Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Politik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Pol-FD3: Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext

Pflichtmodul (9 cp)

Teil 1: Thematische Integration im sozialwissenschaftlichen Unterricht

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD3.1.1Gendersensible berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
Gender-sensitive career guidance at general schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung thematisiert ausgewählte Theorien zur genderorientierten Berufsorientierung sowie praktische Übungen. Der Fokus liegt dabei auf Theorien der Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Sozialisationsforschung. Zur Herstellung des didaktischen Bezugs werden Übungen zur curricular-didaktischen Gestaltung von gendersensiblen Berufsorientierungsunterricht an Oberschulen und Gymnasien durchgeführt.
Diese Lehrveranstaltung kann für den neuen Studiengang Pol-Ar-Wi angerechnet werden.

Dr. Eva Anslinger

Teil 2: Bedingungen und Konzepte sozialwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD3-1Brandenburg: Geschichte, Geographie und Politik (Exkursion mit Fahrrad und Bahn)
Preconditions and concepts of teaching social science
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 (2 SWS) (teilweise als Exkursion geblockt)
Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD3-2Bedingungen und Konzepte sowzialw. Lehrens und Lernens. Außerschulische Lernorte (Exk. tw. mit Fahrrad)
Preconditions and concepts of teaching social science
Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00
Friedrich Meyer zu Erbe
08-28-FD3.1.1Gendersensible berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
Gender-sensitive career guidance at general schools

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung thematisiert ausgewählte Theorien zur genderorientierten Berufsorientierung sowie praktische Übungen. Der Fokus liegt dabei auf Theorien der Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Sozialisationsforschung. Zur Herstellung des didaktischen Bezugs werden Übungen zur curricular-didaktischen Gestaltung von gendersensiblen Berufsorientierungsunterricht an Oberschulen und Gymnasien durchgeführt.
Diese Lehrveranstaltung kann für den neuen Studiengang Pol-Ar-Wi angerechnet werden.

Dr. Eva Anslinger

Pol-FD4 - Praxissemester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD4.1Begleitveranstaltung zum Praxissemester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 03.03.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, 4.U4
Di 17.03.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, Turm 40
Di 28.04.20 16:00 - 20:00 Extern LIS T44
Di 12.05.20 16:00 - 20:00 Extern LIS 4.07
Di 26.05.20 16:00 - 20:00 Extern LIS Turm 10 (Bremen)
Di 09.06.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, 4.U4
Di 23.06.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, 4.04
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD4.2Begleitveranstaltung zum Praxissemester

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 03.03.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, 4.U4
Di 17.03.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, Turm 40
Di 28.04.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, T44
Di 12.05.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, Raum 4.07
Di 26.05.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, Raum T.10/T.11
Di 09.06.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, 4.U4
Di 23.06.20 16:00 - 20:00 Extern LIS, Raum 4.04
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD4.3Supervision und Coaching für Studierende im schulischen Halbjahrespraktikum im Fach Politik

Seminar

Supervision und Coaching sind Beratungsformen für alle beruflichen Themen, wie Kooperation, Konfliktlösung, die berufliche Rolle, Familie und Beruf, work-life-balance und berufliche Entwicklungsperspektiven. In einigen Berufsfeldern sind Supervision und Coaching bereits Standard und auch in der Schule werden diese Beratungsformen zunehmend und mit guten Resultaten eingesetzt. Dieses Angebot bietet Studierenden im schulischen Halbjahrespraktikum im Fach Politik die Chance, Supervision und Coaching auf der Grundlage des systemischen Beratungsansatzes kennenzulernen. Dieser Ansatz geht von der subjektiven Konstruktion von Wirklichkeit aus, schärft den Blick für die Unterschiedlichkeit von Perspektiven und Interessen in komplexen Systemen, wie z.B. Schulen, und erweitert Handlungsoptionen. Er bietet eine Vielzahl von Kommunikationsmodellen und kreativen Methoden, die auch eine verbesserte Selbstreflexion ermöglichen. Ziel ist die Reflexionskompetenz und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.

Zum Ablauf: Die Angebote der Gruppensupervision und des Einzelcoachings werden zunächst in der praktikumsbegleitenden Lehrveranstaltung vorgestellt. Interessent*innen haben danach die Möglichkeit, im März 2020 an einer unverbindlichen Probesitzung teilzunehmen und über die regelmäßige Teilnahme für die Dauer des Praktikums im Sinne einer freiwilligen Selbstverpflichtung zu entscheiden. Dies gilt sowohl für die Gruppensupervision als auch für die Einzelcoachings. In allen Sitzungen ist Vertraulichkeit garantiert. Die Teilnehmenden können frei sprechen und ihre Themen, Fälle und Fragen einbringen. Alle Teilnehmenden und der Supervisor sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
In der Gruppensupervision ist die Gruppengröße auf 5 bis 12 Teilnehmende begrenzt. Die Gruppe trifft sich nach der Probesitzung regelmäßig an 7 Terminen und zu einem Abschlussgespräch.
Terminvorschlag für die Gruppensupervision: Dienstag, 16.00 bis 18.15 Uhr.
Die Termine und die Anzahl der Einzelcoachings (60 Minuten pro Sitzung) können individuell nach der Probesitzung vereinbart werden.

N. N.

POL-FD5 - Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD5.1POL-FD5 Forschungscolloquium für Abschlusskandidat(inn)en
Research Colloquium

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: FVG M1010 (2 SWS)
Dr. Hendrik Schröder