Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Transkulturelle Studien, M.A.

Modul 4 - Profilbildung

Independent Studies
6 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M4Profilbildung
Independent Studies

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 12:00 (1 SWS)
Dr. Martina Grimmig

Modul 5 - Texthermeneutik aus postkolonialer Perspektive

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M5/2Postkoloniale Religionsgeschichte - Zugänge und Methoden (in englischer Sprache)
Post-colonial History of Religion: Theories and Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das populäre Verständnis, dass es sich bei Geschichte um die schlichte Abfolge von Ereignissen und Entwicklungen in der Vergangenheit handelt, ist nicht erst mit der Entstehung der postmodernen Geschichtsschreibung herausgefordert worden. Tatsächlich folgte auf die methodische Praxis der (Religions-)Geschichtsschreibung, die im Kern in der Interpretation von (Text-)Quellen zu sehen ist, schon früh die Erkenntnis, dass dem hermeneutischen Prozess im Rahmen der Quellenlektüre eine fundamentale Bedeutung zukommt, wenn es darum geht, „Geschichte zu schreiben“.
Im Seminar werden wir zunächst die klassischen theoretischen und methodischen Entwürfe der wissenschaftlichen Historiographie behandeln. Ausgehend davon sollen die dem linguistic turn geschuldeten Einsprüche gegen diese Form der Geschichtsschreibung thematisiert werden, um zuletzt die daraus erwachsenen postkolonialen Entwürfe einer historiographischen Quelleninterpretation zu diskutieren. Dabei sollen auch stets grundsätzliche erkenntnistheoretische und geschichtsphilosophische Fragen in den Blick genommen werden, die den verschiedenen Entwürfen zugrunde liegen.
Studienleistung: Impulsreferat; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Essay

Yan Ananda Suarsana
09-54-MA-2-M5/3Globalgeschichtliche und postkoloniale Zugänge zu Religion am Beispiel des Buddhismus (in englischer Sprache)
Global History and Postcolonial Perspectives on Religion as Exemplified by Buddhism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

In den letzten Jahren schlagen sich Erkenntnisse aus Globalgeschichte und postkolonialen Studien auch in der allgemeinen Darstellung des Buddhismus nieder. Das gängige (und durchaus noch aktuelle) Narrativ vom Ursprung in Indien und der darauffolgenden Ausbreitung als Weltreligion wird zunehmend abgelöst. Die Alternative trägt der Erkenntnis Rechnung, dass eine entscheidende Phase bei der Herausbildung der „Weltreligionen“ im 19. Jahrhundert liegt. In dieser Zeit kommt es zu einer globalen Verflechtung, vor deren Hintergrund die Bestimmung von „Weltreligion“ vonstattengeht. Darüber hinaus weisen postkoloniale Studien seit Jahrzehnten einerseits auf die epistemische Gewalt des Kolonialismus hin und zeigen zunehmend, wie stark alle an den globalen Diskursen beteiligten Akteure verändert wurden. Dies trifft hier natürlich „westliche“ wie „östliche“ Positionen gleichermaßen.
Wir werden im Seminar einen postkolonialen Einstieg in die Thematik erarbeiten und historische Grundlagen dieses Diskurses gemeinsam erschließen, bevor Sie als Teilnehmende sich an die Quellenarbeit machen werden, diese Verflechtungsgeschichte des Buddhismus exemplarisch aufzuarbeiten. Ein Großteil dieser Quellen wird in englischer Übersetzung erhältlich sein, bei individuellen Sprachkenntnissen können natürlich auch Originale in anderen Sprachen erarbeitet werden.
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen mit vorbereiteter Textgrundlage und -reflexion im Anschluss an die vorherigen Sitzungen. Das Konzept bietet relativ hohe Autonomie bei der Quellenarbeit, dadurch aber auch recht hohe Eigeninitiative.

Ulrich Harlass

Modul 6 - Methoden: Ethnographie und qualitative Verfahren der Kulturanalyse

Ethnography and Qualitative Research Methods in the Analysis of Culture
9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M6-1Methoden: Ethnographie und qualitative Verfahren der Kulturanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 14:00 (4 SWS)
PD Dr. Cordula Weißköppel

Modul 7 - Religionswissenschaftliche Dimensionen der Transkulturalität

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M2Globalisierung des Hinduismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Inhalt
Es ist nicht so lange her, dass die Verteilung der Religionen in der Welt mit vergleichsweise abgegrenzten geografischen Räumen identifiziert wurde: dem Christentum in Europa, dem Islam im Nahen Osten oder dem Hinduismus in Indien. Solche Zuordnungen sind angesichts beschleunigter Globalisierung brüchig oder sogar obsolet geworden.
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den Folgen dieser weltweiten Entwicklung auf die Gestalt von Religion(en). Am Beispiel des Hinduismus soll gezeigt werden, welche Verände-rungen eine vormals regional und ethnisch begrenzte Religion erfährt, die im Zuge von Migra-tionsströmen und Neuen Religiösen Bewegungen globalen Zuspruch erfährt.
Wie prägt dieser globale Transfer die Formen hinduistischer Religiosität und deren Organisa-tion? Welche Neuerungen haben sich herausgebildet? Wie etablieren sich hinduistische Grup-pierungen in ihren (nicht-indischen) sozialen Umfeldern? Welchen Stellenwert haben dabei neue Kommunikationstechnologien? Mit welchen religionswissenschaftlichen Fachbegriffen lassen sich diese Prozesse der Veränderung und der Verstetigung (Institutionalisierung) be-schreiben und untersuchen? Was ist überhaupt religiöser Wandel?

Lernziel
Ziel ist die Befähigung (1) Prozesse der religiösen Veränderung im Kontext von Migration und Globalisierung zu erkennen, (2) zur kritischen Anwendung von einschlägigen theoreti-schen Begriffen und Konzepten, sowie (3) zur kultur- und religionswissenschaftlichen Ein-ordnung neuer Ausdrucksgestalten des Hinduismus.

Methodik
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachi-ger Fachliteratur wesentliche Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Im zwei-ten Teil stehen Fallbeispiele im Vordergrund, die von Studierenden referiert und gemeinsam diskutiert werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: Vorbereitung der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung am Seminar, Referat. Im Anschluss kann eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit abgelegt werden (M2 für Studierende des Master TRANSFORM; M7 oder M8/9/10 für Studierende des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht MATS (Kernfach)

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M1Identitätskonstruktionen in der Religion/Kultur Ozeaniens

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ab wann gilt ein Mensch erwachsen? Was führt dazu und was hat das mit Faktoren wie z.B. Alter und Gender zu tun? Welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?

Der Übergang von Kindheit/Jugend in das Erwachsenensein ist kulturell und religiös so divers, wie die Menschheit ist. In diesem Seminar soll die Kenntnis von verschiedenen historischen, psychologischen und anderen theoretischen Modellen vor allem mit Blick auf indigene Kulturen/Religionen erworben werden (Schwerpunkt: Ozeanien). In einem zweiten Teil geht es dann darum, dass diese Kenntnisse in der eigenen Recherche und Forschung angewandt werden sollen.

Dr. Gabriele Richter
09-54-MA-2-M4Religionskritische Präsentationen und Inszenierungen in der Ästhethik von Comics, Mangas und Graphic Novels.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung von Religionskritik in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Präsentation und Inszenierung von Religionskritik in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung:
Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung in der O-Woche am 15. und 16. Oktober 2020 werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion, Kritik, Medien" durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prüfungsleistung:
Dauer des Moduls: 2+2 SWS über zwei Semester

Wahlpflichtmodul: Modulprüfung 6CP bzw. 9CP
Drei der Module M 1 - M 5 im MA Studium sind mit einer „großen Prüfung“ abzuschließen; die restlichen zwei Modulprüfungen bestehen aus einer „kleinen Prüfung“. Im Fall einer großen Prüfung wird das Modul mit 9 CP gewichtet, im Fall einer kleinen Prüfung mit 6 CP.

Modulprüfung 6CP: Abgabe der kommentierten Folien der Präsentation der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird.

Modulprüfung 9CP: Verschriftlichung der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird, in einer Hausarbeit.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-74-M8910-1Transkulturelle Medien: Kultur Film(en)
Transcultural Media: Film(ing) Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 (4 SWS)


Dr. Martin Gruber
09-74-M8910-2Postkolonie heute
Postcolony today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Martin Nonhoff
09-74-M8910-3Humanitarismus oder Solidarität? Neue Forschungen zu transnationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in den Bereichen Gesundheit, Flucht/Migration/Grenzen und Umweltkatastrophen
Critical Diversity Studies – an Introduction
Themensemester Solidarität

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-74-M8910-5Die Covid-19-Pandemie aus der Perspektive unterschiedlicher Subdisziplinen der Sozial- und Kulturanthropologie
Themensemester

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Ausschließlich für MATS-Studierende!

Kommentar

N. N.
09-74-M8910-6Diversity Theorie - Diversity und Solidarität: Einführung in die Critical Diversity Studies mit Bezug auf Social Justice
Themensemester

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)


Dr. Margrit E. Kaufmann
09-74-M8910-7Diversity Praxis - Wie lassen sich die kritischen Diversity Ansätze - bspw. zu Dekolonisierung, Justice und Teilhabe - auf Praxisfelder übertragen?
Themensemester

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Dr. Margrit E. Kaufmann
10-77-6-C2.1a-2Solidarisches Handeln oder Strategien des Überlebens? Eine kleine Literaturgeschichte der Pest in Europa

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-M83-2/3-PRO-L-1Kolonialismus als Subtext im Zeichensystem der Mode

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 24.04.20 10:00 - 12:00
Fr 22.05.20 10:00 - 17:00
Sa 23.05.20 10:00 - 16:00
Fr 26.06.20 10:00 - 17:00
Sa 27.06.20 10:00 - 16:00

This seminar will address ( following Stuart Hall's theoretical approach to REPRESENTATION*) the colonialist and oftentimes anti-black semiotics of contemporary fashion discourses (in their combinations of image and language) in advertisement, fashion magazines and other textual products, (like feuilleton articles or blogs) dealing with fashion.
We will work with the following texts ( list to be supplemented in due course):

1. "Der koloniale Catwalk- Rassismus in der Welt der Mode", siehe https://blog.feministische-studien.de/2015/06/der-koloniale-catwalk-rassismus-in-der-welt-der-mode/

2. "Fashion and Postcolonial Critique: An Introduction", siehe https://www.researchgate.net/publication/331249358_Fashion_and_Postcolonial_Critique_An_Introduction)

* Depending on the theoretical preconditions of seminar participants, we might begin with a discussion of the issue of representation, based on Stuart Hall's famous essay on the practices of signification: https://pdfs.semanticscholar.org/9922/e3b93ee6406cd5701a2aad6147f0d8587968.pdf for everybody to be on the same plane.
This is a research seminar, participants will be expected to present their own research on specific objects of fashion discourse (individually or in groups) in class.

Also please note urgently: this seminar will be preceded by a general intro session on the topic of "Mode und Kleidung". All participants of the respective seminars in the "fashion project" Summer Semester 2020 are REQUIRED to attend this introduction. (Those 3 seminar hours will be deducted form the weekend sessions in due course). Here is the announcement, for more details check the "elektronisches Vorlesungsverzeichnis". Please register separately for this event on stud ip:

Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt Mode
Time:
Wednesday. 15.04. 10:00 - 13:00
Room: tba
Lecturers
Prof. Dr. Elisabeth Arend, Julia Brühne, Dr. Karin Esders-Angermund, Prof. Dr. Sabine Bröck, Joaquin Valenzuela Celis

Prof. Dr. Sabine Bröck

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht: Weitere relevante Angebote aus MATS-Kernfächern

Im Modul 8/9/10 können auch entsprechend gekennzeichnete Angebote aus den BA-Studiengängen der MATS-Kernfächer studiert werden. Notwendig ist hier eine VORHERIGE Absprache mit dem jeweiligen DozentIn, um die Prüfungsleistungen auf MATS-Niveau zu klären.
Wenn Angebote aus anderen Fächern jenseits der MATS-Kernfächer für M8/9/10 gewählt werden, muss das zuvor von der Modulbeauftragten genehmigt werden. Und dies ist ausschließlich nur für EINS der drei Module im 8/9/10-Bereich möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M7-3No Friends but the Mountains’: Kurdish Histories, Politics and Society in the Middle East and beyond

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Dr. Ulrike Flader

Modul 11 - Abschluss: Themenfindung und Kolloquium, Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M11Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.01.20 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt-

SFG 2040

Prof. Dr. Dorle Drackle