Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2451Automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen auf Basis der Hauptkomponentenanalyse und Vorwissen
Automated thermographic flow visualization on wind turbines based on principal component analysis and prior knowledge

Projektplenum
ECTS: 15

Thermographieaufnahmen von Windenergieanlagen (WEA) visualisieren die Grenzschichtströmungen am Rotorblatt. Bei Anwendungen an in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen hängt die Unterscheidbarkeit zwischen laminarer und turbulenter Strömung maßgeblich vom Energieeintrag der Sonne, aber auch von der Bildverarbeitung ab. Um die verschiedenen Bildmerkmale zu separieren, wurde die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) erfolgreich erprobt, jedoch manuell und unter Hinzunahme von Vorwissen. Inwieweit sich die Hauptkomponentenanalyse für eine automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung eignet und wie sich dabei sie die Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung maximieren lässt, ist noch zu klären.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hauptkomponentenanalyse an thermographischen Rotorblattaufnahmen einer WEA anzuwenden und automatisch die geeignetste Hauptkomponente auszuwählen. Dafür müssen aus den Messdaten solche Bildreihen extrahiert werden, welche sich zur Verarbeitung mittels PCA eignen. Die Hauptkomponenten der PCA sollen visualisiert werden und ein Nutzen hinsichtlich der Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung soll zunächst manuell untersucht werden. Abschließend soll evaluiert werden welches Vorwissen nötig ist, um die Hauptkomponente automatisch auszuwählen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2451Automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen auf Basis der Hauptkomponentenanalyse und Vorwissen
Automated thermographic flow visualization on wind turbines based on principal component analysis and prior knowledge

Projektplenum
ECTS: 15

Thermographieaufnahmen von Windenergieanlagen (WEA) visualisieren die Grenzschichtströmungen am Rotorblatt. Bei Anwendungen an in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen hängt die Unterscheidbarkeit zwischen laminarer und turbulenter Strömung maßgeblich vom Energieeintrag der Sonne, aber auch von der Bildverarbeitung ab. Um die verschiedenen Bildmerkmale zu separieren, wurde die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) erfolgreich erprobt, jedoch manuell und unter Hinzunahme von Vorwissen. Inwieweit sich die Hauptkomponentenanalyse für eine automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung eignet und wie sich dabei sie die Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung maximieren lässt, ist noch zu klären.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hauptkomponentenanalyse an thermographischen Rotorblattaufnahmen einer WEA anzuwenden und automatisch die geeignetste Hauptkomponente auszuwählen. Dafür müssen aus den Messdaten solche Bildreihen extrahiert werden, welche sich zur Verarbeitung mittels PCA eignen. Die Hauptkomponenten der PCA sollen visualisiert werden und ein Nutzen hinsichtlich der Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung soll zunächst manuell untersucht werden. Abschließend soll evaluiert werden welches Vorwissen nötig ist, um die Hauptkomponente automatisch auszuwählen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig