Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-1-1Orientierungstage Geographie
Orientation week

Blockveranstaltung

Das komplette Programm der Orientierungswoche finden Sie auf: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/36
https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/orientierungswoche
Wichtig: Geowissenschaften, Bachelor Geographie, MSc Physical Geography: Pflichtveranstaltung: Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für Erstsemesterstudierende inkl. Brandschutzübung.
Bitte melden Sie sich für die separate Veranstaltung in studip ein.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4/G4a: Proseminar (MV: B.Marzeion)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G4-1AProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
Dr. Gerald Lohmann
08-27-2-G4-1BProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philip Roth
08-27-2-G4-1CProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)
Alina Holz
08-27-2-G4-1DProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Marie Fujitani

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-GEO-GTAnmeldung zu den Geländeübungen Eifel und Rhein/Mosel
Teilnehmerbeschränkungen

sonstige
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-AGeländeübungen Eifel-1
Field Course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 19.-22.06.25.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field Course Rhine/Mosel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 19.-22.06.2025.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1/STM1a: Statistik und Methoden 1 (MV: A. Blom)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse
08-29-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik
Statistic

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Ivo Mossig

GEO-BABSc/BM: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-BM-1Bachelorseminar
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Ivo Mossig
08-27-6-BM-2Bachelorkolloquium
Bachelor Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 11.07.25 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Do 11.09.25 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Ivo Mossig
Dr. Elena Samonova

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau
08-27-4-WH3-2BStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Maren Schwarz

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie Kurs A
Introduction to Paleoclimatology

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Fr 18.07.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie Kurs B
Introduction to Paleoclimatology

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Fr 25.07.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WP3: Einführung in die Geologie (MV: B. Zolitschka)

Nur für BSc. Im WiSe sind alle drei und im SoSe beide Veranstaltungen (insgesammt 9 CP) zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
05-BGW-ME2-3Kartenkunde

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 13:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS)

2 Kurse

Dr. Thomas Pape
05-BGW-ME2-4Regionale Geologie

Vorlesung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00 GEO 1550 (Hörsaal) (1 SWS)
Prof. Dr. Frank Lisker

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-1Norwegen-Seminar

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-5-WR-2Norwegen
Zeitraum 29.08.-07.09.2025

Exkursion
ECTS: 3

Ex mit GT.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)

Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WMTFernerkundung
Remote Sensing

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 SWS)
Tobias Tkaczick

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-B1Berufsorientierung I

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

Dr. Johannes Herbeck
Dr. Gerald Lohmann

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-B2-1Berufsorientierung II - Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Professional Orientation in Geography II (with Internship)

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung und mit dem Formblatt für das Pflichtpraktikum an.

Dr. Gerald Lohmann
Dr. Johannes Herbeck

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Introduction to R data analysis and visualization for geography and geosciences (in englischer Sprache)
Einführung in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit R in Geographie und Geowissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

The lectures provide an introduction to the R programming language. The focus is on data processing and visualization with the following content:

1. Understand R language and navigate the RStudio software
2. R basics: manipulate different data structures: vectors, matrices, dataframes, lists; install code packages and use functions; manage the working directory and its environment
3. Data management: read in, edit, filter, merge and analyse data sets
4. Data visualization with most common graphs (scatterplot, boxplot, bar graph, time series plot); customize graph text and aesthetics.
5. Basic analyses: regression and ordination methods
6. Introduction to packages: ggplot, vegan, rioja.

All content is accompanied by practical exercises (during the course and as homework).

Lernziele/Kompetenzen:
The lectures aim is to teach students basic concepts, skills, and tools for working with the R software so that they can develop a basic understanding for working with R and basic analyses for upcoming student tasks. The lectures are designed for those interested in working with scientific data in R

Maria Lujan Garcia
08-27-GS-2From Environmental Refugees to Climate (Im)Mobilities -Investigating a changing academic and political discourse

Seminar
ECTS: 3-6 CP

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Veranstaltungsinhalte: Since the 1980s debates on so-called “environmental refugees” have resurfaced and inspired a vivid academic and political debate in the UN, EU and at national security bodies. Within this seminar students will encounter the shifts and changes that marked that debate and learn to reflect on the relationship between academic discourses and changing political landscapes. We will explore the security-focused approaches to “environmental refugees” in the 1980s to early 2000s, the strong voices of migration scholars arguing against mono-causal perspectives of migration; international law scholars’ arguments for/ against broadening the category of “refugee” and finally turn to present-day debates on how migration in the light of climate change can be perceived as an adaptation strategy.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in the changing debate on climate change and human migration 2) Identify and critically assess the features of such changing discourses and discuss them in the context of political developments 3) Practice academic skills such as presentations and debates in English 4) Practice how to write a narrative literature review

Leonie Tuitjer
08-27-GS-3Real World Labs for Sustainable Futures (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

The idea of actionable knowledge has become key for research that aims to support sustainability transformation. Such research needs to support equitable futures within planetary boundaries to generate synergies and generate innovative solutions between academic, societal and other knowledge systems. “Real World Labs” and kindred concepts such as “Living Labs” are an increasingly popular, inclusive and problem-focused approach to the collaborative and societally effective generation of knowledge. This block seminar explores the range of approaches and their specific features and their relevance and innovativeness in relation to different spatial, political and institutional contexts. There will be group work in relation to the implementation and operation of exemplary real world labs.
Lernziele/Kompetenzen: 1) Understand and explain key concepts in sustainability research. 2) Identify and critically assess the features and relevance of Real World Lab type of approaches for key sustainability issues in the Global South 3) Elaborate suggestions for a Real World Lab in a specific context.

Marion Glaser
08-27-GS-4Die grüne Stadt – Forschungen zu Stadtgrün im sozialen Kontext (in englischer Sprache)
The green city - Research on Urban Greenery in its Social Context

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 FVG M0160 (4 SWS) Forschungs- seminar mit Exkursionen (Bremen)

Die LV besteht aus vier Komponenten: (1) Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten zum Thema Soziales Grün und Natur/Biodiversität in der Stadt; (2) gemeinsame Entwicklung von ein bis zwei Forschungsvorhaben im Rahmen des laufenden Forschungsprojekt zu „Bio-diverse Cities“ mit Bezug zu Gärten und Grünflächen im Stadtteil Gröpelingen; (3) Durchführung der Forschungen (Hauptteil der LV); und (4) Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse (hier auch die – ggf. benotete - Prüfungsleistung).

Prof. Dr. Michael Flitner
Dr. Johannes Herbeck
08-27-GS-5Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit
Economic geographies of sustainability

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Angesichts des Klimawandels sowie den globalen Krisen der jüngsten Vergangenheit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach Theorien und Konzepten, mit denen eine Fachdisziplin wie die Wirtschaftsgeographie auf Nachhaltigkeit blickt. Sind die bisherigen Ansätze geeignet oder bedarf es in Bezug auf Nachhaltigkeit neuer Denkrichtungen und Perspektiven? Zwei neue Lehrbücher stehen stellvertretend für diese Debatte (Liefner & Losacker 2023 sowie Affolderbach & Schulz 2024). Vornehmlich anhand des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) sollen Begriffe und Perspektiven erarbeitet werden, die in den „klassischen“ Lehrbüchern eher randlich auftraten: Ökologische Modernisie¬rung, Politische Ökologie, Umweltgerechtigkeit, Circular und Green Economy, Sozio-technische Systeme, Diverse Economies und Postwachstumsökonomie.
Dem Aufbau des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) folgend werden diese Begriffe aus einer Akteursperspektive betrachtet, indem die Rolle verschiedener Akteursgruppe und deren spezifische Handlungskontexte betrachtet werden.

Literatur:
Affolderbach, J. & Schulz, C. (2024): Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Transcript: Bielefeld.
Liefner, I. & Losacker, S. (2023): Nachhaltige Wirtschaftsgeographie. Brill Schöningh: Paderborn.

Ivo Mossig
08-27-GS-6Geographies of Global Inequalities (in englischer Sprache)
Geographien der globalen Ungleichheiten

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

The course examines the spatial dimensions of social, economic, and environmental inequalities across the globe. By drawing on interdisciplinary critical approaches, students will be able to identify the multifarious forms that inequality can take and develop an understanding on how and why social and spatial inequalities might have persisted over time. The themes discussed in this course are the following: inequalities and the labour market, racial and ethnic inequalities, environment inequality, segregation and neighbourhood, poverty and deprivation, as well as immigration and inequality.

By the end of this course, students will be able to:
• Critically assess the geographic dimensions of global inequalities and explain how inequality is unevenly reproduced across space.
• Understand the difficulties in defining and measuring social and spatial inequalities and apply theoretical frameworks to contemporary issues related to social and economic disparities.
• Demonstrate critical awareness of the ways to measure inequalities and deprivation and identify and review the types of data sources that can be used to explore social and spatial inequalities.
• Critically consider policy developments/responses to problems of social and spatial inequalities.

Dr. Elena Samonova
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1012Storytelling

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 - So 15.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 21.06.25 - So 22.06.25 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Storytelling ist zu einem wichtigen Instrument der Kommunikation, der Präsentation und damit des Erfolgs geworden. Teambesprechungen, Projektplanung, Bewerbungsgespräch, Problemlösungen – die Bereiche, in denen Storytelling angewandt wird, sind so vielfältig wie die möglichen Inhalte einer Story. Der Aufbau einer guten Geschichte allerdings ist immer gleich. Wer diese Struktur beherrscht, begeistert und überzeugt seine Zuhörer. Wie erzähle ich eine Geschichte, wie erreiche ich meine Zielgruppe, wo setze ich Storytelling ein? Mit praktischen Übungen von der Selbstpräsentation über die Filmanalyse und das Texten bis zum eigenen Sprechen sowie fundiertem Hintergrundwissen liefert das Seminar Storytelling das perfekte Handwerkszeug für den Erfolg der eigenen Geschichte.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto?
Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.

Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?

Sandra Conrad-Juhls
08-zsp-GS-1018#climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck
#climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)

Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.

In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.

Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.

Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.

Was passiert konkret im Seminar?

Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.

Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.

Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.

Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.

Johannes Arens
08-zsp-GS-1022Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD1-1Einführung in das Unterrichtsfach Geographie
Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
08-27-FD1-2Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht
Teaching methods in geography lessons
Zu dieser LV ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.