Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

sonstige
Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Prof. Dr. Michael Freitag
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Herbert Kotzab
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V10-4-VTRPräsentation der Schwerpunkte im Bachelor WiIng PT

sonstige

online

Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
04-V10-BV-SOSEEinführung in den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsechnik

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 IW3 0330
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-Info-Ba_MaÜbergang Bachelor – Master im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 4. und 6. Semesters im B.Sc. WIngPT

Colloquium
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MT-WingPTMINT-Tutorien für BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Svenja Katharina Schell

BPO 2019

2. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INFInformatikprojekt
Information Technology Project and Lab

Projektplenum
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Bernd Mayer
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V10-2-M0101Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-2-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 Tutorial Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Roland Schröder
04-V10-2-M0103Übungen zu Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Roland Schröder
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Sebastian Banert
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

1. Fachsemester

Wahlpflichtbereich BWL

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-M0701Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)

BITTE IN StudIP NUR FÜR DIE VORLESUNG ANMELDEN, DIE ÜBUNG WIRD ÜBER DIE VORLESUNG ORGANSIERT

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0702Übungen zu Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

4. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-4-M0701Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)

BITTE IN StudIP NUR FÜR DIE VORLESUNG ANMELDEN, DIE ÜBUNG WIRD ÜBER DIE VORLESUNG ORGANSIERT

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0702Übungen zu Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Martin Möhrle

5. Fachsemester

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Projektmodul

Projektmodul im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-PM-ING-2451Bestimmung der Viskosität von Salzlösungen
Viscosities of Salt Solutions

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

6. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

DIe Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Verfahrenstechnik (VT)

Grundlagenmodul VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

General Studies Wahlbereich

Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Volkswirtschaftliche Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli
04-V10-2-WAEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-41future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

BPO 2024

Pflichtbereich Rahmenwissenchaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INFInformatikprojekt
Information Technology Project and Lab

Projektplenum
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Bernd Mayer
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert

Pflichtbereich Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-M0101Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-2-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 Tutorial Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Roland Schröder
04-V10-2-M0103Übungen zu Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Roland Schröder
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

General Studies Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-WAEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

General Studies Wahlbereich

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.