Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.

Bachelorprüfungsordnung 2023

Betriebswirtschaftslehre (36 CP)

Pflichtmodule (30 CP)

Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

Finanzierung und Investition (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

Wertschöpfungsprozesse (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

Wahlpflichtmodule (6 CP)

Unternehmensbesteuerung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-161-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6 / 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Volkswirtschaftslehre (12 CP)

Pflichtmodule (12 CP)

Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Data Literacy (36 CP)

Pflichtmodule (24 CP)

Statistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

Wahlpflichtmodule (12 CP)

Empiriepraktikum für qualitative Forschung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-552-01Empiriepraktikum für qualitative Forschung
Empirical Training for quantitative and qualitative Research

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr. Kristina Klein
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
Dr. Michele Rieth
Prof. Dr. Benjamin Müller, MBA
Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Prof. Dr. Tobias Röth
M. Sc Richard Dobler
Katharina Klug

Empiriepraktikum für quantitative Forschung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-551-01aEmpiriepraktikum für quantitative Forschung
Empirical Training for quantitative and qualitative Research

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr. Kristina Klein
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
Dr. Michele Rieth
Prof. Dr. Thorsten Poddig
Prof. Dr. Benjamin Müller, MBA
Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Prof. Dr. Tobias Röth
M. Sc Richard Dobler
Katharina Klug

Profilbereich (48 CP)

Profilierungsmodule 1 bis 3 (12 CP)

General Management und Logistik (6 CP pro Lehrveranstaltung)

Im Wahlpflichtbereich der Profilierung sind drei Lehrveranstaltungen (Module) à 6 CP zu belegen. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind hiervon zwei Lehrveranstaltungen im Sommersemester und eine im Wintersemester zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-213-02Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 25.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 23.05.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 06.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 13.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS


Dr. Jonas Frischkorn, M. Sc
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-BA37-213-03Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 28.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 02.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 16.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 23.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 30.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 07.07.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Phil Hennel
07-BA37-213-04Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Christopher Johnson
07-BA37-213-05Introduction to Digital Innovation Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-BA37-213-08Grundlagen des Personalmanagements
Basics of Human Resource Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-BA37-213-09Systemische Organisationsberatung
Systemic Consultation of Organisations

Seminar
ECTS: 9/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Nadine Husenbeth
07-BA37-213-10Angewandte Organisationspsychologie
Applied Organizational Psychology

Seminar
ECTS: 9/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Julian Decius
07-BA37-213-11Teamwork und Teamtraining
Team work and team training

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-BA37-213-13Responsible Technology Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Tobias Röth
07-BA37-213-14Moderne Führung
Modern Leadership

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 08.04.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Do 08.05.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Do 15.05.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 16.05.25 12:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. Michele Rieth
07-BA37-213-15Case Studies in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Di 03.06.25 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Mi 04.06.25 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
Do 10.07.25 14:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-BA37-213-16Applied International Business: From Local to Global (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS

Einzeltermine:
Di 06.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-BA37-213-17Retail & Distribution Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mi 11.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Matthias Klumpp

Marketing (6 CP pro Lehrveranstaltung)

Im Wahlpflichtbereich der Profilierung sind drei Lehrveranstaltungen (Module) à 6 CP zu belegen. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind hiervon zwei Lehrveranstaltungen im Sommersemester und eine im Wintersemester zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-212-03Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Konsumentenverhalten in einer digitalen Welt (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior: Consumer Behavior in a Digital World

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 11.06.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
07-BA37-212-04Grundlagen innovatives Markenmanagement
Identity Based Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-212-05Innovative Instrumente der Marketingkommunikation
Innovative Instruments of Marketing Communication

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 12.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Michael Schade
07-BA37-212-06Stadt- und Regionenmarketing
Place Marketing
Quartiersmanagement und Standortmanagement im Handel

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Dr. Michael Schade
07-BA37-212-07Innovative Concepts in Digital Marketing

Seminar
ECTS: 6/9

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Sa 05.04.25 08:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (6 CP pro Lehrveranstaltung)

Im Wahlpflichtbereich der Profilierung sind drei Lehrveranstaltungen (Module) à 6 CP zu belegen. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind hiervon zwei Lehrveranstaltungen im Sommersemester und eine im Wintersemester zu absolvieren.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-211-01Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-BA37-211-02Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100


Prof. Dr. Thorsten Poddig
Albert Wietheger
07-BA37-211-03Steuerbilanzen
Tax Statements

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-BA37-211-04Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Mariya Shygun

Freie Wahl (18 CP)

Im Bereich Freie Wahl sind insgesamt 18 CP zu erwerben. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind 12 CP im Wintersemester und 6 CP im Sommersemester zu absolvieren. Den Studierenden stehen folgende Angebote zur Wahl:

i. Es können nicht-absolvierte Angebote des Profilbereichs sowohl der gewählten als auch der nicht-gewählten Profilierung, nicht-absolvierte Module bzw. Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftswissenschaft“ (Vollfach), Fachergänzende Studien der Universität Bremen oder GS-Angebote des Fachbereichs im Umfang von insgesamt 18 CP absolviert werden.
ii. Alternativ dazu können ein Praktikum (Wahlpflichtpraktikum) im Umfang von 12 CP und die in Ziffer i dargelegten Angebote im Umfang von 6 CP absolviert werden. Die Anrechnung einer kaufmännischen Ausbildung für das Praktikum ist möglich
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-620-01Praktikum PO 2023 (12 CP)
Internship
Bitte nur hier den Praktikumsbericht hochladen

Praktikum
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

General-Studies Bereich (36 CP)

Pflichtmodule (24 CP)

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-730-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-740-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 GW1-HS H0070
Dr. Nadine Husenbeth

Wahlbereich (12 CP)

Im Wahlbereich der General Studies sind insgesamt 12 CP zu erwerben. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind 6 CP im 1. Fachsemester und 6 CP im 5. Fachsemester zu absolvieren, wobei diese CP auch frei wählbar in den weiteren Semestern und auch in der vorlesungsfreien Zeit erworben werden können. Den Studierenden stehen hier aufgeführte Angebote des Fachbereichs, eGeneral Studies und die fachergänzenden Studien der Universität zur Wahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger
07-BA37-800-01Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften
Basics of Psychology for Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Auftaktveranstaltung 23.10.2024 14:00 Uhr - online
Abschlussveranstaltung 22.01.2025 14:00 Uhr - online

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-BA37-801-01CDE – Career Development and Employability (3 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-801-02CDE – Career Development and Employability (6 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-806-01Entscheidungstheorie
Decision Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-808-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl

Bachelorprüfungsordnung 2016

Modulbereich I: Basis der BWL (36 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL V: Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL II: Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-161-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6 / 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

ABWL IV: Produktion und Logistik (6 CP)

Für die Bachelorprüfungsordnung 2016 werden im Sommersemester 2025 die Veranstaltungen des Moduls Wertschöpfungsprozesse in diesem Modul angeboten. Inhaltlich sind diese beiden Module identisch.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

ABWL V: Theorie der Unternehmung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-05-01Theorie der Unternehmung
Theory of the firm

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock

Modulbereich II: Basis der VWL (21 CP)

Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL I: Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Statistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-730-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Die Studierenden wählen einen Studienschwerpunkt aus. Alle Module sind in einem Schwerpunkt zu absolvieren.

1. Schwerpunkt IEM² (45 CP)

Im Studienschwerpunkt IEM² wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 IEM² (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-212-04Grundlagen innovatives Markenmanagement
Identity Based Brand Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-212-05Innovative Instrumente der Marketingkommunikation
Innovative Instruments of Marketing Communication

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 12.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Michael Schade
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-213-02Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 25.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 23.05.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 06.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 13.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS


Dr. Jonas Frischkorn, M. Sc
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-BA37-213-03Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 28.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 02.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 16.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 23.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 30.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 07.07.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Phil Hennel
07-BA37-213-04Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Christopher Johnson
07-BA37-213-05Introduction to Digital Innovation Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-BA37-213-15Case Studies in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Di 03.06.25 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Mi 04.06.25 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
Do 10.07.25 14:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-BA37-213-16Applied International Business: From Local to Global (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS

Einzeltermine:
Di 06.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican

Modul 3 IEM² (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-41future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
07-B37-6-13-42Lean Startup & Prototyping

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

www.uni-bremen.de/lemex/lehre/bachelor-studium

Dr. Quynh Duong Phuong
07-BA35-450-01Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA37-212-03Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Konsumentenverhalten in einer digitalen Welt (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior: Consumer Behavior in a Digital World

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 11.06.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
07-BA37-212-06Stadt- und Regionenmarketing
Place Marketing
Quartiersmanagement und Standortmanagement im Handel

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Dr. Michael Schade
07-BA37-212-07Innovative Concepts in Digital Marketing

Seminar
ECTS: 6/9

Einzeltermine:
Do 03.04.25 - Fr 04.04.25 (Do, Fr) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Sa 05.04.25 08:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

2. Schwerpunkt FiRSt (45 CP)

Im Studienschwerpunkt FiRSt wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2a zwei Lehrveranstaltungen ODER aus dem Modul 2b zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Bitte beachten Sie, dass in den Modulen 2a und 2b die Lehrangebote ab dem Sommersemester 2025 sich auf Winter- und Sommersemester verteilen.

Modul 1 FiRSt (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-211-01Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-BA37-211-04Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Mariya Shygun

Modul 2a FiRSt - Finanzen (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-211-02Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B0100


Prof. Dr. Thorsten Poddig
Albert Wietheger

Modul 2b - Steuern (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-211-03Steuerbilanzen
Tax Statements

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Modul 3 FiRSt (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-14-17Konzernrechnungslegung
Group Accounting

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 09.05.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 16.05.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 23.05.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 06.06.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 13.06.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090
Fr 20.06.25 15:00 - 19:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Mathias Schellhorn
07-B37-6-14-18Fallstudien aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Case Studies in Business Taxation

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

4. Schwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft wählen die Studierenden im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung.

Modul 1 Verhaltensorientierte WiWi (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-08Grundlagen des Personalmanagements
Basics of Human Resource Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-BA37-213-14Moderne Führung
Modern Leadership

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 08.04.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Do 08.05.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Do 15.05.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 16.05.25 12:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Dr. Michele Rieth
07-BA37-806-01Entscheidungstheorie
Decision Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140


Prof. Dr. Thorsten Poddig

Modul 3 Verhaltensorientierte WiWi

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-450-01Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA37-212-03Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Konsumentenverhalten in einer digitalen Welt (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior: Consumer Behavior in a Digital World

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 11.06.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
07-BA37-213-09Systemische Organisationsberatung
Systemic Consultation of Organisations

Seminar
ECTS: 9/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Dr. Nadine Husenbeth
07-BA37-213-10Angewandte Organisationspsychologie
Applied Organizational Psychology

Seminar
ECTS: 9/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Dr. Julian Decius

Modulbereich VI: Abschlussmodul

Begleitendes Seminar (3 CP)

Informationen zum begleitenden Seminar erhalten Sie am Lehrstuhl Ihres Erstprüfers.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-26-13Begleitseminar Verhaltensorientierte WiWi
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine werden nach Absprache vergeben.

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Recht wird derzeit regelmäßig im Winter- und Sommersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-740-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 GW1-HS H0070
Dr. Nadine Husenbeth

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Berufsfeldorientierung II (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Praktikum (6 CP)

Informationen zum Praktikum finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung des Büros für Praxis und Internationales.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-02Praktikum PO 2016 BWL/WIWI und Praktikum PO 2023 WIWI (6 CP)
Internship
Bitte hier den Praktikumsbericht hochladen

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Interkulturelles Training (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-73-01Interkulturelles Training für die Wirtschaftswissenschaft (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Sandra Dinkeldein
Ulrike Schumann-Stöckert

Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-800-01Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften
Basics of Psychology for Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Auftaktveranstaltung 23.10.2024 14:00 Uhr - online
Abschlussveranstaltung 22.01.2025 14:00 Uhr - online

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Empirische Makroökonomie (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-808-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

CDE – Career Development and Employability (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-801-01CDE – Career Development and Employability (3 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-801-02CDE – Career Development and Employability (6 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Startup Preschool: Migrant Entrepreneurship (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-26Startup Preschool: Migrant Entrepreneurship (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 15:00 - 20:00 NEOS, Room „Maschinenraum“ (2nd floor), Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen
Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 09:00 - 17:00 NEOS, Room „Maschinenraum“ (2nd floor), Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen
Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Tenzin Yeshi

Moral und Märkte (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Infoveranstaltungen FB7

Kurs

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 11:00 - 13:00 WiWi1 A1070
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 28.04.25 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Die jeweiligen Themen der Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan der Veranstaltung "Infoveranstaltungen FB7" unter Stud.IP.
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/dates?cid=dd102a3c5755a7c8d9346def152492c4

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
Dr. Anna Katharina Liebscher
07-BA37-802-01Karriereimpulse: Praxis & Perspektiven - Sammle CDE-Punkte durch Gastvorträge aus der Praxis
Lecture series: Career Development, Employability and Future Skills
Vorträge, Workshops und Firmenexkursionen: Praxiseinblicke und Zukunftstrends zum Sammeln von CDE-Punkten

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Veranstaltungsreihe mit der Praxis. Hiermit könnnen CDE-Punkte erworben werden, die in das Modul "Career Development and Employability" eingebracht werden können.

27 CDE = 3 CP (BA)
54 CDE = 6 CP (BA und MA)

Weitere Infos hier: https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=7da7d9911645382e5df437c1c789c398&again=yes

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Betriebswirtschaftslehre, M.Sc.

SBWL Gründungs- und Mittelstands-Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Gründungs- und Mittelstands-Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-1-03-02Entrepreneurial Ecosystems

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


Dr. Thomas Baron

Modul 4 Gründungs- und Mittelstands-Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-04-03Hauptseminar Gründungs- und Mittelstands-Management III

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

SBWL Marketing und Markenmanagement

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Marketing und Markenmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-03-01Operative Ausgestaltung des innovativen Marketing und Markenmanagement
Implementation of Branding Strategies
Influencer Branding und Markenbewertung

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-03-03Konsumentenverhalten II (in englischer Sprache)
Consumer Behavior II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Kristina Klein

Modul 4 Marketing und Markenmanagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-2-04-01Ausgewählte Problemstellungen des innovativen Marketing und Markenmanagement
Selected Issues of Innovative Management and Brand Management - Out-of-Home Communication
Out-of-Home Kommunikation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Christoph Burmann

SBWL Internationales Management

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Internationales Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-03-01Multinational Enterprises and the Global Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Di 06.05.25 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Di 03.06.25 14:00 - 18:00
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican

Modul 4 Internationales Management

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-3-04-01Selected Issues in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Mo 02.06.25 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican

SBWL Finanzwirtschaft

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Finanzwirtschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-03-01Quantitative Methoden in der Finanzwirtschaft
Quantitative Methods in Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Dr. Gerrit Liedtke

Modul 4 Finanzwirtschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-4-04-01Fallstudien zur Finanzwirtschaft
Case Study in Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00


Prof. Dr. Thorsten Poddig
Dr. Gerrit Liedtke

SBWL Rechnungswesen und Controlling

Die SBWL Rechnungswesen und Controlling kann im Wintersemester 2023/24 nicht als neuer Schwerpunkt begonnen werden.

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Rechnungswesen und Controlling

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-03-01Sustainability Accounting and Assurance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Mariya Shygun

Modul 4 Rechnungswesen und Controlling

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-5-04-01Business Analytics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 13:30 Raum D 204, Campus Werderstraße, Hochschule Bremen

Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Hochschule Bremen auf dem Campus Werderstraße der Hochschule Bremen angeboten.

Für den Zugang zum eLearning-Programm ist die Einschreibung als Nebenhörer an der Hochschule erforderlich: https://campino.hs-bremen.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

Nach der Registrierung als User:in klicken Sie auf den Button „Bewerbung starten“. Wählen Sie den Abschuss + Studiengang „Gasthörerschaft / Nebenhörerschaft / Kooperationen“ und folgen Sie den weiteren Anweisungen im Portal. (Nebenhörer:in müssen eine aktuelle Imma-Bescheinigung ihrer Hochschule hochladen.)

An der Hochschule Bremen müssen Sie sich bis maximal drei Wochen ab Beginn der Lehrveranstaltungen für Module anmelden. Die Prüfungsanmeldung über FlexNow/PABO erfolgt zu den regulären Anmeldefristen der Universität vom 10.06. bis 30.06.2025.

Prof. Dr. Stefan Veith

SBWL Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-03-01Internationale Unternehmensbesteuerung
International Business Taxation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090


Christoph Löffler

Modul 4 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-6-04-01Konzernbesteuerung
Group Taxation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

SVWL Innovationsökonomik

In jedem Modul des gewählten Studienschwerpunkts kann nur eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Modul 3 Innovationsökonomik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Empirics of Innovation Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha

Modul 4 Innovationsökonomik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-8-04-01Innovationspolitik (in englischer Sprache)
Innovation Policy

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Dirk Fornahl

Wahlmodul 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M10-3-BWL20Applied Operations and Supply Chain Management – A case study course (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
Matthias Klumpp
07-M37-10-02-03Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung
Auditing and Consulting

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 14.04.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 28.04.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 12.05.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 26.05.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 16.06.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090
Mo 07.07.25 08:00 - 12:00 WiWi2 F4090


Andreas Noodt
07-M37-10-02-05Öffentlicher Sektor und Multilevel Governance (in englischer Sprache)
Public Sector and Multilevel Governance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-M37-10-02-21Computational Macroeconomics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl
07-M37-10-02-32Angewandtes Eventmanagement
Applied Event Management
Unterstützung bei (Karriere-)Events des FB07

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS

Einzeltermine:
Mi 16.04.25 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS


Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-33Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Organisational and Business Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Michele Rieth
07-M37-10-02-48Personalmanagement im digitalen Zeitalter
Human Resource Management in the digital age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Julia Maria Kensbock
M. Sc. Tim-Christoph Engelhardt
07-M37-10-02-53CDE – Career Development and Employability (6 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-10-02-56Barriers, Adoption and Diffusion of Innovation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-M37-10-02-57Komplexe Systeme lesen mit Erkundungsaufstellungen
Reading Complex Systems

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-M37-10-02-58Industrial Organization: Sustainability (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha
07-M37-10-02-59Forschungsseminar
Research Seminar

Seminar
ECTS: 6
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
07-M37-10-02-60Minority Entrepreneurship

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Do 24.04.25 10:00 - 15:00 Online
Do 15.05.25 10:00 - 15:00 Online
Do 05.06.25 10:00 - 16:00 Online
Do 03.07.25 10:00 - 16:00 Online

www.lemex.uni-bremen.de

Alexandra Elisabeth David
07-M37-10-02-DiE1AI for TechMining (1): Text Mining and Topic Modelling (in englischer Sprache)
Text Mining and Topic Modelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 16.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 23.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE2AI for TechMining (2): BERT and LLMs

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 14.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 21.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle

Wahlmodul 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-03-11Open Strategy, Disruption & Geschäftsmodellinnovationen
Open Strategy, Disruption & Business Modell

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 digital
Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Fr 23.05.25 - Sa 24.05.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen

Modulbereich Abschlussmodul

Modul begleitendes Seminar

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-01-02Begleitseminar Masterarbeit - Psychologie

Seminar

Termine werden nach Absprache vergeben

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

GraduiertenGruppe Diginomics

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-02-01Diginomics Brownbag Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Kristina Klein

Doktoranden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-11-01-03Preparatory Doctoral Seminar (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Infoveranstaltungen FB7

Kurs

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 11:00 - 13:00 WiWi1 A1070
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 28.04.25 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Die jeweiligen Themen der Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan der Veranstaltung "Infoveranstaltungen FB7" unter Stud.IP.
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/dates?cid=dd102a3c5755a7c8d9346def152492c4

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
Dr. Anna Katharina Liebscher

Management Information Systems, M.Sc.

Modulbereich Management Information Systems (48 CP)

Modul MIS-3 Methods and Theories in Informtion Systems Research (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-03-01Methods and Theories in Information Systems Research (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6
N. N.

Modul MIS-4 Academic and Professional Practice (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-04-01Academic and Professional Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Dr. Julia Maria Kensbock
Fateme Rezaei Badafshani

Modulbereich Management Digital Innovation (18 CP)

Modul MIS-MDI-1 Management and Organisation (6 CP)

For the module MIS-MDI-1, students pick one 6-CP-course from the list below.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-03-02Entrepreneurial Ecosystems

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290


Dr. Thomas Baron
07-M37-2-03-03Konsumentenverhalten II (in englischer Sprache)
Consumer Behavior II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Di 15.04.25 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Kristina Klein
07-M37-3-03-01Multinational Enterprises and the Global Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Di 06.05.25 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Di 03.06.25 14:00 - 18:00
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-M37-3-04-01Selected Issues in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mo 05.05.25 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Mo 02.06.25 16:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-M37-10-02-48Personalmanagement im digitalen Zeitalter
Human Resource Management in the digital age

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
Dr. Julia Maria Kensbock
M. Sc. Tim-Christoph Engelhardt

Modul MIS-MDI-3 Digital Innovation (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M303-2-08-01Digital Innovation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Dr. Phil Hennel

Modulbereich Computer Science (18 CP)

Modul MIS-INF-2 Computer Science for Management Information Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAA-ECEntertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 6200 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung

Profil: DMI
Schwerpunkt: IMK-DMI, IMA-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ec.pdf

Prof. Dr. Rainer Malaka
Rachel Ringe
Leon Tristan Dratzidis
Nima Zargham
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes

General Studies Electives (6CP)

In this area, the courses of the supplementary studies (\"Fachergänzende Studien\") and, in addition, elective courses of the program that have not been completed or courses that are recognized by the examination board for this area can be completed. In the General Studies area, students can also take courses that are not offered in English.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Summer School Business Studies and Economics

Sommersemester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-01Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organzations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA35-450-03Internationale Finanzpolitik (in englischer Sprache)
International Public Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 8) Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
07-BA35-450-06Applied Data Science in Economics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Maximilian Andres
07-BA37-211-04Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Mariya Shygun
07-BA37-212-03Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Konsumentenverhalten in einer digitalen Welt (in englischer Sprache)
Consumer Insights and Basics of Consumer Behavior: Consumer Behavior in a Digital World

Seminar
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 11.06.25 08:00 - 12:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
07-BA37-213-05Introduction to Digital Innovation Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-BA37-213-15Case Studies in International Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Di 03.06.25 18:00 - 20:00 WiWi1 A3290
Mi 04.06.25 08:00 - 10:00 WiWi1 A3290
Do 10.07.25 14:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-BA37-213-17Retail & Distribution Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290

Einzeltermine:
Mi 11.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Matthias Klumpp
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Wirtschaftswissenschaft, B.Sc.

Bachelorprüfungsordnung 2023

Betriebswirtschaftslehre (24 CP)

Pflichtmodule (18 CP)

Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

Finanzierung und Investition (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

Wahlpflichtmodule (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-161-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6 / 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-BA37-730-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-BA37-740-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 GW1-HS H0070
Dr. Nadine Husenbeth

Volkswirtschaftslehre (30 CP)

Pflichtmodule

Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Makroökonomie für Fortgeschrittene (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-350-01Makroökonomie für Fortgeschrittene
Advanced Macroeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Torben Klarl
07-BA35-350-02Makroökonomie für Fortgeschrittene
Advanced Macroeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Torben Klarl

Methoden (36 CP)

Pflichtmodule (36 CP)

Statistik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

Ökonometrie für Fortgeschrittene (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-530-01Ökonometrie für Fortgeschrittene
Advanced Econometrics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Torben Klarl
Prof. Dr. Martin Missong

Profilbereich (54 CP)

Pflichtmodule (42 CP)

WiWi Profilmodul 1 (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-01Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organzations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA35-410-02Game Theory with Applications in Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Sebastian Fehrler
07-BA35-410-04Wettbewerbstheorie und -politik
Competition Economics and Policy

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-410-05Economics of Sustainability (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Achim Schlüter
07-BA35-410-05Markt- und Preistheorie
Market Structure, Conduct and Performance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger
07-BA35-450-03Internationale Finanzpolitik (in englischer Sprache)
International Public Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 8) Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

WiWi Profilmodul 2 (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-01Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organzations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA35-410-02Game Theory with Applications in Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Sebastian Fehrler
07-BA35-410-04Wettbewerbstheorie und -politik
Competition Economics and Policy

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-410-05Economics of Sustainability (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Achim Schlüter
07-BA35-410-05Markt- und Preistheorie
Market Structure, Conduct and Performance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger
07-BA35-450-03Internationale Finanzpolitik (in englischer Sprache)
International Public Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 8) Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

WiWi Profilmodul 5 (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-450-01Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA35-450-05Digitalization Economics: The Case of Artificial Intelligence (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290

www.uni-bremen.de/en/cordes/teaching/summer-term

Dr. Matheus Eduardo Leusin
07-BA35-450-06Applied Data Science in Economics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Maximilian Andres

General Studies Bereich (24 CP)

Pflichtmodule (12 CP)

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Wahlbereich (12 CP)

Im Wahlbereich der General Studies sind insgesamt 12 CP zu erwerben. Gemäß idealtypischem Studienverlaufsplan sind 6 CP im 1. Fachsemester und 6 CP im 5. Fachsemester zu absolvieren, wobei diese CP auch frei wählbar in den weiteren Semestern und auch in der vorlesungsfreien Zeit erworben werden können. Den Studierenden stehen hier aufgeführte Angebote des Fachbereichs, eGeneral Studies und die fachergänzenden Studien der Universität zur Wahl.
Alternativ dazu kann ein kaufmännisches Praktikum im Umfang von 6 CP absolviert werden. Informationen hierzu über das Büro für Praxis und Transfer des Fachbereichs.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger
07-BA37-800-01Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften
Basics of Psychology for Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Auftaktveranstaltung 23.10.2024 14:00 Uhr - online
Abschlussveranstaltung 22.01.2025 14:00 Uhr - online

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-BA37-801-01CDE – Career Development and Employability (3 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-801-02CDE – Career Development and Employability (6 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-806-01Entscheidungstheorie
Decision Theory

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 SFG 0140


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-808-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl

Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach (BPO 2023)

Betriebswirtschaftslehre (36 CP)

Pflichtmodule (60 CP)

Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

Wertschöpfungsprozesse (6 CP)

Für die Bachelorprüfungsordnung 2024 wird im Sommersemester 2024 die Veranstaltung Produktion und Logistik im Modul Wertschöpfungsprozesse angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

Finanzierung und Investition (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

Unternehmensbesteuerung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-161-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6 / 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

Volkswirtschaftslehre (18 CP)

Pflichtmodule (60 CP)

Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Bachelorprüfungsordnung 2016

Modulbereich I: Basis der BWL (30 CP)

Das Modul ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL II: Marketing wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul ABWL III: Unternehmensbesteuerung wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul ABWL IV: Produktion und Logistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

ABWL II: Marketing (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann

ABWL III: Unternehmensbesteuerung (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-161-01Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6 / 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

ABWL IV: Produktion und Logistik (6 CP)

Für die Bachelorprüfungsordnung 2016 werden im Sommersemester 2025 die Veranstaltungen des Moduls Wertschöpfungsprozesse in diesem Modul angeboten. Inhaltlich sind diese beiden Module identisch.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

Modulbereich II: Basis der VWL (27 CP)

Das Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL I: Mikroökonomie wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul AVWL II: Makroökonomie wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

AVWL I: Mikroökonomie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Modulbereich III: Methoden (21 CP)

Das Modul Mathematik wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Statistik wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Projektmanagement wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Statistik (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong

Projektmanagement (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-730-01Projektmanagement
Project Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich IV: Studienschwerpunkt (Wahlpflicht 45 CP)

Innerhalb des Schwerpunktes können die Studierenden zwischen folgenden Tracks wählen:
• Bioökonomie / Bioeconomics
• Digitale Ökonomie / Digital Economics
Ausführliche Informationen sind in einem Flyer auf der Homepage des Fachbereichs veröffentlicht: https://www.uni-bremen.de/wiwi/studium/downloads/

Schwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (45 CP)

Im Studienschwerpunkt Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik wählt der Studierende im weiteren Verlauf
aus dem Modul 1 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Modul 2 (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) zwei Lehrveranstaltungen,
aus dem Projektmodul (regelmäßiges Angebot im Wintersemester) eine Lehrveranstaltung,
aus dem Modul 3 (regelmäßiges Angebot im Sommersemester) eine Lehrveranstaltung. ‹‹ weniger

Modul 1 Menschliche Akteure und die evolvierende Ökonomie (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-01Menschliches Verhalten in Organisationen (in englischer Sprache)
Human Behavior in Organzations

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-BA35-410-02Game Theory with Applications in Political Economy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Sebastian Fehrler
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger
07-BA35-450-03Internationale Finanzpolitik (in englischer Sprache)
International Public Finance

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 8) Mo 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Modul 2 Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-BA-PlanEc II-1Vorlesung: Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Löschungsansätze und ihre ethischen Hintergründe

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
11-PH-BA-PlanEc II-2Seminar: Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GRA2A 0050/60 (2 SWS)

Planetary Health Economics (Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit)
Möchten Sie eine breite Perspektive kennenlernen, die Ökonomik, Klima und Gesundheit zusammen denkt? Interessieren Sie sich für Beispiele, wie der Schutz von Klima und Gesundheit Hand in Hand gehen? Möchten Sie bei Entscheidungen über die Verwendung begrenzter Mittel, z. B. für unterschiedliche Public Health Maßnahmen, fundierter mitreden können? Möchten Sie die vielfältigen Lösungsvorschläge, die die Ökonomik für besseren Schutz von Klima und Gesundheit bereithält, besser kennenlernen? Und, möchten Sie dabei eine Ökonomik kennenlernen, die immer auch ethische Analyse mit einbezieht? Dann sind Sie im Public Health Wahlschwerpunkt "Planetary Health Economics" (PlanEc) bzw. Ökonomik und Ethik planetarer Gesundheit genau richtig. Der Wahlschwerpunkt ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geöffnet und kann dort in umgekehrter Reihenfolge im Profilbereich im Modul "Innovativer Wandel und wirtschaftspolitische Maßnahmen" belegt werden.
Im Laufe der Entwicklung hat sich das Verständnis von Gesundheit im Fach Public Health immer mehr geweitet. Aus "Gesundheit" als Abwesenheit von Krankheit in einem Individuum wurde zunächst ein sozial geprägtes Zusammenspiel von Kontextfaktoren gesundheitlichen Wohlergehens. Der Begriff "Global Health" lenkt den Blick auf Unterschiede von Gesundheitschancen zwischen Populationen weltweit. "One Health" bezieht die Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch und Tier mit in die Analyse ein. Und angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise erweitert "Planetary Health" die Perspektive nochmals um die globalen Ökosysteme, von denen Gesundheit und Wohlergehen der Menschheit abhängen. Die wachsende Zahl an Nachhaltigkeitsinitiativen in Public Health zeigt die aktuelle Bedeutung dieser Perspektive für Praxis und Berufschancen.
Wie wir wirtschaften, hat maßgeblichen Einfluss auf die planetare Gesundheit - und nicht nur die Klimakrise zeigt, dass hier große Probleme zu bewältigen sind. Anders als viele vermuten, hält die Ökonomik (also die Wissenschaft vom Wirtschaften) sehr vielfältige Lösungsansätze dafür bereit. Diesen Lösungsansätzen widmet sich der Wahlschwerpunkt PlanEc.
Das erste Modul, PlanEc I findet im Wintersemester dienstags zwischen 14 und 18 Uhr statt. Die Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine Übersicht ökonomischer Lösungsansätze" bietet eine Einführung in die Vielfalt ökonomischer Theorien, die im gleichnamigen Seminar angewendet werden. Nach dem Gedanken des forschenden Lernens identifizieren Sie theorie- und evidenzbasierte Lösungen für ausgewählte Herausforderungen planetarer Gesundheit wie z.B. die Förderung stärker pflanzenbasierter Ernährung. Um Ihnen Gelegenheit zur Übung wissenschaftlichen Schreibens zu geben, ist als Prüfungsleistung eine Seminararbeit geplant. Dabei geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit nach einer vorläufigen Benotung auf Basis unserer Hinweise zu überarbeiten und zu verbessern. Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung nochmals zur Diskussion gestellt.
Wirtschaft und Ethik wird oft als Gegensatz gesehen: Ihr zweites PlanEc Semester zeigt, wie man diesen Gegensatz auflösen kann. Es findet im Sommersemester freitags zwischen 10 und 14 Uhr statt. In der Vorlesung und dem Seminar zum Thema "Gute Wege aus der Klimakrise. Ökonomische Lösungsansätze und ihre ethischen Hintergründe" analysieren Sie das Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik. Ausgehend von heutigen Idealvorstellungen guten Wirtschaftens werden in dem Seminar die ökonomische und ethische Tragfähigkeit konkreter Lösungsvorschläge diskutiert. Als Prüfungsleistung ist mindestens eine Präsentation zu einem solchen Lösungsvorschlag geplant (bei mehreren zählt die bessere Note). Sie wird ergänzt durch eine unbenotete ca. einseitige Reflexion zu Ihrem persönlichen "best of" der Lösungsvorschläge am Ende der Veranstaltung.
PlanEc ergänzt und vertieft insbesondere die Module zu Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, jedoch ebenso andere Module wie z. B. Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit. Es ist ein Schwerpunkt, der mit Hilfe ökonomischer Theorien nach Lösungen großer gesellschaftlicher Probleme mit Gesundheitsrelevanz sucht. Die Klimakrise dient dabei als Anwendungsbeispiel, das Vorgehen ist jedoch auf andere Problemfelder übertragbar.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Mattis Keil, M.A.

Modul 3 Verhaltenswissenschaftliche Aspekte wirtschaftlichen Handelns und institutioneller Wandel (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-17-16Environmental Macroeconomics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290


Prof. Dr. Torben Klarl
07-BA35-450-01Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie (in englischer Sprache)
A Naturalistic Approach to Economics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Modulbereich VII: General Studies (36 CP)

Pflichtbereich General Studies (21 CP)

Das Modul Recht wird regelmäßig im Winter - und Sommersemester angeboten.
Das Modul Analyse von Wirtschaftsdaten wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.
Das Modul Nachhaltiges Management wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.
Das Modul Theorie der Unternehmung wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Recht (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-740-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 GW1-HS H0070
Dr. Nadine Husenbeth

Theorie der Unternehmung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-05-01Theorie der Unternehmung
Theory of the firm

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Dr. Julia Maria Kensbock

Wahlbereich General Studies (15 CP)

Berufsfeldorientierung II (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Praktikum (6 CP)

Informationen zum Praktikum finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung des Büros fuer Praxis und Internationales.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-71-02Praktikum PO 2016 BWL/WIWI und Praktikum PO 2023 WIWI (6 CP)
Internship
Bitte hier den Praktikumsbericht hochladen

Praktikum
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070


Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Interkulturelles Training (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-4-73-01Interkulturelles Training für die Wirtschaftswissenschaft (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Sandra Dinkeldein
Ulrike Schumann-Stöckert

Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-800-01Einführung in die Psychologie für die Wirtschaftswissenschaften
Basics of Psychology for Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Auftaktveranstaltung 23.10.2024 14:00 Uhr - online
Abschlussveranstaltung 22.01.2025 14:00 Uhr - online

Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.

Empirische Makroökonomie (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-808-01Empirische Makroökonomie
Empirical Macroeconomics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020


Prof. Dr. Torben Klarl

Arbeiten mit Microsoft Excel (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-23Public Finance and Fiscal Sustainability in Multilevel Systems (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6
Maryna Stepura
Hanna Kotina
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

CDE – Career Development and Employability (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-801-01CDE – Career Development and Employability (3 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-BA37-801-02CDE – Career Development and Employability (6 CP)
Praxis-Sammelmodul zum Erwerb von karriererelevanten Informationen und Skills - hier nur eintragen, wenn die Hausarbeit fertig ist und hochgeladen werden muss.

sonstige
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

ACHTUNG !!! Bitte in diese Veranstaltung in Stud.IP nur registrieren, wenn der Evaluations- und Reflexionsbericht für das Praxis-Sammelmodul "Career Development and Employability" fertig ist, um ihn hier hochzuladen!

English speaking students can also participate and collect CDE points by visiting workshops and events who are open to English speakers or are held in English

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Moral und Märkte (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-410-06Moral und Märkte
Morals and Markets

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290 WiWi1 A1220 - Video-HS
Melanie Dunger

Startup Preschool: Migrant Entrepreneurship (3 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BS37-4-20-26Startup Preschool: Migrant Entrepreneurship (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.06.25 15:00 - 20:00 NEOS, Room „Maschinenraum“ (2nd floor), Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen
Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 09:00 - 17:00 NEOS, Room „Maschinenraum“ (2nd floor), Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen
Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Tenzin Yeshi

Veranstaltungen nur für Wirtschaftswissenschaft Komplementärfach (PO 2016)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

DIe Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Christian Claus Cordes
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Infoveranstaltungen FB7

Kurs

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 11:00 - 13:00 WiWi1 A1070
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 28.04.25 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi2 F3290
Mo 05.05.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Die jeweiligen Themen der Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan der Veranstaltung "Infoveranstaltungen FB7" unter Stud.IP.
https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/dates?cid=dd102a3c5755a7c8d9346def152492c4

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Katy Roseland-Müller
Sandra Dinkeldein
Dr. Anna Katharina Liebscher
07-BA37-802-01Karriereimpulse: Praxis & Perspektiven - Sammle CDE-Punkte durch Gastvorträge aus der Praxis
Lecture series: Career Development, Employability and Future Skills
Vorträge, Workshops und Firmenexkursionen: Praxiseinblicke und Zukunftstrends zum Sammeln von CDE-Punkten

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070

Veranstaltungsreihe mit der Praxis. Hiermit könnnen CDE-Punkte erworben werden, die in das Modul "Career Development and Employability" eingebracht werden können.

27 CDE = 3 CP (BA)
54 CDE = 6 CP (BA und MA)

Weitere Infos hier: https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=7da7d9911645382e5df437c1c789c398&again=yes

Dipl.-Oec. Maren Hartstock

Wirtschaftspsychologie, M.Sc.

Wirtschaftspsychologie Master MPO 2020

Modulbereich Forschung in Wissenschaft & Praxis (30 CP)

Modul FWP 3 Multivariate Verfahren (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-02-03Multivariate Verfahren
Multivariate Methods

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Kristina Klein
Katharina Klug

Modul FWP 4 Forschungsprojekt I (6 CP)

Für das 2. und 3. Semester wird aus den Forschungsprojektmodulen I und II ein Studienschwerpunkt gewählt, in dem ein eigenes Forschungsprojekt bearbeitet wird. Der gewählte Schwerpunkt muss im 2. und 3. Semester identisch sein. Die Betreuung des Forschungsprojektes erfolgt in der jeweiligen Methodenveranstaltung (Kolloquium) des Forschungsfeldes.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-02-04Forschungsprojektmodul I: HR-Analytics I
Research Project I: HR-Analytics I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Vera Hagemann, Dipl.Psych.
07-M60-2-02-05Forschungsprojektmodul I: KI im Arbeitsleben
Research Project I: AI in the Workplace

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-M60-2-02-06Forschungsprojektmodul I: Markt und Konsum
Research Project I: Consumer Behavior

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 WiWi2 F3290


Dr. Michael Schade
07-M60-2-02-07Forschungsprojektmodul I: Führung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der modernen Arbeitswelt
Research Project Module I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Katharina Klug

Modulbereich Management (24 CP)

Modul MA 2 Nachhaltiges Management (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-03-02Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Modulbereich Organisationspsychologie (24 CP)

Modul OP 1 Arbeits- und Gesundheitspsychologie (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-04-01Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Work and Occupational Health Psychology

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 10:00 - 14:00 WiWi1 A3290
Katharina Klug

Modul OP 2 Systemische Beratung (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M60-2-04-02Systemische Beratung
Systemic Consulting

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A3290
Prof. Dr. Georg Müller-Christ