Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M4b: Governance und Management (Governance and Management)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M4b-1Der Sozialstaat als Bürokratie? Organisation und Management der Sozialpolitik alter Titel: Soziale Selbstverwaltung. Projektseminar
Blockseminar 28. - 30.09.2020

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Mi 30.09.20 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 18:00

Wie mitgeteilt, ist das geplante Forschungsseminar zur sozialen Selbstverwaltung digital nicht durchführbar. Befragungen und teilnehmende Beobachtung als Forschungsmethoden sind bei fehlender Bewegungsfreiheit und Kontaktsperre nicht möglich, ein Nachholen im Sommer würde die Arbeiten so weit verzögern, dass eine Fertigstellung bis Anfang Oktober nicht möglich wäre.
Da die meisten Lehrveranstaltungen im Sommersemester in der Form digitaler Lehre stattfinden werden und es doch etwas anstrengend sein kann, ein ganzes Semester nur am Bildschirm zu studieren, möchte ich Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit anbieten, die doch eine Lehre komplett in Präsenzform ermöglicht: ein Blockseminar an den letzten Tagen dieses Semesters, also vom 28. bis 30. September jeweils von 9 bis 18 Uhr mit entsprechenden Pausen und Varianzen der Unterrichtsform.
Der Unterrichtsinhalt muss aus den oben genannten Gründen von einer Ausrichtung auf ein eng geschnittenes Thema (mit dem Anspruch kleinere Forschungsarbeiten abzuliefern) zu einem weit gefassten Themenfeld verschoben werden. Die soziale Selbstverwaltung wird auftreten, aber nur als ein Themenblock unter anderen.
Im Seminar soll die Organisations- und Managementdimension des Sozialstaates in etlichen seiner Felder untersucht werden. Wenn wie aktuell, Betriebe massenhaft Kurzarbeitergeld beantragen und hunderttausende Menschen Zahlungen umgehend erhalten sollen, muss das organisiert und gemanagt werden. Die Probleme im Krankenhausbereich sind uns allen täglich präsent.
Organisation und Management im öffentlichen Sektor bezeichnet man meist als Bürokratie. In den Sozialwissenschaften wird mit diesem Begriff aber eine ganz bestimmte Form der Organisation bezeichnet, die sowohl in privatwirtschaftlichen Unternehmen als auch in öffentlichen Verwaltungen auftreten kann. Max Webers Definition von Bürokratie bildet noch heute einen zentralen Bezugspunkt der wissenschaftlichen und der öffentlichen Debatten, auch wenn heute New Public Management, Ökonomisierung, Lean Management, Good Public Governance und Digitalisierung die Praxis der Sozialverwaltungen bestimmen. Das Seminar prüft kritisch, wieviel „Bürokratie“ im Sozialstaat enthalten ist und ob es Felder gibt, in denen ein Zuviel oder auch ein Zuwenig an Bürokratie existiert und welche alternativen Organisationsformen denkbar sind.
Das Seminarkonzept beruht auf der Vorab-Lektüre ausgewählter Texte, mündlichen Referaten (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (Abgabe 26.9. 8 Seiten) und einer Klausur (45 Minuten) am letzten Tag des Blockseminars. Es wird ein Angebot an Referatsthemen meinerseits bereitgestellt, Sie sind aber frei, Ihrerseits Themen eigener Wahl vorzuschlagen. Ein Seminarplan wird spätestens am 20.4. hochgeladen, vorab erfolgt der Austausch per Mail.
Wer eine Anwesenheit an den drei Blockseminartagen nicht sicherstellen kann, muss auf ein anderes Seminarangebot in diesem Modul ausweichen. Wer sich definitiv für ein Blockseminar bzw. das neue Thema nicht begeistern kann, melde sich bitte auf dieser Seite ab.
Wer sich dagegen für dieses Seminar interessiert, bleibe bitte auf dieser StudIP-Seite, eine definitive Anmeldung sollte dann Ende Mai erfolgen (dazu wird eine Mail rechtzeitig verschickt).

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M4b-2The Diffusion of Education Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:30 - 18:00 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/96674110654?pwd=cTVQL3M1eVBKNGdCSE9BamoyOTNwZz09 Zoom Sessions

This seminar introduces students to different explanations for the convergence of education systems. It gives an overview over competing theoretical frameworks describing the diffusion and change of core properties of education systems. Those frameworks will include ‘World System Approach’, ‘World Culture Theory’, and, furthermore, ‘Varieties of Capitalism’, ‘Critical, Cultural Political Economy’. Together with this theoretical foundation, the seminar will put emphasis on empirical works using these approaches, especially in the context of education policy.

Dr. Fabian Besche-Truthe
08-350-M4b-3Politik der sozialen Nachhaltigkeit
he Politics of Social Sustainability

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieser Kurs führt in den akademischen Ansatz der sozialen Nachhaltigkeit ein. Hierbei untersuchen wir, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den Klimawandel entstehen. Da Nachhaltigkeit ein interdisziplinäres Studienfeld ist, verbinden wir im Kurs wichtige Perspektiven der Sozialwissenschaften mit denen der Natur- und der Wirtschaftswissenschaften. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und der Geschichte der Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten untersuchen wir die Rolle verschiedener Akteure wie Internationale Organisationen, Unternehmen, und sozialen Bewegungen. Im letzten Teil liegt das Augenmerk auf verschiedenen Problemfelder, u.a. auf der Rolle des Konsums, Energie, und Armut. Die Lehre wird überwiegend asynchron stattfinden, wobei auch webbasierte Kommunikation, Foren und Videos dem gemeinsamen Austausch dienen. Um den Kurs zu bestehen werden Sie die Lektüre wöchentlich lesen und bearbeiten und an interaktiven und themenspezifischen Foren und Präsentation mitarbeiten (abhängig vom CP Erwerb). Wichtige Literatur umfasst das Buch Nachhaltigkeit”von Grunwald und Kopfmüller sowie The Handbook of Global Climate and Environment Policy.

N. N.

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M5-1Inequality in Education (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course is intended to give students an insight in educational inequality from different perspectives. Theories on education and educational inequality will be discussed as well as recent empirical studies, especially the Programme for International Student Assessments (PISA). How is education inequality operationalized and measured in PISA? What results are most commonly published? What implications do sampling, weights and statistical methods have for the measurement of educational inequality?

Helen Seitzer
08-350-M5-2Public opinion and social welfare policies: theories and models (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: Virtual Classroom (https://video.bremen-social-sciences.de/b/nat-64d-xge) (2 SWS)

A course designed to introduce social policies, public opinion and how these are related. The course will involve readings from the scientific literature and in-class and online discussion of the readings. The texts we will read involve theory - why and how we should expect opinion to cause policy changes and policy to cause opinion changes; and the course will involve modeling - what methods are available to investigate the feedback relationship between opinion and policy. Students are not required to use advanced statistical modeling in their own work, but should be prepared to read and discuss papers that use advanced statistical modelling in a few cases. Students will present readings, participate in online discussion forums and write an essay for their final grade. The course will take place virtually using the platform BigBlueButton (students can learn more after enrollment).

Dr. Nathan Breznau
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M6-SP1: Schwerpunkt 1: Arbeit und soziale Sicherung (Policy 1: Work and Social Security)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Zugleich schlagen sich in Systemen der Alterssicherung grundlegende Normen des Wohlfahrtsstaates und von Erwerbsgesellschaften nieder. Weiterhin stellt der demographische Wandel Alterssicherungssysteme vor größere Herausforderungen und die meisten europäischen und besonders das deutsche System der Alterssicherung sind in den letzten Jahrzehnten häufig reformiert worden. Aktuelle steht das Thema Alterssicherung mit Schlagworten wir Altersarmut, Grundrente, Rente mit 67 und Generationenvertrag auf der höchsten politischen wie gesellschaftlichen Tagesordnung.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen, Strukturen und Reformen des deutschen Alterssicherungssystems im internationalen Vergleich zu den Rentensystemen anderer (OECD-)Staaten und verbindet soziologische, volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven. Weiterhin wird auf soziale Ungleichheiten beim Rentenübergang sowie in der späten Erwerbsphase eingegangen. Schließlich werden verschiedene Berufsfelder im Bereich der Alterssicherung vorgestellt.

Moritz Heß
08-350-M6-2Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen Migration und Stadt sowie Migration und Sozialpolitik werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-5European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

The course provides an overview of the regulation of labour markets and employment relations in an international comparative perspective. It will address the historical and theoretical foundations of industrial relations, focusing especially on the role of trade unions and employer associations. Furthermore, the transformation of employment relations against the backdrop of tertiarisation, globalised markets and the European integration process will be explored. Additionally, the influence of labour institutions and policies at national and international level will be discussed.
The course is organised along three topical areas: The first section will provide a review of the main understandings and concepts of employment relations. The second part will focus on different national employment systems and its specific contexts. In the third section the role and impact of international organisations (in particular the European Union and the ILO) as well as transnational regulations will be discussed and assessed how these structure labour relations at different levels.
• The course is held in English.
• Oral and written contributions must be in English.

Anna Hokema
08-350-M6-6The European Social Model and the Future of Work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.05.20 12:00 - 14:00
Do 28.05.20 12:00 - 18:00
Fr 29.05.20 10:00 - 16:00
Do 18.06.20 12:00 - 18:00
Fr 19.06.20 10:00 - 14:00
Do 09.07.20 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

M6-SP2: Schwerpunkt 2: Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik (Policy 2: Health Care System and Health Care Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-3Gesundheitsreformen in Deutschland
Health Care Reform in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Heinz Rothgang
08-350-M6-3Global Health Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course has two objectives.
1) It will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison.
2) In the second half of the course students will do independent research on health systems in Africa.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M6-SP3: Schwerpunkt 3: European Labour Studies (Policy 3: European Labour Studies)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Zugleich schlagen sich in Systemen der Alterssicherung grundlegende Normen des Wohlfahrtsstaates und von Erwerbsgesellschaften nieder. Weiterhin stellt der demographische Wandel Alterssicherungssysteme vor größere Herausforderungen und die meisten europäischen und besonders das deutsche System der Alterssicherung sind in den letzten Jahrzehnten häufig reformiert worden. Aktuelle steht das Thema Alterssicherung mit Schlagworten wir Altersarmut, Grundrente, Rente mit 67 und Generationenvertrag auf der höchsten politischen wie gesellschaftlichen Tagesordnung.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen, Strukturen und Reformen des deutschen Alterssicherungssystems im internationalen Vergleich zu den Rentensystemen anderer (OECD-)Staaten und verbindet soziologische, volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven. Weiterhin wird auf soziale Ungleichheiten beim Rentenübergang sowie in der späten Erwerbsphase eingegangen. Schließlich werden verschiedene Berufsfelder im Bereich der Alterssicherung vorgestellt.

Moritz Heß
08-350-M6-2Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen Migration und Stadt sowie Migration und Sozialpolitik werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-5European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

The course provides an overview of the regulation of labour markets and employment relations in an international comparative perspective. It will address the historical and theoretical foundations of industrial relations, focusing especially on the role of trade unions and employer associations. Furthermore, the transformation of employment relations against the backdrop of tertiarisation, globalised markets and the European integration process will be explored. Additionally, the influence of labour institutions and policies at national and international level will be discussed.
The course is organised along three topical areas: The first section will provide a review of the main understandings and concepts of employment relations. The second part will focus on different national employment systems and its specific contexts. In the third section the role and impact of international organisations (in particular the European Union and the ILO) as well as transnational regulations will be discussed and assessed how these structure labour relations at different levels.
• The course is held in English.
• Oral and written contributions must be in English.

Anna Hokema
08-350-M6-6The European Social Model and the Future of Work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.05.20 12:00 - 14:00
Do 28.05.20 12:00 - 18:00
Fr 29.05.20 10:00 - 16:00
Do 18.06.20 12:00 - 18:00
Fr 19.06.20 10:00 - 14:00
Do 09.07.20 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

M6-SP4: Schwerpunkt 4: Globale Dynamiken der Sozialpolitik (Policy 4: Global Dynamics of Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA7-1Globale Klimapolitik: Empirische und normative Perspektiven
Global Climate Policy: Empirical and Normative Perspectives

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In diesem Seminar sollen die Perspektiven zweier Disziplinen auf die globale Klimapolitik zusammengeführt werden: Die Internationalen Beziehungen werden daraufhin befragt, welche Erklärungsansätze sie für Aspekte der globalen Klimapolitik anbieten: Wie hat die Staatengemeinschaft auf die Entdeckung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundenen Gefahren reagiert und warum tut sie sich so schwer damit, effektive Maßnahmen zu ergreifen? Von der Ethik erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, welchen Kriterien die globale Klimapolitik genügen muss, um moralisch vertretbar zu sein: Welche Verteilung der Kosten des Klimaschutzes innerhalb und zwischen Generationen könnte als gerecht gelten und warum? Zuletzt muss es auch darum gehen, wie die Kluft zwischen Sein und Sollen verringert werden kann. Grundlage der Seminardiskussion sind ausgewählte Beiträge der (häufig englischsprachigen) Fachliteratur.

Literatur zur Vorbereitung

Gardiner, Stephen M. (2010): Ethics and Global Climate Change. In: Gardiner, Stephen M./Caney, Simon/Jamieson, Dale/Shue, Henry (Hrsg.): Climate Ethics: Essential Readings. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Underdal, Arild (2017): Climate Change and International Relations (After Kyoto). In: Annual Review of Political Science, 20 (1), 169-188.

Prüfungsleistungen

MA Politikwissenschaft (WPF):

• Kurzreferat mit Handout (15 min.) oder Kurzessay (5 S.)
• Hausarbeit oder Forschungskonzept/Proposal (15-20 S.) (in einem der Seminare des Moduls)

General Studies (inkl. GS-Bereich des MA Politikwissenschaft):

• 3 CP: Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)
• 6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

Peter Mayer
08-26-MA7-2Internationale Organisationen in der Sozialpolitik
International Organizations in Social Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Aus historischer Perspektive kann Sozialpolitik als Bereich angesehen werden, das in die traditionelle Kern-Verantwortlichkeit des Nationalstaats fällt. In jüngerer Zeit sind jedoch verstärkt Tendenzen zu beobachten, welche diese herkömmliche Auffassung infrage stellen. Der sozialpolitische Austausch über nationale Grenzen hinweg hat stetig zugenommen. Darüber hinaus haben verschiedene internationale Organisationen (IOs), wie z.B. OECD, Weltbank, UN und EU ihr Engagement in sozialpolitischen Themen wie Arbeitsmarkt-, Renten-, Bildungs-, Gesundheits- und Familienpolitik intensiviert. Zur gleichen Zeit haben auch transnationale Akteure der Zivilgesellschaft (z.B. NGOs, philanthropische Stiftungen, etc.) sozialpolitische Themen in den Blick genommen. Es zeigt sich also eine zunehmende Internationalisierung von Sozialpolitik.
Und hier knüpfen wir an: In dem Seminar soll einerseits eine Beschreibung der internationalisierten Sozialpolitikfelder erfolgen und andererseits theoriegeleitete Erklärungen für die beobachteten Phänomene erarbeitet werden. Unter Rückgriff auf Theorien der Internationalen Beziehungen möchten wir die Fragen untersuchen, warum IOs in sozialpolitischen Feldern aktiv wurden, welche Rolle sie dabei einnehmen und wie sie Sozialpolitiken beeinflussen. Welche Implikationen ergeben sich daraus für Regierungen und Gesellschaften?
Drei Phänomene rücken dabei besonders ins Zentrum unseres Seminars:
• Charakteristika von (unterschiedlichen) IOs: Inwieweit können sie überhaupt eigenständige Akteure sein? Wie „regieren“ IOs? Wie stark ist externer Einfluss auf
sie (durch Mitgliedsstaaten, andere IOs, Individuen, etc)?
• Internationalisierungsgrad unterschiedlicher Sozialpolitikfelder: Wie umfassend sind
Sozialpolitiken von IOs durchdrungen? Wie hat sich das im Zeitverlauf verändert?
• Sind Sozialpolitiken global? Welche sektoralen und regionalen Unterschiede gibt es?
Wie ist hierbei die Rolle von IOs zu bewerten?
Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Forschung des SFB 1342 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik und an einem in der Fertigstellung befindlichen Buches „Os and Global Social Policy, bei dem ich Ko-Herausgeber bin und Ihnen einzelne Auszüge zur Verfügung stellen kann.
ABLAUF
Da das Seminar nicht als Präsenzlehre stattfindet, werden wir alternative Formen des Austausches finden. Zunächst werden wir uns ein gemeinsames, theoriegeleitetes Verständnis von IOs erarbeiten. Für diesen Themenkomplex werde ich Ihnen Leitfragen zu der Pflichtlektüre (i.d.R. 1 Text/Woche) stellen, die Sie dann in Textform miteinander diskutieren. Im Anschluss werde ich die zentralen Punkte zusammenfassen und Ihnen (per StudIP o.ä) zur Verfügung stellen.
Der eigentliche Kern des Seminars wird darin bestehen, dass Sie sich eine IO, ein Sozialpolitikfeld und ggf. eine Region aussuchen und sich hier eine umfassende Expertise aneignen und weitergeben.
Abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl werden wir pro Woche 1-2 virtuelle Präsentationen haben. Wie diese genau aussehen werden, müssen wir uns gemeinsam überlegen. Die grundsätzliche Idee ist, dass Sie einen bestimmten Aspekt vorstellen und ein/e Kommilitone/in dann Ihre Präsentation kritisch diskutiert. D.h. Sie stellen der/dem Discussant Ihre Ausarbeitung vorher zur Verfügung und geben somit ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Abschließend diskutieren wir zusammen im virtuellen Plenum und ich bereite die Ergebnisse mit Ihrer Unterstützung abermals auf.

Dr. Dennis Niemann
08-350-M4b-3Politik der sozialen Nachhaltigkeit
he Politics of Social Sustainability

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieser Kurs führt in den akademischen Ansatz der sozialen Nachhaltigkeit ein. Hierbei untersuchen wir, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den Klimawandel entstehen. Da Nachhaltigkeit ein interdisziplinäres Studienfeld ist, verbinden wir im Kurs wichtige Perspektiven der Sozialwissenschaften mit denen der Natur- und der Wirtschaftswissenschaften. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und der Geschichte der Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten untersuchen wir die Rolle verschiedener Akteure wie Internationale Organisationen, Unternehmen, und sozialen Bewegungen. Im letzten Teil liegt das Augenmerk auf verschiedenen Problemfelder, u.a. auf der Rolle des Konsums, Energie, und Armut. Die Lehre wird überwiegend asynchron stattfinden, wobei auch webbasierte Kommunikation, Foren und Videos dem gemeinsamen Austausch dienen. Um den Kurs zu bestehen werden Sie die Lektüre wöchentlich lesen und bearbeiten und an interaktiven und themenspezifischen Foren und Präsentation mitarbeiten (abhängig vom CP Erwerb). Wichtige Literatur umfasst das Buch Nachhaltigkeit”von Grunwald und Kopfmüller sowie The Handbook of Global Climate and Environment Policy.

N. N.
08-350-M6-3Global Health Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course has two objectives.
1) It will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison.
2) In the second half of the course students will do independent research on health systems in Africa.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-6Quantitative Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Dieses Seminar stellt empirische Fragen der quantitativ vergleichenden Politikwissenschaft in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden grundlegende statistische Methoden der international vergleichenden Policy-Forschung beleuchtet. Die Teilnehmer sollen dadurch in die Lage versetzt werden, empirische Texte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt wird dieses Wissen computergestützt in praktischen Beispielen umgesetzt. Zur Datenanalyse wird die Programmbasis Stata verwendet. Grundlage für den Scheinerwerb ist die eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der quantitativen Policy-Forschung.

Carina Schmitt

M24-DD (GlOBED) Advanced Research Methods

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-MA24-DD-1Advanced Research Methods
Research Design

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 - Sa 18.04.20 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00
Fr 24.04.20 09:00 - 17:00
Fr 15.05.20 09:00 - 17:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 12.06.20 - Sa 13.06.20 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00
Prof. Dr. Kerstin Martens

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M1: Einführungsmodul I (Introductory Courses I)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-6Quantitative Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Dieses Seminar stellt empirische Fragen der quantitativ vergleichenden Politikwissenschaft in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden grundlegende statistische Methoden der international vergleichenden Policy-Forschung beleuchtet. Die Teilnehmer sollen dadurch in die Lage versetzt werden, empirische Texte zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. In einem zweiten Schritt wird dieses Wissen computergestützt in praktischen Beispielen umgesetzt. Zur Datenanalyse wird die Programmbasis Stata verwendet. Grundlage für den Scheinerwerb ist die eigenständige Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich der quantitativen Policy-Forschung.

Carina Schmitt

M4a: Governance und Steuerung (Governance)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-17Die Transformation Ostdeutschlands im Spiegel soziologischer Forschung - Befunde und Debatten
[The transformation of East Germany from a sociological perspective. Empirical findings and current debates]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Mit der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sind nach dem Zweiten Weltkrieg zwei deutsche Staaten entstanden, in denen sich in den folgenden Jahrzehnten sehr unterschiedliche Gesellschaftsmodelle entwickelten. Während sich die BRD am Modell westlicher, marktwirtschaftlicher Demokratien orientierte, war die DDR an den Gesellschaften des sozialistischen, durch die Sowjetunion dominierten Ostblocks ausgerichtet. Im Zuge von Wende und Wiedervereinigung wurde die Gesellschaft der DDR, die sich von der BRD im politischen, wohlfahrtsstaatlichen und sonstigen Institutionengefüge, in Sozialstruktur und Lebensführung stark unterschied, in historisch relativ kurzer Zeit einem umfassenden und folgenreichen Wandel ausgesetzt, der bis heute fortwirkt.

Das natürliche „Experiment Wiedervereinigung“ (Giesen und Leggewie 1991), das 2020 vor 30 Jahren begann, wurde und wird weiterhin aus vielfältigen sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysiert. In dem geplanten Seminar werden wir – nach einer gemeinsamen Erarbeitung des historischen Hintergrunds – ausgewählte soziologische Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der tiefgreifende soziale Wandel in Ostdeutschland individuelle Lebensläufe verändert hat. Die umgreifenden, teils disruptiven Auswirkungen, die die Transformation Ostdeutschlands auf die Lebensläufe seiner Bewohner*innen hatte, werden wir unter anderem anhand von Beispielen aus den Bereichen Erwerbsarbeit, Familienformen und Demographie sowie innerdeutsche Wanderungen betrachten. Biographische Studien zur Erfahrung der Wiedervereinigung und der Folgezeit sowie Fragen des Erinnerns und der historischen Generationenbildung sind weitere wichtige Aspekte des Zusammenhangs zwischen historischem Wandel und individuellen Lebensläufen, die wir in den Blick nehmen werden. Mehrere Sitzungen im späteren Verlauf des Semesters, die sich mit aktuellen Unterschieden und Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland befassen, lenken den Blick schließlich stärker auf die Gegenwart. Diese Unterschiede und Ungleichheiten schlagen sich unter anderem in politischen Einstellungen und Wahlverhalten nieder, oder auch in Diskussionen um ost- und westdeutsche Identitäten.

Das Seminar ist besonders geeignet für Studierende, die zuvor die spezielle Soziologie „Lebenslaufforschung“ besucht oder anderweitige Vorkenntnisse in diesem Bereich haben.

Zur Einführung empfohlen: Mau, Steffen (2019): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Zurzeit für € 4,50 bei der Bundeszentrale für politische Bildung verfügbar.)

Prof. Dr. Simone Scherger
08-350-M4b-1Der Sozialstaat als Bürokratie? Organisation und Management der Sozialpolitik alter Titel: Soziale Selbstverwaltung. Projektseminar
Blockseminar 28. - 30.09.2020

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Mi 30.09.20 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 18:00

Wie mitgeteilt, ist das geplante Forschungsseminar zur sozialen Selbstverwaltung digital nicht durchführbar. Befragungen und teilnehmende Beobachtung als Forschungsmethoden sind bei fehlender Bewegungsfreiheit und Kontaktsperre nicht möglich, ein Nachholen im Sommer würde die Arbeiten so weit verzögern, dass eine Fertigstellung bis Anfang Oktober nicht möglich wäre.
Da die meisten Lehrveranstaltungen im Sommersemester in der Form digitaler Lehre stattfinden werden und es doch etwas anstrengend sein kann, ein ganzes Semester nur am Bildschirm zu studieren, möchte ich Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit anbieten, die doch eine Lehre komplett in Präsenzform ermöglicht: ein Blockseminar an den letzten Tagen dieses Semesters, also vom 28. bis 30. September jeweils von 9 bis 18 Uhr mit entsprechenden Pausen und Varianzen der Unterrichtsform.
Der Unterrichtsinhalt muss aus den oben genannten Gründen von einer Ausrichtung auf ein eng geschnittenes Thema (mit dem Anspruch kleinere Forschungsarbeiten abzuliefern) zu einem weit gefassten Themenfeld verschoben werden. Die soziale Selbstverwaltung wird auftreten, aber nur als ein Themenblock unter anderen.
Im Seminar soll die Organisations- und Managementdimension des Sozialstaates in etlichen seiner Felder untersucht werden. Wenn wie aktuell, Betriebe massenhaft Kurzarbeitergeld beantragen und hunderttausende Menschen Zahlungen umgehend erhalten sollen, muss das organisiert und gemanagt werden. Die Probleme im Krankenhausbereich sind uns allen täglich präsent.
Organisation und Management im öffentlichen Sektor bezeichnet man meist als Bürokratie. In den Sozialwissenschaften wird mit diesem Begriff aber eine ganz bestimmte Form der Organisation bezeichnet, die sowohl in privatwirtschaftlichen Unternehmen als auch in öffentlichen Verwaltungen auftreten kann. Max Webers Definition von Bürokratie bildet noch heute einen zentralen Bezugspunkt der wissenschaftlichen und der öffentlichen Debatten, auch wenn heute New Public Management, Ökonomisierung, Lean Management, Good Public Governance und Digitalisierung die Praxis der Sozialverwaltungen bestimmen. Das Seminar prüft kritisch, wieviel „Bürokratie“ im Sozialstaat enthalten ist und ob es Felder gibt, in denen ein Zuviel oder auch ein Zuwenig an Bürokratie existiert und welche alternativen Organisationsformen denkbar sind.
Das Seminarkonzept beruht auf der Vorab-Lektüre ausgewählter Texte, mündlichen Referaten (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (Abgabe 26.9. 8 Seiten) und einer Klausur (45 Minuten) am letzten Tag des Blockseminars. Es wird ein Angebot an Referatsthemen meinerseits bereitgestellt, Sie sind aber frei, Ihrerseits Themen eigener Wahl vorzuschlagen. Ein Seminarplan wird spätestens am 20.4. hochgeladen, vorab erfolgt der Austausch per Mail.
Wer eine Anwesenheit an den drei Blockseminartagen nicht sicherstellen kann, muss auf ein anderes Seminarangebot in diesem Modul ausweichen. Wer sich definitiv für ein Blockseminar bzw. das neue Thema nicht begeistern kann, melde sich bitte auf dieser Seite ab.
Wer sich dagegen für dieses Seminar interessiert, bleibe bitte auf dieser StudIP-Seite, eine definitive Anmeldung sollte dann Ende Mai erfolgen (dazu wird eine Mail rechtzeitig verschickt).

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M4b-2The Diffusion of Education Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:30 - 18:00 Externer Ort: https://uni-bremen.zoom.us/j/96674110654?pwd=cTVQL3M1eVBKNGdCSE9BamoyOTNwZz09 Zoom Sessions

This seminar introduces students to different explanations for the convergence of education systems. It gives an overview over competing theoretical frameworks describing the diffusion and change of core properties of education systems. Those frameworks will include ‘World System Approach’, ‘World Culture Theory’, and, furthermore, ‘Varieties of Capitalism’, ‘Critical, Cultural Political Economy’. Together with this theoretical foundation, the seminar will put emphasis on empirical works using these approaches, especially in the context of education policy.

Dr. Fabian Besche-Truthe
08-350-M4b-3Politik der sozialen Nachhaltigkeit
he Politics of Social Sustainability

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Dieser Kurs führt in den akademischen Ansatz der sozialen Nachhaltigkeit ein. Hierbei untersuchen wir, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den Klimawandel entstehen. Da Nachhaltigkeit ein interdisziplinäres Studienfeld ist, verbinden wir im Kurs wichtige Perspektiven der Sozialwissenschaften mit denen der Natur- und der Wirtschaftswissenschaften. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten beschäftigen wir uns mit der Bedeutung und der Geschichte der Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten untersuchen wir die Rolle verschiedener Akteure wie Internationale Organisationen, Unternehmen, und sozialen Bewegungen. Im letzten Teil liegt das Augenmerk auf verschiedenen Problemfelder, u.a. auf der Rolle des Konsums, Energie, und Armut. Die Lehre wird überwiegend asynchron stattfinden, wobei auch webbasierte Kommunikation, Foren und Videos dem gemeinsamen Austausch dienen. Um den Kurs zu bestehen werden Sie die Lektüre wöchentlich lesen und bearbeiten und an interaktiven und themenspezifischen Foren und Präsentation mitarbeiten (abhängig vom CP Erwerb). Wichtige Literatur umfasst das Buch Nachhaltigkeit”von Grunwald und Kopfmüller sowie The Handbook of Global Climate and Environment Policy.

N. N.

M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-22Geschlechtersoziologie
[Sociology of Gender]

Vorlesung
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 (2 SWS)

„Geschlecht ist in soziologischer Perspektive weniger eine Frage von Genen, Hirnhälften, Evolutionsprogrammen oder Hormonen, sondern eine von Strukturen, Praktiken, Identitäten, ‚Rollen‘, Sozialisationsprozessen.“ (Paula-Irene Villa)
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Einblick in die Hintergründe, Diagnosen, Theorien und Gegenstandsbereiche der Geschlechtersoziologie zu verschaffen – und dabei auch an der einen oder anderen vermeintlichen Gewissheit über die „Beschaffenheit“ der Geschlechter zu rütteln. Hierfür werden die historische Gewordenheit der Geschlechter und ihre soziale Konstruktion im Mittelpunkt der Darstellung und Diskussion stehen: Anhand ausgewählter Beispiele von der Aufklärung bis in die (Post-)Moderne und mittels handlungstheoretischer wie gesellschaftsanalytischer Perspektiven soll die Bedeutung des Geschlechts als soziale Kategorie verdeutlicht und untersucht werden. Schließlich wird die geschlechtersoziologische Analyse auf exemplarische Felder übertragen wie Arbeit, Devianz und den Körper.
Die Vorlesung richtet sich mit ihrem Einführungs- und Überblickscharakter an alle geschlechtersoziologisch interessierten Studierenden des Fachbereichs 08 (und auch anderer Fachbereiche).
Lernziele:
Grundlegendes Verständnis der zentralen Begriffe und theoretischen Perspektiven der Geschlechtersoziologie
Kenntnis ausgewählter empirischer Befunde zu zentralen Bereichen der Geschlechterverhältnisse in Deutschland
Fähigkeit zur einfachen theoretischen Analyse geschlechtersoziologischer Zusammenhänge
Fähigkeit, geschlechtersoziologische Problemstellungen einzuordnen, zu reflektieren und zu beurteilen
Fähigkeit, akademisch adäquat präsentieren, diskutieren und argumentieren zu können
Möglicher CP-Erwerb:
General Studies: 3 CP (Mündliche Prüfung oder Wissenschaftlicher Essay)
Gemeinsam mit dem erfolgreichen Absolvieren des Seminars „Men don't Care: Qualitative Auswertungsstrategien in der Geschlechtersoziologie“ (08-29-4-FEM-2-c) ist eine Anerkennung als „Spezielle Soziologie“ (9 CP) möglich.
Literatur zur Vorbereitung:
Als einführende Literatur bzw. als Überblick eignen sich:
Becker, Ruth und Beate Kortendiek, Hrsg. 2010. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Funk, Wolfgang. 2018. Gender Studies. Paderborn: Wilhelm Fink.

Dr. Sabine Ritter
08-350-M5-1Inequality in Education (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course is intended to give students an insight in educational inequality from different perspectives. Theories on education and educational inequality will be discussed as well as recent empirical studies, especially the Programme for International Student Assessments (PISA). How is education inequality operationalized and measured in PISA? What results are most commonly published? What implications do sampling, weights and statistical methods have for the measurement of educational inequality?

Helen Seitzer
08-350-M5-2Public opinion and social welfare policies: theories and models (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: Virtual Classroom (https://video.bremen-social-sciences.de/b/nat-64d-xge) (2 SWS)

A course designed to introduce social policies, public opinion and how these are related. The course will involve readings from the scientific literature and in-class and online discussion of the readings. The texts we will read involve theory - why and how we should expect opinion to cause policy changes and policy to cause opinion changes; and the course will involve modeling - what methods are available to investigate the feedback relationship between opinion and policy. Students are not required to use advanced statistical modeling in their own work, but should be prepared to read and discuss papers that use advanced statistical modelling in a few cases. Students will present readings, participate in online discussion forums and write an essay for their final grade. The course will take place virtually using the platform BigBlueButton (students can learn more after enrollment).

Dr. Nathan Breznau
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

European Labour Studies (MEST)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Zugleich schlagen sich in Systemen der Alterssicherung grundlegende Normen des Wohlfahrtsstaates und von Erwerbsgesellschaften nieder. Weiterhin stellt der demographische Wandel Alterssicherungssysteme vor größere Herausforderungen und die meisten europäischen und besonders das deutsche System der Alterssicherung sind in den letzten Jahrzehnten häufig reformiert worden. Aktuelle steht das Thema Alterssicherung mit Schlagworten wir Altersarmut, Grundrente, Rente mit 67 und Generationenvertrag auf der höchsten politischen wie gesellschaftlichen Tagesordnung.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen, Strukturen und Reformen des deutschen Alterssicherungssystems im internationalen Vergleich zu den Rentensystemen anderer (OECD-)Staaten und verbindet soziologische, volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven. Weiterhin wird auf soziale Ungleichheiten beim Rentenübergang sowie in der späten Erwerbsphase eingegangen. Schließlich werden verschiedene Berufsfelder im Bereich der Alterssicherung vorgestellt.

Moritz Heß
08-350-M6-2Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen Migration und Stadt sowie Migration und Sozialpolitik werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-5European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

The course provides an overview of the regulation of labour markets and employment relations in an international comparative perspective. It will address the historical and theoretical foundations of industrial relations, focusing especially on the role of trade unions and employer associations. Furthermore, the transformation of employment relations against the backdrop of tertiarisation, globalised markets and the European integration process will be explored. Additionally, the influence of labour institutions and policies at national and international level will be discussed.
The course is organised along three topical areas: The first section will provide a review of the main understandings and concepts of employment relations. The second part will focus on different national employment systems and its specific contexts. In the third section the role and impact of international organisations (in particular the European Union and the ILO) as well as transnational regulations will be discussed and assessed how these structure labour relations at different levels.
• The course is held in English.
• Oral and written contributions must be in English.

Anna Hokema
08-350-M6-6The European Social Model and the Future of Work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.05.20 12:00 - 14:00
Do 28.05.20 12:00 - 18:00
Fr 29.05.20 10:00 - 16:00
Do 18.06.20 12:00 - 18:00
Fr 19.06.20 10:00 - 14:00
Do 09.07.20 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Arbeit und soziale Sicherung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-1Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Zugleich schlagen sich in Systemen der Alterssicherung grundlegende Normen des Wohlfahrtsstaates und von Erwerbsgesellschaften nieder. Weiterhin stellt der demographische Wandel Alterssicherungssysteme vor größere Herausforderungen und die meisten europäischen und besonders das deutsche System der Alterssicherung sind in den letzten Jahrzehnten häufig reformiert worden. Aktuelle steht das Thema Alterssicherung mit Schlagworten wir Altersarmut, Grundrente, Rente mit 67 und Generationenvertrag auf der höchsten politischen wie gesellschaftlichen Tagesordnung.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen, Strukturen und Reformen des deutschen Alterssicherungssystems im internationalen Vergleich zu den Rentensystemen anderer (OECD-)Staaten und verbindet soziologische, volkswirtschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven. Weiterhin wird auf soziale Ungleichheiten beim Rentenübergang sowie in der späten Erwerbsphase eingegangen. Schließlich werden verschiedene Berufsfelder im Bereich der Alterssicherung vorgestellt.

Moritz Heß
08-350-M6-2Migration und Integration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Das Seminar ist als Einführung konzipiert. Es werden Grundlagen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Politikfeldern Migration und Integration gelegt. Im ersten Teil wird es um Migrationstheorien sowie um die Strukturen der Migration weltweit, innerhalb der EU und nach Deutschland gehen. Die Rechtfertigung und Umsetzbarkeit von staatlichen Steuerungsansprüchen werden zudem im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.

Im zweiten Teil werden zunächst die Konzepte von Integration, Assimilation und Multikulturalismus diskutiert. Des Weiteren geht es um Akteure der Integrationspolitik im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Themen Migration und Stadt sowie Migration und Sozialpolitik werden ebenfalls bearbeitet.

Prüfungsleistungen:

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls M 6 im Master Sozialpolitik.
Für diese Lehrveranstaltung sind als Prüfungsleistungen vorgesehen: entweder eine
• Mittlere Prüfungsleistung (MPL) (3 CP) oder eine
• Große Prüfungsleistung (GPL) (6 CP).

Mittlere Prüfungsleistung
  • Hausarbeit / Essay

Große Prüfungsleistung (GPL)
  • Hausarbeit

Da keine Präsenzlehre im SoSe 2020 stattfinden soll, werden erst zu Beginn der Lehrveranstaltungen Details – auch hinsichtlich der Prüfungsleistungen – festgelegt werden.

PD Dr. Stefan Luft
08-350-M6-3Inequalities in the Labour Markets - a Comparative Approach (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0090 (2 SWS)

We will read texts that describe and theorize the incidence and emergence of social inequality. We will discuss the role that is ascribed to labour market actors, institutions and structures. Hence, we will discuss labour law, collective bargaining, labour marekt and educational policy and their effects on inequality. Our focus will not be limited to Europe, but include countries around the World. (Berg, 2015)
Reading: Berg J. (2015) Labour markets, institutions and inequality: Building just societies in the 21st century http://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_314464/lang--en/index.htm

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-5European Labour Studies and Comparative Employment Relations (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

The course provides an overview of the regulation of labour markets and employment relations in an international comparative perspective. It will address the historical and theoretical foundations of industrial relations, focusing especially on the role of trade unions and employer associations. Furthermore, the transformation of employment relations against the backdrop of tertiarisation, globalised markets and the European integration process will be explored. Additionally, the influence of labour institutions and policies at national and international level will be discussed.
The course is organised along three topical areas: The first section will provide a review of the main understandings and concepts of employment relations. The second part will focus on different national employment systems and its specific contexts. In the third section the role and impact of international organisations (in particular the European Union and the ILO) as well as transnational regulations will be discussed and assessed how these structure labour relations at different levels.
• The course is held in English.
• Oral and written contributions must be in English.

Anna Hokema
08-350-M6-6The European Social Model and the Future of Work (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.05.20 12:00 - 14:00
Do 28.05.20 12:00 - 18:00
Fr 29.05.20 10:00 - 16:00
Do 18.06.20 12:00 - 18:00
Fr 19.06.20 10:00 - 14:00
Do 09.07.20 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M6-3Gesundheitsreformen in Deutschland
Health Care Reform in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) UNICOM 7.1020 (2 SWS)
Heinz Rothgang
08-350-M6-3Global Health Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most countries of the Global North functioning health systems and access to medicines is taken for granted. But in large parts of the Global South health systems depend on donor funding and access to medicines is still an unsolved problem with grave social consequences. The causes for this problem are manyfold and include poverty, limited governance capabilities, lack of infrastructure, and global trade rules that create additional obstacles to the availability of affordable medication. The course has two objectives.
1) It will provide a broad perspective on Global Health. It will introduce important institutions, actors and areas of conflict and will look at the structure of health systems in the Global North and the Global South in comparison.
2) In the second half of the course students will do independent research on health systems in Africa.

Prof. Dr. Sebastian Haunss

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-1Examensseminar
Research Unit II
Blockseminar Mi 8-12 Uhr 1. Termin 15.04.2020

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.04.20 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M9-2Examensseminar
Research Unit II

Seminar

Einzeltermine:
Mi 06.05.20 14:00 - 15:30

Dieses Examenseminar richtet sich primär an Masterstudierende, die Arbeiten im Bereich Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, soziale Ungleichheit oder welfare capitalism planen.
Wir werden die ersten Schritte der Masterarbeit gemeinsam „diskutieren“, aber ggf. auch erste Kapitel von bereits weiter fortgeschrittenenen Arbeiten. Zudem werden einzelne methodische Aspekte oder auch klassische Texte als inaltliche Vertiefungen nach Absprache besprochen.
Das Seminar findet auch in der online-Version als Blockveranstaltung statt. Es wird eine hohe Bereitschaft zum Lesen und Kommentieren der Texte der jeweils anderen Studierenden vorausgesetzt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit

Seminar
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA7-2Internationale Organisationen in der Sozialpolitik
International Organizations in Social Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Aus historischer Perspektive kann Sozialpolitik als Bereich angesehen werden, das in die traditionelle Kern-Verantwortlichkeit des Nationalstaats fällt. In jüngerer Zeit sind jedoch verstärkt Tendenzen zu beobachten, welche diese herkömmliche Auffassung infrage stellen. Der sozialpolitische Austausch über nationale Grenzen hinweg hat stetig zugenommen. Darüber hinaus haben verschiedene internationale Organisationen (IOs), wie z.B. OECD, Weltbank, UN und EU ihr Engagement in sozialpolitischen Themen wie Arbeitsmarkt-, Renten-, Bildungs-, Gesundheits- und Familienpolitik intensiviert. Zur gleichen Zeit haben auch transnationale Akteure der Zivilgesellschaft (z.B. NGOs, philanthropische Stiftungen, etc.) sozialpolitische Themen in den Blick genommen. Es zeigt sich also eine zunehmende Internationalisierung von Sozialpolitik.
Und hier knüpfen wir an: In dem Seminar soll einerseits eine Beschreibung der internationalisierten Sozialpolitikfelder erfolgen und andererseits theoriegeleitete Erklärungen für die beobachteten Phänomene erarbeitet werden. Unter Rückgriff auf Theorien der Internationalen Beziehungen möchten wir die Fragen untersuchen, warum IOs in sozialpolitischen Feldern aktiv wurden, welche Rolle sie dabei einnehmen und wie sie Sozialpolitiken beeinflussen. Welche Implikationen ergeben sich daraus für Regierungen und Gesellschaften?
Drei Phänomene rücken dabei besonders ins Zentrum unseres Seminars:
• Charakteristika von (unterschiedlichen) IOs: Inwieweit können sie überhaupt eigenständige Akteure sein? Wie „regieren“ IOs? Wie stark ist externer Einfluss auf
sie (durch Mitgliedsstaaten, andere IOs, Individuen, etc)?
• Internationalisierungsgrad unterschiedlicher Sozialpolitikfelder: Wie umfassend sind
Sozialpolitiken von IOs durchdrungen? Wie hat sich das im Zeitverlauf verändert?
• Sind Sozialpolitiken global? Welche sektoralen und regionalen Unterschiede gibt es?
Wie ist hierbei die Rolle von IOs zu bewerten?
Das Seminar orientiert sich an der aktuellen Forschung des SFB 1342 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik und an einem in der Fertigstellung befindlichen Buches „Os and Global Social Policy, bei dem ich Ko-Herausgeber bin und Ihnen einzelne Auszüge zur Verfügung stellen kann.
ABLAUF
Da das Seminar nicht als Präsenzlehre stattfindet, werden wir alternative Formen des Austausches finden. Zunächst werden wir uns ein gemeinsames, theoriegeleitetes Verständnis von IOs erarbeiten. Für diesen Themenkomplex werde ich Ihnen Leitfragen zu der Pflichtlektüre (i.d.R. 1 Text/Woche) stellen, die Sie dann in Textform miteinander diskutieren. Im Anschluss werde ich die zentralen Punkte zusammenfassen und Ihnen (per StudIP o.ä) zur Verfügung stellen.
Der eigentliche Kern des Seminars wird darin bestehen, dass Sie sich eine IO, ein Sozialpolitikfeld und ggf. eine Region aussuchen und sich hier eine umfassende Expertise aneignen und weitergeben.
Abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl werden wir pro Woche 1-2 virtuelle Präsentationen haben. Wie diese genau aussehen werden, müssen wir uns gemeinsam überlegen. Die grundsätzliche Idee ist, dass Sie einen bestimmten Aspekt vorstellen und ein/e Kommilitone/in dann Ihre Präsentation kritisch diskutiert. D.h. Sie stellen der/dem Discussant Ihre Ausarbeitung vorher zur Verfügung und geben somit ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Abschließend diskutieren wir zusammen im virtuellen Plenum und ich bereite die Ergebnisse mit Ihrer Unterstützung abermals auf.

Dr. Dennis Niemann
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8) Entfällt!
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 14. Mai 2020 zum vierten Mal statt. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

30 Absolvent*innen des FB 8 (Alumni) aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern berichten über ihren beruflichen Werdegänge und geben Einblicke in ihre beruflichen Tätigkeiten. Sechs ausgewählt Studierende berichten über ihre absolviertes Pflichtpraktikum.

Außerdem ist das "Junge entwicklungspolitsche Forum" des BeN e.V. mit einem Infostand vertreten.

Betina da Rocha
Dr. Sabine Ritter
Dr. Stefanie Walther
Michael Thiele
Dr. Alla Keuten
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 24.04.20 12:00 - 14:00 SFG 2040

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 24.04.2020 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 27.04.20 12:00 - 14:00
Mo 04.05.20 12:00 - 14:00
Mo 18.05.20 12:00 - 14:00
Mo 15.06.20 12:00 - 14:00
Mo 29.06.20 12:00 - 14:00
Mo 13.07.20 12:00 - 14:00

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.04.2020 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 09.05.20 - So 10.05.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00
Sa 16.05.20 - So 17.05.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 13.05.2020, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 27.04.2020 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann