Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025
Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.
Pflichtmodule (1. Fachsemester)
Regenerative Energie und Systeme
04-304-BMRES-104 | Chemie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: NW2 C0290 (Hörsaal 1)
| Prof. Dr. Jorg Thöming Dr. rer. nat. Michael Baune
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (5. Fachsemester)
Vertiefung Verfahrenstechnik
04-304-BMVVT-501 | Prozess- und Anlagentechnik am Beispiel von Bioraffinerien
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UFT 0720
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-304-BMVVT-503 | Stoffübertragung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.
Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)
Basismodul 1 - ES - Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung
Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung
01-ET-BA-GEE-V | Grundlagen der Elektrischen Energietechnik Fundamentals in Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360 wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon
Einzeltermine: Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
| Dr.-Ing. Holger Groke Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
04-M09-ES-022 | Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 2230
| Dr. rer. nat. Michael Baune Prof. Dr. Jorg Thöming
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)
Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung
Stoffübertragung
04-26-KF-001 | Stoffübertragung I Mass Transfer I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Die Veranstaltung findet zusammen mit der Veranstaltung 04-304-BMVVT-003 Stoffübertragung in der ersten Häfte des Semesters dienstags von 08:00 - 12:00 im UFT 1790 statt. Letzer Termin ist der 25.11.2024.
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KF-011 | Stoffübertragung II Mass Transfer II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
Wahlbereich - General Studies
Modul GS-A (6. Fachsemester)
Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.
Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.
Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)
Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung
Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
01-ET-BA-GEE-V | Grundlagen der Elektrischen Energietechnik Fundamentals in Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360 wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon
Einzeltermine: Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
| Dr.-Ing. Holger Groke Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
04-M09-ES-022 | Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung Chemical Principles of Energy Conversion and Storage
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 2230
| Dr. rer. nat. Michael Baune Prof. Dr. Jorg Thöming
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES
04-M09-ES-018 | Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache) Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 IW3 0210
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!
| Prof. Fabio La Mantia
|
Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM
15 CP
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)
Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung
04-26-KF-001 | Stoffübertragung I Mass Transfer I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Die Veranstaltung findet zusammen mit der Veranstaltung 04-304-BMVVT-003 Stoffübertragung in der ersten Häfte des Semesters dienstags von 08:00 - 12:00 im UFT 1790 statt. Letzer Termin ist der 25.11.2024.
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KF-011 | Stoffübertragung II Mass Transfer II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen
04-326-VT-007 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT
04-326-VT-004 | Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache) Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming
|
04-326-VT-008 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Biotechnology and Bioengineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.
Basismodule (5 x 9 CP)
In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.
Ingenieurwissenschaften (9 CP)
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-326-VT-004 | Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache) Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming
|
04-326-VT-007 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-008 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Biotechnology and Bioengineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-M09-ES-018 | Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache) Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 IW3 0210
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)
In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.
Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-326-VT-004 | Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache) Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming
|
04-326-VT-007 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-008 | Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Biotechnology and Bioengineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790
1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT), 2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-M09-ES-018 | Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache) Methods of Advanced Electrical Energy Storage
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 IW3 0210
Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Space Engineering, M.Sc.
Foundations
For MSc. Space Engieering II students only, 30 CP
01-PHY-MA-AtPhy-V | Atmospheric Physics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übungen
| Prof. Dr. Hartmut Bösch
|
01-PHY-MA-SEM-V | Science and Exploration Missions (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1260 (2 SWS) Vorlesung
| Prof. Dr. Claus Lämmerzahl Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. (LB)
|
Systems Engineering, B.Sc
Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering
Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan
Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1. /2. Semester
1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag
Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
01-ET-BA-GWN-V | Gleich- und Wechselstromnetzwerke DC and AC Networks ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 15.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 22.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 29.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 12.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 19.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 26.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020 Di 11.02.25 08:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-ET-BA-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: Lab/and. Raum (4 SWS) Lab/and. Raum wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) Lab/and. Raum
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
Raumfahrtsystemtechnik
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-ET-BA-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: Lab/and. Raum (4 SWS) Lab/and. Raum wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) Lab/and. Raum
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
Spezialisierungsmodule II
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
01-ET-BA-GNT-P | Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: Lab/and. Raum (4 SWS) Lab/and. Raum wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) Lab/and. Raum
Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.
| Dr. Dirk Wübben Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
General Studies: Schlüsselqualifikationen
In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.
Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.
Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Systems Engineering, M.Sc.
Studiengang Master of Science Systems Engineering
MPO 2021
Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik
Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen
Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)
30 CP
Aufbaumodul Systems Engineering
6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
01-ET-BA-GEE-V | Grundlagen der Elektrischen Energietechnik Fundamentals in Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360 wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon
Einzeltermine: Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
| Dr.-Ing. Holger Groke Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
Aufbaumodul Elektrotechnik
6 CP
01-ET-BA-EmF-V | Elektrische und magnetische Felder
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) 14:00 Uhr s.t. wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-BA-GEE-V | Grundlagen der Elektrischen Energietechnik Fundamentals in Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360 wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon
Einzeltermine: Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
| Dr.-Ing. Holger Groke Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"
Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)
01-ET-MA-ESAA | Electronic Systems for Automotive Applications Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!
Vorlesung ECTS: 6
Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen. Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen: 01-15-03-BUS(a) 3CP 01-15-03-KFZE(a) 3CP Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Profilbildung (12 CP)
01-ET-MA-ESAA | Electronic Systems for Automotive Applications Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!
Vorlesung ECTS: 6
Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen. Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen: 01-15-03-BUS(a) 3CP 01-15-03-KFZE(a) 3CP Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Profilbildung (12 CP)
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Vertiefung (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
01-ET-MA-ESAA | Electronic Systems for Automotive Applications Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!
Vorlesung ECTS: 6
Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen. Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen: 01-15-03-BUS(a) 3CP 01-15-03-KFZE(a) 3CP Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Profilbildung (12 CP)
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
MPO 2018
Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systemanalyse und Übungen,
Option II: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung.
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Fachliche Ergänzung I, MPO 2018
Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Fachliche Ergänzung II, MPO 2018
Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.
In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
MPO 2015
Automatisierungstechnik und Robotik
Wahlpflichtbereich
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Eingebettete Systeme und Systemtechnik
Elektrotechnik
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Wahlpflichtbereich
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
Mechatronik
Produktionstechnik
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Wahlpflichtbereich
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Produktionstechnik
Produktionstechnik
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Wahlpflichtbereich
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Raumfahrtsystemtechnik
Produktionstechnik
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Wahpflichtbereich
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung
01-ET-MA-BUS(a)-V | Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation Serial Bus Systems and Real Time Communication Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-ET-MA-KFZE(a)-V | Kraftfahrzeugelektronik Automotive Electronics Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.
BPO 2019
5. Fachsemester
Wahlpflichtbereich
Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre
Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)
07-BA37-233-02 | Gründungsmanagement II Entrepreneurship II
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Einzeltermine: Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
07-BA37-263-01 | Projektmodul IEM² I - Gründungsmanagement Teaching Project SME Management
Projektplenum ECTS: 12
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Einzeltermine: Do 17.10.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Do 23.01.25 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling M. Sc Leon Marquardt
|
07-BA37-263-02 | Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte future concepts bremen - Innovative Practice Projects
Projektplenum ECTS: 12
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert. Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremenWeitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen. Wir freuen uns auf euch! BPO 2023: Profil General Management und Logistik
| M. Sc Leon Marquardt
|
Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft
Fertigungstechnik (FT)
Materialwissenschaften (MW)
Verfahrenstechnik (VT)
General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)
Volkswirtschaftliche Fächer
07-BA35-330-01 | Wirtschafts- und Finanzpolitik Economic and Fiscal Policy
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
http//:www.uni-bremen.de/finpol
| Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
|
Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften
07-BA35-330-01 | Wirtschafts- und Finanzpolitik Economic and Fiscal Policy
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
http//:www.uni-bremen.de/finpol
| Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
|
07-BA37-233-02 | Gründungsmanagement II Entrepreneurship II
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Einzeltermine: Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
BPO 2024
Schwerpunkt BWL
General Management und Logistik
07-BA37-233-02 | Gründungsmanagement II Entrepreneurship II
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Einzeltermine: Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
07-BA37-233-04 | Personalpsychologie -Personalauswahl- Personnel Psychology
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A1220 - Video-HS
Einzeltermine: Mo 13.01.25 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
| Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
|
General Studies Wahlbereich
Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaft
07-BA35-330-01 | Wirtschafts- und Finanzpolitik Economic and Fiscal Policy
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 WiWi1 A1070
http//:www.uni-bremen.de/finpol
| Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
|
Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaft
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.
Modulbereich Betriebswirtschaftslehre
ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.
Modul Betriebswirtschaftslehre I
Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei aus vier Veranstaltungen, die das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre ausbauen.
07-M37-1-01-01 | Entrepreneurship und Management I Entrepreneurship and SME Management I
Seminar ECTS: 6
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 NW2 B3118
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
|
07-M37-8-02-01 | Technologiemanagement (in englischer Sprache) Technology Management
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
| Prof. Dr. Martin Möhrle
|
Modulbereich Produktionstechnik
Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.
Modul Produktionstechnik I
Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei Veranstaltungen, die das Basiswissen in Produktionstechnik ausbauen.
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement
Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement II
04-M10-2-PT05 | Extended Products
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
|
Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung
Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
04-326-MW-024 | Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache) Light Metal Casting in the Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.
| Dr. Dirk Lehmhus
|