Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15). Nur für Profilfachstudierende
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A1a-1 | Einführung in die französische Linguistik
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 SFG 1080
In der Lehrveranstaltung werden zum einen allgemeine linguistische Fragestellungen, Grundkonzepte, Methoden und Theorien vermittelt und erarbeitet, zum anderen wird das französische Sprachsystem aus synchroner Perspektive im Hinblick auf die Phonologie (Lautsystem), die Morphologie (Wortstrukturen) die Syntax (Satzbau) sowie die lexikalische Semantik analysiert.
Der Besuch der die Veranstaltung begleitenden Übung wird dringend empfohlen.
Literaturempfehlungen: Gabriel, C. /Meisenburg, T. (2017): Romanische Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn, Wilhelm Fink. Kolboom, I. et al. (eds.) (2008): Handbuch Französisch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Schmidt. Pustka, E. (2022): Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr. Sokol, M. (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen, Narr. Stein, A. (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
| Dr. Katrin Mutz
|
10-77-1-A1a-2 | Übung zur Einführung in die französische Linguistik
Übung
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 17:30 SFG 2070 (2 SWS)
In der Veranstaltung werden vor allem die Inhalte der Einführungslehrveranstaltung geübt, und es wird auf stoffspezifische Fragen der Studierenden vertieft eingegangen. Es werden aber auch die grundlegenden Prinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt unter Berücksichtigung u.a. der folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein Referat? Wie bibliographiere ich? Wie gestalte ich ein Handout? Wie zitiere ich richtig? Wie soll eine gute Power-Point-Präsentation aussehen?
Literaturempfehlungen: Gerstenberg, A. (2013): Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Niemeyer. Rothstein, B. /Stark, L. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen, Narr.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-77-1-A2a-1 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW1 A0150 (2 SWS)
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut. Diese leseintensive Veranstaltung schließt mit der Prüfungsleistung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von den Studierenden übernommen werden. Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte gelesen haben! Bitte schaffen Sie sich die Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)! Auswahlbibliographie Primärliteratur Baudelaire, Charles: „Les Aveugles“. In: Ders: Les Fleurs du Mal. 1861 (beliebige Ausgabe) Molière: Le Malade imaginaire. 1673 (beliebige Ausgabe) Ernaux, Annie: Les années. 2008 (beliebige Ausgabe, bspw. Folio: 2008) Sekundärliteratur Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaftEmpfehlenswerte Literatur (Auswahl): Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988 Grimm, Jürgen/Hartwig, Susanne (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 62014. Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007 (zur Anschaffung empfohlen, ggfs als eBook via SuUB) Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007 Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003 Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009 Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010 Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-1-A2a-2 | Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 SFG 2070 (2 SWS)
Diese Einführung in die französische Literaturwissenschaft vermittelt wie die Vorlesung einen kompakten Einstieg in die Grundfragen, -begriffe sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Literaturtheorie und Methodenlehre, ausgehend von den Grundfragen nach dem Literatur-Begriff, dem Verhältnis von Text und Kontext, dem Funktionsstatus und der literar-ästhetischen Faktur von Texten. Während des Semesters lernen Sie französischsprachige Literaturen vom 17.-21. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte aus Lyrik, Drama und Narrativik kennen und machen sich mit literaturwissenschaftlichen Methoden für die Textanalyse vertraut. Diese leseintensive Veranstaltung schließt wie die Vorlesung mit der Prüfungsleistung Klausur ab; eine kleinere Aufgabe muss während des Semesters von den Studierenden übernommen werden. Vor Veranstaltungsbeginn sollten Sie alle Primärtexte gelesen haben! Bitte schaffen Sie sich die Texte selbständig in einer beliebigen, ungekürzten Ausgabe an (wahlweise als analoge oder digitale Ausgaben bspw. über die Textdatenbank „gallica“ der BNF)! Auswahlbibliographie Primärliteratur Baudelaire, Charles: „Les Aveugles“. In: Ders: Les Fleurs du Mal. 1861 (beliebige Ausgabe) Molière: Le Malade imaginaire. 1673 (beliebige Ausgabe) Ernaux, Annie: Les années. 2008 (beliebige Ausgabe, bspw. Folio: 2008) Sekundärliteratur Eine öffentliche Zotero-Datenbank mit Basisliteratur für französische Literatur- und Kulturwissenschaft und direkten Links zu e-Ressourcen (soweit vorhanden) der SuUB befindet sich hier: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaftEmpfehlenswerte Literatur (Auswahl): Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988 Grimm, Jürgen/Hartwig, Susanne (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 62014. Gröne, Maximilian/Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007 (zur Anschaffung empfohlen, ggfs als eBook via SuUB) Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (Hg.): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2007 Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2003 Mecke, Jochen/Wetzel, Hermann H.: Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: A. Francke Verlag UTB 2009 Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010 Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Myriam Mace
|
10-77-1-A2a-3 | Tutorium zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1000
Einzeltermine: Mi 17.01.24 10:00 - 12:00 SFG 2060 Mi 17.01.24 12:00 - 14:00 IW3 0390 Mi 17.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B1170 Mi 17.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B1170 Do 25.01.24 10:00 - 12:00 GW1 A0150
| Janina Tramsen ((Tutorin))
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
10-77-1-A3a-1 | Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B2890 (2 SWS)
"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.
| Karoline Heyder
|
10-77-1-A3a-2 | Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Guillaume Luschei ((Tutor))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
10-77-1-A4-1 | Grammaire en contexte (groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter la maîtrise de la grammaire du français grâce à des révisions systématiques, à la production de textes et à l’analyse de faits de langue en contexte (textes littéraires et journalistiques). Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux faits au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-2 | Grammaire en contexte (groupe B)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1630 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B, und C erfolgt erst nach dem obligatorischen Einstufungstest Ce cours permet de conforter les compétences grammaticales à travers la révision des fondamentaux et leur mise en application à travers rédaction et observation de faits de langue en contexte. Le contrôle des connaissances prendra la forme d’un portfolio noté regroupant tous les travaux effectués au cours du semestre.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-4 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:00 GW2 A4330 GW2 B1630 (1 SWS)
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Sylvain Saura
|
10-77-1-A4-5 | Introduction à l’auto-apprentissage (Groupe B)
Übung
Termine: wöchentlich Fr 13:15 - 14:00 GW2 A4330 GW2 B1630 (1 SWS)
Ce cours fait le point sur les méthodes qui favorisent l’apprentissage autonome du français. Les participants s’entraîneront également aux compétences nécessaires pour les autres cours de pratique de la langue (savoir préparer un exposé, un compte rendu, un tableau d’analyse des erreurs etc). Les manières de tirer profit d’une lecture ou d’un film seront abordées. Le cours est réparti en deux groupes (Groupe A (12 :15-13 :00), Groupe B (13 :15-14 :00) et a lieu chaque semaine.
| Sylvain Saura
|
SZHB 3040 | A4 - Communication orale (groupe A)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 08:15 - 09:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
SZHB 3041 | A4 - Communication orale (groupe B)
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| Marine Merveille
|
SZHB 3044 | Modul M (Landeskunde) - Französisch für Hispanistik - fällt aus!
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| N. N.
|
SZHB 3045 | Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA Zusatzangebot ohne Credit Points
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais
| Marine Merveille
|
Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.1-1 | Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.
Literaturempfehlungen: Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr. Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-3-B1.3-1 | Variation und Wandel des Französischen - variation et changement du français
Seminar
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: • Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? • Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? • Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? • Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? • Quels types de changement linguistique y a-t-il?
Littérature recommandée:
Gadet, F. (2003): "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 – 152. Gadet, F. (2007): La variation sociale en français. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris, Ophrys. Perret, M. (2020): Introduction à l'histoire de la langue française. 5. éd. Paris, Armand Colin. Yaguello, M. (2003): "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (éd.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2a-1 | Die großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Bei aller Kritik am literarischen Kanon und dem „was man/frau gelesen haben muss“, sind Kenntnisse der sog. großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte unabdingbar: für ein Verständnis von literarischen Strömungen und Entwicklungen, für intertextuelle, motivgeschichtliche und diskurskritische Analysen und nicht zuletzt auch für ein profundes Wissen im Kontext von Literatur- und Sprachvermittlung. Im Seminar lesen und analysieren wir gemeinsam einige „incontournables“ der französischen Literatur: Voltaires philosophische Weltallreise Micromégas und Rousseaus Bildungsbestseller Émile aus dem 18. Jahrhundert, Stendhals Roman um den Bildungsaufsteiger Julien Sorel in Le rouge et le noir sowie Zolas Kaufhauswelten in Au bonheur des dames aus dem 19. Jahrhundert; wir beobachten Perec bei seinem Erzählexperiment Tentative d’épuisement d’un lieu parisien und die écriture plate der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in La place. Im 21. Jahrhundert lesen wir Auszüge aus der Romantrilogie Le pays des autres der Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani sowie aus dem noch zu kürenden Goncourt-Gewinner-Roman 2023. Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse: die Erweiterung und Vertiefung literaturhistorischen Wissens und das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Textanalyse im Seminargespräch. Auswahlbibliographie zur Vorbereitung: Asholt, Wolfgang. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2006. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05031-1.Auerbach, Erich. Mimesis: dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke 1988. Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Überarbeitete und Aktualisierte Auflage. Springer eBook Collection. Stuttgart: J.B. Metzler 1999. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03287-4.Grimm, Jürgen, und Susanne Hartwig, Hrsg. Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 62014. http://doi.org/10.1007/978-3-476-00733-9.Rieger, Dietmar, und Henning Krauß. 18. Jahrhundert: Roman. Nachdr. der Ausg. 2000. Stauffenburg Interpretation. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2006. Roland, Hubert, Hrsg. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte: vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Edition lendemains. Tübingen : Narr Francke Attempto 2005. Stackelberg, Jürgen von. Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. München: Fink, 1996. Wild, Gerhard, Hrsg. Kindler Klassiker Französische Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016. ———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05516-3.———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04498-3.Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-3-B2a-2 | L’auteure se dessine: Seminar zu autobiographischen bandes dessinées aus dem franko-belgischen Raum mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1630 (2 SWS)
Mal Cruelle (2016) bei Florence de la Tour, mal Susceptible (2012) bei Geneviève Castrée: So unterschiedlich kündigen frankophone BD-Autorinnen ihre Selbstbilder als Mädchen prominent im Titel an. Andere Bédéistes wiederum verarbeiten ihre Lebenserfahrungen in instabilen Staaten. So erlangte Marjane Satrapi mit ihrer BD-Reihe Persepolis (2000-2003) über ihre Kindheit im Iran des jungen Mullah-Regimes internationale Bekanntheit, und Zeina Abirashed erzählt in Partir, mourir, revenir – Le jeu des hirondelles (2007) und Je me souviens -Beyrouth (2008) ihr Aufwachsen in einem vom Krieg gezeichneten Libanon. Die Autobiographie gab der frankophonen Comic-Szene in den 1980ern einen massiven Aufschwung, zu dem Frauen bis heute maßgeblich beitragen: 2022 wurde Catherine Meurisse als erste Vertreterin der „neuvième art“ überhaupt sogar in die Académie des Beaux Arts aufgenommen. Auch sie wendet in ihren BD La légèreté (2016), Les grands espaces (2018) und La jeune femme et la mer (2021) autobiographische Verfahren an . Nach einer Einführung in die Geschichte der franko-belgischen BD und der Theorie zur Autobiographie werden wir mittels unterschiedlicher Comicanalysemethoden (etwa: Comicnarratologie und -semiotik, Gender-Analysen etc.) exemplarische BDs aus den letzten vier Jahrzehnten analysieren. Ende Januar soll das Eintauchen in die Comicwelt buchstäblich real werden, wenn wir uns gemeinsam zum Festival International de la Bande Dessinée nach Angoulême, der Comic-Hauptstadt Frankreichs, begeben. Auf der Exkursion (vorraussichtl. 24.1.-29.01.2024) werden wir in einen Austausch mit unterschiedlichen Akteur:innen (Comicschaffende, -forschende und -fans) des Festivals treten, in preisgekrönten Neuerscheinungen stöbern und die Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l’Image besichtigen – nicht zuletzt, um Fragestellungen vor Ort zu entwickeln und in gemeinsamen Diskussionen zu vertiefen. Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse zur autobiographischen BD. Diese werden sowohl im Universitätsseminar als auch auf der Exkursion nach Frankreich gewonnen. Im Fokus stehen die Erweiterung und Vertiefung literaturwissenschaftlichen Wissens zur Autobiographie, Semiotik und Narratologie sowie das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Text- bzw. Comicanalyse im Seminargespräch. Der gemeinsame Festivalbesuch bietet den idealen Rahmen, um individuelle Forschungsfragen zu entwickeln und diese in der Gruppe zu diskutieren. Die Details zur Organisation der Exkursion werden im Seminar besprochen. Auswahlbibliographie zur Vorbereitung: Charrier, Mathieu. Catherine Meurisse. 3, 9e art - le podcast de la Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l'Image d'Agnoulême. https://www.youtube.com/watch?v=xH9RSaXCoRo.Ciment, Gilles: „Femmes dans la bande dessinée. Des pionnières à l'affaire d'Angoulême“. In: Bulletin des Bibliothèques de France (BBF), 11, 2017, S. 148-166 Corti, Augustìn/ Neuhofer, Monika: Die Welt der "neunten Kunst": Comics in den romanischen Fremdsprachen. In: Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium: Münster: Wachsmann 2022, S. 99-122 Groensteen, Thierry: „Les petites cases du Moi: l’autobiographie en bande dessinée“. In: Neuvième Art, 1, 1996, S. 58-69 Lejeune, Philippe: Le pacte autobiographique. Seuil 1975 Packard, Stephan/Rauscher, Andreas/Sina, Véronique et. al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2020 Schröer, Marie: „Graphic Memoirs – autobiografische Comics“. In: Abel, Julia/Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 263-275 Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Myriam Mace
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-3-B2b-1 | Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft e-learning
Lektürekurs
Das Aufbaumodul Teil B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die eine selbständige semesterbegleitende Lektüre umfasst und mit einer Klausur abgeschlossen wird. Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen. Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP. Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres – auch während eines Auslandsstudiums – absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur müssen sich die Studierenden bei PABO anmelden. Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Gleichwohl gibt es einen Beratungstermin im Plenum für alle Seminarteilnehmenden (wird zu Beginn des Semesters nach Terminabfrage bekanntgegeben) sowie die Möglichkeit, in der Sprechstunde der Dozentin individuelle Fragen zu klären.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
10-77-3-B3a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 B1630 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3a-2 | B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I
Übung
Termine: wöchentlich Fr 08:30 - 10:00 GW2 B2880 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
10-77-3-B3b-1 | Préparation à l'examen (groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 09:00 - 17:00 GW2 B1580 Di 06.02.24 09:00 - 16:00 GW2 B1580
Préparation systématique aux épreuves de l’examen B2+R. Préparation à la partie écrite : révisions grammaticales et lexicales, exercices de compréhension et d’expression écrites. Préparation aux parties orales de l’examen : exercices de compréhension orale, entraînement au monologue et au dialogue.
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3b-2 | Ecriture universitaire (groupe A)
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1a-1 | "Rund ums französische Verb – le tour du verbe français" Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
In der Veranstaltung werden wir das französische Verb in möglichst vielen seiner Facetten aus synchroner und auch diachroner Perspektiven beleuchten. Wie lassen sich die französischen Verben semantisch klassifizieren? Welche morphologischen Eigenschaften haben sie? Welche Möglichkeiten der Wortbildung liegen im französischen Verbalbereich vor? Warum kann man aller sowohl als Bewegungsverb als auch als Auxiliar zur Bildung des futur périphrastique verwenden? Gibt es varietätenspezifische Besonderheiten in Bezug auf das französische Verb? Und wie wird das Verb in Schulbüchern behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen.
Literatur: Koch, P. / Krefeld, T. (eds.)(1991): Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. Melis, L. (1990): La voie pronominale. La systématique des tours pronominaux en français moderne. Paris: Duculot. Riegel, M. et al. (2021): Grammaire méthodique du français. 8e édition. Paris: PUF. Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
10-77-5-C1b-1 | Grenzräume der Frankophonie - frontières (géo-)linguistiques de la francophonie
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS) wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4020
Einzeltermine: Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 MZH 1460
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Grenzgebieten des frankophonen Raums sowohl innerhalb von Ländern (z.B. dem Röstigraben in der Schweiz) als auch zwischen Ländern (z.B. deutsch-französische Grenzregionen). Zentrale Themen der Veranstaltung sind u.a. Sprachkontakt(phänomene), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und (externe) Sprachgeschichte.
Literatur: Gadet, F. / Ludwig, R. (2015): Le français au contact d’autres langues. Paris: Éditions Ophrys. Gerst, D. et al. (eds.): Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos Ossenkop, C. / Winkelmann, O. (eds.). (eds.)(2018), Manuel des frontières linguistiques dans la Romania. Berlin: de Gruyter. Pöll, B. (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten. 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: de Gruyter. Reutner, U. (2017): Manuel des francophonies. Berlin: de Gruyter.
| Dr. Katrin Mutz
|
C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
10-77-5-C2.1a-1 | La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)
“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018). Le cours se déroulera en français.
Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008 Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019. Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869. Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883. Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15. Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975]. Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“) Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII) Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)
Littérature secondaire: Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013. Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013. Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007. Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30. Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023. Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022. Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019. Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-77-5-C2.1a-1 | La science fiction à la française du XIXe au XXIe siècle
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1450 GW1 B2070 (2 SWS)
“La science fiction vaincra!” clamait Raymond Queneau dans les années 1950. Pourtant, elle n’est toujours pas un genre littéraire reconnu ni dans la critique littéraire ni dans les recherches académiques. Dans ce cours, nous nous pencherons sur des textes exemplaires de la science fiction, voire la littérature d’anticipation de langue française. Après une introduction aux questions théoriques et méthodologiques, nous étudierons les grands classiques du XIXe siècle comme “Paris an l’an 2000” de Moilin (1869), “Le vingtième siècle” de Robida (1883) et – bien évidemment – les incontournables “Paris au XXe siècle” (1861), “20.000 lieues sous les mers” (1869/70) et le “Voyage au centre de la terre” (1864) de Verne. Dans le contexte du XXe siècle jusqu’à nos jours, nous analyserons des romans de fiction climatique comme “Mermere” de Verlomme (2020/1975) et “AquaTM” de Ligny (2008) pour passer à la science fiction d’origine québécoise (dite SFQ) de Rochon et d’origine africaine de Miano. Pour finir, on découvrira la BD de science fiction comme “Valérian et Laureline” de Mézières et de Christin (ainsi que l’adaptation cinématographique de Besson) et la série française “Ad vitam” (2018). Le cours se déroulera en français.
Bibliographie (sélective) Littérature primaire: Ligny, Jean-Marc: Aqua tm. Nantes: L’Atalante, 2008 Miano, Léonora. Rouge impératrice. Paris: Grasset, 2019. Moilin, Tony: Paris en l’an 2000. Paris: Librairie de la Renaissance, 1869. Robida, Albert: Le vingtième siècle. Paris: Georges Decaux 1883. Rochon, Esther: „L’étoile de mer“. In: Ibid: La splendeur des monstres, Alire 2015 [1975], p. 1-15. Verlomme, Hugo: Mermere. Paris: Chambéry 2020 [1975]. Verne, Jules: Paris au XXe siècle. Hachette [≈1861] 1994 (Chap. „Aperçu général des rues de Paris“) Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel [1864] 1868 (Chap I-VI & XXVIII) Verne, Jules: Vingt Mille Lieues sous les mers. J. Hetzel [1869/70] 1871 (Chap. X, XI & XVI)
Littérature secondaire: Andrevon, Jean-Pierre (Hg.): 100 ans et plus de cinéma fantastique et de science-fiction. Pertuis: Rouge profond, 2013. Angenot, Marc: Les dehors de la littérature: du roman populaire à la science-fiction, Paris: Champion 2013. Bozzetto, Roger: La Science-fiction. Paris : Armand Colin, 2007. Butcher: „Préface“. In: Verne, Jules: Voyage au centre de la terre. J. Hetzel 2014, p. 7-30. Hermann, Isabella: Science-Fiction zur Einführung, Hamburg: Junius 2023. Hottois, Gilbert: La science-fiction. Une introduction historique et philosophique, Paris: Librairie philosophique J. Vrin 2022. Scott, Paul/Ziethen, Antje (Hg.): La science-fiction en langue française, Tübingen: Narr Verlag 2019. Slusser, George: “Science Fiction in France: An Introduction”. In: Science Fiction Studies, Vol. 16, No. 3, Nov., 1989, p. 251-253.
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-5-C2.1b-1 | La théorie littéraire: Qui fait quoi dans la francophonie?
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
La théorie littéraire est la justification scientifique de l'interprétation littéraire, de la critique littéraire, de l'histoire littéraire et du concept de littérature ('littérarité', 'poéticité', le littéraire, sa définition en tant que telle). Les domaines partiels de la théorie littéraire sont, selon la distinction traditionnelle, l'esthétique littéraire, la stylistique littéraire, la rhétorique littéraire. Outre ces champs d'analyse immanents au texte, de nombreuses autres approches se sont établies, de sorte que l'on distingue aujourd'hui les théories littéraires orientées vers le texte, l'auteur, le lecteur et le contexte. La théorie littéraire est parfois utilisée comme synonyme de poétique. Mais comme les questions poétologiques peuvent elles-mêmes être remises en question, comparées, systématisées, etc., et que ces pratiques peuvent à leur tour être dotées d'un fondement théorique, il est judicieux de séparer les deux domaines. Dans les pays anglophones, la literary theory est souvent assimilée à la (literary) criticism. Il en va de même ici : les tentatives d'interprétation de la littérature peuvent à leur tour faire l'objet d'une théorie. La France était l'un des centres essentiel de la réflexion théorique sur la littérature. Des noms connus sont Roland Barthes, Julia Kristeva, Jacques Derrida ou Michel Foucault. Mais ce sont justement les théoriciens de la littérature de la francophonie qui ont remis en question ce centralisme et qui apportent avec eux des réflexions théoriques littéraires issues de leurs contextes culturels respectifs. C'est surtout la décolonisation qui a ouvert les universités et les écoles occidentales aux réflexions et aux connaissances issues de la francophonie. On peut citer des textes célèbres de Lépold Senghor, Aimé Césaire ou Edouard Glissant. Et aujourd'hui, comment la littérature est-elle pensée et théorisée dans la francophonie ? Avec quel objectif ? Quelles sont les réflexions qui marquent le discours actuel et comment celles-ci influencent-elles les lectures ? Telles sont les questions qui seront abordées lors du séminaire. Bibliographie (sélective) Culler, Jonathan: Théorie littéraire, Saint-Denis: PUV 2016. Glissant, Edouard: Extraits des ses Poétiques I-V, Paris: Gallimard 1997-2005. Selao, Ching: D’une négritude l’autre. Aimé Césaire et le Québec, Montreal: PUM 2022. Simo, David: “Négritude”. In: Göttsche, D., Dunker, A., Dürbeck, G. (eds) Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_37 2017. Tsimi, Éric Essono: De quoi la littérature africaine est-elle la littérature ? Pour une critique décoloniale, Montreal: PUM 2022. La littérature complémentaire et les informations sur le déroulement et les prestations d'études et d'examens sont communiquées lors de la première séance et mises à disposition de tous les participants au cours via StudIP.
| Ina Schenker
|
C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP
Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
10-77-5-C4-1 | Cours de théâtre
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater)
Einzeltermine: Di 23.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) Di 30.01.24 18:30 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater)
Apprendre et enseigner le français à la recherche d’une façon naturelle, personnelle, authentique de s’exprimer, tant pour le professeur que pour les apprenants, tel est l’objectif de ce cours de théâtre. L’entraînement linguistique passe ici par une approche du corps et de la voix (de la diction) d’une part et du jeu théâtral d’autre part, qui permettent de s’approprier une langue plus directement, avec moins d’effort « mental » que dans les méthodes courantes d’apprentissage, et plus de nécessité -et aussi de plaisir- à communiquer spontanément. Ce semestre, nous mettrons en voix et dramatiserons des textes sur les pouvoirs et stratégies de persuasion de la langue (fables de La Fontaine, extraits de pièces de Racine) et nous nous entraînerons également à la simple lecture en public de différents textes descriptifs et argumentatifs en rapport avec ce thème, en vue de la présentation d’un petit spectacle. Le cours s ‘adresse spécifiquement aux étudiant(e)s de C4, mais est aussi ouvert à toutes celles et tous ceux qui désirent améliorer leur maîtrise de la langue orale. Bernard Ginsbourger, co-responsable entre 1997et 2014 de l’enseignement du français dans le département de romanistique de l’université de Brême, voit dans ce cours de théâtre une opportunité pour les étudiant(e)s de s’initier à des méthodes innovantes d’acquisition des langues. Il est à présent depuis 2019 professeur certifié de la méthode Feldenkrais (un aspect : apprendre à apprendre), et depuis cette année diplômé du Lichtenberger Instituts für angewandte Stimmphysiologie.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-77-5-C4-1 | Literaturübersetzungen – Frankophone Erzähltexte der globale° Blockseminar, Termine am 18.10.23; 1.11.23; 16.11.23; weitere Einzeltermine folgen
Seminar
Einzeltermine: Mi 18.10.23 12:00 - 14:00 IW3 0210 Mi 01.11.23 09:00 - 17:00 Do 16.11.23 12:00 - 14:00
Frankophone literarische Texte zu übersetzen ist in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung: Wie sagt man „quasi dasselbe mit anderen Worten“ (Eco)? Wie lassen sich in frankophonen Kontexten verankerte Begriffe (Regio- oder Soziolekte, Vielsprachigkeit etc.), Wendungen, Sprichwörter oder Motive ins Deutsche übertragen? Wo endet die Autorität der Autorschaft, des Originals und wo beginnt womöglich Exotisierung oder kulturelle Aneignung? Im Zentrum des Seminars stehen die theoretische Auseinandersetzung mit Literaturübersetzung sowie praktische Übersetzungsübungen ausgewählter Textpassagen von frankophonen globale°-Gast-Autor*innen der letzten Jahre sowie vertiefteren Übersetzungsproben von Passagen aus zwei aktuellen frankophonen Texten. Es ist dies einerseits „Deux secondes d’air qui brûle“ von Diaty Diallo (2022), ein wuchtiger Roman aus der Pariser banlieue, der just ins Deutsche übersetzt wurde. Die Autorin ist gemeinsam mit ihrer Übersetzerin in Kooperation mit globale°, dem Institut Français Bremen und dem Bureau du livre (Berlin) in Bremen zu Gast. Im Seminarkontext finden deshalb mit der Übersetzerin ein Workshop sowie abends eine öffentliche Lesung mit der Autorin im Institut Français statt. Andererseits werden wir Auszüge aus dem Erstlingswerk „Tenir sa langue“ von Polina Panassenko (2022) übersetzen: Der autobiographische Roman einer Frau, die zwischen der russischen Polina ihrer Kindheit und der französischen Pauline der Gegenwart ihren Weg finden muss. Das Seminar findet als Blockseminar statt; weitere Einzeltermine und Modalitäten für Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters in der ersten Sitzung besprochen und weiterführende Literatur auf StudIP zugänglich gemacht. Auswahlbibliographie: Primärliteratur Diallo, Diaty: Deux secondes d’air qui brûle. Seuil 2022 Diallo, Diaty: Zwei Sekunden brennende Luft. Berlin: Assoziation A 2023 Panassenko, Polina: Tenir sa langue. Paris: Éditions de l’Olivier 2022 Sekundärliteratur Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998 Apel, Friedmar/Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung. Stuttgart: Metzler 2003. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05076-2Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto 2020. eBook.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
10-77-5-C4-2 | Unité thématique: langue et littérature II
Übung
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW1 B2070 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
SZHB 3042 | C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II Lehrkategorie C3
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
Kursinformationen und Anmeldung: Link folgt
| Hubert Kerdellant
|
D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4048 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:30 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)
| Nuria Estevan
|
Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP
Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-4-VFr-B-1 | VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden. Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| Dr. Katrin Mutz
|
Modul VFr-C - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
10-77-6-VFr-C-1 | VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch
Seminar
Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4048 | Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:30 - 13:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)
| Nuria Estevan
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
10-78-5-M-1 | Modul M Die zugehörigen Sprachkurse im WS finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Seminar
Wenn Sie im Profilfach die Vertiefung 2 gewählt haben, müssen Sie – nach dem Grundmodul Sprache 1 (im WS und SoSe 1./2. Sem.) und dem Grundmodul Sprache 2 (in der Regel im SoSe mit 4 SWS, 4. Sem.) noch das Modul M mit Bezug zur gewählten zweiten romanischen Sprache machen. Da es in der Regel je Sprache nur wenig Interessierte dafür gibt, wird es im SoSe nicht als eigene Veranstaltung angeboten und so haben wir dafür eine offene Regelung vereinbart. Bitte siehe Beschreibung (Dateien).
| N. N.
|
SZHB 0405 | Italienisch (B2.1) / Modul M Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 18.01.24 08:30 - 11:00 Do 01.02.24 08:30 - 11:00 GW2 A4190 (FZHB)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2904 | Portugiesisch niveauübergreifend (B2) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 4049 | Spanisch für Frankoromanistik / Modul M - fällt aus!
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
Bei Bedarf Modulverantwortliche:n kontaktieren Kursinformationen und Onlineanmeldung: Link folgt!
| N. N.
|
SZHB 4050 | Propädeutikum Spanisch B1 Zusatzangebot ohne Credit Points
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
| N. N.
|
Module der Lehramtsoption
Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD2- Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Französischunterrichts + praktische Anteile - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
10-77-5-FD2-1 | Sprechkompetenz im Französischunterricht
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 Externer Ort: GW2 B.3230 (2 SWS)
Insbesondere das Sprechen auf Französisch stellt für die meisten Französisch-Lerner:innen eine große Herausforderung dar und somit auch für uns als Lehrer:innen, denn moderner Fremdsprachenunterricht Französisch hat die Aufgabe und das Ziel, die kommunikative Kompetenz und damit einhergehend die Sprechkompetenz zu fördern. Wie also kann ich als Lehrer:in Sprechhemmungen vorbeugen bzw. diese abbauen? Wie schaffe ich zielsprachliche und fachbezogene Sprechanlässe im Französischunterricht, welche Faktoren sind dabei begünstigend oder erschwerend? Wie erstelle ich entsprechende Übungen und welcher Übungsformen bedarf es zur Erreichung der angestrebten Kompetenzentwicklung? Was sind Möglichkeiten individueller Sprechförderung und wie vollziehen sich Leistungsüberprüfungen und Bewertungen? … In diesem Seminar werden wir uns theoriebasiert und praxisorientiert auch anhand exemplarischer Unterrichtmaterialien und -produkte mit der Frage auseinandersetzen, wie wir im Französischunterricht das zielsprachliche Sprechen anregen, fördern und bewerten können.
| Anja Schäfer
|
10-77-5-FD2-2 | Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Französisch
Übung
Einzeltermine: Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890 Sa 04.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B2890
| Karoline Heyder
|
Modul D2-La- Abschlussmodul: Bachelorarbeit Literaturwissenschaft - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul Bachelorarbeit D2-La umfasst 12 CP. Es wird empfohlen, ein begleitendes Seminar (entsprechend D2-La) im Umfang von 3 CP zu besuchen. Diese 3 CP werden im Bereich Schlüsselqualifikationen nach BPO „Erziehungswissenschaft“ anerkannt.
10-77-6-D2-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Es handelt sich um ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/
| Prof. Dr. Karen Struve
|