Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Geschichte, B.A./LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Bachelor

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Die Colonia Dignidad, Oral-History und Erinnerungskultur in Lateinamerika: Grundprobleme zeitgeschichtlichen Arbeitens
Colonia Dignidad, Oral-History and Memory Culture in Latin America. Fundamental Questions of Research in Contemporary History

Seminar

Einzeltermine:
Fr 06.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B1630
Sa 07.12.24 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 24.01.25 - Sa 25.01.25 (Fr, Sa) 09:00 - 16:00 GW1 B0100
Dominik Gall
08-28-HIS-6.2Kolonisierung und Sklaverei im 19. Jahrhundert: Europa und der Black Atlantic
Colonization and Slavery in the 19th Century: Europe and the Black Atlantic

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 13.11.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Nachholtermin f. Ausfall 06.11.)
Mi 11.12.24 14:00 - 18:00 Ort: GW2 B2335a (Ersatztermin f. d. 18.12.)

Das Seminar besteht aus thematisch strukturierten Einheiten, wobei jede Sitzung einem spezifischen Aspekt des im Kurstitel aufgeführten Oberthemas gewidmet ist. Die Sitzungen kombinieren Diskussionen zu den Themen mit interaktiven Übungen, die auf konkreten Forschungsfragen basieren. In einigen Sitzungen werden internationale Gäste virtuell zugeschaltet, um zu einem bestimmten Schwerpunkt zu referieren. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit den Studierenden statt. Die Gäste werden die Basisliteratur für ihren Beitrag festlegen: nicht mehr als 35 bis 40 Seiten alle zwei Wochen.
Es wird erwartet, dass die Studierenden mit englischsprachigen Texten arbeiten und die Gastvorträge in englischer Sprache verstehen können. Ich werde häufig englischsprachige Texte vorschlagen, jedoch steht es den Studierenden frei, deutschsprachige oder anderssprachige Versionen zu nutzen, sofern diese verfügbar sind. Im Seminar setzen wir uns sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Fragestellungen auseinander, wobei historische und aktuelle Beispiele herangezogen werden. Dabei werden wir vor allem mit Videomaterial und aktuellen Nachrichtenbeiträgen, insbesondere von Deutschlandradio (DLF), ARTE und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), arbeiten.
Die Studierenden werden ermutigt, sich mit Beispielen aus anderen lateinamerikanischen Ländern oder der Welt auseinanderzusetzen. Eine aktive Debattenkultur, in der die Studierenden regelmäßig Fragen, Kommentare und neue analytische Perspektiven einbringen, wird ausdrücklich gewünscht. Die unten angegebene Basisbibliografie kann im Verlauf des Kurses angepasst werden.
Für 9 CP müssen die Studierenden eine Studienleistung erbringen ODER eine Hausarbeit schreiben. In diesem Seminar besteht die Studienleistung aus einem kurzen (10 bis maximal 15-minütigen) Impulsreferat zu einem der Themenschwerpunkte, und die Hausarbeit besteht aus einem akademischen Essay von ca. 10–12 Seiten. Die Hausarbeit muss spätestens bis zum 15. März 2025 um 23:59 Uhr MEZ (per E-Mail als PDF) eingereicht werden.
Erasmus-Studierende sind herzlich willkommen, und es ist möglich, die Referate bei Bedarf auf Englisch zu halten. Die Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch verfasst werden.

English Version:
The seminar consists of thematically structured units, with each session dedicated to a specific aspect of the overarching theme outlined in the course title. The sessions combine discussions on the topics with interactive exercises based on concrete research questions. In some sessions, international guests will join virtually to give presentations on a specific focus. Following this, there will be a discussion with the students. The guests will determine the foundational literature for their contributions: no more than 35 to 40 pages every two weeks.
It is expected that students will work with English-language texts and be able to understand the guest lectures in English. I will frequently suggest English-language texts; however, students are free to use German or other language versions if they are available. In the seminar, we will engage with both theoretical and practical questions, drawing on historical and current examples. We will primarily work with video material and current news contributions, particularly from Deutschlandradio (DLF), ARTE, and Swiss Radio and Television (SRF).
Students are encouraged to engage with examples from other Latin American countries or from around the world. An active debate culture, where students regularly contribute questions, comments, and new analytical perspectives, is explicitly encouraged. The foundational bibliography provided below may be adjusted throughout the course.
For 9 ECTS credits, students must complete a study requirement OR write a term paper. In this seminar, the study requirement consists of a short (10 to a maximum of 15-minute) impulse presentation on one of the thematic focuses, and the term paper consists of an academic essay of about 10–12 pages. The term paper must be submitted by March 15, 2025, at 11:59 PM CET (via email as a PDF).
Erasmus students are warmly welcomed, and it is possible to deliver the presentations in English if needed. The term papers can be written in German, English, French, Spanish, or Portuguese.
Basisliteratur/Basic literature:
Books:
Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini (2002). Jenseits des Eurozentrismus: Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. New York: Campus.
Fässler, Hans (2005). Reise in Schwarz-Weiss: Schweizer Ortstermine in Sachen Sklaverei. Zürich: Rotpunktverlag.
Gilroy, Paul (1993). The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. London: Verso.
Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (2012). Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld: Transcript Verlag.
Santos Pinto, Jovita dos; Purtschert, Patricia (2018). "Zur Aktualität des postkolonialen Feminismus für die Schweiz: globale Ausrichtung, lokale Verortung und dekoloniale Praxis." In Widerspruch: Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 37, Issue 72, pp. 35-44.

Prof. Dr. Ricardo Borrmann

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1aEin Kampf um Rom - Professorenroman und Geschichtswissenschaft
A Struggle for Rome - Professor's Novel and History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Migrationspolitik in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Migration Policy in Germany since the Late 19th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.1aEin Kampf um Rom - Professorenroman und Geschichtswissenschaft
A Struggle for Rome - Professor's Novel and History

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

General Studies: die Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Migrationspolitik in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Migration Policy in Germany since the Late 19th Century

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B2880 (4 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Fr 24.01.25 09:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 25.01.25 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ricardo Borrmann
Veronika Settele
N. N.

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Ricardo Borrmann
Veronika Settele
N. N.

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1016Events und Messen* gestalten bedeutet für und mit Menschen arbeiten. "Stets Neuland betreten und Emotionen schaffen“ auch im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
Organising events and trade fairs* means working for and with people. "Always breaking new ground and creating emotions" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 23.11.24 - So 24.11.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 07.12.24 - So 08.12.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

„Live-Kommunikation“ ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten (Events und Messen), wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation kennt keinen Stillstand, die Pandemie und aktuell der Einsatz von KI sind ganz aktuelle Beispiele.

In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind u.a. neben KI, die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten, die Nachhaltigkeit aber auch das Fehlen von Fachkräfte oder Risikomanagement. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika sind bedeutende Märkte. Somit gibt es immer neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme