wortwahl, Phonetik)
• Umgehen miteinander (Feedback geben und nehmen)
• Wachheit für das Gegenüber (Vorurteilsfreiheit und Verständnis)
• Differenzierung des kommunikativen Verhaltens
• Kommunikationstheorien und Metaebene.

Teile des Workshops werden, wenn es technisch möglich ist, per Video aufgezeichnet und anschließend besprochen, um einen Erfahrungsgewinn aus dem praktischen Tun heraus zu ermöglichen.

N. N.
Stwk 20 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 27.08.20 - Fr 28.08.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth

Gender- und Diversity-Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium Kurzworkshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 28.08.20 10:00 - 15:00

Wann und wo spielen gender und andere Diversitätskategorien auf dem Campus eine Rolle? Wo begegnen uns Ungleichbehandlung und Benachteiligung im Unialltag?

Ziel des Workshops ist es, den Blick für die verschiedenen Studien- und Lebensbedingungen zu schärfen. Dabei geht es auch um mögliche strukturelle Ausgrenzungsmechanismen und das gemeinsame Ausloten von Handlungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Sexismus - ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 21.08.20 10:00 - 15:00

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen, Stereotype und Sexismus sind im (Uni-)Alltag u.a. in Form von Diskussionen, Alltagsgesprächen und Bildern präsent. Aber wie genau zeigt sich Sexismus? Was können wir dagegen tun? Wie können wir sexistischen Sprüchen und Parolen widersprechen? Und was ist eigentlich Antifeminismus?
Anhand von Fallbeispielen setzen wir uns mit Sexismus an der Uni auseinander und loten Handlungsoptionen aus. Darüber hinaus nehmen wir gezielt sexistische und antifeministische Aussagen unter die Lupe und tauschen uns zu Argumentationsstrategien aus.
Ziel ist die gemeinsame Stärkung gegen Alltagssexismus in und außerhalb der Uni.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.09.20 09:30 - 12:30

Was hat es mit Binnen-I, Unterstrich und Gender-Star auf sich? Was zeichnet gendersensible Sprache aus? Und warum sollten wir sie verwenden und uns dafür einsetzen?

In dem Workshop stellen wir verschiedene Möglichkeiten eines gendersensiblen und diskriminierungskritischen Umgangs mit Sprache vor. Danach haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, sich anhand von interaktiven Übungen und Praxisbeispielen mit den unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen vertraut zu machen. Dabei bietet der Workshop auch Raum, Schwierigkeiten in der Umsetzung zu diskutieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Dr.in Claudia Czycholl
Henriette Ullmann
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.GDK.02Gender & Diversity als Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.01Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
META-2020/IF-IS.2020.GEN.02Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien

Blockveranstaltung
Ayla Satilmis
Stwk 20 16.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.06.20 09:00 - 16:00
Sa 27.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 20 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.07.20 09:00 - 16:00
Sa 11.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Interkulturelle Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
IO-0D1-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 16:00 - 20:00
Sa 20.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D2-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.06.20 16:00 - 20:00
Sa 27.06.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
IO-0D3-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.07.20 16:00 - 20:00
Sa 04.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

N. N.
IO-0D4-2020Intercultural Training Basics (in englischer Sprache)
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.07.20 16:00 - 20:00
Sa 18.07.20 10:00 - 17:00

Intercultural competence is a key qualification for effective and appropriate communication with people of other cultures. To improve our students’ intercultural competences the International Office of the University of Bremen offers each semester a number of cross-cultural trainings. In our experience-oriented trainings, you will train your ability to recognize intercultural conflicts on a cognitive and emotional level and acquire strategies of competently handling such situations.
This online training is open for all students of the University of Bremen (local, international, and exchange) and will be held in English.
Three ECTS can be obtained (for General Studies) by handing in a reflective essay of up to seven pages in addition to participating in the training.
Please note that we cannot give grades for this seminar.
A detailed syllabus will be send to all participants shortly before the digital training takes place.

N. N.
IO-0D5-2020Interkulturelles Training-Basis
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 24.07.20 16:00 - 20:00
Sa 25.07.20 10:00 - 17:00

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem digitalen Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Online-Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Für die Einreichung eines Reflexionsberichtes zusätzlich zum Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS für die General Studies vergeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Noten vergeben können.
Genauere Informationen zum Ablauf dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Ulrike Schumann-Stöckert
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Di 15.09.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 16.1Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 26.06.20 09:00 - 16:00
Sa 27.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann
Stwk 20 16.2Interkulturelles Training - Basis
intercultural trainings
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.07.20 09:00 - 16:00
Sa 11.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Interkulturelle Methoden helfen, mit unterschiedlichen Regeln, Werten und Einstellungen umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen und gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden, aber auch an ihrer Ambiguitätstoleranz (Widersprüche und Unterschiedlichkeiten auszuhalten) zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie praxisnah Handwerkszeug, um das gewonnene Wissen im eigenen studentischen- und beruflichen Kontext einzusetzen.

Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

Christine Fangmann

Teamfähigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-13-SoSe20Online! Erfolgreich im Team arbeiten
Working successfully as part of a team

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 20.07.20 - Di 21.07.20 (Mo, Di) 10:00 - 18:00 Online

Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch damit das Arbeiten im Team erfolgreich ist und auch Spaß macht, gilt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte vom Gruppenprozess, effektiven Arbeiten mit Medien, Methoden und Techniken sowie Kommunikationstechniken theoretisch und praktisch erarbeitet. Grundzüge der Teamarbeit, Ideen finden (Kreativitätstechniken etc.), Aufgaben der Teammitglieder (Leitung und Moderation etc.), Umgang mit Störungen, Umgang mit Flipchart & Co. (u.a. effektive Präsentation der Ergebnisse).

Anmeldungen für unsere Online-Veranstaltungen im Juli laufen vom 15. April bis Donnerstag, 04. Juni 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Teamfähigkeit). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail.

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.KOM.03Erfolgreich Verhandeln

Blockveranstaltung
ECTS: 1 (wenn Nachbearbeitung erfolgt)

Einzeltermine:
Mo 24.08.20 - Di 25.08.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00

Habt Ihr bei Verhandlungen auch manchmal den Eindruck, dass Ihr nur die Wahl habt, entweder als „harter Hund“ dazustehen oder „nett“ zu sein – und zu verlieren?
Dieser sehr praxisnahe Kurs zeigt einen dritten Weg auf, wie wir hart in der Sache und gleichzeitig freundlich im Umgang sein können.
Ihr lernt schrittweise die vier Grundsätze des Verhandelns nach dem Harvard-Konzept kennen und habt Gelegenheit, sie direkt auszuprobieren.
Zum Abschluss bereitet Ihr auf dieser Grundlage eine Verhandlung vor und führt sie.
Die Tipps sind in Verhandlungen jeder Art einsetzbar, egal, ob es um berufliche Themen wie Konditionen, Termine oder Arbeitsanweisungen oder um private Belange geht.
Sie zeigen einen Ausweg aus dem Dilemma „hart oder weich“. Ziel sind Ergebnisse, die Euch zufrieden machen und eine ungetrübte Beziehung zu Eurer Verhandlungspartnerin / Eurem Verhandlungspartner.

Ziel ist, dass Ihr nach dem Kurs
  • die vier Grundsätze der Verhandlung nach dem Harvard-Konzept kennt
  • versteht, wie sich unterschiedliche Vorgehensweisen (hart / weich / Harvard) auf die Verhandlung und die Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern auswirken
  • erste eigene Erfahrungen mit dem Verhandeln nach dem Harvard-Konzept gemacht habt
  • Eure bisherige Verhandlungstaktik überdacht habt
  • Eure Flexibilität und Euren Handlungsspielraum erweitert habt

Im Workshop werden wir insbesondere mit folgenden Methoden arbeiten:
  • Darstellung wesentlicher Faktoren durch die Dozentin
  • Führen mehrerer „Mini-Verhandlungen“, um erste Erfahrungen zu sammeln oder vorhandene Erfahrungen zu vertiefen dies kann wahlweise anhand vorgegebener oder eigener Situationen geschehen; die Bereitschaft zu Rollenspielen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop
  • Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen
  • schriftliche und mündliche Reflexion

N. N.
META-2020/IF-IS.2020.NIZ.01Embodied Communication

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Di 15.09.20 (Mo, Di) 09:30 - 17:00 Online-Präsenz-Kurs

Viele von uns kennen das 4-Ohren-Modell von F. Schulz von Thun. Und vielleicht mögen gerade Menschen aus technischen Bereichen auch das lineare, vermeintlich planbare Sender-Empfänger-Modell – und haben doch immer schon mal am eigenen Leib erlebt, dass Kommunikation eben keine feste Richtung hat, sondern wechselseitig und zirkulär ist.
Dieser Kurs, der auf dem Modell „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher basiert, erläutert die Ideen, die zu der neuen Sichtweise geführt haben und wie sie von der Forschung gestützt werden.
Aber die Theorie ist nur ein kleiner Teil des Kurses. Ihr werdet vor allem Gelegenheit haben, herauszufinden, welchen praktischen Nutzen Ihr von Embodied Communication haben könnt. Dazu wird es zahlreiche Übungen, Rollenspiele und viel Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir werden also Affektbilanzen machen, Pizza werfen, den einen oder anderen Ideenkorb packen und uns das AAO-Geschenk machen. Lasst Euch überraschen. Übrigens: Auch negative Affekte sind hier willkommen!

N. N.
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 - Sa 16.05.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver

Anleiten und Begleiten von Gruppen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk 20 07.2Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Prevent, moderate and manage conflicts
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 27.08.20 - Fr 28.08.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Überall, wo Menschen miteinander kommunizieren, arbeiten oder lernen, können Konflikte entstehen. Konflikte stellen vor allem für diejenigen eine Herausforderung dar, die in und mit Gruppen arbeiten oder Gruppen anleiten.
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Thema Konflikte vermittelt als auch über praktische Übungen mit Konflikten und kritischen Situationen gearbeitet. Zentral ist dabei der Erwerb bzw. die Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und sozialen Kompetenzen.
Im Zentrum des Seminars stehen folgende Fragen:
Wie lassen sich Konflikte und Konfliktsituationen vorbeugen?
Wie können Konflikte und Konfliktsituationen moderiert werden?
Was ist wichtig für Konfliktbewältigung?

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 - Sa 16.05.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 - Do 07.05.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel
Stwk 20 14.8Beratungskompetenz entwickeln
Advisory skills - for coaches and tutors
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Do 07.05.20 16:00 - 19:00
Mo 11.05.20 16:00 - 19:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In dem Seminar ‚Beratungskompetenz entwickeln‘ lernen Sie, wie man sich professionell in einer studentischen (Einzel-) Beratungssituation (Schreib-, Lern-, Präsentationsberatung etc.) verhält. Dabei vermitteln wir Ihnen prozessbezogene- und klientenzentrierte Beratungsstrategien. Im Seminar haben Sie zudem die Gelegenheit, diese Beratungsstrategien im Rahmen von Simulationen zu üben und ein individuelles Feedback zu bekommen.

Gabi Meihswinkel

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 27.07.20 - Fr 31.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 03.1Speed-Reading - schneller lesen, mehr verstehen
Speed-Reading – read faster, understand more
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 26.09.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP...

Arbeiten Sie sich mit "Tempo 800" und Spaß durch Berge von Texten. Während ein geübter Leser etwa 200 Wörter pro Minute bewältigen kann, erreichen Sie mit Speed-Reading ungefähr die vierfache Geschwindigkeit. Sie lernen Ihre Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu lesen und mehr zu verstehen.

Dipl.-Ing. Ralf Meyer
Stwk 20 03.4Mit Textquellen umgehen – vom Lesen zum Schreiben
Critical thinking
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.06.20 - Do 25.06.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die korrekte Arbeit mit Literatur hat fachübergreifend im Studium einen ganz hohen Stellenwert. Wie lese ich Texte effektiv? Wie finde und entnehme ich die zentrale Information? Wie integriere ich sie in meinen eigenen Text? Diese Fragen beschäftigen viele Studierende, von der ersten Hausarbeit bis zur Bachelor- und Masterarbeit. Und die Angst vor dem Plagiat ist dabei groß. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar den Antworten widmen. Ziel des Seminars ist, den kompetenten und wissenschaftlich korrekten Umgang mit Information zu erlernen und einzuüben.
Teilnehmende erfahren,
• wie sie Texte anhand von guten Fragen zielgerichtet lesen
• wie umfangreich sie sich mit einer Textstelle beschäftigen sollen
• wie sich komplexe Information aufs Wesentliche reduzieren lässt
• wie sich die gefundene Information in den eigenen Text einfügen lässt
• wie sich die eigene Stimme von den Stimmen in der Literatur unterscheiden lässt.
Teilnehmende des Seminars bringen idealerweise Textquellen für die eigene Arbeit mit. Es stehen aber auch Quellen zur Verfügung, um die Methoden auszuprobieren.

Jörg Riedel
Stwk 20 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - online
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 09:00 - 15:00
Di 15.09.20 - Mi 16.09.20 (Di, Mi) 09:00 - 14:00

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Zugangs-Daten werden Ihnen rechtzeitig vorab per Mail zugesendet.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 20 09.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 - So 26.04.20 (So, Sa) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.1.1Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 - So 10.05.20 (So, Sa) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.1.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 09.06.20 - Mi 10.06.20 (Di, Mi) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.2Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 16.05.20 - So 17.05.20 (So, Sa) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.3Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.06.20 - So 07.06.20 (So, Sa) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.4Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 27.06.20 - So 28.06.20 (So, Sa) 10:00 - 14:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.5Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining
Effective writing for academic purposes
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.07.20 - Do 09.07.20 (Mi, Do) 09:00 - 13:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ausgehend von den 5 Phasen eines Schreibprojektes können sich Studierende in diesem Webinar grundlegende Kenntnisse über die Planung, Gestaltung und Durchführung eines wissenschaftlichen Schreibprojektes verschaffen. Schritt für Schritt von der ersten noch groben Idee bis hin zur abgabefertigen Überarbeitung und Korrektur werden die einzelnen Phasen/Arbeitsschritte inhaltlich gemeinsam erarbeitet und vertiefende Inhalte im Vortrag vermittelt. Jede Phase begleitend finden dazu passende Schreibübungen in Einzelarbeit statt, deren individuelle Ergebnisse im Austausch zu zweit reflektiert werden. Vor dem Start jeder neuen Phase findet ein gemeinsamer Austausch im Zoom-Meeting statt und noch offene Fragen oder Probleme werden gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen, entweder ein Exposé oder einen Essay mit einem Thema eigener Wahl sowie die Abgabe jeder Schreibübung aus dem Seminar mit einer kurzen Selbstreflexion zu jeder Übung und darüber hinaus eine Selbstreflexion zum gesamten Seminar.

Inhalt:
  • 5 Phasen des Schreibprozesses:
• 1. Planen und Orientieren
• 2. Material recherchieren und bearbeiten
• 3. Material strukturieren
• 4. Rohfassung schreiben
• 5 Überarbeitung und Korrektur
  • Motivation und Konzentration
  • Zeitplanung
  • Schreibprobleme

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt und deren Ergebnis die Schwerpunkte der VA bestimmt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließender Reflexion der individuellen Ergebnisse zu zweit oder in einer Kleingruppe (selbstorganisiert!). Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit bei offenen Fragen zu einem aktuellen Schreibprojekt einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 09.7Argumentieren im Text
Effective writing for academic purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 12.05.20 - Mi 13.05.20 (Di, Mi) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Gute wissenschaftliche Texte sind sowohl inhaltlich/sachlich korrekt als auch logisch/argumentativ schlüssig. In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Funktion des Argumentierens in wissenschaftlichen Texten, den gängigen formalen Gliederungsmustern sowie verschiedenen Argumentationsschemata die Sie dabei unterstützen, Ihren schriftlichen Inhalt verständlich und nachvollziehbar zu formulieren und ausreichend begründet darzustellen.
Im Anschluss an das Webinar müssen die Teilnehmenden eine zusätzliche schriftliche Arbeit verfassen. Hierbei sollte es sich entweder um eine eigenständige schlüssige Argumentation zu einem selbstgewählten Thema/Fragestellung handeln oder um die Überarbeitung eines Argumentationskapitels einer bereits abgeschlossenen Hausarbeit sowie einer Selbstreflektion zum gesamten Webinar.

Inhalt:
• Funktion des Argumentierens
• Aufbau eines Arguments
• Gliederungsstrukturen - Sachlogik
• Argumentationsschemata - Sprachlogik

Durchführung:
Während des Webinars per Zoom Meeting wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Die inhaltlichen und formalen Schritte zur Formulierung einer schlüssigen Argumentation werden von Übungsaufgaben begleitet mit denen es möglich ist, die Inhalte aus den Kurzvorträgen individuell zu üben und umzusetzen.
Die Übungen werden in Einzel-/Paar- oder Kleingruppenarbeit ausgeführt und reflektiert. Anschließend werden im gemeinsamen Zoom Meeting die Arbeitsergebnisse zusammengeführt und ev. Fragen gesammelt und geklärt.
Im Anschluss an diese online Veranstaltung biete ich für alle Teilnehmenden die Möglichkeit (bei offenen Fragen zu Argumentationsproblemen) einer online Einzelberatung entweder telefonisch, per mail oder ebenfalls als Zoom Meeting.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 11.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 22.04.20 - Do 23.04.20 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 13.05.20 - Do 14.05.20 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.3Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 27.05.20 - Do 28.05.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.3.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis I - Die Bachelorarbeit anpacken
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 1
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 03.06.20 - Do 04.06.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn Sie sich in ihrer Studien-Abschlussphase befinden und die Bachelorarbeit ganz konkret angehen. Sie haben sich idealerweise schon erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht und wollen es weiter eingrenzen und/oder strukturieren.

Hier lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung Ihrer Bachelor-Thesis kennen: Sie erfahren, wie Sie mit kreativen Arbeits- und Schreibtechniken Ihr Thema auf ein Problem hin analysieren, wie Sie eine Forschungsfrage herausarbeiten, wie Sie Hypothesen bilden und wie Sie Ihr inhaltliches Vorgehen gestalten können. In Kooperation mit der SuUB erfahren Sie zudem, wie Sie zielgerichtet recherchieren.

Der Workshop dient als Startschuss für Ihre Bachelorphase. Ziel ist es, Sie zu befähigen Ihr Exposé zu formulieren und damit Ihrem Abschluss „Butter bei die Fische“ zu geben.



Leistungsnachweis für 3 CP: Exposé zur Bachelorarbeit

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben, Bachelor und Master - Wissenschaftliches Schreiben
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Do 09.07.20 - Fr 10.07.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 10.06.20 - Do 11.06.20 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6.1Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 01.07.20 - Do 02.07.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.6.2Schreibwerkstatt Bachelor Thesis II - Hilfen im Schreibprozess
Workshop Academic Writing - Bachelor Thesis 2
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 15.07.20 - Do 16.07.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Dieser Workshop ist in erster Linie geeignet für Sie, wenn der Startschuss hinter Ihnen liegt und Sie sich bereits Ihrer Bachelorarbeit widmen. Idealerweise haben Sie Ihr Thema, Ihre Frage sowie Ihre Vorgehensweise geklärt. Sie sind in ihrer Lesephase oder haben bereits mit dem Schreiben angefangen.

Mitten in der Arbeit tauchen für Sie möglicherweise neue Fragen auf, z.B. Wie gehe ich mit Quellen um? Wie gebe ich das Gelesene wieder? Wie schreibe ich gute Zusammenfassungen? Wie schreibe ich klare, verständliche Absätze? Wie überarbeite ich meine Texte? Antworten darauf erhalten Sie im Seminar – mit vielen Übungen, gerne an Ihrem eigenen Text-Material. Dazu gibt es noch Feedback-Übungen sowie das Thema Selbstmanagement.

Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen sich in Ihrer Bachelorarbeit wissenschaftlich korrekt und verständlich auszudrücken – und damit mit Ihren Texten „Nägel mit Köpfen zu machen.“

Leistungsnachweis für 3 CP: Wissenschaftliche Argumentation auf der Basis der Workshop-Inhalte

Die Workshops Bachelor-Thesis I und Bachelor-Thesis II bauen aufeinander auf. In der ersten Veranstaltung geht es um die konkrete Planung und den Einstieg in den Schreibprozess. In der zweiten Veranstaltung werden Fragen bearbeitet, die im fortgeschrittenen Schreibprozess auftauchen. Sie können die Workshops unabhängig voneinander besuchen.

Jörg Riedel
Stwk 20 11.7Die Masterthesis schreiben – klar, überzeugend und ohne Zeitverlust
Workshop Writing the Master Thesis
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 16.06.20 - Mi 17.06.20 (Di, Mi) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Zweitägiger Schreibworkshop für Master-Studierende in ihrer Abschlussphase
Eine sehr gute Masterarbeit zu schreiben ist kein Hexenwerk. Sie ist vielmehr das Ergebnis richtig eingesetzter Arbeitsschritten und richtig angewandter Lese- und Schreibtechniken. In diesem zweitägigen Seminar geht es dabei von Ihrer ersten Idee bis hin zu Ihrem Feinschliff. Während des ersten Tages dreht sich alles um die Planung und Struktur Ihrer Arbeit. Am zweiten Tag stehen die sprachlich-logischen Aspekte im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Sie als Studierende in der Abschlussphase Ihres Masterstudiums. Idealerweise haben Sie schon erste Ideen für Ihr Arbeitsthema – sie lassen sich aber auch in der Veranstaltung finden.

Jörg Riedel
Stwk 20 12.0Strukturiert und lebendig schreiben – für Essays, Blogs und andere Texte
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 05.06.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissenschaftlich schreiben heißt, sich eines bestimmten informativen Stils zu bedienen. Ein Stil, der für Haus-, Bachelorarbeiten und Forschungsberichte angemessen ist. Aber was, wenn das Ziel jenseits der Wissenschaft liegt? Öffentlichkeitswirksame Medien erfordern einen Stil, der viele unterhaltende Aspekte beinhaltet und der im Journalismus zu finden ist.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit wichtigen Merkmalen des journalistischen Schreibens. Sie passen wir an die Medien an, die für die teilnehmenden Studierenden relevant sind. Das können Medien sein, wie Blogs, Internetseiten, Pressetexte.
Ziele:
• Teilnehmende lernen unterschiedliche Schreibstile kennen (Wissenschaft, Journalismus PR).
• Teilnehmende erfahren, wie sie eigene Fachthemen stilistisch unterschiedlich darstellen.
Methoden:
• Kennzeichen des wissenschaftlichen und des journalistischen Stils
• Regeln für lebendiges Formulieren
• Die Textbotschaft erkennen
• Überschriften schreiben
• Die Textstruktur mit Einstieg, Hauptteil und Schluss
• Schreiben für unterschiedliche Medien.
Die Teilnehmenden bringen bitte eigene Themen mit, die sie im Seminar bearbeiten wollen.

Jörg Riedel
Stwk 20 12.1Warum kompliziert, wenn’s auch einfacher geht?! Formulierungstraining für verständlicheres Schreiben
Formulation Training: Ways to Comprehensible Writing
online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 14:00 - 17:30

Dieses Seminar findet zum angegebenen Termin online statt. Die Teilnehmenden erhalten vorab per Mail Arbeitsblätter, die dann während des Seminars nach und nach bearbeitet werden.

Wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht unbedingt schwer verständlich sein. Wer sich über den typischen Wissenschaftsjargon ärgert, erhält bei diesem Formulierungstraining Anregungen für das Verfassen von besser lesbaren Texten. Anhand abschreckender Beispielsätze identifizieren wir die wichtigsten Verständnishürden und leiten daraus Tipps zu ihrer Überwindung ab. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich auch schwierige Sachverhalte möglichst verständlich und sprachlich korrekt ausdrücken, ohne dass die Präzision darunter leidet.
Die hier vermittelten Fähigkeiten erhöhen nicht nur die Qualität von Haus- und Abschlussarbeiten, sondern können auch im späteren Berufsleben nützlich sein.

Für eine Grundeinführung in wissenschaftliches Schreiben empfiehlt sich zunächst der Besuch anderer Studierwerkstatt-Seminare. Beim Formulierungstraining geht es nur um den Feinschliff unter dem Aspekt der Verständlichkeit.

N. N.
Stwk 20 12.8Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 21.04.20 - Mi 22.04.20 (Di, Mi) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Den „perfekten ersten Satz“ gibt es nicht. Gutes wissenschaftliches Formulieren ist das Ergebnis mehrerer Überarbeitungs- und Korrekturphasen sowohl inhaltlicher als auch formaler Art. Teilnehmende dieser Veranstaltung üben anhand kurzer inhaltlicher Inputs zu den Kriterien guten wissenschaftlichen Formulierens mit Hilfe eigener Beispiele die verschiedenen Überarbeitungs- und Korrekturphasen und geben sich gegenseitig Feedback zu den (Zwischen-) Ergebnissen. Ergebnis dieses webinars wird die vollständige Überarbeitung und Korrektur eines eigenen Beispiels (Einleitung und Fazit oder Kapitel einer eigenen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit mit Begründungen für die Veränderungen sowie einer Selbstreflexion) sein.
Inhalt:
• Grundsätzliches zum Aufbau einer jeden wissenschaftlichen Arbeit (inhaltliche Elemente von Einleitung, Haupt-/Untersuchungsteil und Fazit).
• Grundsätzliches zu wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, wissenschaftliche Redlichkeit)
• Umgang mit Quellen
• Vom schreibzentrierten zum lesebezogenen Schreiben – das Publikum und was es braucht!
• Formale Kriterien wissenschaftlicher Texte
• Überarbeitungs- und Korrekturphasen
Während der online Veranstaltung (Zoom Meeting) wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließendem Austausch des Ergebnisses in Partner*inaustausch. Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 12.9Wissenschaftlich formulieren
Scientific writing - ho to formulate for scientific purposes
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 19.05.20 - Mi 20.05.20 (Di, Mi) 09:00 - 12:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Den „perfekten ersten Satz“ gibt es nicht. Gutes wissenschaftliches Formulieren ist das Ergebnis mehrerer Überarbeitungs- und Korrekturphasen sowohl inhaltlicher als auch formaler Art. Teilnehmende dieser Veranstaltung üben anhand kurzer inhaltlicher Inputs zu den Kriterien guten wissenschaftlichen Formulierens mit Hilfe eigener Beispiele die verschiedenen Überarbeitungs- und Korrekturphasen und geben sich gegenseitig Feedback zu den (Zwischen-) Ergebnissen. Ergebnis dieses webinars wird die vollständige Überarbeitung und Korrektur eines eigenen Beispiels (Einleitung und Fazit oder Kapitel einer eigenen wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit mit Begründungen für die Veränderungen sowie einer Selbstreflexion) sein.
Inhalt:
• Grundsätzliches zum Aufbau einer jeden wissenschaftlichen Arbeit (inhaltliche Elemente von Einleitung, Haupt-/Untersuchungsteil und Fazit).
• Grundsätzliches zu wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, wissenschaftliche Redlichkeit)
• Umgang mit Quellen
• Vom schreibzentrierten zum lesebezogenen Schreiben – das Publikum und was es braucht!
• Formale Kriterien wissenschaftlicher Texte
• Überarbeitungs- und Korrekturphasen
Während der online Veranstaltung (Zoom Meeting) wird zu Beginn der VA die Agenda vorgestellt und eine kurze (schriftliche) Erwartungsabfrage durchgeführt, die schon die erste Schreibübung darstellt. Danach werden die einzelnen Agenda-Punkte durch einen kurzen inhaltlichen Vortrag dargestellt und vertieft. Jeden Punkt begleitend gibt es einen Arbeitsauftrag in Einzelarbeit zur Überarbeitung des eigenen Beispiels mit anschließendem Austausch des Ergebnisses in Partner*inaustausch. Am Ende jedes Punktes werden in der Gesamtgruppe die Ergebnisse formuliert sowie noch offene Fragen geklärt.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.1Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.05.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.2Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 08.06.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 13.4Textfeedback geben und nehmen - Über eigene und fremde Texte sprechen
Giving and receiving feedback
online-Seminar

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 13.07.20 14:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Konstruktives und produktives Feedback zu den eigenen Texten zu bekommen, ist ein wertvolles Hilfsmittel, das eigene Schreiben selbst zu reflektieren und in einem übergeordneten wissenschaftlichen Umfeld zu diskutieren. Leider findet dieser kritische und wertvolle Austausch an der Universität viel zu selten statt, so dass die Textproduktion und -Reflektion eher eine einsame Angelegenheit ist. Wie respektvolles, wertschätzendes und konstruktives Textfeedback gegeben und angenommen werden kann, das wird Inhalt dieser dreistündigen Veranstaltung sein. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden die max. 10 TN zwei vor der VA ausgewählte Textteile mit Hilfe vorab festgelegter Kriterien zu Inhalt, Form und Stil besprechen und je nach Vereinbarung Verbesserungen vorschlagen, ein Ergebnis formulieren oder weitere Vorgehensweisen festlegen.
Bei Teilnehme an zwei Terminen kann 1 CP erreicht werden.

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.0Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mo 20.04.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.1Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Do 23.04.20 14:00 - 17:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.2Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 28.04.20 12:00 - 15:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.3Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Do 30.04.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.4Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mo 04.05.20 17:00 - 20:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.5Schreiblabor

Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.6Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 12.05.20 12:00 - 15:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.7Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.8Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mo 18.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
Stwk 20 15.9Schreiblabor
Online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Mi 20.05.20 09:00 - 12:00

Die Teilnahme am Schreiblabor bietet max. 6 Studierenden die Möglichkeit, im kleinsten Kreis individuell an ihrem aktuellen Schreibprojekt zu arbeiten und sich bei Bedarf unter fachlicher Begleitung mit anderen Schreibenden projektbezogen und lösungsorientiert auszutauschen.

Ziel:
Studierende in einem aktuellen Schreib-/Studienprojekt haben die Möglichkeit, sich verbindlich auf ein begrenztes Zeitfenster festzulegen, in dem sie als Teil einer Gruppe individuell an ihrem Projekt arbeiten und sich währenddessen verabredet projektbezogen austauschen können oder Beratung erhalten.

Inhalt:
Wie die analogen Schreiblabore beginnen auch die digitalen immer gemeinsam mit einer kurzen schriftlichen Selbstreflexion über die zeitliche und inhaltliche Planung der Schreibzeit sowie daran anschließend einer kurzen (max. 5 Min.), variierenden Schreibübung zur Erwärmung und Konzentration.
Anschließend arbeiten alle TN an ihren Projekten.
Es gilt das Angebot für alle TN während des Schreiblabors eine individuelle telefonische (Zoom Meeting) oder schriftliche (Mail) Einzelberatung zu aktuellen Fragen im Schreibprozess zu erhalten. Die Zeit dafür ist mit mir zu vereinbaren.
20 Minuten vor Ende des Schreiblabors beenden alle TN ihre Arbeit und füllen den Selbstreflexionsbogen zu Beginn des Schreiblabors fertig aus. Alle TN treffen sich zu einer gemeinsamen Abschluss-/Feedbackrunde im Zoom Meeting.

Material:
• AB zur Selbstreflexion
• Jeweilige Schreibübung

Studierende aus dem Kompass-Programm sind herzlich willkommen, an diesen Veranstaltungen teil zu nehmen!

Gabi Meihswinkel
SW-MINT-20-02Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Do 09.04.20 09:00 - 16:00 TAB-Gebäude, Raum 1.13 (Eingang A)

LUST ZU VERÖFFENTLICHEN? Du möchtest die breite Öffentlichkeit für deine Forschung oder dein Studienfach begeistern? Wozu der ganze Aufwand, wenn keiner davon erfährt?

Dann bist du beim „Crashkurs: Schreiben für die Öffentlichkeit“ genau richtig!

Die Fähigkeit, populärwissenschaftliche Texte zu verfassen wird auch im Berufsleben immer wichtiger. In diesem Kurs geben wir dir alle Infos und Techniken an die Hand, die du benötigst um ein wissenschaftliches Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Kurs wird an einem populärwissenschaftlichen Artikel gearbeitet, der anschließend auf dem Science-Blog der Uni Bremen (https://blogs.uni-bremen.de/scienceblog/) veröffentlicht werden kann. Aufmerksamkeit garantiert!

Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung und das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung wird die Vergabe von 2 CP empfohlen.

Dr. Anne Kremer

Moderations- und Präsentationskompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk 20 06.1Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Professional Presentation
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.04.20 10:00 - 17:00
Sa 09.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Das Grundlagenseminar „Einführung in die Rhetorik – Ein Präsentations-training“ richtet sich insbesondere an Studierende, die Ihre Präsentationen verbessern wollen. Das Seminar hat Workshop Charakter und bietet vor allem die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Erfahrungen im Bereich „professionelles Präsentieren“ zu sammeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
• Wie wende ich technisches Handwerkszeug an, um mit Sprache Brücken zu bauen?
• Wie bereite ich Inhalte präsentationsgerecht auf?
• Wie setzte ich geschickt Sprache, Gestik und Mimik während einer Präsentation ein?
• Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
In dem Grundlagenseminar lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt wichtige Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen sowohl für Ihr Studium als auch für Ihre spätere berufliche Praxis überaus nützlich sein werden.

Ablauf:
• Studierende registrieren sich zur Veranstaltung.
• Zum festgesetzten Termin startet die Veranstaltung mit einem Auftaktmeeting.

1. Auftaktmeeting mit den Inhalten und erster Präsentation. Alles läuft über digitale Medien.

• Zu Beginn stellen sich Leitung und Teilnehmende im Meeting vor. Es finden Erwartungsabfragen und Themenklärungen statt.
• Die Teilnehmenden finden sich zu Arbeitsgruppen zusammen (3 bis max. 4 Personen).
• Sie präsentieren ihre Ergebnisse.
• Im Meeting gibt es eine gemeinsame Feedbackrunde aller Teilnehmenden zur Präsentation.
• Über digitale Medien können sich die Teilnehmenden austauschen bzw. weitere Infos mitteilen.

Irmgard Helene Josefa Tholen
Stwk 20 07.3Gespräch – Struktur – Lösung: So einfach geht es mit Moderationstechniken!
Facilitation tools
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.06.20 14:00 - 19:00
Sa 13.06.20 09:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt problemlos im Blick. Ferner kann sie zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen.
Sicher moderieren zu können ist eine zeitlose Kompetenz. Sie kann den Studienalltag und das Berufsleben erheblich erleichtern.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des ansatzweise praktischen Erfahrens der breiten Anwendungs-möglichkeiten verschiedenster Moderationstechniken und lässt Raum für individuelle Bedarfe (z. B. Großgruppenmoderation)

N. N.
Stwk 20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 19.06.20 10:00 - 17:00
Fr 03.07.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Sie möchten Ihre Arbeitsgruppen oder Besprechungen an der Universität zielsicher strukturierten und zu guten Resultaten kommen? Sie möchten die Kompetenz aller Teilnehmer/innen nutzen und produktives Arbeiten ermöglichen? Dann sollten Sie professionell moderieren! Erlernen Sie hierfür wichtige Moderationstools und wenden Sie diese sofort praktisch an. Erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz. Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung findet als Live-Online-Setting statt. Ihre digitale Lernplattform ist Adobe Connect. Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Stud.IP. Für den zweiten Tag ist (voraussichtlich) Ihre Anwesenheit an der Universität erforderlich.

Methoden
Trainer-Impuls, Kleingruppenarbeit, Ein- und Mehrpunktfrage, Brainstorming, Mind-Mapping, 635-Methode, Analogietransfer, Sechs Denkhüte, Feedback-Methoden

Im Workshop erfahren Sie
▪ wie Sie Ihre Moderation gezielt vorbereiten.
▪ wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht (auch online) einsetzen.
▪ wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und ins Boot holen.
▪ wie Sie Ihr Auftreten als Moderator/in optimieren.

Termine
Fr, 19.06.2020, 10:00 – 17:00 Uhr: Webinar
Fr, 03.07.2020, 10.00 – 17:00 Uhr: Webinar

N. N.
Stwk 20 07.5Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
how to communicate and to present successfully
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 09:00 - 16:00
Sa 16.05.20 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Praxisorientiert wird an 2 Seminartagen unterrichtet, was die Grundlagen der Kommunikation sind und wie eine Präsentation souverän und kompetent gehalten wird.

Grundlagen der Kommunikation:
Besser verstehen und verstanden werden (Sender & Empfänger);
Kommunikationsmodell (4 Ohren);
Zuhören, Aktives Zuhören und Fragen stellen;
Menschenkenntnis: andere besser verstehen;
Wertschätzende Kommunikation;
Vertiefung: Lösungsorientierte Kommunikation - emphatische Kommunikation

Wie mache ich einen guten ersten Eindruck?
Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?
Die Vorbereitung einer gekonnten Präsentation;
Wie überzeuge ich meine Zuhörer?
Was macht einen Vortrag spannend?
Wie gehe ich mit ungeahnten Fragen und/ oder Provokationen um?

Christine Fangmann
Stwk 20 16.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 22.07.20 - Do 23.07.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

IT- und Multimediakompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-34-SoSe20Online! Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Di 11.08.20 - Mi 12.08.20 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online!

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.

Anmeldungen für August laufen vom 15. Mai bis Donnerstag, 16. Juli 2020 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF.2020.PRO.01Python für Anfängerinnen

Blockveranstaltung
Anke Böthig
META-2020/IF.2020.PRO.07Einstieg in Python

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 - Do 17.09.20 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 12:00 BBB-Meeting

Im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni.
Vorherige Anmeldungen über die Sommeruniversitäten erforderlich.
www.informatica-feminale.de

Anke Böthig

Projektmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-20-ALL-IS12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 online-Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2020/IF-IS.2020.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.08.20 09:00 - 16:15
Di 11.08.20 13:00 - 14:00
Mi 12.08.20 09:00 - 16:15
Do 13.08.20 13:00 - 14:00
Sa 15.08.20 09:00 - 16:15
PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 27.07.20 - Fr 31.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler

Informations- und Recherchekompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
META-20-ALL-IF23. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2020 sowie im Wintersemester 2020/21 anerkannt. Unterrichtssprachen sind je nach Kurs Deutsch und Englisch. Anmeldungen jederzeit nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Prüfungsvorbereitungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 27.07.20 - Fr 31.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.07.20 09:00 - 16:00
Fr 10.07.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 16.3Interaktive Methoden für Seminare und Referate
Organizing Seminars in an Interactive Mode
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 22.07.20 - Do 23.07.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wissen lässt sich dann gut vermitteln, wenn unterschiedliche, aktivierende Methoden zum Einsatz kommen. In vielen Studiengängen werden deshalb vermehrt Referate mit interaktiven Elementen (z.B. Diskussionen führen, Gruppenarbeiten anleiten) als Prüfungsleistung gefordert. Teilweise besteht die Prüfungsleistung auch aus der Gestaltung einer kompletten Seminareinheit von 90 Minuten.
In diesem Seminar wollen wir uns deshalb anschauen und ausprobieren, welche Methoden zur Wissensvermittlung welche Wahrnehmungs-Kanäle besonders gut ansprechen. Die SAVI-Regel (somatisch, auditiv, visuell, intellektuell) bietet hierzu gute Anregungen. Auf dieser Basis lernen Sie als Teilnehmende Methoden kennen, die Ihr Publikum zum Zuhören und Mitdenken anregen, die den Austausch untereinander fördern und die Imagination beleben. Damit erhalten Sie ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie nutzen können, um sowohl Ihre Referate als auch Seminareinheiten abwechslungsreich und lebendig zu gestalten – und dadurch für andere den Wissenserwerb zu fördern.
Information:
Jörg Riedel, Tel: 0421 218 61013
EMail: riedel@uni-bremen.de

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2020/IF-IS.2020.KOM.01Kreativitätstechniken und Ideenmanagement

Blockveranstaltung
N. N.
META-2020/IF-IS.2020.WRI.01How (not) to Master your Thesis - Akademische Arbeiten meistern

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 27.07.20 - Fr 31.07.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:30 - 15:00 BBB
N. N.
Nadja Geisler
Stwk 20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 09:30 - 16:00
Fr 05.06.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfulness
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.


Das Seminar wird als Videokonferenz stattfinden, um praktische Übungen und den Austausch in der Gruppe zu ermöglichen.
Sie erhalten den link zum Konferenzraum am Morgen des ersten Seminartages um 9:00. Bitte betreten Sie dann den Konferenzraum. Dort bekommen Sie eine erste Reflexionsfrage, mit der wir dann gemeinsam und pünktlich um 9:30 das Seminar beginnen.

Technische Voraussetzungen:
  • stabile Internetverbindung (idealerweise mind. 5 Mbit/s Upload)
  • Installation des Programmes Zoom https://zoom.us/
  • Kamera und Mikrophon (sofern im Computer / Laptop enthalten, ist kein Headset notwendig)

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 03.4Mit Textquellen umgehen – vom Lesen zum Schreiben
Critical thinking
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 24.06.20 - Do 25.06.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die korrekte Arbeit mit Literatur hat fachübergreifend im Studium einen ganz hohen Stellenwert. Wie lese ich Texte effektiv? Wie finde und entnehme ich die zentrale Information? Wie integriere ich sie in meinen eigenen Text? Diese Fragen beschäftigen viele Studierende, von der ersten Hausarbeit bis zur Bachelor- und Masterarbeit. Und die Angst vor dem Plagiat ist dabei groß. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar den Antworten widmen. Ziel des Seminars ist, den kompetenten und wissenschaftlich korrekten Umgang mit Information zu erlernen und einzuüben.
Teilnehmende erfahren,
• wie sie Texte anhand von guten Fragen zielgerichtet lesen
• wie umfangreich sie sich mit einer Textstelle beschäftigen sollen
• wie sich komplexe Information aufs Wesentliche reduzieren lässt
• wie sich die gefundene Information in den eigenen Text einfügen lässt
• wie sich die eigene Stimme von den Stimmen in der Literatur unterscheiden lässt.
Teilnehmende des Seminars bringen idealerweise Textquellen für die eigene Arbeit mit. Es stehen aber auch Quellen zur Verfügung, um die Methoden auszuprobieren.

Jörg Riedel
Stwk 20 03.5Critical thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht. - online
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.09.20 09:00 - 15:00
Di 15.09.20 - Mi 16.09.20 (Di, Mi) 09:00 - 14:00

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Zugangs-Daten werden Ihnen rechtzeitig vorab per Mail zugesendet.

Auch wenn es uns gerade in den ersten Semestern des Studiums so erscheint: Wissenschaftliche Quellen vermitteln nicht DIE Wahrheit über einen Sachverhalt. Sie bieten uns vielmehr ein Argument an, das wir überzeugend finden können oder nicht. Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet somit, dass wir ins Gespräch kommen mit unseren Fachtexten.

Ziel des Seminars ist es, dass wir ein Selbstbewusstsein gegenüber Fachtexten entwickeln, welches uns hilft,
  • die zentralen Elemente eines wissenschaftlichen Textes zu identifizieren und wiederzugeben,
  • die Schwachstellen in wissenschaftlichen Quellen zu identifizieren und zu benennen und
  • wissenschaftliche Quellen sinnvoll und argumentativ in unsere eigenen wissenschaftlichen Texte einzubeziehen.

Dr. Maike Schulz
Stwk 20 04.1Gelassen & optimal vorbereitet in die Prüfungen
Effective preparation of examinations
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 03.09.20 - Fr 04.09.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? Wo liegen meine Stärke, wo meine Schwächen? Was für Ziele habe ich dabei? Wie ist meine Motivation? Welche Strategien und Methoden haben mich zum Erfolg geführt? Was kann ich noch dazu lernen? Was will ich weiterhin behalten und was verändern? Fühle ich mich eher in der schriftlichen oder in der mündlichen Prüfung sicherer? Wie gehe ich mit der Zeit um? Nutze ich Sie oder gerate ich regelmäßig in Stress? Wie fühle ich mich während der Vorbereitung, vor der Prüfung und in der Prüfung? Bin ich ständig unter Strom oder kann ich mich entspannen? Diese und andere Fragen werden uns in diesem Wokshop beschäftigen, und jeder wird die eigenen Antworten auf diese Fragen finden. Wir arbeiten sowohl alleine als auch in kleinen Gruppen. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Rosaria Faretina-Stehl, M.A.
Stwk 20 04.2Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Learn brain-friendly - Study successfully
online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.07.20 09:00 - 16:00
Fr 10.07.20 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie gehirn-gerecht und im Einklang mit sich selbst lernen und Ihre Lernprozesse gestalten. Sie lernen sowohl unterschiedliche Lerntechniken und -methoden kennen als auch wirksame Konzentrations-, Fokussierungs-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, die Sie praktisch ausprobieren. Sie werden ferner angeleitet, wie Sie diese Techniken individuell optimal umsetzen. Das Ziel ist, bisherige Lerngewohnheiten zu reflektieren und ein optimales Lernmanagement zu entwickeln.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 20 04.3Erfolgreich Prüfungen bestehen - mit den richtigen Methoden sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten
improve examination
online-Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 07.07.20 15:00 - 19:00

Online-Seminar
In diesem Kurzseminar erfahren Sie, mit welchen Lernmethoden Sie Ihre Prüfungsvorbereitungen (noch) verbessern und wie Sie gezielt Prüfungsstress abbauen können, um schließlich gut vorbereitet und selbstsicher in die Prüfung zu gehen.
Detaillierte Information zu allen Details sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Ablauf:
Das Online-Seminar findet am 07.07.20 um 15 Uhr als Video-Konferenz statt. Eine Einladung ergeht kurz vorher an die angemeldeten Studierenden.

Medien:
Laptop oder Tablet mit Camera und Miko – Zoom; StudIP (ggf. Materialdownload)

Kein CP-Erwerb

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 20 11.4Startschuss: Die Abschlussarbeit schreiben, Bachelor und Master - Wissenschaftliches Schreiben
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3 CP

Einzeltermine:
Do 09.07.20 - Fr 10.07.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Die Veranstaltungen und Prüfungen sind vorbei. Nun warten die Hausarbeiten – oder die Bachelorarbeit. Mit diesem Seminar gelingt der Einstieg. Ideal für alle, die aus den Startlöchern kommen wollen oder sich bereits auf den ersten Metern befinden. An zwei Tagen gehen wir durch die Stationen des wissenschaftlichen Schreibens. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Von der Idee zur Forschungsfrage
• Das Exposé schreiben
• Die Arbeitsphase richtig organisieren
• Das Thema recherchieren und strukturieren
• Vom Lesen zum eigenen Text
• Texte überarbeiten

Jörg Riedel
Stwk 20 14.1Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 - Sa 16.05.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Im Zentrum der digitalen Tutor*innenschulung steht die Videografie von Erklärsituationen sowie von typischen Tutoriumsabläufen. Die selbst aufgenommenen Videosequenzen werden gemeinsam analysiert und es werden Entwicklungsmöglichkeiten abgeleitet. Zudem soll über die eigenen rhetorischen und kommunikativen Kompetenzen angeleitet reflektiert werden. Unterschiedliche Methoden, die zu den jeweiligen Tutoriumstypen passen, werden vorgestellt und über ihren Einsatz diskutiert. Hierbei sollen auch die elearning-Tools unter studip Beachtung finden. Neben einer ersten und einer abschließenden gemeinsamen Episode von jeweils circa einer Stunde via Zoom soll individuell mit den Tutor*innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gearbeitet werden. Hierdurch entsteht zeitliche Flexibilität und individuelles Vorgehen.


In der Schulung werden grundlegende didaktische Methoden für ein teilnehmerorientiertes Tutorium sowie Hilfestellungen für die Rolle als Leiter_in einer Lerngruppe vermittelt. Wie gestalte ich ein interessantes Tutorium? Wie halte ich über ein ganzes Semester den Spannungsbogen? Wie motiviere ich die Studierenden? Was mache ich, wenn z.B. entgegen der Absprache, Texte nicht gelesen werden? Wie verhindere ich Fluktuation? Diese oder andere konkrete Fragen sind Gegenstand der Schulung. Es wird sehr praxisnah mit Beispielen aus dem Studienalltag gearbeitet. Durch aktive Übung unterschiedlicher Methoden werden die Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren für die bevorstehende Aufgabe gestärkt.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.5Tutor*innenschulung
How to become a good tutor - the basic skills
Online_Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.09.20 10:00 - 12:00

Tutor*innenschulung während der Online-Lehre
Die Tutor*innenschulung, welche infolge der besonderen Situation der Online-Lehre die Anwendung und Reflexion von digitalen Tools für Lern- und Organisationsprozesse in ihr Zentrum setzt, folgt nach drei rekursiven handlungstheoretischen Prinzipien:
Rekonstruktion: Die individuelle „digitale Biografie“ der Tutor*innen als auch die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Tutoriumstyps werden in das Seminar miteinbezogen, d. h. es wird gemeinsam erschlossen, welche Elemente der Online-Lehre zu der jeweiligen Tutor*innentätigkeit passen könnten (von Erklärvideos, e-learning-Tools bei studIP, Blogerstellung bis hin zu fächerübergreifende Lernapps).
Konstruktion: Die Tutor*innen können anhand von passend ausgewählten digitalen Lerntools Beispiele für ihr Tutorium selbst erarbeiten und diese erproben.
Dekonstruktion: Gemeinsam werden diese Anwendungsepisoden reflektiert und Optimierungsvorschläge angeboten.
Insofern gestaltet sich das Seminar inhaltlich offen und auch – bis auf eine gemeinsame Einstiegsphase – zeitlich flexibel.
Neben der praktischen Anwendung sinnvoller, fächerübergreifender digitaler Tools für Lern- und auch Organisationsprozesse werden die Fragen im Zentrum stehen, welche Inhalte zu welcher digitalen Anwendung passen und in welchen Situationen der Einsatz von Digitalitätselementen konstruktiv wirkt. Der Fokus wird dabei nicht allein auf die „Bedienungs-Kompetenzen“ gelegt, sondern ebenso auf eine kritische Reflexion.
Über digitalitätsbezogene Lehrprozesse hinaus lässt das Seminar die Tutor*innen über ihre eigenen rhetorischen, kommunikativen und lehrmethodischen Kompetenzen reflektieren und während kleiner Übungen trainieren.
Dozentin: Anna Driver
Termin: 25.09.20, 10-12 Uhr (erste Videokonferenz)
Die Dozentin wird mit Ihnen – analog zu Ihren konkreten Tutoriumsinhalten und –Formaten – entsprechende Gruppen einrichten und weitere Video-Sitzungen für Übungen individuell vereinbaren. Die Sitzungen werden sich max. über eine Woche hinziehen.

Dr. Anna Katharina Driver
Stwk 20 14.7Coaching – Eine Einführung
Coaching – what it is about and how it works
Online-Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 - Do 07.05.20 (Mi, Do) 10:00 - 17:00

Dieses Seminar startet als Online-Seminar zum angekündigten Datum. Detaillierte Information zur genauen Uhrzeit des Beginns sowie zum konkreten Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vorab von der Seminarleitung per Mail über StudIP.

Coaching bedeutet andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und das Beste in ihnen zu wecken. Coaching unterscheidet sich von der Beratung genau so wie vom Training. Und Coaching ist auch keine Therapie.

In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was Coaching ist – und was nicht. Es geht darum, die Grundhaltungen von Coaches und deren Arbeitswerkzeuge kennenzulernen. In praktische Übungen und Reflexionen lässt sich erfahren, worauf es beim Coaching ankommt. Und diejenigen, die an der Coach-Ausbildung der Studierwerkstatt teilnehmen, überlegen bzw. planen, wie sie als Coaches aktiv werden wollen. Das Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des Coachings kennenzulernen auszupobieren und in der eigenen Tätigkeit anzuwenden.

Jörg Riedel