Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.
Zusatzangebote
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.
General Studies (4. Fachsemester)
Ingenieur:in und Gesellschaft
06-027-4-402 | Arbeitsrecht
Vorlesung ECTS: SG Jura: 4,5;
Termine: wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (3 SWS)
SG Jura: (Modul Zivilrecht III) PVL: Klausur bis zu 180 Minuten (zusammen mit Gesetzliche Schuldverhältnisse)
| Prof. Dr. Sebastian Kolbe
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.
Zusatzangebote
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Wahlbereich - General Studies
Modul GS-A (6. Fachsemester)
Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.
Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)
Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.
Interkulturalität und Heterogenität
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Personale Kompetenzen
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.
Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)
Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme
Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-026 | Electrochemical Systems (in englischer Sprache) Elektrochemische Systeme
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 10.04.24 15:00 - 17:00 IFAM
| Prof. Fabio La Mantia Doriano Costantino Brogioli
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT
04-M09-ES-026 | Electrochemical Systems (in englischer Sprache) Elektrochemische Systeme
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 10.04.24 15:00 - 17:00 IFAM
| Prof. Fabio La Mantia Doriano Costantino Brogioli
|
Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.
Basismodule (5 x 9 CP)
In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.
Ingenieurwissenschaften (9 CP)
Angebot aus den Masterstudiengängen
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
Chemie (9 CP)
Angebot aus den Masterstudiengängen
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)
In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.
Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)
Angebot aus den Masterstudiengängen
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
Systems Engineering, B.Sc
Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering
Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan
Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
General Studies: Schlüsselqualifikationen
In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.
Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.
Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.
BPO 2019
6. Fachsemester
Wahlpflichtbereich
Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre
Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)
07-B37-4-13-03 | Gründungsmanagement I Entrepreneurship I
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
General Studies Wahlbereich
Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)
Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften
07-B37-4-13-03 | Gründungsmanagement I Entrepreneurship I
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
07-B37-6-13-42 | future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis future concepts bremen - case studies from practice
Seminar ECTS: 9
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Das Modul future concepts bremen – Fallstudien aus der Praxis bietet Dir Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management, agile Strategieentwicklung- und implementierung. Du knüpfst Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebenden. Zusammen mit Unternehmen und Organisationen aus Bremen werden in kleinen Teams zukunftsfähiger Geschäfts- und Organisationskonzepte entwickelt. Die Projekte werden von individuellen Gruppencoachings begleitet. Am Demo Day darfst Du mit Deinem Team Eure Lösungen öffentlich präsentieren. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt! Diese Lehrveranstaltung passt zu Dir im BWL-Studium mit Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) als Modul 3, im Studium Wirtschaftsinformatik als Aufbaumodul für das Bachelorprojekt und in allen anderen Studiengängen als General Studies. Überzählige Credit Points können als freiwillige Zusatzleistung verrechnet werden. https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremenhttps://www.linkedin.com/showcase/future-concepts-bremen/?viewAsMember=true
| M. Sc Leon Marquardt
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.
Modulbereich Betriebswirtschaftslehre
ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.
Modul Betriebswirtschaftslehre II
07-M37-1-03-01 | Entrepreneurship and Management II
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|