Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Politikwissenschaft, M.A.

PW-M4 - Politische Theorie

Wahlpflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA4-1Theorien der Moderne, Theorien des Kapitalismus
Theories of Modernity, Theories of Capitalism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-MA7-1Globale Klimapolitik: Empirische und normative Perspektiven
Global Climate Policy: Empirical and Normative Perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In diesem Seminar sollen die Perspektiven zweier Disziplinen auf die globale Klimapolitik zusammengeführt werden: Die Internationalen Beziehungen werden daraufhin befragt, welche Erklärungsansätze sie für Aspekte der globalen Klimapolitik anbieten: Wie hat die Staatengemeinschaft auf die Entdeckung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundenen Gefahren reagiert und warum tut sie sich so schwer damit, effektive Maßnahmen zu ergreifen? Von der Ethik erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, welchen Kriterien die globale Klimapolitik genügen muss, um moralisch vertretbar zu sein: Welche Verteilung der Kosten des Klimaschutzes innerhalb und zwischen Generationen könnte als gerecht gelten und warum? Zuletzt muss es auch darum gehen, wie die Kluft zwischen Sein und Sollen verringert werden kann. Grundlage der Seminardiskussion sind ausgewählte Beiträge der (häufig englischsprachigen) Fachliteratur.

Literatur zur Vorbereitung

Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Underdal, Arild (2017): Climate Change and International Relations (After Kyoto). In: Annual Review of Political Science, 20 (1), 169-188.

Prüfungsleistungen

MA Politikwissenschaft (WPF):

• Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.)
• Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)

General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):

• 3 CP: Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
• 6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

Peter Mayer
09-74-M8910-2Postkolonie heute
Postcolony today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Michaela Knecht
Prof. Dr. Martin Nonhoff

PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung

Wahlpflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA5-2Parteien und Staatstätigkeit. Befunde des makro-quantitativen Vergleichs (in englischer Sprache)
Parties and Public Policy. Comparative macro-quantitative evidence

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Frage - Do parties matter?‘ - ist eine Kernfrage der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Das Seminar beschäftigt sich aus vergleichender Perspektive und am Beispiel verschiedener Politikfel-der, ob und inwieweit politische Parteien bzw. Parteienfamilien einen Unterschied in der Staatstä-tigkeit machen. Behandelt werden die Felder Sozial-, Bildungs-, Wirtschafts- und Moralpolitik, die Innere Sicherheit und die Umweltpolitik. Im Zentrum stehen makro-quantitative Untersuchungen.
Voraussetzungen: Gute Statistikkenntnisse (v.a. Regressionsanalyse).
Anforderungen zum CP-Erwerb: Klausur/Hausarbeit

Herbert Obinger
08-350-M6-2Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen Migration und Stadt sowie Migration und Sozialpolitik werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-3Gesundheitsreformen in Deutschland
Health Care Reform in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Heinz Rothgang
08-350-M6-3Global Health Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course has two objectives.
1) It will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison.
2) In the second half of the course students will do independent research on health systems in Africa.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

PW-M6 - Vergleichende Politik und Europäische Integration

Wahlpflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA6-1Inequality and Public Opinion (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Economic inequality has been on the rise around most of the world for decades. Although it is at the root of many societal challenges, governments have put no, or few, redistributive policies into place that would counteract rising inequality. This is especially surprising in Western Democracies where public opinion and resulting electoral pressures could be expected to push governments towards such policies. At the same time, there are puzzling differences between countries. Although Europe has lower levels of inequality than the United States, Europeans are generally much more supportive of redistribution. In this course, we set out to understand these dynamics. Starting with the bigger picture, we first study how inequality and public opinion have changed in the past decades, and what implications these changes have for policy-making. We then address in detail the origins of public opinion about inequality by zooming in on what people know about inequality, when they regard it as wrong or unfair, and what kind of redistributive policies they prefer. At the end of the course, students will be able to maneuvre contemporary debates on the origins and importance of public opinion about inequality.

N. N.
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey

PW - M7 - Internationale Beziehungen

Wahlpflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA7-1Globale Klimapolitik: Empirische und normative Perspektiven
Global Climate Policy: Empirical and Normative Perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In diesem Seminar sollen die Perspektiven zweier Disziplinen auf die globale Klimapolitik zusammengeführt werden: Die Internationalen Beziehungen werden daraufhin befragt, welche Erklärungsansätze sie für Aspekte der globalen Klimapolitik anbieten: Wie hat die Staatengemeinschaft auf die Entdeckung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundenen Gefahren reagiert und warum tut sie sich so schwer damit, effektive Maßnahmen zu ergreifen? Von der Ethik erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, welchen Kriterien die globale Klimapolitik genügen muss, um moralisch vertretbar zu sein: Welche Verteilung der Kosten des Klimaschutzes innerhalb und zwischen Generationen könnte als gerecht gelten und warum? Zuletzt muss es auch darum gehen, wie die Kluft zwischen Sein und Sollen verringert werden kann. Grundlage der Seminardiskussion sind ausgewählte Beiträge der (häufig englischsprachigen) Fachliteratur.

Literatur zur Vorbereitung

Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Underdal, Arild (2017): Climate Change and International Relations (After Kyoto). In: Annual Review of Political Science, 20 (1), 169-188.

Prüfungsleistungen

MA Politikwissenschaft (WPF):

• Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.)
• Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)

General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):

• 3 CP: Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
• 6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

Peter Mayer
08-26-MA7-2Internationale Organisationen in der Sozialpolitik
International Organizations in Social Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Aus historischer Perspektive kann Sozialpolitik als Bereich angesehen werden, das in die traditionelle Kern-Verantwortlichkeit des Nationalstaats fällt. In jüngerer Zeit sind jedoch verstärkt Tendenzen zu beobachten, welche diese herkömmliche Auffassung infrage stellen. Der sozialpolitische Austausch über nationale Grenzen hinweg hat stetig zugenommen. Darüber hinaus haben verschiedene internationale Organisationen (IOs), wie z.B. OECD, Weltbank, UN und EU ihr Engagement in sozialpolitischen Themen wie Arbeitsmarkt-, Renten-, Bildungs-, Gesundheits- und Familienpolitik intensiviert. Zur gleichen Zeit haben auch transnationale Akteure der Zivilgesellschaft (z.B. NGOs, philanthropische Stiftungen, etc.) sozialpolitische Themen in den Blick genommen. Es zeigt sich also eine zunehmende Internationalisierung von Sozialpolitik.
Und hier knüpfen wir an: In dem Seminar soll einerseits eine Beschreibung der internationalisierten Sozialpolitikfelder erfolgen und andererseits theoriegeleitete Erklärungen für die beobachteten Phänomene erarbeitet werden. Unter Rückgriff auf Theorien der Internationalen Beziehungen möchten wir die Fragen untersuchen, warum IOs in sozialpolitischen Feldern aktiv wurden, welche Rolle sie dabei einnehmen und wie sie Sozialpolitiken beeinflussen. Welche Implikationen ergeben sich daraus für Regierungen und Gesellschaften?
Drei Phänomene rücken dabei besonders ins Zentrum unseres Seminars:
• Charakteristika von (unterschiedlichen) IOs: Inwieweit können sie überhaupt eigenständige Akteure sein? Wie „regieren“ IOs? Wie stark ist externer Einfluss auf
sie (durch Mitgliedsstaaten, andere IOs, Individuen, etc)?
• Internationalisierungsgrad unterschiedlicher Sozialpolitikfelder: Wie umfassend sind
Sozialpolitiken von IOs durchdrungen? Wie hat sich das im Zeitverlauf verändert?
• Sind Sozialpolitiken global? Welche sektoralen und regionalen Unterschiede gibt es?
Wie ist hierbei die Rolle von IOs zu bewerten?
Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Forschung des SFB 1342 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik und an einem in der Fertigstellung befindlichen Buches „Os and Global Social Policy, bei dem ich Ko-Herausgeber bin und Ihnen einzelne Auszüge zur Verfügung stellen kann.
ABLAUF
Da das Seminar nicht als Präsenzlehre stattfindet, werden wir alternative Formen des Austausches finden. Zunächst werden wir uns ein gemeinsames, theoriegeleitetes Verständnis von IOs erarbeiten. Für diesen Themenkomplex werde ich Ihnen Leitfragen zu der Pflichtlektüre (i.d.R. 1 Text/Woche) stellen, die Sie dann in Textform miteinander diskutieren. Im Anschluss werde ich die zentralen Punkte zusammenfassen und Ihnen (per StudIP o.ä) zur Verfügung stellen.
Der eigentliche Kern des Seminars wird darin bestehen, dass Sie sich eine IO, ein Sozialpolitikfeld und ggf. eine Region aussuchen und sich hier eine umfassende Expertise aneignen und weitergeben.
Abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl werden wir pro Woche 1-2 virtuelle Präsentationen haben. Wie diese genau aussehen werden, müssen wir uns gemeinsam überlegen. Die grundsätzliche Idee ist, dass Sie einen bestimmten Aspekt vorstellen und ein/e Kommilitone/in dann Ihre Präsentation kritisch diskutiert. D.h. Sie stellen der/dem Discussant Ihre Ausarbeitung vorher zur Verfügung und geben somit ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Abschließend diskutieren wir zusammen im virtuellen Plenum und ich bereite die Ergebnisse mit Ihrer Unterstützung abermals auf.

Dr. Dennis Niemann
08-26-MA7-3Frieden, Sicherheit und Menschenrechte
Peace, Security and Human Rights

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Berenike Prem
08-350-M4b-3Politik der sozialen Nachhaltigkeit
he Politics of Social Sustainability

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieser Kurs führt in den akademischen Ansatz der sozialen Nachhaltigkeit ein. Hierbei untersuchen wir, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den Klimawandel entstehen. Da Nachhaltigkeit ein interdisziplinäres Studienfeld ist, verbinden wir im Kurs wichtige Perspektiven der Sozialwissenschaften mit denen der Natur- und der Wirtschaftswissenschaften. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und der Geschichte der Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten untersuchen wir die Rolle verschiedener Akteure wie Internationale Organisationen, Unternehmen, und sozialen Bewegungen. Im letzten Teil liegt das Augenmerk auf verschiedenen Problemfelder, u.a. auf der Rolle des Konsums, Energie, und Armut. Die Lehre wird überwiegend asynchron stattfinden, wobei auch webbasierte Kommunikation, Foren und Videos dem gemeinsamen Austausch dienen. Um den Kurs zu bestehen werden Sie die Lektüre wöchentlich lesen und bearbeiten und an interaktiven und themenspezifischen Foren und Präsentation mitarbeiten (abhängig vom CP Erwerb). Wichtige Literatur umfasst das Buch Nachhaltigkeit”von Grunwald und Kopfmüller sowie The Handbook of Global Climate and Environment Policy.

N. N.

PW - M10 - Forschungsbegleitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA10-1Forschungsbegleitung zur Master Thesis
Final Exams Seminar

Seminar

Einzeltermine:
Do 23.04.20 09:00 - 16:00 UNICOM 7.1020
Di 07.07.20 09:00 - 16:00
Fr 10.07.20 09:00 - 16:00

Dieser Kurs stellt eine Begleitung bei der Erstellung der Master Thesis dar. Er soll in der Konzeption und Durchführung des eigenen Forschungsvorhabens Unterstützung leisten. Insbesondere sollen auftretende Probleme, verwendete Arbeitstechniken und erste Forschungsergebnisse diskutiert werden. Der Kurs wird als Blockveranstaltung durchgeführt.

Literatur zur Vorbereitung:

• Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press.
• Frank, Norbert/Stary, Joachim (2009): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Schöningh/UTB

Art der Prüfungsleistung (CP):

Verfassen eines Konferenzpapiers (10-15 S) und Diskussion inklusive Handout (2 S) und Kommentierung eines anderen Konferenzpapiers (10 min)

Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Forschungsgruppe

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Daten visualisieren und analysieren in R

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 26.05.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Di 16.06.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Di 07.07.20 09:00 - 12:00 https://video.bremen-social-sciences.de/b/ale-4zn-w4q
Alexander Polte
08-26-GS-3Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften
Quantitative Text Analysis in the Social Sciences

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 5) Fr 09:15 - 12:45 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09 Externer Ort: https://elearning.uni-bremen.de/plugins.php/meetingplugin/index/joinMeeting/3960?cid=fbefe80f14010354c3ef52122a1b1e26 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.07.20 11:15 - 12:45 https://uni-bremen.zoom.us/j/94838977431?pwd=VTVHWFJSTitDMTJrK3hmQUNqbGdHdz09

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebatten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Auswahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statistische Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortverteilungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politische Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitativen Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Seminars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qualitativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-6Quantitative Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Dieses Seminar stellt empirische Fragen der quantitativ vergleichenden Politikwissenschaft in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden grundlegende statistische Methoden der international vergleichenden Policy-Forschung beleuchtet. Die Teilnehmer sollen dadurch in die Lage versetzt werden, empirische Texte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt wird dieses Wissen computergestützt in praktischen Beispielen umgesetzt. Zur Datenanalyse wird die Programmbasis Stata verwendet. Grundlage für den Scheinerwerb ist die eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der quantitativen Policy-Forschung.

Carina Schmitt
08-26-GS-7Expert Interview

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.05.20 09:00 - 17:00

Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung
The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis
Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden.
Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden.
Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas.
Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).

Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-M14-3Schlüssel zur Welt: Die Politische Ökonomie der Bremischen Häfen (Forschungssseminar)
The Political Economy of Bremens ports (Research seminar)

Seminar
ECTS: 3/6

Die sozioökonomische Entwicklung Bremens und Bremerhavens ist untrennbar mit den Häfen verbunden. An kaum einer anderen Stelle sind globale wirtschaftliche Entwicklungen vor Ort so sichtbar wie in den Häfen und den angrenzenden Stadtteilen. In diesem Seminar geht es daher genau darum diesen lokalen Spuren globaler Entwicklungen nachzugehen und die Hafenwirtschaft und ihre Interaktion mit Stadtgesellschaft und Politik vor dem Hintergrund einschlägiger Literatur aus dem Feld der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) kennenzulernen. Es handelt sich um ein Forschungsseminar, das vor allem von empirischer Neugier und der Bereitschaft zur eigenständigen Forschung schon während des Semesters getragen werden soll. Studierende können eigene kleine Forschungsprojekte zu folgenden Themengebieten planen und durchführen: a) Akteure und Konflikte im Hafen, b) Hafenpolitik im Mehrebenensystem, c) Hafen und Welthandel, d) (Neo)Koloniale Beziehungen und postkoloniale Perspektiven, e) Hafen und regionale Wirtschaft, f) Hafen und Stadtentwicklung. Erste Forschungsergebnisse sollen auf einer Seminarkonferenz am Ende der Vorlesungszeit diskutiert werden. Vorgesehen ist zudem eine Hafen-Exkursion und/oder ein gemeinsamer Besuch des Hafenmuseums.

Sebastian Möller
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8) Entfällt!
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 14. Mai 2020 zum vierten Mal statt. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

30 Absolvent*innen des FB 8 (Alumni) aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern berichten über ihren beruflichen Werdegänge und geben Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten. Sechs ausgewählt Studierende berichten über ihre absolviertes Pflichtpraktikum.

Außerdem ist das "Junge entwicklungspolitsche Forum" des BeN e.V. mit einem Infostand vertreten.

Betina da Rocha
Dr. Sabine Ritter
Dr. Stefanie Walther
Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 - So 10.05.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00
Sa 16.05.20 - So 17.05.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 13.05.2020, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 27.04.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 12:00 - 14:00
Mo 04.05.20 12:00 - 14:00
Mo 18.05.20 12:00 - 14:00
Mo 15.06.20 12:00 - 14:00
Mo 29.06.20 12:00 - 14:00
Mo 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz