Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Religionswissenschaft: Transformationen von Religion in Medien und Gesellschaft, M.A.

Modul 1 Normierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M1Identitätskonstruktionen in der Religion/Kultur Ozeaniens

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Ab wann gilt ein Mensch erwachsen? Was führt dazu und was hat das mit Faktoren wie z.B. Alter und Gender zu tun? Welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden?

Der Übergang von Kindheit/Jugend in das Erwachsenensein ist kulturell und religiös so divers, wie die Menschheit ist. In diesem Seminar soll die Kenntnis von verschiedenen historischen, psychologischen und anderen theoretischen Modellen vor allem mit Blick auf indigene Kulturen/Religionen erworben werden (Schwerpunkt: Ozeanien). In einem zweiten Teil geht es dann darum, dass diese Kenntnisse in der eigenen Recherche und Forschung angewandt werden sollen.

Dr. Gabriele Richter

Modul 2 Institutionalisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M10Wer spricht für den Islam? Islampolitik in Deutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Das Seminar dreht sich um Fragen und Probleme der Islampolitik des 20. Jahrhunderts in Deutschland - bei Interesse können wir gerne vergleichend auch andere europäische Staaten hinzuziehen. Wir wollen im Seminar die Umsetzungen und die Auswirkungen der Islampolitik auf die gesellschaftlichen Diskurse zum Islam sowie auf die soziale Gestalt des Islams untersuchen. Dazu werden wir uns konkreten Fällen der Islampolitik wie der „Deutschen Islam Konferenz“ zuwenden, aber auch kommunalen Regulierungen von Moscheen, der Einrichtung von islamischen Studiengängen, der Imamausbildung, und der Einrichtung von interreligiösen Dialogen.
Unsere Untersuchung wird sich dazu zudem kritisch mit Konzepten der „Governance“ aus der Politikwissenschaft beschäftigen, als auch mit Fragen, des Verhältnisses von Subjektpositionen von MuslimInnen in Deutschland zu den entsprechenden Politiken, Diskursen und Repräsentationen des Islam in Deutschland.

Die Literatur wird am Anfang des Seminars besprochen.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 10
- Das Seminar ist zudem offen für alle Studienprogramme (General Studies)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-MA-2-M2Globalisierung des Hinduismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Inhalt
Es ist nicht so lange her, dass die Verteilung der Religionen in der Welt mit vergleichsweise abgegrenzten geografischen Räumen identifiziert wurde: dem Christentum in Europa, dem Islam im Nahen Osten oder dem Hinduismus in Indien. Solche Zuordnungen sind angesichts beschleunigter Globalisierung brüchig oder sogar obsolet geworden.
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den Folgen dieser weltweiten Entwicklung auf die Gestalt von Religion(en). Am Beispiel des Hinduismus soll gezeigt werden, welche Verände-rungen eine vormals regional und ethnisch begrenzte Religion erfährt, die im Zuge von Migra-tionsströmen und Neuen Religiösen Bewegungen globalen Zuspruch erfährt.
Wie prägt dieser globale Transfer die Formen hinduistischer Religiosität und deren Organisa-tion? Welche Neuerungen haben sich herausgebildet? Wie etablieren sich hinduistische Grup-pierungen in ihren (nicht-indischen) sozialen Umfeldern? Welchen Stellenwert haben dabei neue Kommunikationstechnologien? Mit welchen religionswissenschaftlichen Fachbegriffen lassen sich diese Prozesse der Veränderung und der Verstetigung (Institutionalisierung) be-schreiben und untersuchen? Was ist überhaupt religiöser Wandel?

Lernziel
Ziel ist die Befähigung (1) Prozesse der religiösen Veränderung im Kontext von Migration und Globalisierung zu erkennen, (2) zur kritischen Anwendung von einschlägigen theoreti-schen Begriffen und Konzepten, sowie (3) zur kultur- und religionswissenschaftlichen Ein-ordnung neuer Ausdrucksgestalten des Hinduismus.

Methodik
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachi-ger Fachliteratur wesentliche Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Im zwei-ten Teil stehen Fallbeispiele im Vordergrund, die von Studierenden referiert und gemeinsam diskutiert werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen: Vorbereitung der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung am Seminar, Referat. Im Anschluss kann eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit abgelegt werden (M2 für Studierende des Master TRANSFORM; M7 oder M8/9/10 für Studierende des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul 4 Ästhetisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M4Religionskritische Präsentationen und Inszenierungen in der Ästhethik von Comics, Mangas und Graphic Novels.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung von Religionskritik in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Aushandlungsprozessen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Präsentation und Inszenierung von Religionskritik in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Studienleistung:
Die Studierenden sollen im Sinne des forschenden Lernens selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung exemplarisch an einem Comic, Manga oder einer Graphic Novel durchführen. Im Rahmen einer selbstorganisierten Tagung in der O-Woche am 15. und 16. Oktober 2020 werden diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Seminartagung wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion, Kritik, Medien" durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Prüfungsleistung:
Dauer des Moduls: 2+2 SWS über zwei Semester

Wahlpflichtmodul: Modulprüfung 6CP bzw. 9CP
Drei der Module M 1 - M 5 im MA Studium sind mit einer „großen Prüfung“ abzuschließen; die restlichen zwei Modulprüfungen bestehen aus einer „kleinen Prüfung“. Im Fall einer großen Prüfung wird das Modul mit 9 CP gewichtet, im Fall einer kleinen Prüfung mit 6 CP.

Modulprüfung 6CP: Abgabe der kommentierten Folien der Präsentation der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird.

Modulprüfung 9CP: Verschriftlichung der eigenen kleinen Forschung, die bei der Seminartagung "Religion, Kritik, Medien" präsentiert wird, in einer Hausarbeit.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul 5 Autorität und Konflikt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M5"Mankind is a rudderless boat. Cling to me." Apokalyptische Szenarien in TV-Serien und Video Games

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Endzeiten, falsche(?) Propheten und Fundamentalisten sind heutzutage beliebte Elemente in Videospielen. Dabei wird die Religion hauptsächlich als irrationales Anderes dargestellt, vor allem durch die Macht besessener Figuren und Institutionen als Feinde, gegen die der Hauptakteur kämpfen muss. Darüber hinaus werden auch christliche Institutionen wie der Vatikan oder der Papst selbst oft als machtmissbrauchende Elemente dargestellt, die überwunden werden müssen. In Zeiten aufwendiger TV-Serien und AAA-Games lassen sich diverse Darstellungen apokalyptischer Szenarien finden. Trotz allen Unkenrufen vom Niedergang der Religion zeigen Serien wie Messiah, Preacher, American Gods, Wikings, oder auch Video Games wie FarCry 5 oder The Church in the Darkness ein wachsendes, zumeist kritisches Interesse an der (filmischen) Beschäftigung mit dieser.
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene theoretische Konzepte zum Themenfeld "Religion – Apokalypse/Endzeit - Medien" erarbeiten. Daran anschließend werden wir uns religionsgeschichtliche Fallbeispiele angucken, um Muster herauszuarbeiten, die sich auch in rezenten Medienszenarien wiederfinden lassen. Die verschiedenen Konzepte werden dann anhand von konkreten Medien-Material auf ihre Tragfähigkeit respektive Anwendung im Seminar diskutiert. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens sich selbst einen Schwerpunkt in diesem Bereich suchen, d.h. eine eigene Fragestellung entwickeln und eine eigene kleine Forschung an einer frei zu wählenden Serie oder Video Game durchführen.

1. studienbegleitende Leistungen (und damit 3 CPs): aktive Teilnahme am Seminar inklusive Vor- und Nachbereitung der Blöcke (inklusive Lesen der Vorbereitungstexte!) sowie das Erledigen der Aufgaben. Diese müssen fristgerecht in StudIP hochgeladen werden.

2. Modulprüfung (für die Master Transform-Studierenden)
a) 3 CP mit Note: mündliche Prüfung (wahrscheinlich im September 2020)
b) 6 CPs mit Note: thematische vertiefende Hausarbeit zu einem gewählten Thema (gerne auch zu dem eigenen Fallbeispiel) . Die schriftliche Arbeit muss bis zum 15.09. als PDF abgegeben werden und wird dann benotet.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul SQ I Profilbildung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-MSQ1Profilbildung/Mentoring

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 08:00 - 10:00 (1 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.04.20 10:00 - 14:00 SpT C6240
Do 30.04.20 10:00 - 14:00 SpT C6240
Do 11.06.20 10:00 - 14:00 SpT C6240
Mi 15.07.20 16:00 - 20:00 SpT C6240
Petra Klug

Modul SQ II Methoden- und interdisziplinäre Kompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-M10Wer spricht für den Islam? Islampolitik in Deutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Das Seminar dreht sich um Fragen und Probleme der Islampolitik des 20. Jahrhunderts in Deutschland - bei Interesse können wir gerne vergleichend auch andere europäische Staaten hinzuziehen. Wir wollen im Seminar die Umsetzungen und die Auswirkungen der Islampolitik auf die gesellschaftlichen Diskurse zum Islam sowie auf die soziale Gestalt des Islams untersuchen. Dazu werden wir uns konkreten Fällen der Islampolitik wie der „Deutschen Islam Konferenz“ zuwenden, aber auch kommunalen Regulierungen von Moscheen, der Einrichtung von islamischen Studiengängen, der Imamausbildung, und der Einrichtung von interreligiösen Dialogen.
Unsere Untersuchung wird sich dazu zudem kritisch mit Konzepten der „Governance“ aus der Politikwissenschaft beschäftigen, als auch mit Fragen, des Verhältnisses von Subjektpositionen von MuslimInnen in Deutschland zu den entsprechenden Politiken, Diskursen und Repräsentationen des Islam in Deutschland.

Die Literatur wird am Anfang des Seminars besprochen.

Zielgruppe:
- Bachelor Religionswissenschaft Modul 10
- Das Seminar ist zudem offen für alle Studienprogramme (General Studies)

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M9b"With Trump, I believe we have a Cyrus to navigate through the storm." - Verschwörungstheorien und Religion in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 15.10.20 - Fr 16.10.20 (Do, Fr) 08:00 - 20:00 SH D1020

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel sollen dafür rezente Verschwörungstheorien behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums diese Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit drei anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Kritik – Medien" am 15. und 16.10.2020 durchgeführt, die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Studienleistung (SL): Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL), Anrechnung als M9a:
c) 6 CP: schriftliche Ausarbeitung der Präsentation auf dem Seminarsymposium
d) 3 CP: Präsentation auf dem Seminarsymposium

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler (Dozierende)

Modul 6 Lehrforschungsseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M6Lehrforschungsseminar WIRD AUF DAS WINTERSEMESTER 20/21 VERSCHOBEN

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240

Einzeltermine:
Mi 03.06.20 09:00 - 13:00 SpT C6240
Mi 10.06.20 14:00 - 16:00 SpT C6240
Mi 24.06.20 09:00 - 13:00 SpT C6240

Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Yan Ananda Suarsana
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 7 Selbstlernmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-MGS1/2Erstellung von Imagevideos für das Institut für Religionswissenschaft und -pädagogik

Seminar

Einzeltermine:
Mo 21.09.20 09:00 - 13:00 Zoom
Mo 21.09.20 14:00 - 17:00 Zoom
Di 22.09.20 09:00 - 12:30 Zoom
Mi 23.09.20 - Fr 25.09.20 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 18:00 Zoom
Mi 30.09.20 16:00 - 18:00 Zoom

Das Seminar wird gehalten von der Master-Studierenden Samira Ghozzi.

Vorkenntnisse zur Erstellung von Videos müssen nicht vorhanden sein.

Für folgende Module kann die Teilnahme am Seminar angerechnet werden:

  • Master-Selbstlernmodul (Modul 7 Master Transform)
  • Master SQ3 (Vervollständigung von fehlenden CP)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)
  • Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (alter Studiengang, Studienbeginn bis SoSe 2019)

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MA-2-M7Selbstlernmodul

Seminar

Bei Fragen zum Selbstlernmodul M7 wenden Sie sich bitte an Frau Richter (grichter@uni-bremen.de). Vielen Dank!

Dr. Gabriele Richter

Modul 8 Masterarbeit und begleitendes Seminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-4-M8Master-Begleitseminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:00 (1 SWS)

Das Seminar findet dieses Semester online statt. Dafür werden Termine mit den Studierenden ausgemacht und zu Beginn des Semesters eine Video-Konferenz gemacht, um abzuklären, wie aus studentischer Sicht die LV idealerweise ablaufen könnte. Evt. machen wir dann noch mehr Treffen mit synchroner Kommunikation (zeitgleich) oder können uns überlegen, die LV als Block in die vorlesungsfreie Zeit verschieben.

Wichtig wäre es, dass Sie per Evaluation Ihren "Ist-Stand" eintragen, so dass ich einen Überblick erhalten.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler