Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2023/24

ab Wintersemester 2023/24

3. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 12:30 - 15:30 GRA2A H 0100

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2019

ab WiSe 2019/20

3. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 12:30 - 15:30 GRA2A H 0100

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-IENG-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.

Pflichtmodule (3. Fachsemester)

Methoden und Anlagen der Energiewandlung 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMMAE1-303Strömungsmesstechnik
Flow measurement technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

General Studies (4. Fachsemester)

Ingenieur:in und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-IENG-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl

Vertiefungsrichtung Maschinenbau (5. Fachsemester)

Vertiefung Maschinenbau

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVMB-504Prozessautomatisierung und Bildverarbeitung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

General Studies (6. Fachsemester)

Fachergänzende Studien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

Werkstofftechnik - Polymere und Fasern
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 17:00 - 18:00 IW3 0190

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache
Treffen für Terminfindung: Mo. 14.10.24 um 17:00h IW3 R0190 und/oder Wünsche gerne vorab an:
Christoph Hoffmeister / hoffmeister@faserinstitut.de / 0421 218-58702 / 0176 84617196

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.

Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.

Arbeitsgestaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 17:00 - 18:00 IW3 0190

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache
Treffen für Terminfindung: Mo. 14.10.24 um 17:00h IW3 R0190 und/oder Wünsche gerne vorab an:
Christoph Hoffmeister / hoffmeister@faserinstitut.de / 0421 218-58702 / 0176 84617196

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik (in englischer Sprache)
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. rer. nat. Susan Köppen

Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.

Basismodule (5 x 9 CP)

In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.

Mathematik (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ALG-1Algebra

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 7200 Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 7200 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 7200 Übung
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
03-M-ANA-1.1Analysis 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 5500 MZH 1110 Übung
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 5500 MZH 4140 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung

Einzeltermine:
Do 06.02.25 09:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung Analysis 1 ist eine Pflichtveranstaltung für alle mathematischen Studiengänge. Hauptobjekte der Analysis 1 sind die reellen und komplexen Zahlen (und damit z.B. auch der Funktionen auf diesen Zahlbereichen). Das zentrale Konzept ist das des Grenzwertes, mit dem wir diverse weitere Konzepte präzise und elegant beschreiben können.

Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-ANA-1.2Vertiefung zur Analysis 1 (Vollfach)
Additional Topics in Analysis 1 (Single Major Subject)

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 5500 Plenum
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-ANA-3Analysis 3

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 4140 Vorlesung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung
PD Dr. Hendrik Vogt
03-M-FTH-1Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie
Measure Theory and Probability

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 4140 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 4140 Vorlesung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
03-M-LAG-1.1Lineare Algebra 1
Linear Algebra 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 5500 Übung

Einzeltermine:
Di 18.02.25 09:30 - 12:30 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die lineare Algebra und die Analysis sind unverzichtbare Bestandteile des Lehrplans im ersten Studienjahr eines Mathematikstudiums. Sie legen die Grundlagen für nahezu alle mathematischen Disziplinen und weiterführenden Kurse. Jede weitere Veranstaltung in der Mathematik baut auf den Kenntnissen aus diesen beiden Pflichtvorlesungen auf.

Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-1.2Vertiefung zur Linearen Algebra 1 (Vollfach)
Additional Topics in Linear Algebra 1 (Single Major Subject)

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1470 Plenum

Das Projektplenum: Vertiefung zur Linearen Algebra 1 ist ein Bestandteil des Moduls Lineare Algebra. Die Lehrveranstaltung, mit 2 SWS, begleitet die Lineare Algebra 1 Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme dessen ist notwendiger Teil um die Studienleistung des Moduls Lineare Algebra zu erwerben. Es wird für Vollfach und Lehramt Mathematik Studierende parallel bzw. getrennt gehalten.

Eugenia Saorin Gomez
03-M-MMOD-1Mathematische Modellierung
Mathematical Modelling

Kurs
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 2340 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2490 (Seminarraum) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum) Übung

Unter Mathematischer Modellierung versteht man die Erstellung von Beschreibungen von Prozessen aus den verschiedensten Bereichen wie z.B. der Biologie, der Chemie, der Physik oder der Soziologie mittels mathematischer Ausdrücke wie (Differential) Gleichungen. Aufbauend auf den wesentlichen Grundprinzipien, die zu Beginn der Veranstaltung eingeführt werden, erfolgt die Modellierung von verschiedenen Beispielen z.B. aus der Festkörpermechanik.

Prof. Dr. Andreas Rademacher
03-M-NUM-1Numerik 1
Numerical Analysis 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Übung

Die Numerische Mathematik behandelt die Entwicklung und die mathematische Analyse von Verfahren und Algorithmen, die zur computergestützten Lösung von Problemen und zur Simulation mathematischer Modelle auf modernen Computern implementiert werden.

Prof. Dr. Christof Büskens
03-M-SP-2Basics of Mathematical Statistics (Statistics I) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: LINZ4 4010 Lecture
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: LINZ4 4010 Lecture
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: MZH 1100 Exercise

Die Veranstaltung findet zusammen mit 03-M-FTH-10 statt.

Prof. Dr. Werner Brannath

Ingenieurwissenschaften (9 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik (in englischer Sprache)
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald

Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)

In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.

Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-GCC-VGlobal Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS) Vorlesung
Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik (in englischer Sprache)
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald

Space Engineering, M.Sc.

Foundations

For MSc. Space Engieering II students only, 30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-AMMDA-VApplied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-AtPhy-VAtmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übungen
Prof. Dr. Hartmut Bösch

Compulsory Modules

36 CP

Space Flight Theory

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald

Elective Modules

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-01-19-03-09Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Systems Engineering, B.Sc

Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V07-MTL-001Messtechnik
Metrology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 12:30 - 15:30 GRA2A H 0100

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Systems Engineering, M.Sc.

Studiengang Master of Science Systems Engineering

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2018

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2015

Raumfahrtsystemtechnik

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SFT-1Mission Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Volker Maiwald

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

BPO 2019

1. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020

Die Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-520-02Datenanalyse
Data Analysis

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn ab 24.10.2024

Prof. Dr. Martin Missong
Hannes Scheffter, M. Sc

3. Fachsemester

Die Angebote der General Studies finden sich unterhalb des 6. Fachsemesters.

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 12:30 - 15:30 GRA2A H 0100

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

5. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-IENG-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-233-02Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-263-02Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

BPO 2023: Profil General Management und Logistik

M. Sc Leon Marquardt

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Fertigungstechnik (FT)

Produktionstechnik in dder Luft- und Raumfahrt (LuR)

Materialwissenschaften (MW)

General Studies Wahlbereich

Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Naturwissenschaften für Ingenieur*innen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. rer. nat. Susan Köppen

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-520-01Einführung in die Ökonometrie
Introductory Econmetrics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140
Prof. Dr. Martin Missong
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer

Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-233-02Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

BPO 2024

Pflichtbereich Rahmenwissenchaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-520-02Datenanalyse
Data Analysis

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn ab 24.10.2024

Prof. Dr. Martin Missong
Hannes Scheffter, M. Sc

Pflichtbereich BWL

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-520-02Datenanalyse
Data Analysis

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn ab 24.10.2024

Prof. Dr. Martin Missong
Hannes Scheffter, M. Sc

Pflichtbereich Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-PT-FT-VGrundlagen der Fertigungstechnik
Basics of Manufacturing Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 12:30 - 15:30 GRA2A H 0100

Hinweis für Studierende im Bachelor Berufliche Bildung – Mechatronik: Gemäß Studienverlaufsplan werden in diesem Modul insgesamt 6 CP absolviert. Bitte melden Sie sich hierfür im WiSe in dieser Veranstaltung an. Das dazugehörige Fertigungstechnik-Labor (VAK Nr. 04-26-KA-004) kann sowohl im WiSe als auch im SoSe besucht werden.

Bernhard Karpuschewski
04-V10-3-PT-VT-VVerfahrenstechnik
Chemical and Process Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-V10-5-IENG-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl

Schwerpunkt BWL

General Management und Logistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-233-02Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-233-11Sustainable Digitalisation and Transformation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Phil Hennel

General Studies Wahlbereich

Naturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. rer. nat. Susan Köppen

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.

Modul Betriebswirtschaftslehre I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei aus vier Veranstaltungen, die das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I
Entrepreneurship and SME Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 NW2 B3118


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Modulbereich Produktionstechnik

Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.

Modul Produktionstechnik I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei Veranstaltungen, die das Basiswissen in Produktionstechnik ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 SFG 2030
Lorenz Wolfgang Seeßelberg

Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung

Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer