Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Religionswissenschaft, B.A.

Modul 2 Grund gF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe A (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe D (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-4-M2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe B (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio

Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul 2 Grund kF Bibelwissenschaften I: Grundkurs Altes und Neues Testament (alter Studiengang, Studienbeginn bis 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe A (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe D (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-4-M2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe B (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio

Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul 2 Gym Bibelwissenschaften I: Griechisch und Griechisch-Lektüre (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung à 4 SWS besuchen. Das Modul beinhaltet 2 unbenotete Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M2Griechisch II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Voraussetzung für den Besuch von Griechisch II ist die erfolgreiche bestandene Klausur von Griechisch I.

N. N.

Modul 4 Literaturen der Religionen II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M4Satan, Mephisto, Luzifer: Analyse visueller Teufelsdarstellungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Bilder vom Teufel treten, in unserer heutigen stark mediatisierten Gesellschaft vielleicht mehr als jemals, eben als solche auf: Als Bilder. Im Seminar werden wir visuelle Darstellungen des Teufels analysieren, sowohl in Form von nicht-bewegten Bildern als auch in Filmen und Werbeclips. Die zentralen Fragestellungen beschäftigen sich mit der Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in verschiedenen zeitgenössischen Medien. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert sowie ihre Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext behandelt, um die religiösen und kulturellen Hintergründe übergreifend zu erfassen. Dabei werden Methoden der Bildanalyse und der Film- und Fernsehanalyse vorgestellt und eingeübt.
Studienbegleitende Leistung:
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung „Religion – Kritik – Medien“ in der O-Woche (Do 15. & Fr.16.Oktober 2020) werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema „Religionskritik und Medien" stattfinden. Aufgrund dieser Sondersitzungen werden 2 Seminareinheiten im Verlauf des Semesters ausfallen.
Prüfungsleistung:
Wird die Modulprüfung in dieser Veranstaltung abgelegt, besteht sie aus einer Verschriftlichung des Tagungsvortrags in Form von kommentierten Folien.

Bodil Stelter

Modul 4 Gym Bibelwissenschaften II: Exegese des Alten und Neuen Testaments (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe A (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe D (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-4-M2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe B (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio

Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul 5 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M5Die Huria Kristen Batak Protestan (HKBP) in Indonesien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Das heutige Indonesien ist sprachlich, ethnisch und religiös von großer Heterogenität geprägt. Mit insgesamt 10% der Gesamtbevölkerung bilden Christen in dem islamisch geprägtem Staat – in dem sich circa 207 Millionen Menschen und damit etwa 87 % der Gesamtbevölkerung zum Islam bekennen – eine (große) Minderheit. Einen Kontrast zu dieser Verteilung bildet die Region Nordsumatras bzw. die Toba-Batak Region. Insgesamt bekennen sich so heute 85% der Batak zum (protestantischen) Christentum – auf dem gesamten Gebiet Sumatras sind es noch 18%. Die im Zuge der Missionierung (u.a. durch die „Rheinische Missionsgesellschaft“ bzw. „RMG“) entstandene Batak-Kirche, die sich 1930 als selbstständige, indonesische Regionalkirche „Huria Kristen Batak Protestan“ (HKBP) formierte, ist heute mit circa 4,1 Millionen Mitgliedern die größte evangelische Kirche Indonesiens mit Gemeinden auch über die Grenzen Sumatras hinaus.
Im Seminar wird zunächst ein theoretischer sowie kontextualer Überblick erarbeitet. Danach beschäftigen sich die Student*innen individuell oder in (Klein-)Gruppenarbeit mit von ihnen gewählten/präferierten Aspekten des Themenbereichs „Huria Kristen Batak Protestan“.
Mögliche Fragestellungen sind dabei beispielsweise:
1. Historisch: welche Bedingungen haben zu der oben beschriebenen Situation beigetragen? Welche Rolle spielte die koloniale Situation bei der Konstituierung der HKBP? Welche Rolle spielte die Rheinische Mission bzw. der Missionar Ludwig Ingwer Nommensen in diesem Kontext?
2. Aktuell: Wie lässt sich das Verhältnis der HKBP zu anderen Glaubensgemeinschaften beschreiben? Gibt es Beziehungen zu außer-indonesischen protestantischen Kirchen? Welcher Art sind diese?
3. Übergreifend: Wie lassen sich die theologischen Vorstellungen der HKBP beschreiben? Welche Einflüsse lassen sich finden?
Die Ergebnisse der Einzel- bzw. Gruppenarbeiten werden am Ende des Seminars in circa 20-minütigen Präsentationen vorgestellt.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar lediglich bis einschließlich zum 24.06.2020 stattfindet! Die dadurch entfallenden 3 Seminarsitzungen werden durch Heimarbeit am eigenen Projekt ersetzt.

Studienleitung: circa 20-minütige Vorstellung des Projektes
Prüfungsleistung: „kleine PL“: Essay (6-8 Seiten) oder
„große PL“: Hausarbeit (10-15 Seiten)

Lara Lindhorst

Modul 5Grund b1 Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5/2Balinesische Religion und globale Religionsgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Bali gilt als eine der wenigen Regionen außerhalb Indiens, in denen der Hinduismus die vorherrschende Religion darstellt. Eingebettet in den überwiegend muslimischen Kontext Indonesiens hat sich auf der „Insel der tausend Tempel“ nach herkömmlichem Verständnis eine einzigartige Form von Religiosität entwickeln können, die aus der Vermischung mit dem ausgeprägten Ahnen- und Geisterglauben der ansässigen Bevölkerung hervorgegangen ist.
Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie diese Form von Religiosität in ihrer Geschichte und gegenwärtigen Verfassung beschrieben werden kann. Wie prägten Kolonialismus und die Gründung des indonesischen Staates den balinesischen Hinduismus? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Religion und Gesellschaft sowie dem alltäglichen Leben der Einheimischen? Handelt es sich bei der balinesischen Religion tatsächlich um eine Spielart der „Weltreligion“ des Hinduismus?
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung;
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Essay

Yan Ananda Suarsana

Modul 5b Gym Europäische Religionsgeschichte I (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine unbenotete Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M5/2Balinesische Religion und globale Religionsgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Bali gilt als eine der wenigen Regionen außerhalb Indiens, in denen der Hinduismus die vorherrschende Religion darstellt. Eingebettet in den überwiegend muslimischen Kontext Indonesiens hat sich auf der „Insel der tausend Tempel“ nach herkömmlichem Verständnis eine einzigartige Form von Religiosität entwickeln können, die aus der Vermischung mit dem ausgeprägten Ahnen- und Geisterglauben der ansässigen Bevölkerung hervorgegangen ist.
Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, wie diese Form von Religiosität in ihrer Geschichte und gegenwärtigen Verfassung beschrieben werden kann. Wie prägten Kolonialismus und die Gründung des indonesischen Staates den balinesischen Hinduismus? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Religion und Gesellschaft sowie dem alltäglichen Leben der Einheimischen? Handelt es sich bei der balinesischen Religion tatsächlich um eine Spielart der „Weltreligion“ des Hinduismus?
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung;
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Essay

Yan Ananda Suarsana

Modul 6 Empirische Religionsforschung (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 große Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M6/2Empirische Religionsforschung Teil 2 (Wettich)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Thorsten Wettich

Modul 6KF Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M6/2Empirische Religionsforschung Teil 2 (Wettich)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Thorsten Wettich

Modul 6b Gym Religiöse Gegenwartskultur (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses (Teil-)Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet 1 Studienleistung und 1 kleine unbenotete Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M6Empirische Religionsforschung Teil 2 (Klinkhammer)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7b Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Fallstudie zur Anerkennung des Islam

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Wir wollen im Seminar zwei Anliegen miteinander verbinden: Thematisch soll es darum gehen, in welchen rechtlichen und politischen Formen Prozesse der Anerkennung „des Islams“ in Deutschland entwickelt und implementiert werden. Als didaktische Form des forschenden Lernens wollen wir eine Fallstudie durchführen. Im Zentrum des Seminars wird der Staatsvertrag zwischen der Hansestadt Hamburg und verschiedenen muslimischen Religionsgemeinschaften stehen. Als eine Art Probelauf und erste kleinere Fallstudie mit vorbereitetem Material wollen wir am Beispiel des Modellversuchs islamischer Religionsunterricht in Erlangen erste zentrale Problemstellungen und Dimensionen der Kooperation zwischen staatlichen und religiösen Akteuren herausarbeiten. Im Zentrum des Seminars steht dann die große Fallstudie zum Hamburger Staatsvertrag, bei der die Studierenden in Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Dimensionen des Falls arbeiten sollen.Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse im Bereich Islam.

Dr. Eva-Maria Kenngott
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7KFb Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M7Fallstudie zur Anerkennung des Islam

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Wir wollen im Seminar zwei Anliegen miteinander verbinden: Thematisch soll es darum gehen, in welchen rechtlichen und politischen Formen Prozesse der Anerkennung „des Islams“ in Deutschland entwickelt und implementiert werden. Als didaktische Form des forschenden Lernens wollen wir eine Fallstudie durchführen. Im Zentrum des Seminars wird der Staatsvertrag zwischen der Hansestadt Hamburg und verschiedenen muslimischen Religionsgemeinschaften stehen. Als eine Art Probelauf und erste kleinere Fallstudie mit vorbereitetem Material wollen wir am Beispiel des Modellversuchs islamischer Religionsunterricht in Erlangen erste zentrale Problemstellungen und Dimensionen der Kooperation zwischen staatlichen und religiösen Akteuren herausarbeiten. Im Zentrum des Seminars steht dann die große Fallstudie zum Hamburger Staatsvertrag, bei der die Studierenden in Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Dimensionen des Falls arbeiten sollen.Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse im Bereich Islam.

Dr. Eva-Maria Kenngott
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 7 Gym Bildung - Religion - Gesellschaft (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M7/2Religionsunterricht beobachten und analysieren
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Seit den großen Unterrichtsstudien wird Unterricht allgemein, aber auch Religionsunterricht im Besonderen, mit einem differenzierten Methodenrepertoire erforscht. Die Seminarteilnehmer*innen sollen nun nicht Expert*innen in Sachen Unterrichtsforschung werden, sondern sie sollen lernen, Unterricht genauer wahrzunehmen und Kategorien für eine solch genauere Beobachtung zu entwickeln. Wir werden also eine Reihe unterschiedlichster Religionsstunden gemeinsam anschauen und analysieren und dabei auch auf Studien zum Religionsunterricht zurückgreifen.

Studienleistung: Lerntagebuch

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Jan Krawczyk
09-54-4-M7/3Religionsunterricht beobachten und analysieren
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Seit den großen Unterrichtsstudien wird Unterricht allgemein, aber auch Religionsunterricht im Besonderen, mit einem differenzierten Methodenrepertoire erforscht. Die Seminarteilnehmer*innen sollen nun nicht Expert*innen in Sachen Unterrichtsforschung werden, sondern sie sollen lernen, Unterricht genauer wahrzunehmen und Kategorien für eine solch genauere Beobachtung zu entwickeln. Wir werden also eine Reihe unterschiedlichster Religionsstunden gemeinsam anschauen und analysieren und dabei auch auf Studien zum Religionsunterricht zurückgreifen.

Studienleistung: Lerntagebuch

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Jan Krawczyk

Modul 8b Europäische Religionsgeschichte II (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M8Wie der Buddhismus eine (Welt-)Religion wurde

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dass der Buddhismus heute eine der großen „Weltreligionen“ ist, scheint unzweifelhaft – es gibt Millionen von Anhängern, der Buddhismus findet sich weit über seinen Ursprung in Asien hinaus weltweit verbreitet und zudem scheint er in besonderem Maße moderne-tauglich zu sein, wie selbst neurologische oder psychologische Studien zu belegen scheinen.
Statt nun diese Punkte mit Material zu füllen und zu bestätigen, werden wir im Seminar einen historisierenden Weg einschlagen und fragen: Woher kommen die scheinbar allgemein anerkannten Grundannahmen über den Buddhismus? Seit wann wird er als „Religion“ angesehen, und in welchem historischen Kontext geschieht das?
Im Seminar werden wir anhand von (auch englischsprachiger) Fachliteratur einen Zugang erarbeiten, der auf Ansätzen der neueren Globalgeschichte beruht. Demnach entsteht in einem weit verzweigten Aushandlungsprozess im 19. Jahrhundert der „Diskurs“ namens Buddhismus, dessen Inhalt unklar, umkämpft und wandelbar ist. Wir werden anhand von unterstützenden Quellen (Originaltexte in [meist englischer] Übersetzung) versuchen, diese Entwicklung exemplarisch nachzuvollziehen und in lokalen Kontexten zu verorten (bspw. Japan, Ceylon, England/USA)

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, gründliche Vor- und Nachbereitung sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben und eine aktive Beteiligung im Seminar. Vorwissen zu Buddhismus braucht keines zu bestehen. Da ein Teil der Lektüre auf Englisch vorliegt, sollte der entsprechende Aufwand bei der Vorbereitung eingerechnet werden. Das Seminar findet jedoch auf Deutsch statt.

Ulrich Harlass

Modul 8 Gym Theologien jüdisch - christlicher Tradition (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M8/2Methoden und Theorien der Religionsgeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Kirche im Dritten Reich“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana
09-54-4-M8/3Methoden und Theorien der Religionsgeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Im Alltagsverständnis sind mit „Geschichte“ in der Regel Ereignisse gemeint, die in der (zumeist fernen) Vergangenheit liegen. Dieses Verständnis unterscheidet sich je nach Ansatz zum Teil stark von wissenschaftlichen Konzeptionen von Geschichte. Während klassische Ansätze darunter die Gesamtheit der zeitlichen, sich im steten Wandel befindlichen Realität verstehen, gehen neuere Ansätze eher davon aus, dass es sich bei Geschichte um eine reine Konstruktion handelt, mit der Vergangenheit als ein Bestandteil der Gegenwart greifbar und denkbar gemacht werden soll. Gemeinsam ist all diesen Ansätzen jedoch, dass sie – im Sinne einer empirischen Wissenschaft – ihre Erkenntnisse aus der Analyse historischer Quellen gewinnen, weshalb die verschiedenen Ansätze trotz ihrer konzeptuellen Vielfalt in der Regel durch eine recht einheitliche Methode verbunden sind.
Im Seminar werden wir – anhand von Beispielen aus dem Themenfeld „Kirche im Dritten Reich“ – einen Überblick über die historiographische Methodik sowie die wichtigsten klassischen und neueren theoretischen Entwürfe erarbeiten. Die Veranstaltung bildet damit den theorie- und methodenzentrierten Gegenpol zum Seminar zur Konziliengeschichte im selben Modul.
Studienleistung: Kurzreferat bzw. schriftliche Ausarbeitung einer Sitzung; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Quelleninterpretation

Yan Ananda Suarsana

Modul 9b Medienanalyse (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul 10 Theorien der Religionen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und im Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M10Wer spricht für den Islam? Islampolitik in Deutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Das Seminar dreht sich um Fragen und Probleme der Islampolitik des 20. Jahrhunderts in Deutschland - bei Interesse können wir gerne vergleichend auch andere europäische Staaten hinzuziehen. Wir wollen im Seminar die Umsetzungen und die Auswirkungen der Islampolitik auf die gesellschaftlichen Diskurse zum Islam sowie auf die soziale Gestalt des Islams untersuchen. Dazu werden wir uns konkreten Fällen der Islampolitik wie der „Deutschen Islam Konferenz“ zuwenden, aber auch kommunalen Regulierungen von Moscheen, der Einrichtung von islamischen Studiengängen, der Imamausbildung, und der Einrichtung von interreligiösen Dialogen.
Unsere Untersuchung wird sich dazu zudem kritisch mit Konzepten der „Governance“ aus der Politikwissenschaft beschäftigen, als auch mit Fragen, des Verhältnisses von Subjektpositionen von MuslimInnen in Deutschland zu den entsprechenden Politiken, Diskursen und Repräsentationen des Islam in Deutschland.

Die Literatur wird am Anfang des Seminars besprochen.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 10
- Das Seminar ist zudem offen für alle Studienprogramme (General Studies)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 11 Abschlussarbeit und Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11Bachelor-Abschluss-Seminar nicht-schulisch

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 18:00 (1 SWS)
Thorsten Wettich

Modul 11Gym Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar schulisch

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 10:00 (1 SWS)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, gezielt über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter*innen diskutiert. Das Seminar beginnt am Ende des Wintersemesters und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Studienleistung: Exposé zur Bachelorarbeit

Jan Krawczyk

Modul 11aGym Begleitseminar (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar schulisch

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 10:00 (1 SWS)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, gezielt über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter*innen diskutiert. Das Seminar beginnt am Ende des Wintersemesters und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Studienleistung: Exposé zur Bachelorarbeit

Jan Krawczyk

Modul 11bGrund Begleitseminar zur Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar schulisch

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 10:00 (1 SWS)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, gezielt über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter*innen diskutiert. Das Seminar beginnt am Ende des Wintersemesters und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Studienleistung: Exposé zur Bachelorarbeit

Jan Krawczyk

Modul 11aGrund Bachelorarbeit (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-M11/2Bachelor-Abschluss-Seminar schulisch

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 10:00 (1 SWS)

Das Seminar bietet die Möglichkeit, gezielt über die eigene Bachelor-Abschlussarbeit nachzudenken und im Austausch weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung werden erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Arbeiten durchgesprochen und unter zentralen Gesichtspunkten wie Fragestellung, Gliederung, methodisches Vorgehen erörtert. Ferner werden Exposés zur Bachelor-Arbeit verfasst und mit den Gutachter*innen diskutiert. Das Seminar beginnt am Ende des Wintersemesters und wird im folgenden Sommersemester fortgeführt.

Studienleistung: Exposé zur Bachelorarbeit

Jan Krawczyk

Modul GS 1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MGS1/2Erstellung von Imagevideos für das Institut für Religionswissenschaft und -pädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 09:00 - 13:00 Zoom
Mo 21.09.20 14:00 - 17:00 Zoom
Di 22.09.20 09:00 - 12:30 Zoom
Mi 23.09.20 - Fr 25.09.20 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 18:00 Zoom
Mi 30.09.20 16:00 - 18:00 Zoom

Das Seminar wird gehalten von der Master-Studierenden Samira Ghozzi.

Vorkenntnisse zur Erstellung von Videos müssen nicht vorhanden sein.

Für folgende Module kann die Teilnahme am Seminar angerechnet werden:

  • Master-Selbstlernmodul (Modul 7 Master Transform)
  • Master SQ3 (Vervollständigung von fehlenden CP)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul GS 2 Praktikum (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RGS2Religionswissenschaftler*innen im Beruf

Blockeinheit

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende ab dem 2. Fachsemester gedacht (und obligatorisch), kann aber gern mehrfach besucht werden.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Vorträgen von externen Referent*innen, die Einblick in ihre Berufspraxis geben und damit zeigen, in welchen Berufsfeldern Religionswissenschaftler*innen tätig sind und wie sich ihr Einstieg in den Beruf gestaltete. Angaben zu den aktuellen Vortragsthemen finden Sie zeitnah auf der Homepage des Instituts.

Anschließend berichten Studierende von ihren erfolgreich absolvierten Berufspraktika und geben so Einblick in weitere Arbeitsfelder.

Wer das Praktikum noch vor sich hat, erfährt gegen Ende des Nachmittags, welche Anforderungen und Planungsschritte mit dem Modul „GS2 Praktikum“ einhergehen. Für die konkrete Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gibt es eine zweite obligatorische Blockeinheit am 06.05.2020 (Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft bei Frau Hoffmann).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-RGS2/2Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 09:00 - 13:00

ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet per Zoom-Videokonferenz statt. Eine Einladung dafür erhalten Sie von Frau Hoffmann.

Diese Veranstaltung bereitet Sie gezielt auf das Pflichtpraktikum vor und bietet Raum, um berufliche Perspektiven zu besprechen und die Herausbildung eines eigenen Profils zu fördern. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil werden alle Fragen zum Pflichtpraktikum besprochen.
  • Warum ein Pflichtpraktikum?
  • Rahmenbedingungen und Formalia, organisatorische Fragen
  • Praktika im Ausland
  • Recherche und Bewerbung
  • Was ist ein gutes Praktikum?
  • Der Praktikumsbericht
  • Profilbildung im Studium: Praktika & Co. / Ansprechpartner innerhalb & außerhalb der Uni
  • Vorbehalte und Erwartungen das Praktikum betreffend

Im zweiten Teil geht es um Ihre persönlichen Interessen, Vorstellungen und Ideen.
  • Was interessiert Sie besonders an Ihrem Studium?
  • Welche Wünsche haben Sie im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit?
  • Was machen Sie gern / was fällt Ihnen leicht?

Dazu bitten wir Sie, den vor der Veranstaltung verschickten Reflexionsbogen auszufüllen. Er wird bei der Veranstaltung als Arbeitsgrundlage dienen.

Wiltrud D. Hoffmann

Modul Q Quellensprache (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Latein/Griechisch/Hebraeisch/Hindi
Arabisch/Tuerkisch
Andere Sprachen auf Antrag
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M2Griechisch II

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Voraussetzung für den Besuch von Griechisch II ist die erfolgreiche bestandene Klausur von Griechisch I.

N. N.
09-54-4-MQHebräisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-4-MQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
SZHB 0922ONLINE: Intensivkurs Modernes Hebräisch (A1.1) - fällt aus!
Intensive Course Modern Hebrew (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 31.08.20 - Fr 04.09.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 12:15
Mo 07.09.20 - Fr 11.09.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 12:15


N. N.
SZHB 0994ONLINE: Intensivkurs Türkisch (A1.1)
Intensive Course Turkish (A1.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.09.20 - Fr 11.09.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00
Mo 14.09.20 - Fr 18.09.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00


Ahmet Arslan

Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1Einführung in die Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Im Seminar werden wir auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten Religionsbegriffe weiter in verschiedene aktuelle Ansätze der Religionswissenschaft einsteigen. So werden wir uns beispielsweise den Themen Kolonialismus, Gender, Säkularisierungstheorien und mit der sogenannten „Rückkehr der Religion“ in der Moderne beschäftigen.
Neben diesen inhaltlichen Auseinandersetzungen über Texte und kleinen empirischen Studien werden auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Seminar vertieft. Darunter fällt insbesondere die wissenschaftliche Aneignung eines Textes sowie die Anfertigung eines Handouts und das Ausarbeiten in einem Referat.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Referates und kleiner empirischer Anwendungen.

Der Seminarplan wird im StudIP hochgeladen und zu Beginn des Seminars ausgegeben.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines Seminarportfolios bestehend aus:
1x Handout des Referats
3x Anwendungen (je 500-1000 Worte)
2x Darstellung des Argumentationsaufbaus eines der Texte


Literatur:
Die Literatur zum Seminar ergibt sich aus dem Seminarplan.

Rosa Lütge

Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 27.10.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 27.10.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/4TUTORIUM - Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/5TUTORIUM - Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels (Bhagavadgītā) die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und (transkulturellen) Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, religiöse/hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und die heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
zunächst Kombination aus Lehrgespräch und Textdiskussion, dann im Hauptteil forschendes Lernen (Textanalyse)

Voraussetzungen
Teilnahme an „Einführung in die Analyse religiöser Literaturen“

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (Pflichtlektüre, aktive Beteiligung am forschenden Lernen/den Arbeitsschritten einer Textanalyse). Die eigenständige Verschriftlichung der Textanalyse bildet die Prüfungsleistung für Modul Rel 2.1.

Seminarplan und weitere Hinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe A (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe D (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio
Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)
09-54-4-M2/2Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe B (Richter)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Exegese ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen biblischen Text kritisch zu lesen und zugleich auch zu einem tieferen Verständnis des Textes zu gelangen. Im Kurs soll mit Blick auf das Neue Testament der Schwerpunkt auf der Exegese nach der historisch-kritischen Methode liegen. Dazu gehören: Textkritik, Literarkritik (dazu: synoptischer Vergleich), Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte (dazu: Sitz im Leben), religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Ziel ist es, dass der Weg hin zum Verständnis eines Textes erklärt werden kann.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-M2/3Einführung in die Exegese des Neuen Testaments - Gruppe C (Radde-Antweiler)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Die Exegese im Sinne einer historisch-kritischen Methode soll Studierende dazu befähigen, religiöse Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von „heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als „heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Mit dem Fokus auf neutestamentliche Schriften werden dafür im Seminar folgende Methodenschritte vorgestellt: Textkritik, Literarkritik und synoptischer Vergleich, Überlieferungs- und Traditionsgeschichte, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, die Frage nach dem historischen Ort und Redaktionsgeschichte. Die unterschiedlichen Methodenschritte werden dabei vorgestellt sowie an verschiedenen Texten eingeübt und kritisch diskutiert. Die Arbeit erfolgt an deutschen Übersetzungen, sofern es möglich ist, wird auf den griechischen Text im Rahmen der vorhandenen Sprachkenntnisse im Seminar zurückgegriffen.

Die Veranstaltung stellt den zweiten Teil des Moduls:
a) Rel 2.2 „Literaturen der Religionen“ im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (neuer Studiengang ab WS 19/20) oder
b) M4Gym "Literaturen der Religionen" im BA-Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik (alter Studiengang) dar.

Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars ist die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie die aktive Teilnahme.

Studienleistung (SL): Portfolio

Benotete Prüfungsleistung (PL): eigenständige Analyse einer neutestamentlichen Textstelle

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch semesterbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige Wortbeiträge in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe eines Lesetage¬buchs (Studienleistung). Die „bestandene“ Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam
Gruppe B

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze kennenzulernen, die zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus befähigen. Dabei erwerben Sie ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Der Ablauf dieser Lehrveranstaltung wird durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur, (2) das gemeinsame Besprechen dieser Texte im ersten Abschnitt einer Sitzung, und (3) weiteren Input der Dozentin zur Veranschaulichung, Kontextualisierung und Vertiefung der jeweiligen Thematik in Form eines Lehrgesprächs.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch semesterbegleitende Leistungen: Exzerpieren der Pflichtlektüre, regelmäßige Wortbeiträge in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe eines Lesetage¬buchs (Studienleistung). Die „bestandene“ Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

Seminarplan und Literaturhinweise finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam
Gruppe B

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4Rezeptionsgeschichte: Eine Analyse des Motivs des Teufels

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktion. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.

Studienleistung:
Es wird erwartet, dass regelmäßig Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, die am Ende des Semesters gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus sind im Laufe des Semesters 2 Kurzinputs und Co-Moderationen (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die Diskussion) vorzubereiten.

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1): Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen á 2 SWS. Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2020 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2): Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung á 2 SWS. Prüfungsleistung: Essay.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul Rel 4.2 Analyse religiöser Topoi in Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4Rezeptionsgeschichte: Eine Analyse des Motivs des Teufels

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktion. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.

Studienleistung:
Es wird erwartet, dass regelmäßig Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, die am Ende des Semesters gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus sind im Laufe des Semesters 2 Kurzinputs und Co-Moderationen (Vorbereitung von Einstiegsfragen in die Diskussion) vorzubereiten.

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1): Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen á 2 SWS. Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2020 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2): Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung á 2 SWS. Prüfungsleistung: Essay.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul findet sich ein großes Angebot im General Studies Wahlpflichtbereich des FB 09 (Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich)) und im uniweiten Bereich Fachergänzende Studien (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen). Sie müssen jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MGS1/2Erstellung von Imagevideos für das Institut für Religionswissenschaft und -pädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 09:00 - 13:00 Zoom
Mo 21.09.20 14:00 - 17:00 Zoom
Di 22.09.20 09:00 - 12:30 Zoom
Mi 23.09.20 - Fr 25.09.20 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 18:00 Zoom
Mi 30.09.20 16:00 - 18:00 Zoom

Das Seminar wird gehalten von der Master-Studierenden Samira Ghozzi.

Vorkenntnisse zur Erstellung von Videos müssen nicht vorhanden sein.

Für folgende Module kann die Teilnahme am Seminar angerechnet werden:

  • Master-Selbstlernmodul (Modul 7 Master Transform)
  • Master SQ3 (Vervollständigung von fehlenden CP)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul Rel Q ist unter Umständen die Belegung einer anderen Sprache am Fremdsprachenzentrum möglich. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Modulbeauftragten Prof. Suarsana.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-MQHebräisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-4-MQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
SZHB 0995ONLINE: Intensivkurs Türkisch (A1.2)
Intensive Course Turkish (A2.1)
Eingangsniveau: A1.1

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Fr 02.10.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00
Mo 05.10.20 - Fr 09.10.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00


N. N.

Modul GS2 Praktikum (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul GS2 Praktikum müssen beide Veranstaltungen besucht werden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RGS2Religionswissenschaftler*innen im Beruf

Blockeinheit

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende ab dem 2. Fachsemester gedacht (und obligatorisch), kann aber gern mehrfach besucht werden.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Vorträgen von externen Referent*innen, die Einblick in ihre Berufspraxis geben und damit zeigen, in welchen Berufsfeldern Religionswissenschaftler*innen tätig sind und wie sich ihr Einstieg in den Beruf gestaltete. Angaben zu den aktuellen Vortragsthemen finden Sie zeitnah auf der Homepage des Instituts.

Anschließend berichten Studierende von ihren erfolgreich absolvierten Berufspraktika und geben so Einblick in weitere Arbeitsfelder.

Wer das Praktikum noch vor sich hat, erfährt gegen Ende des Nachmittags, welche Anforderungen und Planungsschritte mit dem Modul „GS2 Praktikum“ einhergehen. Für die konkrete Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gibt es eine zweite obligatorische Blockeinheit am 06.05.2020 (Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft bei Frau Hoffmann).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-RGS2/2Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 09:00 - 13:00

ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet per Zoom-Videokonferenz statt. Eine Einladung dafür erhalten Sie von Frau Hoffmann.

Diese Veranstaltung bereitet Sie gezielt auf das Pflichtpraktikum vor und bietet Raum, um berufliche Perspektiven zu besprechen und die Herausbildung eines eigenen Profils zu fördern. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil werden alle Fragen zum Pflichtpraktikum besprochen.
  • Warum ein Pflichtpraktikum?
  • Rahmenbedingungen und Formalia, organisatorische Fragen
  • Praktika im Ausland
  • Recherche und Bewerbung
  • Was ist ein gutes Praktikum?
  • Der Praktikumsbericht
  • Profilbildung im Studium: Praktika & Co. / Ansprechpartner innerhalb & außerhalb der Uni
  • Vorbehalte und Erwartungen das Praktikum betreffend

Im zweiten Teil geht es um Ihre persönlichen Interessen, Vorstellungen und Ideen.
  • Was interessiert Sie besonders an Ihrem Studium?
  • Welche Wünsche haben Sie im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit?
  • Was machen Sie gern / was fällt Ihnen leicht?

Dazu bitten wir Sie, den vor der Veranstaltung verschickten Reflexionsbogen auszufüllen. Er wird bei der Veranstaltung als Arbeitsgrundlage dienen.

Wiltrud D. Hoffmann

Modul Rel FD1.1 Weiterbildungsstudium / Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Z-2-RFD1Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht
Für Studierende des Weiterbildungsstudiums Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

„Diesseits, Jenseits und dazwischen“ (Ahn et al. 2011) spielen im Rahmen von dem auch in Bildungsplänen verankertem Thema „Leben und Tod“ im Religionsunterricht immer wieder eine zentrale Rolle. Die Thematik wird sowohl fachwissenschaftliche aus diversen Perspektiven bearbeitet, als auch in Kinder- und Jugendstudien, die sich mit (nicht-) religiöser Sozialisation und Entwicklung auseinandersetzen, aufgegriffen. Zwischen diesen Feldern werden wir uns im Seminar bewegen und schlussendlich vor allem den didaktischen Umgang mit den Themenbereichen Sterben, Tod und Postmortalität im Religionsunterricht diskutieren.

Studienleistung: N.V.

Prüfungsleistung: Kl. schriftliche Arbeit z.B. Analyse von Unterrichtsmaterial o.Ä.

Jan Krawczyk

Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 27.10.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 27.10.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/4TUTORIUM - Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00
Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/5TUTORIUM - Einführung in die Religionspädagogik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00
Dr. Eva-Maria Kenngott