Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Modul EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule - Das Modul ist anerkannt für Inklusive Pädagogik! (Grundschule)

Englischer Titel: Introduction to Primary Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-111Partizipation als Querschnittsaufgabe: Impulse für Kita und Grundschule (1c)
Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-119Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln. (1b)
Contradictions in professional pedagogical action

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau

Modul EW-L E1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (Elementarbereich)

Englischer Titel: Introduction to Early Childhood Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-111Partizipation als Querschnittsaufgabe: Impulse für Kita und Grundschule (1c)
Participation as a cross-sectional task: Impulses for early education and primary schools (1c)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
In der UN-Kinderrechtskonvention wird das Beteiligungsrecht von Kindern in allen
Angelegenheiten, die sie betreffen, formuliert. Im Seminar geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Partizipation in Kita und Grundschule. Es
werden Bedingungen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern und Eltern anhand
von Beispielen diskutiert.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-119Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln. (1b)
Contradictions in professional pedagogical action

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0140 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Das Seminar "Widersprüche im professionellen pädagogischen Handeln" bietet eine Analyse der vielschichtigen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld. Betrachtet werden verschiedene professionstheoretische Ansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Verständnis der Widersprüche, die im pädagogischen Alltag auftreten. Diskutiert wird, warum diese Widersprüche nicht einfach aufgelöst werden können, sondern eine kontinuierliche Bearbeitung erfordern.

Thomas Grunau

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-P/IP-M3-107Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen II
Basics of Curriculum theory in a digital world: Teaching in heterogeneous classes

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Einführung allgemeine Didaktik; Einführung Mediendidaktik; Passung Lerntheorien zu mediendidaktischen Gestaltungsformaten; Umgang mit Heterogenität; Egalitäre Differenz; Förderung mit digitalen Medien; Warum iPads in der Schule; Was ist guter Unterricht; Mediendidaktische Gütekriterien; Kriteriengeleitete Auswahl von iPad Apps; Schulleistungsdiagnostik; Förderdiagnostik mit digitalen Medien; Didaktisches Design von Lernangeboten; Lese- und Schreibförderung mit digitalen Medien; didaktische und praktische Gestaltung von Erklärvideos und Podcasts; Einführung in das Fablab der Universität Bremen;
DaZ mit digitalen Medien; Inklusive Medien digital; didaktischer Einsatz von KI in der Grundschule; didaktische Erkundung von Grundschul-Apps.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M3-106Raumgestaltung als elementardidaktische Kernhandlung. (a)
Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L E3 (a)

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe A
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 10:00 - 14:00
Di 24.09.24 14:00 - 18:00
Mi 25.09.24 10:00 - 14:00
Do 26.09.24 14:00 - 18:00
Fr 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe B
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 14:00 - 18:00
Di 24.09.24 10:00 - 14:00
Mi 25.09.24 14:00 - 18:00
Do 26.09.24 10:00 - 14:00
Fr 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische werkstattbasierte Konzepte und ihre Aktualität
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Mi 02.10.24 (Mo, Di, Mi) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-P-M4-120Zur Analyse ausgewählter Schulentwicklungsanliegen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 09.11.24 10:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Fr 17.01.25 16:00 - 20:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Sa 18.01.25 09:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Diskursen über Schulentwicklung, wie sie sich etwa in bildungspolitischen Dokumenten, in Wochenzeitungen und Zeitschriften sowie in schulischen Selbstdarstellungen und Teamgesprächen dokumentieren und verschiedene Reformanliegen (Inklusion, Digitalisierung, etc.) betreffen. Es werden zum einen theoretisch-systematische Perspektiven auf Schulentwicklung besprochen und methodische Grundlagen für die Analyse von Diskursen erarbeitet. Zum anderen gehen die Seminarteilnehmer*innen in Kleingruppe exemplarisch ausgewählten Forschungsfragen nach und setzen auf diese Weise eigene Schwerpunkte.

Anna Kristin Moldenhauer

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe A
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 10:00 - 14:00
Di 24.09.24 14:00 - 18:00
Mi 25.09.24 10:00 - 14:00
Do 26.09.24 14:00 - 18:00
Fr 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe B
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 14:00 - 18:00
Di 24.09.24 10:00 - 14:00
Mi 25.09.24 14:00 - 18:00
Do 26.09.24 10:00 - 14:00
Fr 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische werkstattbasierte Konzepte und ihre Aktualität
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Mi 02.10.24 (Mo, Di, Mi) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe A
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 10:00 - 14:00
Di 24.09.24 14:00 - 18:00
Mi 25.09.24 10:00 - 14:00
Do 26.09.24 14:00 - 18:00
Fr 27.09.24 10:00 - 14:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik. (b) Gruppe B
Messing around- Developing nature concepts in wilderness education
Zusätzlicher Block Mo 7.10.24 - Fr 11.10.24 von 9.00 - 14 Uhr oder Do 3.10.24 - So 06.10.24 von 9.00 - 15 Uhr

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.09.24 14:00 - 18:00
Di 24.09.24 10:00 - 14:00
Mi 25.09.24 14:00 - 18:00
Do 26.09.24 10:00 - 14:00
Fr 27.09.24 14:00 - 18:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lern- und Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung anzubieten.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Reformpädagogische werkstattbasierte Konzepte und ihre Aktualität
Progressive pedagogical workshop-based concepts and their topicality

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Mi 02.10.24 (Mo, Di, Mi) 07:30 - 17:00

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)


EWL 4 Seminare bestehen aus 2 SWS Seminar plus 2 SWS Praxis bzw. Blockseminar am Wochenende, Details werden noch bekannt gegeben.

Welche Differenzen zwischen reformpädagogischen Konzepten gibt es und wie werden diese aktuell in der pädagogischen Praxis umgesetzt? Näheres siehe ANKÜNDIGUNGEN bei StudIP!

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-100Bildung für Nachhaltige Entwicklung - institutionenübergreifend
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Vorlesung
ECTS: 1, 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-133Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Di 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversational skills in challenging situations

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Mi 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fr 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)
ZPS 1-3-KDPerformance Studies: Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung
Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung

In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen?
Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (4 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c
montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali