Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BK-WDP-AnhörungenBK wissensbasierte Digitalisierung in der Produktionstechnik - öffentliche Anhörungen

sonstige

Einzeltermine:
Di 07.11.23 08:30 - 12:00 FZB 1250
Di 07.11.23 14:00 - 17:30 FZB 1250
Fr 10.11.23 08:30 - 12:00 FZB 1250
Fr 10.11.23 14:00 - 17:30 FZB 1250
Mo 13.11.23 14:00 - 17:30 FZB 1250

Anhörungen für die Professur "wissensbasierte Digitalisierung in der Produktionstechnik"
Öffentliche Probevorlesungen und wissenschaftliche Vorträge

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 08:30 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 11.10.23 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2023/2024 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 07:45 - 09:00 HS 2010
Mo 23.10.23 09:00 - 10:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V10-TDL-FB04-BA-MADie Abschlussarbeit am FB04 - wer, wie, was und wann?

sonstige

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 13:00 - 14:00 Online (Zoom)

Informationsveranstaltung zur Planung, Anmeldung und Anfertigung der Abschlussarbeit in den Studiengängen des Fachbereichs Produktionstechnik

Prof. Dr. Michael Freitag
Svenja Katharina Schell
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Airbus Werk Bremen

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 09:00 - 12:00 Airbus (Haupteingang), Airbus-Allee 1, 28199 Bremen
M. Sc Thomas Imhülse
Torsten Bolik
04-304-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes Werk Bremen

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 29.11.23 10:30 - 12:00 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen (Medienraum), Im Holter Feld 10, Bremen
Dr. Bernd Rathke
Torsten Bolik
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2023

Seminar
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-004Methode der Finiten Elemente II
Finite Element Method - II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Externer Ort: ZARM n.V.
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Oscar Santiago Carretero
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Andre Pingel
04-M30-EM-BIOEBioenergy
Bioenergie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Guillaume Pillot

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2301Auslegung und Validierung einer Montagelinie mit adaptiver Mensch-Roboter-Kollaboration
Design and validation of an assembly line with adaptive human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-P-2301Experimentelle Untersuchung der Helium-Permeation von mechanisch und kryogen belasteten CFK-Laminaten für die Auslegung von kryogenen Wasserstofftanks
Experimental analysis of the Helium-permeation of mechanical and cryogenic loaded CFRP-laminates for the design of cryogenic Hydrogen-tanks

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Marc Avila
04-M09-MW-P-2301Charakterisierung von Phasenumwandlungen einer laseradditivverarbeiteten Titanlegierung mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

Projektplenum
ECTS: 15

Allotrope Werkstoffe, wie beispielsweise Titanlegierungen, zeigen ein temperaturabhängiges Umwandlungsverhalten, das sich oftmals zur Einstellung des mechanischen Eigenschaftsprofils nutzen lässt. Eine vielversprechende Titanlegierungsklasse für Luftfahrtanwendungen, deren α- und β-Phasenanteile sich durch die thermische Prozessführung bei der laseradditiven Fertigung und/oder einer Wärmebehandlung einstellen lassen, sind metastabile Betatitanlegierungen. Eine Möglichkeit der
Untersuchung des Umwandlungsverhaltens ist die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC).
Die damit gewonnen Erkenntnisse lassen sich zur Einstellung der Phasenanteile und damit zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften verwenden. Bearbeitet werden soll unter anderem:
- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen mittels DSC-Messungen
- Nachbildung von isothermen Wärmebehandlungen in der DSC
- Abschätzung von Phasenanteilen aus den Messdaten und Abgleich mit metallografisch bestimmten Werten

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Daniel Knoop
04-M09-VT-030Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik
Biotechnology & Bioprocess Engineering Lab

Laborübung
ECTS: 3
Guillaume Pillot

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 21.03.24 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-022Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 1790
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-016Thermodynamische Energiesystem-Analyse

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Johannes Kiefer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II
Analysis of Energy Systems II

Vorlesung
ECTS: 3

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-012Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Matthias Busse
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 16.10.23 14:00 - 16:00 Ecotec 4

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-014Angewandte Elektrochemie
Applied Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-017Catalysis in energy applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-018Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache)
Methods of Advanced Electrical Energy Storage

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 Externer Ort: IFAM Wiener Str. 12

Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-020Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Oscar Santiago Carretero
04-M09-VT-030Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik
Biotechnology & Bioprocess Engineering Lab

Laborübung
ECTS: 3
Guillaume Pillot
04-M30-EM-BIOEBioenergy
Bioenergie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Guillaume Pillot

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2301Zusammenbau von Zink-Ionen- und Dual-Ionen-Zellen mit Membranen auf Polymerbasis
Full Zinc-ion and dual-ion cells assembly using polymer-based membranes

Projektplenum
ECTS: 15

The master students will synthesize polymer-based membranes and use them with the active materials of aqueous Zn-ion batteries and aqueous dual-ion batteries. The master students will synthesize the polymeric membrane to be used within the cell and either synthesize or use already commercially available materials for the preparation of the electrodes. They will assemble three-electrode and two-electrode pouch cells constituted of composite electrodes and polymeric membrane either for the protection of the electrodes or as a self-standing electrolyte and separator. The students will use electrochemical techniques, such as galvanostatic cycling to assess the effect of the cell configuration and of the polymer membrane on the cycle life and on the Coulombic efficiency of the Zn-ion and dual-ion batteries they will assemble.
Die Masterstudierenden werden polymerbasierte Membranen synthetisieren und zusammen mit den Aktivmaterialien der wässrigen Zink-Ionen Batterien und wässrigen Dual-Ionen Batterien nutzen. Sie werden zudem die Polymermembranen, die in den Zellen genutzt werden synthetisieren und bereits käufliche Materialien zur Herstellung von Elektroden nutzen oder ebenfalls synthetisieren. Die Studierenden werden eine Drei-Elektroden oder Zwei-Elektroden Knopfzelle bauen, die aus Verbundelektroden und Polymermembranen bestehen, entweder als Schutz der Elektroden oder als eigenständige Elektrolyte und Separator. Die Studierenden nutzen elektrochemische Techniken wie galvanostatisches Zyklieren um den Effekt der Zellkonfiguration und der Polymermembrane auf die Lebensdauer und Coulomb-Effizienz der Zink-Ionen Batterien und wässrigen Dual-Ionen Batterien, die sie bauen, zu verstehen.

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-P-2302Identifizierung infrastruktureller Potentiale und Hemmnisse entlang des Transformationspfades zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwertschöpfungskette am Beispiel des Bremer Industriehafens
Identification of infrastructural potentials and bottlenecks within the transformation phase towards developing a regional hydrogen supply chain – the example of Bremens industrial harbor area

Projektplenum
ECTS: 15
Torben Stührmann

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung
Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020

Einzeltermine:
Fr 16.02.24 09:30 - 12:30 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-004Lasermaterialbearbeitung
Laser Beam Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung (Termine werden in Einführungsveranstaltung festgelegt)

Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-024Lasermaterialbearbeitung - Übungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung Lasermaterialbearbeitung - Übungen ist auch ohne die Vorlesung Lasermaterialbearbeitung möglich. Der Labortermin wird zu Semesterbeginn mit den Studierenden abgestimmt.

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3
Emil Schubert
04-326-FT-026Ausgewählte Kapitel der Fertigungseinrichtungen
Special Issues of Production Means
nach Vereinbarung

Seminar
ECTS: 1

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Christian Schenck
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
PD Dr. Daniel Meyer
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Block-VA, Termin n.V.

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-FT-042Verfahren der Oberflächentechnik
Processes of Surface Treatment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: Fraunhofer IFAM, Wilhelm-Herbst-Str. 12, ECOTEC Hörsaal
Prof. Dr. Bernd Mayer
Volkmar Stenzel
Ralph Wilken
Stefan Dieckhoff
04-326-FT-043Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
Machine Tools and Processes of Modern Forming Technology
nach Vereinbarung

Blockveranstaltung
ECTS: 3

04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Christian Schenck
Eberhard Rauschnabel
04-326-FT-044Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse mit umformtechnsicher Exkursion
Exkursion voraussichtlich im April 2022

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Bitte beachten:
04-326-FT-043 / 3 CP Maschinen und Verfahren moderner Umformprozesse
04-326-FT-044 / 6 CP wie oben mit zusätzlicher Exkursion

Eberhard Rauschnabel
Christian Schenck
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: Ecotec 4 - Wilhelm-Herbst-Str. 12
Volker Zöllmer

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2301Auslegung und Validierung einer Montagelinie mit adaptiver Mensch-Roboter-Kollaboration
Design and validation of an assembly line with adaptive human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-FT-P-2302Untersuchung des Materialtrennmechanismus beim Präzisionsschleifen von N-BK7 Glas
Investigation of material removal mechanism in precision grinding of N-BK7 glass

Projektplenum
ECTS: 15

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur Charakterisierung der Topographie grobkörniger Diamantschleifscheiben. Mit der Methode soll es möglich sein die im Prozess aktiven Schneidenflächen in Normal- und Tangentialrichtung zu bestimmen. Weiterhin sollen im Rahmen dieser Arbeit Schleifexperimente an N-BK7 Glas ausgelegt und mit In-Prozess-Kraftmessung durchgeführt werden. Hierbei ist das Ziel Kräfte am Einzelkorn zu ermitteln und diese mit den Schneidenflächen in Normal-und Tangentialrichtung zu verknüpfen. Dies ermöglicht die Bestimmung der Normal-und Schubspannungen an einzelnen Körnern.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Barnabas Adam, M. Sc
04-M09-FT-P-2303Schweißbarkeit von mittels Laserstrahlschmelzen im Pulverbett gefertigten Aluminiumbauteilen
Weldability of aluminum components manufactured via laser powder bed fusion

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M09-MW-P-2301Charakterisierung von Phasenumwandlungen einer laseradditivverarbeiteten Titanlegierung mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

Projektplenum
ECTS: 15

Allotrope Werkstoffe, wie beispielsweise Titanlegierungen, zeigen ein temperaturabhängiges Umwandlungsverhalten, das sich oftmals zur Einstellung des mechanischen Eigenschaftsprofils nutzen lässt. Eine vielversprechende Titanlegierungsklasse für Luftfahrtanwendungen, deren α- und β-Phasenanteile sich durch die thermische Prozessführung bei der laseradditiven Fertigung und/oder einer Wärmebehandlung einstellen lassen, sind metastabile Betatitanlegierungen. Eine Möglichkeit der
Untersuchung des Umwandlungsverhaltens ist die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC).
Die damit gewonnen Erkenntnisse lassen sich zur Einstellung der Phasenanteile und damit zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften verwenden. Bearbeitet werden soll unter anderem:
- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen mittels DSC-Messungen
- Nachbildung von isothermen Wärmebehandlungen in der DSC
- Abschätzung von Phasenanteilen aus den Messdaten und Abgleich mit metallografisch bestimmten Werten

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Daniel Knoop
04-M09-MW-P-2307Untersuchung der Loslösung von Klebeverbindungen als Reaktion auf extreme klimatische Bedingungen
Investigation of detachment of adhesive bonds in response to extreme climatic conditions

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: B.Sc. WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040 Bitte, alle Termine beginnen um 17:00h! Nicht um 16:00h! Der Raum ist wie angegeben SFG 2040!
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Hendrik Engbers
Susanne Schukraft

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-001Arbeitsvorbereitung
Process Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KH-028Fabrikplanung
Factory Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: BIBA Auditorium 1240
Prof. Dr. Michael Freitag
Stephan Oelker
Sebastian Eberlein
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 08.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 15.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240
Fr 22.12.23 12:00 - 15:00 FZB 0240


Dr. Andreas Haselsteiner
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M10-3-PT03Angewandte Produktionslogistik
Applied Production Logistics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 Externer Ort: BIBA Halle / PC-Labor (tba)

Einzeltermine:
Mo 11.12.23 15:00 - 18:00 BIBA Halle / PC-Labor (tba)
N. N.
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung
ECTS: B.Sc. WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040 Bitte, alle Termine beginnen um 17:00h! Nicht um 16:00h! Der Raum ist wie angegeben SFG 2040!
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)

Einzeltermine:
Di 27.02.24 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Michael Ernst Görges

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2302Identifizierung infrastruktureller Potentiale und Hemmnisse entlang des Transformationspfades zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwertschöpfungskette am Beispiel des Bremer Industriehafens
Identification of infrastructural potentials and bottlenecks within the transformation phase towards developing a regional hydrogen supply chain – the example of Bremens industrial harbor area

Projektplenum
ECTS: 15
Torben Stührmann
04-M09-IM-P-2301Menschzentrierte Entwicklung eines kognitiven Assistenzsystems für intralogistische Arbeitsprozesse
Human-centered development of a cognitive assistance system for in-house logistics processes

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-LP-2301Entwicklung eines Lastenhefts zur Entwicklung eines KI-Tools für das Matching von Fördervorhaben im Bereich Innovationen und Erneuerbare Energien
Development of a specification for the development of an AI tool for the matching of funding projects in the field of renewable energies.

Projektplenum
ECTS: 12 MScWingPT/15 MScPT

Im Rahmen des Projekts soll ein Lastenheft entwickelt werden, das die Anforderungen an ein zu entwickelndes KI-Tool für Vorhaben im Bereich Innovationen und Erneuerbare Energien beschreibt. Dazu soll auf Basis einer Auswahl von Förderprogrammen ein Kriterienkatalog entwickelt werden, der die systematische Analyse verfügbare Förderaufrufe vorsieht und ein Matching herstellt. Angestrebtes Ergebnis ist eine Leistungsbeschreibung, mit der dieses KI-Tool entwickelt werden kann.

Dr. Matthias Burwinkel
04-M10-LP-2308Inbetriebnahme und Optimierung einer energieautarke Lernfabrik
Ramp Up and optimization of an energy self-sufficient learning factory

Projektplenum
ECTS: 12 (MScPT 15)

Im Rahmen des Projekts soll eine installierte Infrastruktur im Bereich Energie- und Produktionsmanagement im BIBA in Betrieb genommen werden. Dies besteht aus dem ersten Projektteil Troubleshooting (aus der bisherigen Inbetriebnahme) und dem zweiten Projektteil weitere Optimierung der Gesamtanlage. Es soll ein ingenieurswissenschaftlicher Ansatz entwickelt werden, die technische Ausführung zu bewerten, Potentiale zu identifizieren, Maßnahmen umzusetzen und die Wirksamkeit festzustellen. Dies betrifft Layout, technische Komponenten und Vorrichtungen. Es wird ein interdisziplinäres Team gesucht, das Interesse an einer systemischen Aufgabenstellung hat und ziel- und umsetzungsorientiert eigenständig Lösungen entwickelt und implementiert. Es handelt sich somit um ein Masterprojekt mit einer praktischen Aufgabenstellung zur Entwicklung vielfältiger Kompetenzen.

Dr. Matthias Burwinkel
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-LP-2309Entwicklung und Implementierung einer kennzahlenbasierten Produktionsplanung einer energieautarken Produktion
Development and integration of a an KPI-based production planning for an energy-self-sufficient production

Projektplenum
ECTS: 12 (MScPT 15)

Im Rahmen des Projekts soll für eine installierte Produktionsinfrastruktur, die auf erneuerbaren Energien basiert, eine übergreifende Produktionsplanung entwickelt und implementiert werden. Es soll über einen ingenieurswissenschaftlichen Ansatz ein übergreifendes Konzept entwickelt werden, das planungsrelevante Elemente des Energiemanagements und Produktionsmanagements integriert und mittels Kennzahlen eine pragmatische und umsetzungsorientierte Planung und Steuerung der Produktionsinfrastruktur ermöglicht.
Dazu sollen ausgewählte Elemente des Produktionsmanagements, insb. Lean Managements, mit solchen des Energiemanagements kombiniert werden. Dieses Konzept ist eine vorhandene Software zu integrieren und die Wirksamkeit über Produktionsszenarien nachzuweisen.

Dr. Matthias Burwinkel
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 1 - LT – Mechanik und Auslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mi 14.08.24 09:00 - 11:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - LT - Thermodynamik und Aerodynamik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Externer Ort: ZARM n.V.
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-M09-LT-003Thermo- und Fluiddynamik
Thermo- and Fluid Dynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 08:00 - 12:00 SFG 0150
Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 12.02.24 10:00 - 15:45 IW3 0330
Di 13.02.24 - Mi 14.02.24 (Di, Mi) 08:30 - 15:45 IW3 0330
Do 15.02.24 08:30 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020

Einzeltermine:
Fr 16.02.24 09:30 - 12:30 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Fraunhofer IFAM, Wilhelm-Herbst-Str. 12, ECOTEC Hörsaal
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: Ecotec 4 - Wilhelm-Herbst-Str. 12
Volker Zöllmer
04-M30-EM-BIOEBioenergy
Bioenergie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Guillaume Pillot
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2301Auslegung und Validierung einer Montagelinie mit adaptiver Mensch-Roboter-Kollaboration
Design and validation of an assembly line with adaptive human-robot collaboration

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-M09-LT-P-2301Experimentelle Untersuchung der Helium-Permeation von mechanisch und kryogen belasteten CFK-Laminaten für die Auslegung von kryogenen Wasserstofftanks
Experimental analysis of the Helium-permeation of mechanical and cryogenic loaded CFRP-laminates for the design of cryogenic Hydrogen-tanks

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung Termin n.V.

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Fraunhofer IFAM, Wilhelm-Herbst-Str. 12, ECOTEC Hörsaal
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzoldt

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-007Faserverbundkeramik
Fibre Reinforced Ceramics Composites
Ceramic Fibre Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr.-Ing. Kamen Tushtev

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 08:00 - 12:00 SFG 0150
Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-034Wärmebehandlungstechnik 1
Heat Treatment I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-5-Mak-1Einführung in die Makromolekulare Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)
Andreas Hartwig
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Mi 14.08.24 09:00 - 11:00 IW3 0330
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020

Einzeltermine:
Fr 16.02.24 09:30 - 12:30 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry
- Aufgrund fehlender Prüfungsanmeldungen keine Veranstaltung in diesem Jahr - ich hatte mir den 10. Januar als Deadline gesetzt, um zu entscheiden, ob ich die Vorlesung als Blockveranstaltung Ende Januar/Anfang Februar durchführe - 10. Januar deshalb, we

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12). Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).
Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung (in englischer Sprache)
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 AIB 1010
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-032-LLabor zu Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M09-MW-004Biokeramik
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FZB 0240
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-005Additive manufacturing of functional materials (in englischer Sprache)
Additive Fertigung von Funktionsmaterialien

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: Ecotec 4 - Wilhelm-Herbst-Str. 12
Volker Zöllmer
04-M09-MW-014Werkstofftechnik V – Metalle: Design und Eigenschaften moderner Stahlblechgüten
Material Science – Metals: design and properties of modern flat steel grades“

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 28.10.23 08:30 - 12:30
Sa 11.11.23 08:30 - 12:30 FZB 0240
Sa 18.11.23 08:30 - 12:30 Online
Sa 25.11.23 08:30 - 12:30 Online
Sa 02.12.23 08:30 - 15:00 Online
Cássia Castro Müller
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M30-CEM-MPSEMaterials and processes for spacecraft and extreme environments (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr. Ilya Okulov

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-2301Charakterisierung von Phasenumwandlungen einer laseradditivverarbeiteten Titanlegierung mittels dynamischer Differenzkalorimetrie

Projektplenum
ECTS: 15

Allotrope Werkstoffe, wie beispielsweise Titanlegierungen, zeigen ein temperaturabhängiges Umwandlungsverhalten, das sich oftmals zur Einstellung des mechanischen Eigenschaftsprofils nutzen lässt. Eine vielversprechende Titanlegierungsklasse für Luftfahrtanwendungen, deren α- und β-Phasenanteile sich durch die thermische Prozessführung bei der laseradditiven Fertigung und/oder einer Wärmebehandlung einstellen lassen, sind metastabile Betatitanlegierungen. Eine Möglichkeit der
Untersuchung des Umwandlungsverhaltens ist die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC).
Die damit gewonnen Erkenntnisse lassen sich zur Einstellung der Phasenanteile und damit zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften verwenden. Bearbeitet werden soll unter anderem:
- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen mittels DSC-Messungen
- Nachbildung von isothermen Wärmebehandlungen in der DSC
- Abschätzung von Phasenanteilen aus den Messdaten und Abgleich mit metallografisch bestimmten Werten

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Daniel Knoop
04-M09-MW-P-2302Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2303Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2304Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-23053D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2306Keramische Verbundwerkstoffe für die Hochtemperaturanwendung
Ceramic Matrix Composites for High Temperature Applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2307Untersuchung der Loslösung von Klebeverbindungen als Reaktion auf extreme klimatische Bedingungen
Investigation of detachment of adhesive bonds in response to extreme climatic conditions

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M10-LP-2303Technisch-wirtschaftliche Analyse und Konzeption einer hybriden Offshore-Energieerzeugung durch Integration von Photovoltaik in einen Offshore-Windpark
Techno-economic analysis and conception of a hybrid offshore energy production by integrating photovoltaics into an offshore wind farm

Projektplenum
ECTS: 12 WingPT, 15 MscPT
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-003Aerosol- und Nanotechnologie I (in englischer Sprache)
Aerosol and Nanotechnology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Samir Salameh
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-007Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790

1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT),
2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-004Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: aib 1040/1050
Dr. Susan Köppen
04-326-VT-004Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache)
Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790

Ort: UFT 1790

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-005Optische Messmethoden der Thermodynamik
Optical Measurement Techniques in Thermodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-326-VT-008Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Biotechnology and Bioengineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790

1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT),
2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-009Labor Bioverfahrenstechnik II
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-011Labor Apparateelemente I
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-012Mehrphasenströmung II
Multiphase Flow II
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-326-VT-013Prozess- und Anlagentechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-014Aerosol- und Nanotechnologie II (in englischer Sprache)
Aerosol- and Nanotechnology II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: IWT n.V.
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-016Technische Reaktionsführung II (in englischer Sprache)
Chemical Reaction Engineering II
Ort: UFT 1790

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.03.24 - Fr 08.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00 UFT 2230
Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare
Procces Engineerning - Colloquium and Seminars

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mi 27.03.24 09:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Oscar Santiago Carretero
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M09-VT-030Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik
Biotechnology & Bioprocess Engineering Lab

Laborübung
ECTS: 3
Guillaume Pillot
04-M09-VT-042Chemische Verfahrenstechnik
Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Seminar

Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 13:00 Externer Ort: FZB 2100

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila
04-V09-GSA-006Introduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli
04-V09-GSA-007Introduction to computer calculation for physical modelling (in englischer Sprache)
Einführung in die Computerberechnung für die physikalische Modellierung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-VT-P-2301Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor
Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Stefan Kurtz
04-M09-VT-P-2302Experimentelle Untersuchung und Simulation des konvektiven Stofftransport einer mikrobiellen Elektrolysezelle
Experimental investigation and simulation of the convective mass transfer in a microbial electrolysis cell

Projektplenum
ECTS: 15

Die Produktivität des Biofilms in einer mikrobiellen Elektrolysezelle (MEZ) hängt u.a. von der Nährstoffversorgung ab. Die Intensität der Biofilm-Überströmung mit Nährmedium hat somit direkten Einfluss auf dessen Umsatz. Die experimentelle und simulative Untersuchung des konvektiven Stofftransport eröffnet die Möglichkeit durch eine verifizierte Simulationsbasis Verbesserungspotenziale der MEZ aufzudecken.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Oscar Santiago Carretero
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Marcos Isaac Vázquez Sánchez

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00

Einzeltermine:
Fr 01.12.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.11.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 18.11.23 09:00 - 17:00 IW3 0390
Fr 24.11.23 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 IW3 0390
Dr. Frank Beinhold
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Das 2-semestrige Modul Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten, wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, zu speichern, zu analysieren und zu publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Teil I des Moduls (Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das Projektmanagement und Forschung,
  • Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit,
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate,
  • Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit.
  • Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Projektmanagement und Zeitmanagement,
  • Themenfindung,
  • was ist Forschung,
  • Erfahrung in Forschung,
  • Forschungsdaten,
  • grafisches Gestalten,
  • Poster,
  • wiss. Präsentation und Kommunikation,
  • Projektantrag
  • Motivationsschreiben,
  • Wissenschaftsindikatoren
  • Patente.

Prof. Fabio La Mantia
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 06.11.23 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 20.11.23 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 04.12.23 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 18.12.23 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 08.01.24 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4
Mo 22.01.24 14:00 - 16:00 BIBA Konferenzraum 4


Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Aaron Heuermann
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Prof. Dr. Marcus Seifert
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2023-ALL-IS15. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/24 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig