Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

sonstige
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Svenja Katharina Schell
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 08:30 - 09:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 09.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M10-BV-WISEEinführungsveranstaltung für den Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2024/2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 18.10.24 12:00 - 13:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2024

Seminar

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 09:00 - 14:00

Am diesjährigen Tag der Lehre können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik an Exkursionen zu folgenden Unternehmen teilnehmen:

1. Fassmer Werft (15 Personen)
2. Mercedes (2 x 15 Personen)
3. Airbus (2 x 20 Personen)

Näheres zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.

Modul Betriebswirtschaftslehre II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M10-3-BWL23Unternehmens- und Wertschöpfungsplanung
(vormals Supply Chain Planning)

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 16:00 - 18:00 Online
Sa 16.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1030
Tobias Witt

Modul Betriebswirtschaftslehre I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei aus vier Veranstaltungen, die das Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I
Entrepreneurship and SME Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 NW2 B3118


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-2-01-01Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements I
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-2-01-02Theoretische und strategische Grundlagen des innovativen Marketing und Markenmanagements II
Theoretical and Strategic Foundations of Innovative Marketing and Brand Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-M37-3-01-01International Business Strategy (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Mi 13.11.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080

Bitte beachten Sie die Veranstaltungszeiten im Ablaufplan.

Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-M37-4-01-01Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Bewertung
Financial Markets, Financial Instruments and Valuation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich Produktionstechnik

Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.

Modul Produktionstechnik I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von zwei Veranstaltungen, die das Basiswissen in Produktionstechnik ausbauen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
David Droste
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.01.25 - Fr 10.01.25 (Do, Fr) 08:30 - 16:00 Seminarraum LFM

Block-VA, Termin n.V.

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040
Lorenz Wolfgang Seeßelberg
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2040

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Modul Produktionstechnik II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
PD Dr. Daniel Meyer

Modulbereich Methoden

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Methoden I sind nunmehr auch im Modul Methoden II belegbar und umgekehrt.

Modul Methoden I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II
Analysis of Energy Systems II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 25.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 02.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 09.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Hendrik Engbers
Susanne Schukraft
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA Konferenzraum 4 (24er)


Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Aaron Heuermann
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern
04-V09-GSA-007Introduction to computer calculation for physical modelling (in englischer Sprache)
Einführung in die Computerberechnung für die physikalische Modellierung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli

Modul Methoden II

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung

Das Fertigungstechnik-Labor befasst sich mit Aspekten unterschiedlicher Fertigungsprozesse, stellt Zusammenhänge zwischen Prozesseingangsgrößen und typischen Ausgangsgrößen her und gibt Einblicke in die Prozessüberwachung und -bewertung. Anhand von sechs Laborteilen (CNC-Steuerungstechnik, Prozessgrößen beim Schleifen, Kenngrößen beim Drehen, Wälzfräsen, Fertigungsmesstechnik, Flach-Längswalzen) werden die, in einem begleitenden Skript dargelegten, Inhalte vertieft und in praktischen Übungen an Maschinen und Anlagen verständlich gemacht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Labor sind die intensive Befassung mit dem Skript und das Bestehen des Eingangstests.

Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II
Analysis of Energy Systems II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 25.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 02.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 09.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Hendrik Engbers
Susanne Schukraft
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Martin Missong
07-M37-10-01-02Ökonometrie
Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement I

Die Veranstaltungen dieses Moduls werden regelmaessig im Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M10-3-BWL01Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 09.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 13.01.25 10:00 - 18:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL02Methoden der Zukunftsforschung
Methods of Futurology

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 02.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 06.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL03Methodisches Erfinden
Methods of Invention

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 04.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 25.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 16.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner

Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung

Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.01.25 - Fr 10.01.25 (Do, Fr) 08:30 - 16:00 Seminarraum LFM

Block-VA, Termin n.V.

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 11.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 14.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 18.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 21.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 25.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 28.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07

Das 2-semestrige Modul Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten, wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, zu speichern, zu analysieren und zu publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Teil I des Moduls (Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das Projektmanagement und Forschung,
  • Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit,
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate,
  • Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit.
  • Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Projektmanagement und Zeitmanagement,
  • Themenfindung,
  • was ist Forschung,
  • Erfahrung in Forschung,
  • Forschungsdaten,
  • grafisches Gestalten,
  • Poster,
  • wiss. Präsentation und Kommunikation,
  • Projektantrag
  • Motivationsschreiben,
  • Wissenschaftsindikatoren
  • Patente.

Prof. Fabio La Mantia
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Logistik und Produktionswirtschaft

Modul Logistik und Produktionswirtschaft I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M10-3-BWL23Unternehmens- und Wertschöpfungsplanung
(vormals Supply Chain Planning)

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 16:00 - 18:00 Online
Sa 16.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1020
Sa 23.11.24 10:00 - 16:00 SFG 1030
Tobias Witt

Modul Logistik und Produktionswirtschaft II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Hendrik Engbers
Susanne Schukraft
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Prof. Dr. Marcus Seifert

Modul Lehrprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2401Vergleichende Kostenanalyse von PV (Photovoltaik-)-Elektrolysatorsystemen und photoelektrochemischen Zellen für die Produktion von Chemikalien
Cost analysis and comparison of PV (photovoltaic)-electrolyser systems and photoelectrochemical cells for the production of chemicals

Projektplenum
ECTS: MScPT: 15, MScWingPT:12

Für die industrielle Produktion von Chemikalien z.B. Wasserstoff, Wasserstoffperoxid oder kohlenstoffbasierten Chemikalien wird im Augenblick die Elektrosynthese untersucht, ein Forschungsgebiet, indem Chemikalien an Elektroden in einem sog. „Elektrolysator“ mit Hilfe von regenerativen Energien wie beispielsweise der Sonnenenergie synthetisiert werden können. Dieses Projekt untersucht am Beispiel konkreter Chemikalien, ob i) deren elektrochemische Synthese mit Hilfe von Sonnenenergie wirtschaftlich ist und ii) ob sog. „photoelektrochemische“ (d.h., Systeme, die Prinzipien der künstlichen Photosynthese folgen und die Sonnenergie direkt in Elektroden in Ladungsträger umwandeln können) wirtschaftlich vergleichbar sind.

Prof. Dr. Katharina Brinkert
04-M09-VT-P-2401Effiziente Abtrennung von sich an der Kathode einer mikrobiellen Elektrolysezelle entwickelnden H2-Gasen
Efficient collection of H2 gases evolving at the cathode of a microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: 15 MScPT 12 MScWingPT
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
07-M10-LP-2401KI-gestützte Zukunftsszenarien: Wie unterschiedliche Wissensquellen den Einstieg in Szenarien erleichtern können - Elektrisches Netz
AI-supported future scenarios: How different sources of knowledge can facilitate entering into scenarios - Electrical grid

Projektplenum
ECTS: 12

Szenario-Technik ist ein anerkanntes und geeignetes Instrument der Zukunftsforschung zur Erleichterung der strategischen Planung unter systematischer Berücksichtigung von Unsicherheiten im Situationsumfeld eines Unternehmens. Die Szenario-Technik bietet ein strukturiertes Verfahren zur Erstellung mehrerer Darstellungen zukünftiger Situationen, sogenannter Szenarien, für ein bestimmtes Thema. Den Kern der Szenario-Technik bildet die Erarbeitung alternativer Zukunftsprojektionen je Schlüsselfaktor. Die Schlüsselfaktoren sind das Ergebnis einer umfangreichen Einflussanalyse des Unternehmensumfelds. Diese erfordert neben Brainstorming die Recherche und Analyse verschiedener qualitativer und quantitativer Datenquellen. Die vorwiegend manuelle Vorgehensweise der klassischen Szenario-Technik führt zu einer Limitation der integrierbaren Datenquellen und Experten.
In dem Projekt sollen mögliche unterschiedliche Wissensquellen (z.B. Publikationen, Social Media, Grey Literature) identifiziert und getestet werden. Des Weiteren sollen diese Wissensquellen KI-basiert analysiert und ausgewertet werden. Es soll erarbeitet werden, wie die Daten für die Nutzung in der Szenario-Technik aufzubereiten sind und wo sie Anwendung finden können (z.B. zur Erstellung von Schlüsselfaktoren). Hierzu wird ein konkretes Anwendungsbeispiel gewählt (in Abstimmung).

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-LP-2402KI-gestützte Zukunftsszenarien: Wie unterschiedliche Wissensquellen den Einstieg in Szenarien erleichtern können - Autonomes Fahren
AI-supported future scenarios: How different sources of knowledge can facilitate entering into scenarios - Autonomous driving

Projektplenum
ECTS: 12

Szenario-Technik ist ein anerkanntes und geeignetes Instrument der Zukunftsforschung zur Erleichterung der strategischen Planung unter systematischer Berücksichtigung von Unsicherheiten im Situationsumfeld eines Unternehmens. Die Szenario-Technik bietet ein strukturiertes Verfahren zur Erstellung mehrerer Darstellungen zukünftiger Situationen, sogenannter Szenarien, für ein bestimmtes Thema. Den Kern der Szenario-Technik bildet die Erarbeitung alternativer Zukunftsprojektionen je Schlüsselfaktor. Die Schlüsselfaktoren sind das Ergebnis einer umfangreichen Einflussanalyse des Unternehmensumfelds. Diese erfordert neben Brainstorming die Recherche und Analyse verschiedener qualitativer und quantitativer Datenquellen. Die vorwiegend manuelle Vorgehensweise der klassischen Szenario-Technik führt zu einer Limitation der integrierbaren Datenquellen und Experten.
In dem Projekt sollen mögliche unterschiedliche Wissensquellen (z.B. Publikationen, Social Media, Grey Literature) identifiziert und getestet werden. Des Weiteren sollen diese Wissensquellen KI-basiert analysiert und ausgewertet werden. Es soll erarbeitet werden, wie die Daten für die Nutzung in der Szenario-Technik aufzubereiten sind und wo sie Anwendung finden können (z.B. zur Erstellung von Schlüsselfaktoren). Hierzu wird ein konkretes Anwendungsbeispiel gewählt (in Abstimmung).

Prof. Dr. Martin Möhrle