Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Allgemeine Veranstaltungen / Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2025 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Platz Emmy-Noether-Straße

Vortrag: HS 2010 (großer Hörsaal)
praktische Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Beginn ab 10:00 Uhr (kein akademisches Viertel), bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan
01-GS-BA-LR-SLernraum / Study Room

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Study room for all students. This is where open questions on all areas of higher mathematics, physics and electrical engineering are answered.

Dr. Alexandra Klemme
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

1. Semester

Grundlagen Mathematik und Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-LR-SLernraum / Study Room

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Study room for all students. This is where open questions on all areas of higher mathematics, physics and electrical engineering are answered.

Dr. Alexandra Klemme

2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GDl1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
03-MAT-BA-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil

2. Semester (BPO 2023)

Grundlagen Elektrotechnik und Informationstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
Praktikum: 01-ET-BA-GLabW WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLabSE WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB für SystemsEngineers
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

Grundlagen der Mathematik und Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GDl1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
03-MAT-BA-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt

4. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

DIe Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Christian Claus Cordes
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke
07-BA37-211-04Financial Analysis (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Mariya Shygun
07-BA37-212-05Innovative Instrumente der Marketingkommunikation
Innovative Instruments of Marketing Communication

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 12.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Dr. Michael Schade
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-213-02Management gewerblicher Schutzrechte
Intellectual Property Management

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 25.04.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 23.05.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 06.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Fr 13.06.25 12:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS


Dr. Jonas Frischkorn, M. Sc
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-BA37-213-03Digital Business and Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 28.04.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 05.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 12.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 19.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 26.05.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 02.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 16.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 23.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 30.06.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Mo 07.07.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Phil Hennel
07-BA37-213-04Digital Ethics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Christopher Johnson
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

4. Semester (BPO 2023)

Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

6. Semester (BPO 2012/2019)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
07-B37-6-13-41future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha
07-BA37-213-05Introduction to Digital Innovation Management (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Martin Möhrle

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock