Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Das Zeitalter der Perserkriege

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1We are in the Mission from God

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Zu Lande, zu Wasser und in der Luft?
On land, on water and in the air?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Der französische Hof im Film: Mythos und Wirklichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-4.2Zwischen zwei Lagern – Opfer der nationalsozialistischen und stalinistischen Verfolgungssysteme
Between Two Sides - Victims of the Nazi and Stalinist Persecution Systems

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 OEG 3790 (4 SWS)
Muriel Nägler
08-28-HIS-4.3Einführung in die Geschichte Lateinamerikas
Introduction to Latin American History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SFG 1010 (4 SWS)
Dominik Gall

HIS 5.2 Grundlagenmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2Europa im "langen" 19. Jahrhundert
Europe in the "long" 19th century

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2aGrundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 1
Übung 1

Übung
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2bGrundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 2
Übung 2

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
Lisa Hellriegel
08-28-HIS-5.2cGrundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 3
Übung 3

Übung
N. N.

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-6.1Die kubanische Revolution in av-Medien
History and Film: The Cuban Revolution in audio-visual media

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-6.2Ereignis, Struktur, Sinn. Theorie in der Geschichtswissenschaft
Event, Structure, Meaning. Theory and Historiography

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 OEG 3790 (4 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-HIS-6.3Bremens erste weibliche Pilotin: Hanna Hübner-Kunath (1909 – 1994) und ihr Nachlass in der SuUB Bremen
Hanna Hübner-Kunath (1909 - 1994) and her legacy in the SuUB Bremen

Seminar

Einzeltermine:
Di 22.04.25 10:00 - 12:00 Handschriftenlesesaal der SuUB Bremen
Mo 25.08.25 - Fr 29.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 15:00 Handschriftenlesesaal der SuUB Bremen
N. N.

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Sendungsbewusstsein: Radio Liberty und der Einfluss nationaler Bewegungen
Transmissionaries: Radio Liberty and the Impact of National Movements

Seminar
ECTS: 12 (HIS 7.2); 6 (HIS 8.2)

Einzeltermine:
Do 26.06.25 10:00 - 12:00 OEG 3790
Mo 06.10.25 - Fr 10.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00 OEG 3790
Mo 27.10.25 - So 02.11.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 OEG 3790

Fr 27.06., 10-12 Uhr
Mo 06.10. – Fr 10.10., 10-13 Uhr
Mo 27.10. – So 02.11., 10-18 Uhr

Elias Angele

HIS 7.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas
Hunger- A Different History of Latin America

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Strafen in der Frühen Neuzeit

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-7.5Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter
The Empire of Trees: Nature and Power in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
N. N.

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6The Establishment, Colonial and Foreign Policy of the Early Vichy Regime (in englischer Sprache)
Die Errichtung, Kolonial- und Außenpolitik des frühen Vichy-Regimes

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
N. N.

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.2Sendungsbewusstsein: Radio Liberty und der Einfluss nationaler Bewegungen
Transmissionaries: Radio Liberty and the Impact of National Movements

Seminar
ECTS: 12 (HIS 7.2); 6 (HIS 8.2)

Einzeltermine:
Do 26.06.25 10:00 - 12:00 OEG 3790
Mo 06.10.25 - Fr 10.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:00 OEG 3790
Mo 27.10.25 - So 02.11.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 OEG 3790

Fr 27.06., 10-12 Uhr
Mo 06.10. – Fr 10.10., 10-13 Uhr
Mo 27.10. – So 02.11., 10-18 Uhr

Elias Angele

HIS 8.4 Vertiefungsmodul Lateinamerika

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia Gonzáles de Reufels
(KF, LA) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas
Hunger- A Different History of Latin America

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.3Strafen in der Frühen Neuzeit

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2060 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-7.5Das Reich der Bäume: Natur und Macht im Mittelalter
The Empire of Trees: Nature and Power in the Middle Ages

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 SWS)
N. N.

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.6The Establishment, Colonial and Foreign Policy of the Early Vichy Regime (in englischer Sprache)
Die Errichtung, Kolonial- und Außenpolitik des frühen Vichy-Regimes

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)
N. N.

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1„Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten
“Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 25.04.25 10:00 - 14:00
Fr 09.05.25 10:00 - 14:00
Fr 06.06.25 10:00 - 14:00
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel
Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
N. N.

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-10.1„Welche Stimme haben wir?“ – Ein partizipatives Projektseminar mit Nachkommen von NS-Verfolgten
“Which voice do we have?” – A participatory project seminar with relatives of former prisoners of the Neuengamme Concentration Camp

Blockveranstaltung
ECTS: 12

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 10:00 - 14:00 GW2 B2880
Fr 25.04.25 10:00 - 14:00
Fr 09.05.25 10:00 - 14:00
Fr 06.06.25 10:00 - 14:00
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

Die Sitzungen am 4. und 25. April sowie am 9. Mai, 6. Juni und 11. Juli 2025 finden jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt, die Sitzungen am 26. und 27. April 2025 sowie am 3. Mai 2025 sind ganztägige Veranstaltungen.

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-10.1.2Mittelalter-Mythen? Von den Karolingern bis zum Klimawandel
Misconceptions about the Middle Ages? From the Carolingians to climate change

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 SWS)
N. N.

HIS FD 1.2a Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aGrundlagen der Geschichtsdidaktik
Fundamentals of History Didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bGrundlagen der Geschichtsdidaktik
Fundamentals of History Didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Elisabeth Waltke

HIS FD 1.2b Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-FD1-2aGrundlagen der Geschichtsdidaktik
Fundamentals of History Didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Elisabeth Waltke
08-28-FD1-2bGrundlagen der Geschichtsdidaktik
Fundamentals of History Didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Elisabeth Waltke

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Geschichte des Nahostkonflikts, Teil 2 (1920-1950)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

In dem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit der britischen Herrschaft über Palästina im Rahmen des Völkerbundmandats nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Osmanischen Reichs. Dabei nehmen wir die Institutionen britischer Herrschaft und ihre Folgen für jüdisch-zionistische und arabisch-palästinensische Bestrebungen und Mobilisierungen in den Blick. Wir beenden die Veranstaltung mit einer dichten Beschreibung internationalen Diplomatie nach 1945 und der Kriege von 1947 bis 1949, die zur Schaffung des Staates Israel geführt und die Ansprüche der Palästinenser zu einem arabischen Flüchtlingsproblem im Nahen Osten degradiert haben.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Krämer, Gudrun (2015): Geschiche Palästinas. München: C.H. Beck.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

MPL, 3CP
GPL, 6 CP

Dr. Roy Karadag
08-28-GS-1Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-3Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 11:30

Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt.

Literatur/Links:
Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/
Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/
Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-4Forschungskolloquium
Research Seminar

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Prof. Dr. Cornelius Torp
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-GS-5Neuspanien im 17. Jahrhundert (Spanisch-kreolische Gesellschaft (17. Jahrhundert)
The Making of a New Society. Newe Spain’s Spanish-Creole (17th Century)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren
Mehrheitsbevölkerung zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und
Afrika stammten und aus denkbar unterschiedlichen Beweggründen (wirtschaftlich, sozial, religiös),
Motiven und Zwängen ins Land kamen, entsteht. Inhaltlicher Schwerpunkt bildet hierbei die
kreolische und spanische Bevölkerungsgruppe.
Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam nachgegangen werden.

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-6Kolloquium zu Abschlussarbeiten

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 18:00
Fr 04.07.25 09:00 - 18:00
Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-31-2-M4a-1Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik.

Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein:

  • europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
  • Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
  • eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
  • den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.

Teilnehmende:

Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.

Simon Lewis

Alte Bachelorstruktur auslaufend

Profilmodul: HIS 12: Vielfalt der Moderne:

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-7.4Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas
Hunger- A Different History of Latin America

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die ihm Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-6Kolloquium zu Abschlussarbeiten

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 18:00
Fr 04.07.25 09:00 - 18:00
Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
Prof. Dr. Cornelius Torp

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-M27-2-HPEHistorical Political Ecology (in englischer Sprache)
Historische Politische Ökologie

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Flitner

Kolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann
08-28-GS-6Kolloquium zu Abschlussarbeiten

Colloquium
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 09:00 - 18:00
Fr 04.07.25 09:00 - 18:00
Sa 05.07.25 10:00 - 16:00
Prof. Dr. Cornelius Torp

Modul 08-28-HIS 6: Theorien historischen Arbeitens

(entspricht HIS 6: Techniken und Theorien historischen Arbeitens)
(Pflichtmodul "HIS 6" / BFH, GyH, GyN / ECTS: 6)
(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)

Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.

Theorien historischen Arbeitens

(Pflichtmodul "HIS 6" / VF, PF, KF, LA / ECTS: 9)

Das Modul besteht aus der Kombination von zwei Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-1Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Anerkannt sind alle Veranstaltungen, die im Pool GENERAL STUDIES aufgefuehrt sind.

Schlüsselkompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1018#climateChallenge– vom persönlichen Fußabdruck zum transformativen Handabdruck
#climateChallenge – from personal footprint to transformative handprint

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (3 SWS)

Die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind global spürbar und bedrohen das Leben auf unserem Planeten und unsere Gemeinschaften. Um mit dieser Krise umzugehen und globale Veränderungen herbeizuführen, können wir auf verschiedenen Ebenen etwas tun.

In der #climatechallenge geht es um realistische und direkte Handlungsmöglichkeiten.

Wer welche Maßnahme ergreifen kann, hängt stark mit Privilegien und Machtasymetrien zusammen. Veränderungen sind meist kompliziert, politische Auseinandersetzungen oft aufgeheizt, einfache Antworten gibt es nicht in komplexen Systemen wie der Klimakatastrophe. Diese Machtstrukturen wollen wir erkenne, aufzeigen und gemeinsam Wege finden, damit auch im Seminar umzugehen.

Während der CO²-Fußabdruck die persönlichen Verhaltensweisen in den Blick nimmt, sollen Handabdruck-Aktionen die strukturellen Rahmenbedingungen ändern und nachhaltiges Verhalten für Alle einfacher machen. Diese transformative Aktionen haben langfristige Wirkungen auf Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetze. Das funktioniert gut in Gruppen, wenn Studierende beispielsweise gemeinsam Ideen entwickeln, die den Trinkwasser- und Stromverbrauch an der Universität senken oder nachhaltiges Verhalten erleichtern, statt wie so oft zu erschweren.

Was passiert konkret im Seminar?

Wir beginnen mit einem persönlichen Einstieg, theoretischen Inputs zum wissenschaftlichen Stand und einem Blick auf den eigenen ökologischen Fußabdruck in Form der Fußabdruck-Challenge.

Anschließend befassen wir uns mit den möglichen Hindernissen bei der Durchführung der Challenges sowie verschiedenen Gerechtigkeitsperspektiven und entwickeln auf Basis dieser Erfahrungen Handabdruck-Challenges, die wir in Kleingruppen angehen.

Gemeinsam reflektieren wir die Challenges und unser Seminar, beschäftigen uns mit den Konsequenzen unserer Handlungen auf verschiedenen Ebenen und setzen unsere Erfahrungen in Form des transformativen Handabdrucks möglichst in systemische Veränderungen um.

Abschließend evaluieren wir die gemeinsamen Prozesse und halten das Gelernte und unsere Projekte, Herausforderungen, Probleme und Erfolge fest und schauen, wie wir auch andere mit unseren Erfahrungen inspirieren und unterstützen können.

Johannes Arens

Studium Generale

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1022Internationales Projektmanagement: Wirkungsorientierte Planung und Umsetzung von Projekten in der internationalen Zusammenarbeit

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 17.05.25 - So 18.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880
Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Internationales Projektmanagement ist eine Schlüsselqualifikation für das Arbeiten in internationalen Kontexten sowie in und mit internationalen Organisationen. Politische, wirtschaftliche sowie wissenschaftliche grenzüberschreitende Kooperationen werden projektbezogen geplant, finanziert, umgesetzt sowie evaluiert. Diesen Projektzyklus gilt es gemeinsam mit Partnern und Zielgruppen wirkungsorientiert zu gestalten und dabei den Vorgaben der Geber gerecht zu werden.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und praktische Kenntnisse einer wirkungsorientierten Planung und Umsetzung von internationalen Projekten vermitteln. Hierzu gehört zunächst die Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationsprojekten. Das Seminar behandelt entsprechend das internationale Geberumfeld sowie die dazugehörigen Finanzierungsinstrumente, ebenso die aktuellen Herausforderungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, den funktionalen, arbeitsteiligen Aufbau internationaler NGOs sowie verschiedene Projektansätze und Entwicklungen zur Bearbeitung internationaler Herausforderungen (Single-, Multi-Country und Konsortial-Projekte, Nexus-sowie Programmansätze, Lokalisierungsbestrebungen).

Die verschiedenen Phasen des Project Cycle Managements werden rekapituliert, um anschließend wesentliche Elemente (und Kompetenzen) wirkungsorientierter Projektplanung anhand praktischer Beispiele und Aufgaben einzuüben. Die Theory of Change wird zunächst als theoretischer Rahmen für Modelle zur Entwicklung von Interventionslogiken in internationalen Kontexten vorgestellt. Praktische Übungen zur Entwicklung von Wirkungsketten, Logical Frameworks sowie der Budgetierung von Projekten und der Erstellung von Monitoring-Systemen stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an internationaler Zusammenarbeit. Grundlagenwissen im Projektmanagement ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Der Fokus des Seminars liegt auf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die vermittelten Methoden und Kompetenzen sind jedoch auch auf internationale Projekte im Rahmen des Wissenschaftsmanagements anwendbar. Hierzu wird durchgehend Bezug genommen.

Rene Dennis Gradwohl

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum