Lehrveranstaltungen SoSe 2024
Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.
Informationsveranstaltungen
| Bachelor Berufliche Bildung
sonstige
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Prof. Dr. Falk Howe Brigitte Schweckendieck Dipl.-Inform. Thomas Bruns Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann Martina Peters
|
04-Berufl.-Bildung | Erstsemester-Sicherheitsschulungen mit Brandschutzübungen Pflichtveranstaltung
sonstige
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:00 - 12:00 Hörsaal HS 2010 in der Keksdose, anschließend praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße
Einlass ab 8:00 Uhr, Beginn ab 8:15 Uhr. Das akademische Viertel gilt für diese Veranstaltung nicht. Bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab 10 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.
| Mihaela Gianina Torozan
|
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
04-V19-Einf | Einführungsveranstaltung Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik
Seminar
Einzeltermine: Di 02.04.24 12:00 - 13:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
| Claudia Fenzl Michael Sander
|
Zusatzangebote
04-26-2-TM2-R | Technische Mechanik 1 Repetitorium Engineering Mechanics - Revision Course
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1820 GW2 B1400 NUR Mi. - So. wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
| Roland Schröder
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Stwk S24 3.12 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 27.06.24 - Fr 28.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 hybrid
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2023/24
ab Wintersemester 2023/24
2. Semester
Berufspädagogik/Berufswissenschaften
04-V19-BP1 | Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)
| Dr. Daniela Ahrens
|
B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2019
ab WiSe 2019/20
2. Semester
Fachwissenschaften
04-V10-2-MAT1b-Ü | Mathematik 1b - Übungen Mathematics I b - Exercise
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1090 wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 2490 (Seminarraum) wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2490 (Seminarraum)
Einzeltermine: Mo 12.08.24 10:00 - 15:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
| Prof. Dr. Daniel Schmand
|
04-V10-2-MAT1b-V | Mathematik 1b Mathematics I b
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B3850 wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Einzeltermine: Fr 16.08.24 08:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr. Daniel Schmand
|
04-V10-4-KLI-2-Ü | Einführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) - Übung Introduction into Machine ELements - Exercise
Übung
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS) wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 FZB 0240 SFG 1010 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0390
Einzeltermine: Do 01.08.24 08:00 - 17:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V10-4-KLI-2-V | Einführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) Introduction into Machine Elements - Lecture
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.08.24 13:00 - 17:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V19-ET-b | Anwendungen der Elektrotechnik
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. Christoph Leupold
|
04-V19-NWT-2 | Naturwissenschaft und Technik
Seminar ECTS: ges. 9
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
| Andreas Saniter Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
Berufspädagogik/Berufswissenschaften
04-V19-BB1-2 | Einführung in die berufliche Bildung
Seminar ECTS: ges. 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr. Falk Howe Claudia Fenzl
|
4. Semester
Fachwissenschaften
03-DMB-MI-22-AUD | Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik
| Karsten Hölscher
|
03-DMB-MI-22-OOP | Objektorientierte Programmierung
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik. Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.
| Karsten Hölscher
|
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-V19-IKT | Informations- und Kommunikationstechnik
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
| Prof. Dr. Falk Howe Alexander Seedorf
|
Berufspädagogik/Berufswissenschaften
04-V19-BP1 | Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)
| Dr. Daniela Ahrens
|
5. Semester
Berufspädagogik/Berufswissenschaften
04-V19-BP2-2 | Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07 (2 SWS)
Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.
| Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
|
6. Semester
Berufspädagogik/Berufswissenschaften
04-V19-BP3 | Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
| Andreas Saniter
|
Projekte
04-V19-BWP-2 | Berufswissenschaftliches Projekt
Seminar ECTS: ges. 9
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
| Michael Sander
|
04-V19-FWP-2 | Fachwissenschaftliches Projekt
Seminar ECTS: ges. 9
Nach Absprache. Ein Termin für die Einführungsveranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
Abschlussmodul
04-V19-BA-MA-Workshop | Workshop Abschlussarbeit
Seminar
Termine: dreiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 19:00 FZB 0240
Einzeltermine: Do 19.10.23 16:00 - 19:00 Do 30.11.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 21.12.23 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 11.01.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 01.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 22.02.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 14.03.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 04.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 25.04.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 16.05.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 06.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 27.06.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 18.07.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 08.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 29.08.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240 Do 19.09.24 16:00 - 19:00 FZB 0240
Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Jan Naumann Andreas Saniter
|
Stwk S24 3.12 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 27.06.24 - Fr 28.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 hybrid
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
B.Sc. Berufliche Bildung, BPO i.d.F. v. 2012/2013
EIT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich
Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen der FB 1+3, in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen, gewählt werden.
04-V19-EIT 6-1 | Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik
Seminar ECTS: 3
Nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Falk Howe
|
04-V19-EIT 6-2 | Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik
Seminar ECTS: 6
Nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Falk Howe
|
MFT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen des FB 4, in Abstimmung mit der Modulverantwortlichen, gewählt werden.
04-V19-MFT 6-1 | Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik
Seminar ECTS: 3
Nach Vereinbarung.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
04-V19-MFT 6-2 | Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik
Seminar ECTS: 6
Nach Vereinbarung.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.
Informationsveranstaltungen
| Bachelor Maschinenbau und Verfahrenstechnik
sonstige
Informationsbereich für Studierende des Bachelor-Studiengangs "Maschinenbau und Verfahrenstechnik"
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Prof. Dr. Jorg Thöming Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Prof. Dr. Johannes Kiefer Prof. Fabio La Mantia Prof. Dr. Marc Avila Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-304-IV-MUVC | MuV-Café
sonstige
Einzeltermine: Mi 26.10.22 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 09.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 23.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 14.12.22 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 18.01.23 12:45 - 13:45 UFT 1790 Mi 31.05.23 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 12.07.23 12:30 - 13:30 UFT 1790 Mi 18.10.23 12:45 - 13:30 UFT 1739 Mi 01.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790 Mi 22.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790 Mi 13.12.23 12:45 - 13:30 UFT 1790 Mi 10.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790 Mi 31.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790 Di 28.05.24 12:45 - 13:45 UFT 1790 Di 04.06.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
Pflichtmodule (2. Fachsemester)
Regenerative Energie und Systeme
04-304-BMRES-205 | Physik und Dynamik
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 IW3 0390
Einzeltermine: Fr 19.07.24 08:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-304-BMRES-206 | Werkstofftechnik 1
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 IW3 0390
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
|
Auslegung und Entwurf mechanischer Systeme
04-304-BMAES-205 | Konstruktion 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: HS 1010 (Kleiner Hörsaal) wöchentlich Fr 14:00 - 16:00
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-304-BMAES-206 | Mechanik 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0390 390 wöchentlich Mi 14:00 - 15:00 IW3 0390
Einzeltermine: Di 30.07.24 09:00 - 13:00 IW3 0390
| Christian Schenck
|
Mobilität und autonome Systeme
04-304-BMMAS-205 | Autonome mechatronische Systeme 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0390
Einzeltermine: Mo 19.08.24 10:00 - 13:00 IW3 0390
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-304-BMMAS-206 | Messtechnik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0390
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-304-BMMAS-207 | Informatik 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00 IW3 0390
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Daniel Weerts
|
Pflichtmodule (4. Fachsemester)
Methoden und Anlagen der Energiewandlung 2 - Reaktive und mehrphasige Systeme
04-304-BMMAE2-401 | Reaktive Systeme und Reaktoren Reactive systems and reactors
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-304-BMMAE2-402 | Mehrphasige Prozesse und Systeme Multiphase processes and systems
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0200
| Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
|
Werkstoffe und Produktgestaltung für die Mobilität 2
04-304-BMWPM2-401 | Produktgestaltung Product design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-304-BMWPM2-402 | Produktgestaltung (Übung) Product design (exercise)
Übung
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 BIBA 1030
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-304-BMWPM2-403 | Fertigung Manufacturing
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-304-BMWPM2-404 | Fertigung (Übung) Manufacturing (exercise)
Übung
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 08:00 - 10:00 IW3 0200
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
Produktentstehungsprozess und Prozesskettengestaltung
04-304-BMPPP-401 | Prozessketten Process Chains
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0200
Einzeltermine: Di 16.07.24 10:00 - 12:00 IW3 0200 Di 23.07.24 10:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Bernhard Karpuschewski
|
04-304-BMPPP-402 | Prozessketten (Übung) Process Chains (exercise)
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0200
| Bernhard Karpuschewski
|
General Studies (4. Fachsemester)
Ingenieur:in und Gesellschaft
01-ET-MA-Pat(a)-V | Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum
Vorlesung ECTS: 3
Blockkurs Ende September
| Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB) Prof. Dr. Kai Michels
|
04-304-BMIUG-401 | Berufsbild Ingenieur:in
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-M09-GSMB-005 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 16.04.24 16:30 - 17:30 Online Di 18.06.24 14:00 - 18:00 Online Fr 05.07.24 14:00 - 18:00 FZB 0240 Sa 06.07.24 09:00 - 17:00 FZB 0240
| Matthias Kuntz
|
04-M09-GSMB-007 | Kommunikation und Gesprächsführung Communication and dialogue techniques
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 14.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 15.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390 Fr 21.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 22.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390
| Dr. Frank Beinhold
|
06-027-4-402 | Arbeitsrecht
Vorlesung ECTS: SG Jura: 4,5;
Termine: wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (3 SWS)
SG Jura: (Modul Zivilrecht III) PVL: Klausur bis zu 180 Minuten (zusammen mit Gesetzliche Schuldverhältnisse)
| Prof. Dr. Sebastian Kolbe
|
eGS-BWL-07 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung ECTS: 3
Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Vorlesung ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
General Studies (6. Fachsemester)
Fachergänzende Studien
Stwk S24 3.12 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 27.06.24 - Fr 28.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 hybrid
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.
Informationsveranstaltungen
| Bachelor Produktionstechnik BSc. Produktionstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik
sonstige
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann Prof. Dr. Kurosch Rezwan Prof. Dr. Matthias Busse Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr. Jorg Thöming Hansjörg Dittus Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel Prof. Dr. Johannes Kiefer Prof. Dr. Michael Freitag Prof. Fabio La Mantia Prof. Dr. Bernd Mayer Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching Prof. Dr. Marc Avila Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Bernhard Karpuschewski Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
Zusatzangebote
04-26-2-TM2-R | Technische Mechanik 1 Repetitorium Engineering Mechanics - Revision Course
Übung
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1820 GW2 B1400 NUR Mi. - So. wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820
| Roland Schröder
|
04-V09-Rep-C-F | Tutorium Chemie (Fortgeschritten) Chemistry Exercises
Übung
| Prof. Dr. Jorg Thöming Dr. rer. nat. Michael Baune
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Pflichtbereich (2. Fachsemester)
01-PHY-BA-PhyP-P | Praktikum zur Physik für Produktionstechnik Laboratory Course for Physics for Production Engineers
Praktikum
| Prof. Dr. Kathrin Sebald
|
Pflichtbereich (4. Fachsemester)
04-V10-2-WA | Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
Projekt (5. Fachsemester)
04-V10-5-PM-ING-2351 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V10-5-PM-ING-2352 | Keramische Verbundwerkstoffe für Hochtemperaturanwendungen
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr.-Ing. Kamen Tushtev
|
04-V10-5-PM-ING-2353 | KI-unterstütztes Rapid Tooling (KIR@) AI assisted rapid tooling
Projektplenum ECTS: 6
| Christian Schenck
|
04-V10-5-PM-ING-2354 | KI-basierte Prozessauslegung für eine Stoßstromanlage (K!SS) AI assisted design of impulse forming process
Projektplenum ECTS: 6
| Christian Schenck
|
04-V10-5-PM-ING-2356 | Visualisierung mittels AR/VR für die Myzel-Faserverbundwerkstoffe Produktentwicklung Visualization using AR/VR for mycelium fiber composites product development
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-5-PM-ING-2357 | In-situ Kalibrierung von schattenabbildenden Sensoren In-situ calibration of shadow-imaging sensors
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-5-PM-ING-2358 | Streulichtsimulationen für periodische Nanostrukturen Scattered light simulation of periodic nano-structures
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-5-PM-ING-2359 | Experimentelle und modell-basierte Untersuchungen der Oberflächentopografie von präzisions-geschliffenen Linsen Experimental und model-based investigations of surface topography of precision ground lenses
Projektplenum ECTS: 6
| Bernhard Karpuschewski
|
04-V10-5-PM-ING-2360 | Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-V10-5-PM-ING-2361 | Untersuchung der Ultraschallzerstäubung zur Erzeugung von Metallpartikeln Investigation of ultrasonic atomization for the production of metal particles
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
04-V10-5-PM-ING-2362 | Entwicklung einer Software für das Design und die Optimierung von hybriden Brennstoffzellen-/Batterie-Kraftwerken Development of software for the design and optimization of hybrid fuel cell/battery power plants
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-V10-5-PM-ING-2363 | Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle
Projektplenum ECTS: 6
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)
Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik
Konstruktionsmethodik
04-26-KD-007 | Einführung in die Konstruktionsmethodik Introduction to Design Methodology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040
Einzeltermine: Di 23.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KD-008 | Anwendung von Konstruktionsmethoden Application of Design Methods
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre
Strömungslehre
04-M11-AM-003 | Labor: Strömungslehre Fluid Dynamics - Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Christiane Heinicke
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre
Höhere Festigkeitslehre
04-26-KD-004 | Labor: Finite Elemente Methode Finite Element Method, Practice Workshop
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
04-26-KD-005 | Höhere Festigkeitslehre I Strength of Materials I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
04-26-KG-005 | Methode der Finiten Elemente - I Finite Element Method - I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)
Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien
Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien
04-M09-ES-001 | Thermische Energietechnik Thermal Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
| Dr. Heike Glade
|
04-M09-ES-003 | Regenerative Energien Regenerative Energy Systems
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Michael Sorg
|
Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung
Energiewandlung- und -speicherung
04-M09-ES-002 | Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache) Einführung in Verbrennungs- und energietechnische Anwendungen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
04-M09-ES-004 | Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik (in englischer Sprache) Materials Science Foundations of Photovoltaics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
04-M09-ES-006 | Energiewirtschaft 1 Energy Economics I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
| Dr. Marc Lemmel
|
04-M09-ES-008 | Gestaltung resilienter Energiesysteme Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
Vorlesung ECTS: 3
| Torben Stührmann
|
04-M09-ES-009 | Bewertung von Energiesystemen I Analysis of Energy Systems I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)
Technologien, Anlagen und Prozessbeurteilung
Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik
Fertigungstechnik
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen
Werkzeugmaschinen
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren
Montagetechnik und Fertigungsverfahren
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KA-007 | Schweißverfahren Welding Processes
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr. Tim Radel
|
04-26-KA-009 | Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache) Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)
Werkstoffe, ihre Struktur, Eigenschaften und Technologien
Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle
Werkstofftechnik - Metalle
04-26-KE-001 | Werkstofftechnik 3 - Metalle Materials Science - Metals 1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2030
| Dr. Jeremy Epp Dr.-Ing. Stefanie Hoja Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
|
Vertiefungsmodul 1 - MW
Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
04-26-KE-007 | Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache) Ceramic Processing Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-26-KE-011 | Werkstofftechnik 4 - Metalle Material Science 4 - Metals 1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2030
Einzeltermine: Fr 21.06.24 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Cem Örnek Dr. Johanna Eisenträger
|
Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere
Funktionale Materialien und Polymere
04-26-KA-009 | Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache) Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
04-26-KC-009 | Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe Technology of Polymer Fibre Composites, Materials
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
| Lorenz Wolfgang Seeßelberg
|
04-26-KE-013 | Funktionswerkstoffe im Automobilbau Functional Materials for Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00
| Prof. Dr. Bernd Günther Prof. Dr. Matthias Busse
|
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR)
Basismodul 2 - LuR – Raumfahrtsysteme
Raumfahrtsysteme
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-004 | Strukturen und Systeme in der Raumfahrt Space Systems and Structures
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Einzeltermine: Mo 15.07.24 10:00 - 13:00 IW3 0390
| Dr.-Ing. Jens Große Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
|
Vertiefungsmodul 1 - LuR – Bauweisen und Fertigung
Bauweisen und Fertigung
04-26-KC-008 | Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen Airframe Design and Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 24.07.24 10:00 - 11:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Bernd Räckers
|
04-26-KC-009 | Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe Technology of Polymer Fibre Composites, Materials
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
| Lorenz Wolfgang Seeßelberg
|
04-M09-LT-014 | Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2 Mechanics of Fibre Based Composites
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Jan Yorrick Dietrich, M. Sc.
|
Vertiefungsmodul 2 - LuR – Aerodynamik und Antriebe
Aerodynamik und Antriebe
04-26-KC-005 | Aerodynamik Aerodynamics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2030
| Dipl.-Ing. Holger Oelze
|
04-26-KC-006 | Labor Luft- und Raumfahrt nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dipl.-Ing. Holger Oelze
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Vorlesung ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
| Dr. Florian Meyer
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)
Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik
Thermische und chemische Verfahrenstechnik
04-26-KF-007 | Thermodynamik der Gemische Solution Thermodynamics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-26-KF-009 | Technische Reaktionsführung 1 Reaction Technology I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 2230
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik
Mechanische Verfahrenstechnik
04-26-KF-002 | Partikeltechnologie (in englischer Sprache) Particle Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-26-KF-003 | Mehrphasenströmung Multiphase Flow
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
|
04-26-KF-013 | Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen
Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen
04-26-KF-005 | Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik Environmental Process Engineering and Process Design Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-26-KF-006 | Anlagenplanung 1 Process Design I nur 1. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KF-014 | Trenntechniken
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 04.04.24 16:00 - 17:00 Mo 02.09.24 - Fr 06.09.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
| Dr. rer. nat. Michael Baune
|
Wahlbereich - General Studies
Modul GS-A (6. Fachsemester)
Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.
Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums für den FB 04
SZHB 0621 | Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) - fällt aus! (in englischer Sprache) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| Dr. rer. nat. Joselita Salita
|
Produktionstechnische Fächer
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-M09-AM-020 | Seminar Motorische Technologien Seminar Engine Technology
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-M30-EM-ITPY | Introduction to Python (in englischer Sprache) Einführung in Python
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Einzeltermine: Di 21.05.24 16:00 - 18:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
eGS-AME-08 | Arbeiten mit Microsoft Excel
Vorlesung ECTS: 3
In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Missong Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
Stwk S24 3.12 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 27.06.24 - Fr 28.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 hybrid
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)
Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.
Arbeitsgestaltung
04-304-BMIUG-401 | Berufsbild Ingenieur:in
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 FZB 0240
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
Führung und Organisation
04-26-KGSB-08 | Führung und Organisation Leadership and Organization
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 10.09.24 - Do 12.09.24 (Di, Mi, Do) 08:00 - 19:00 BIBA Auditorium
| Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
|
04-M09-GSMB-007 | Kommunikation und Gesprächsführung Communication and dialogue techniques
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 14.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 15.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390 Fr 21.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 22.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390
| Dr. Frank Beinhold
|
eGS-BWL-07 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Vorlesung ECTS: 3
Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Vorlesung ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
Interkulturalität und Heterogenität
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Personale Kompetenzen
04-M09-GSMB-005 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 16.04.24 16:30 - 17:30 Online Di 18.06.24 14:00 - 18:00 Online Fr 05.07.24 14:00 - 18:00 FZB 0240 Sa 06.07.24 09:00 - 17:00 FZB 0240
| Matthias Kuntz
|
04-M09-GSMB-007 | Kommunikation und Gesprächsführung Communication and dialogue techniques
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 14.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 15.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390 Fr 21.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 22.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390
| Dr. Frank Beinhold
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.
Informationsveranstaltungen
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
04-M09-BV-SOSE | Einführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik Introductory Lecture Master Production Engineering
Vorlesung
Einzeltermine: Di 02.04.24 16:00 - 18:00 FZB 0240
Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik
Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-SBSU-PT-SOSE | Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2024 Ref.02"
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 05.04.24 10:00 - 11:00 Emmy-Noether-Str.
Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende. An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen. Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!
| Mihaela Gianina Torozan
|
Zusatzangebote
04-V09-Rep-C-F | Tutorium Chemie (Fortgeschritten) Chemistry Exercises
Übung
| Prof. Dr. Jorg Thöming Dr. rer. nat. Michael Baune
|
Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)
Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik
04-26-KD-007 | Einführung in die Konstruktionsmethodik Introduction to Design Methodology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040
Einzeltermine: Di 23.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KD-008 | Anwendung von Konstruktionsmethoden Application of Design Methods
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre
04-M11-AM-003 | Labor: Strömungslehre Fluid Dynamics - Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Christiane Heinicke
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre
04-26-KD-004 | Labor: Finite Elemente Methode Finite Element Method, Practice Workshop
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 1070, PC-Pool
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
04-26-KD-005 | Höhere Festigkeitslehre I Strength of Materials I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
04-26-KG-005 | Methode der Finiten Elemente - I Finite Element Method - I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen
04-M09-LT-007 | Modellierung turbulenter Strömungen Modeling Turbulent Flow
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM
04-326-AM-001 | Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken Applying and Comparing Creativity Techniques nach Vereinbarung
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 05.04.24 13:00 - 14:00 Online Fr 12.04.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 03.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 17.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 31.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 14.06.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 12.07.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4
| Heiko Duin
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-AM-020 | Seminar Motorische Technologien Seminar Engine Technology
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
04-M09-LT-023 | Mikro- und Magnetofluiddynamik Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
Projekt - AM
04-M09-AM-P-2351 | Modellierung der Wasserstoff-Permeation eines Dichtring-Prototypen mittels Computer-Aided Engineering Modeling the hydrogen permeation of a sealing ring prototype using computer-aided engineering
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)
Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien
Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-001 | Thermische Energietechnik Thermal Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
| Dr. Heike Glade
|
04-M09-ES-003 | Regenerative Energien Regenerative Energy Systems
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Michael Sorg
|
Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung
Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-002 | Introduction to Combustion and Energy Applications (in englischer Sprache) Einführung in Verbrennungs- und energietechnische Anwendungen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0210
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
04-M09-ES-004 | Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik (in englischer Sprache) Materials Science Foundations of Photovoltaics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-006 | Energiewirtschaft 1 Energy Economics I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
| Dr. Marc Lemmel
|
04-M09-ES-008 | Gestaltung resilienter Energiesysteme Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
Vorlesung ECTS: 3
| Torben Stührmann
|
04-M09-ES-009 | Bewertung von Energiesystemen I Analysis of Energy Systems I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme
Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-026 | Electrochemical Systems (in englischer Sprache) Elektrochemische Systeme
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 10.04.24 15:00 - 17:00 IFAM
| Prof. Fabio La Mantia Doriano Costantino Brogioli
|
Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse
Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
04-M09-ES-015 | Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen Regenerative Production of Gas and Fuels
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Michael Baune
|
04-M09-ES-019 | Optimization of energy systems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES
04-26-KB-005 | Ökobilanzen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-GS-005 | Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-326-KES-06 | Elektromobilität Electromobility Technische Grundlagen und Infrastruktur
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
| Prof. Dr. Matthias Busse Dr. Marc Lemmel
|
04-M09-AM-020 | Seminar Motorische Technologien Seminar Engine Technology
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
04-M09-KES-19 | Labor Elektromobilität Electromobility Laboratory nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Marc Lemmel Nils Petermann, B. Sc.
|
04-M09-KES-24 | Essential Programming in MATLAB for Process Engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
Projekt - ES
04-M09-VT-P-2353 | Entwicklung einer Software für das Design und die Optimierung von hybriden Brennstoffzellen-/Batterie-Kraftwerken Development of software for the design and optimization of hybrid fuel cell/battery power plants
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)
Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KA-007 | Schweißverfahren Welding Processes
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr. Tim Radel
|
04-26-KA-009 | Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache) Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung
04-326-FT-012 | Fertigung und Werkstoffverhalten 2 Manufacturing and Material Behavior 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Jens Sölter
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT
04-26-KG-003 | Industrielle Planungstechnik Industrial Engineering Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-017 | Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor Material Properties iin Manufacturing-Laboratory nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
04-326-FT-019 | Präzisionsbearbeitung - Workshop Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise) nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-025 | Schweißtechnische Anlagen Welding Facilities
Blockveranstaltung ECTS: 3
Block-VA, Termin nach Vereinbarung
| Emil Schubert
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-326-FT-028 | Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache) Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces nach Vereinbarung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 23.05.24 - Fr 24.05.24 (Do, Fr) 08:00 - 16:00 Seminarraum LFM
| Prof. Dr. Joachim Schulz
|
04-326-MW-028 | Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache) Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12) (2 SWS)
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt - dennoch ist Gießen keine altertümliche Technologie. Gerade in der Automobilindustrie besitzt es einen hohen Stellenwert. Je nach Seriengröße und Art der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie jedoch vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum und damit die Anforderungen an die Gussteile. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile, die weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung aktueller Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-FT-045 | Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht) Seminar on production design (AG Tracht)
Seminar
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
Projekt - FT
04-M09-FT-P-2351 | Analyse des Systemgrößeneinflusses auf die Randzonentiefenmodifikation beim Planschleifen einsatzgehärteter Stähle Analysis of the process descriptive parameters on the subsurface layer modification depth during surface grinding of case-hardened steels
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)
Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik
6 CP
04-26-KD-007 | Einführung in die Konstruktionsmethodik Introduction to Design Methodology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040
Einzeltermine: Di 23.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KD-008 | Anwendung von Konstruktionsmethoden Application of Design Methods
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering
9 CP
04-M10-2-PT01 | Produktionssystematik Production Systems
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Marcus Seifert
|
Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie
9 CP
04-26-KB-005 | Ökobilanzen
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2040
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-326-GS-005 | Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-ES-009 | Bewertung von Energiesystemen I Analysis of Energy Systems I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
Vertiefungsmodul 3 - IM – Modellierung soziotechnischer Systeme
6 CP
04-M09-IM-003 | Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion Product and process planning for energy-efficient production ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
moin
| Dr. Matthias Burwinkel
|
Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung
9 CP
04-26-KGSB-08 | Führung und Organisation Leadership and Organization
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 10.09.24 - Do 12.09.24 (Di, Mi, Do) 08:00 - 19:00 BIBA Auditorium
| Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
|
04-M09-IM-002 | Digitalisierung in Produktion und Logistik Digitalization in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 19.04.24 16:00 - 18:00 BIBA Auditorium und Konferenzraum 4 Sa 20.04.24 08:30 - 16:30 BIBA Konferenzraum 4, 3 und Projektraum Fr 26.04.24 16:00 - 18:00 BIBA Auditorium Sa 27.04.24 08:30 - 16:30 BIBA Auditorium Fr 14.06.24 15:00 - 18:00 BIBA Auditorium Sa 15.06.24 08:30 - 13:00 BIBA Auditorium
| Dr.-Ing. Jens Ehm
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM
15 CP
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-26-KE-007 | Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache) Ceramic Processing Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-26-KF-006 | Anlagenplanung 1 Process Design I nur 1. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KG-003 | Industrielle Planungstechnik Industrial Engineering Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-326-MW-035 | Werkstofftechnik - Keramik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 2120
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-326-VT-020 | Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering I findet in der 1. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-021 | Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering II findet in der 2. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)
Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-004 | Strukturen und Systeme in der Raumfahrt Space Systems and Structures
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Einzeltermine: Mo 15.07.24 10:00 - 13:00 IW3 0390
| Dr.-Ing. Jens Große Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
|
Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung
04-26-KC-008 | Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen Airframe Design and Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 24.07.24 10:00 - 11:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Bernd Räckers
|
04-26-KC-009 | Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe Technology of Polymer Fibre Composites, Materials
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
| Lorenz Wolfgang Seeßelberg
|
04-M09-LT-014 | Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2 Mechanics of Fibre Based Composites
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Jan Yorrick Dietrich, M. Sc.
|
Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe
04-26-KC-005 | Aerodynamik Aerodynamics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 2030
| Dipl.-Ing. Holger Oelze
|
04-26-KC-006 | Labor Luft- und Raumfahrt nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dipl.-Ing. Holger Oelze
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Vorlesung ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
| Dr. Florian Meyer
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT
04-26-KC-010 | Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Sa 24.02.24 09:30 - 11:30 IW3 0330 Sa 08.06.24 09:00 - 12:00 IW3 0200 Sa 15.06.24 09:00 - 12:00 IW3 0200 Sa 22.06.24 09:00 - 12:00 IW3 0200 Sa 29.06.24 09:00 - 12:00 IW3 0200 Sa 31.08.24 09:30 - 11:30 IW3 0200
| Marco Pacchione
|
04-26-KG-007 | Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache) Design of Fibre Reinforced Composites nach Vereinbarung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 04.04.24 16:00 - 18:00 IW3 0190
| Christoph Hoffmeister
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
04-M09-LT-007 | Modellierung turbulenter Strömungen Modeling Turbulent Flow
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-LT-023 | Mikro- und Magnetofluiddynamik Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-LT-024 | Virtuelle Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen für Faserverbundwerkteile Virtual Design and Optimization of Composite Manufacturing Processes
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 05.04.24 14:00 - 18:00 IW3 0190
| Dr. Paulin Fideu Siagam
|
04-M09-MW-001 | Werkstoffe des Leichtbaus 2 Lightweight Materials II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
|
04-M09-MW-031 | Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache) Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00
| Katharina Koschek
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
Projekt - LT
04-M09-AM-P-2351 | Modellierung der Wasserstoff-Permeation eines Dichtring-Prototypen mittels Computer-Aided Engineering Modeling the hydrogen permeation of a sealing ring prototype using computer-aided engineering
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-MW-P-2356 | Untersuchung eines trennmittelfreinen Prozesses für die Entformung eine CFK-Werkstoffes zur Reduzierung des Vorbehandlungsaufwandes für Beschichtungsprozesse Testing of a release agent-free process for demoulding a CFRP material to reduce the pretreatment effort for painting processes
Projektplenum ECTS: 15
Der Einsatz von Trennmitteln bei der Ent- und Umformung von CFK-Materialien führt zu hohem Arbeits- und QS-Aufwand für nachfolgende Lackier- und Klebprozesse. Durch plasmapolymere Trennschichten (Folien) sollen CFK Werkstoffe kontaminationsfrei entformt werden und so ohne oder mit deutlich geringem Vorbehandlungsaufwand lackiert und gefügt werden. Im Rahmen des Projektes erfolgen Variationen der plasmapolymeren Trennschichten, Entformungsversuche sowie oberflächenanalytische Bewertungen und Lackierversuche. Außerdem können optional die mehrfache Verwendung der Trennfolien untersucht, Fügeversuche und Adhäsionstests durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)
Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle
04-26-KE-001 | Werkstofftechnik 3 - Metalle Materials Science - Metals 1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2030
| Dr. Jeremy Epp Dr.-Ing. Stefanie Hoja Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
|
Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe
04-26-KE-007 | Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache) Ceramic Processing Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-26-KE-011 | Werkstofftechnik 4 - Metalle Material Science 4 - Metals 1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2030 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2030
Einzeltermine: Fr 21.06.24 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Cem Örnek Dr. Johanna Eisenträger
|
Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere
04-26-KA-009 | Kleben und Hybridfügen (in englischer Sprache) Adhesive Bonding and Hybrid Joining
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 Externer Ort: Ecotec Hörsaal, Wilhelm-Herbst-Straße 12 (IFAM)
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
04-26-KC-009 | Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe Technology of Polymer Fibre Composites, Materials
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
| Lorenz Wolfgang Seeßelberg
|
04-26-KE-013 | Funktionswerkstoffe im Automobilbau Functional Materials for Automotive Industry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00
| Prof. Dr. Bernd Günther Prof. Dr. Matthias Busse
|
Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus
04-M09-MW-001 | Werkstoffe des Leichtbaus 2 Lightweight Materials II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW
04-26-KC-008 | Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen Airframe Design and Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 24.07.24 10:00 - 11:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Bernd Räckers
|
04-26-KE-007 | Keramische Prozesstechnik (in englischer Sprache) Ceramic Processing Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-26-KG-007 | Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen (in englischer Sprache) Design of Fibre Reinforced Composites nach Vereinbarung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 04.04.24 16:00 - 18:00 IW3 0190
| Christoph Hoffmeister
|
04-326-FT-012 | Fertigung und Werkstoffverhalten 2 Manufacturing and Material Behavior 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Jens Sölter
|
04-326-MW-006 | Keramiklabor Ceramics Lab Course nach Vereinbarung
Laborübung
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-326-MW-008 | Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik Current Developments in Advanced Ceramics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210
Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-326-MW-026 | Wärmebehandlungstechnik 2 Heat Treatment II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
|
04-326-MW-027 | Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache) Near Net Shape Manufacturing II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: IFAM 0.122
| Prof. Dr. Matthias Busse Frank Petzoldt
|
04-326-MW-028 | Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache) Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12) (2 SWS)
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt - dennoch ist Gießen keine altertümliche Technologie. Gerade in der Automobilindustrie besitzt es einen hohen Stellenwert. Je nach Seriengröße und Art der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie jedoch vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum und damit die Anforderungen an die Gussteile. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile, die weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung aktueller Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-326-MW-035 | Werkstofftechnik - Keramik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 2120
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
04-M09-LT-014 | Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2 Mechanics of Fibre Based Composites
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Jan Yorrick Dietrich, M. Sc.
|
04-M09-MW-003 | Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals ehem. Keramische Nanotechnologie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0200
| PD Dr. Michael Maas Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-015 | Microstructure and stress analysis by advanced methods (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
| Dr. Jeremy Epp
|
04-M09-MW-016 | Microstructure and stress analysis by advanced methods with pracical introduction to research in Materials Engineering (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Findet zusammen mit 04-M09-MW-015 statt / Held together with 04-M09-MW-015
| Dr. Jeremy Epp
|
04-M09-MW-031 | Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache) Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00
| Katharina Koschek
|
Projekt - MW
04-M09-MW-P-2351 | Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik Hybrid materials for energy, transport and separation techniques Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Projektplenum ECTS: 15
Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen
| Dr. Michaela Wilhelm Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-P-2352 | Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe Mechanical properties of high-performance ceramic materials Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Projektplenum ECTS: 15
| Dr.-Ing. Kamen Tushtev Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-P-2353 | Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen Porous ceramics for environmental and biotechnological applications Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Projektplenum ECTS: 15
| PD Dr. Michael Maas Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-P-2354 | 3D-Druck von keramischen Biotinten 3d printing of ceramic bioinks 3d printing of ceramic bioinks
Projektplenum ECTS: 15
| PD Dr. Michael Maas Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-P-2355 | Keramische Verbundwerkstoffe für die Hochtemperaturanwendung Ceramic Matrix Composites for High Temperature Applications
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-P-2356 | Untersuchung eines trennmittelfreinen Prozesses für die Entformung eine CFK-Werkstoffes zur Reduzierung des Vorbehandlungsaufwandes für Beschichtungsprozesse Testing of a release agent-free process for demoulding a CFRP material to reduce the pretreatment effort for painting processes
Projektplenum ECTS: 15
Der Einsatz von Trennmitteln bei der Ent- und Umformung von CFK-Materialien führt zu hohem Arbeits- und QS-Aufwand für nachfolgende Lackier- und Klebprozesse. Durch plasmapolymere Trennschichten (Folien) sollen CFK Werkstoffe kontaminationsfrei entformt werden und so ohne oder mit deutlich geringem Vorbehandlungsaufwand lackiert und gefügt werden. Im Rahmen des Projektes erfolgen Variationen der plasmapolymeren Trennschichten, Entformungsversuche sowie oberflächenanalytische Bewertungen und Lackierversuche. Außerdem können optional die mehrfache Verwendung der Trennfolien untersucht, Fügeversuche und Adhäsionstests durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Bernd Mayer
|
04-M09-MW-P-2357 | Vergleich von 3D-gedruckten Edelstahlelektroden für den Einsatz in mikrobiellen Elektrolysezellen Comparison of 3D-printed stainless-steel electrodes for the use in microbial electrolysis cells
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
|
Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)
Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik
04-26-KF-007 | Thermodynamik der Gemische Solution Thermodynamics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-26-KF-009 | Technische Reaktionsführung 1 Reaction Technology I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 2230
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik
04-26-KF-002 | Partikeltechnologie (in englischer Sprache) Particle Technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
|
04-26-KF-003 | Mehrphasenströmung Multiphase Flow
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
|
04-26-KF-013 | Numerical Methods for Process Engineers (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2020
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen
04-26-KF-005 | Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik Environmental Process Engineering and Process Design Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-26-KF-006 | Anlagenplanung 1 Process Design I nur 1. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KF-014 | Trenntechniken
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 04.04.24 16:00 - 17:00 Mo 02.09.24 - Fr 06.09.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 UFT 2230
| Dr. rer. nat. Michael Baune
|
Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung
04-26-KF-008 | Prozessoptimierung Process optimisation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
04-326-VT-010 | Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT
04-26-KF-010 | µ-Reaktor Technik µ-reactor technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 UFT 1790
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-326-VT-017 | VT-Kolloquium und Seminare Procces Engineerning - Colloquium and Seminars
Colloquium ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler Prof. Dr. Jorg Thöming Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-020 | Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering I findet in der 1. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-021 | Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering II findet in der 2. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-022 | Labor Umweltverfahrenstechnik 2 Laboratory Environmental Process Engineering 2 nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 1,5
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-326-VT-023 | Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung Process Technology of Atomization and Depositon
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
04-326-VT-029 | Anlagenplanung 2 Plant Layout II nur 2. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-326-VT-033 | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor Solution Thermodynamics 2 with Lab Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-326-VT-033-Ü | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-326-VT-034 | Labor Umweltverfahrenstechnik 1 Laboratory Environmental Process Engineering 1 nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 1,5
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-326-VT-039 | Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache) Biophysical Modelling
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1060
| Dr. rer. nat. Susan Köppen Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
|
04-M09-AM-020 | Seminar Motorische Technologien Seminar Engine Technology
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
04-M09-ES-026 | Electrochemical Systems (in englischer Sprache) Elektrochemische Systeme
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0210 wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 10.04.24 15:00 - 17:00 IFAM
| Prof. Fabio La Mantia Doriano Costantino Brogioli
|
04-M09-KES-24 | Essential Programming in MATLAB for Process Engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
04-M09-VT-043 | Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik
Seminar
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 19:00
Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten
| Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M30-EM-ITPY | Introduction to Python (in englischer Sprache) Einführung in Python
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Einzeltermine: Di 21.05.24 16:00 - 18:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
Projekt - VT
04-M09-VT-P-2352 | Abbau schwer abbaubarer Abwasserinhaltstoffe mit Hilfe des Baumpilzes Trametes versicolor Degradation of inert organic wastewater constituents using the tree fungus Trametes versicolor
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-M09-VT-P-2353 | Entwicklung einer Software für das Design und die Optimierung von hybriden Brennstoffzellen-/Batterie-Kraftwerken Development of software for the design and optimization of hybrid fuel cell/battery power plants
Projektplenum ECTS: 15
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)
01-ET-MA-EngE-V | Engineering Ethics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 05.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 12.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 26.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 24.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 07.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 14.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 21.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070 Fr 28.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 2.2070
This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics. There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.
| M. Sc Inga Meyenborg (LB)
|
01-ET-MA-Pat(a)-V | Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum
Vorlesung ECTS: 3
Blockkurs Ende September
| Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB) Prof. Dr. Kai Michels
|
04-26-KG-003 | Industrielle Planungstechnik Industrial Engineering Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KGSB-08 | Führung und Organisation Leadership and Organization
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 10.09.24 - Do 12.09.24 (Di, Mi, Do) 08:00 - 19:00 BIBA Auditorium
| Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
|
04-326-GS-005 | Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-M09-GSMB-005 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 16.04.24 16:30 - 17:30 Online Di 18.06.24 14:00 - 18:00 Online Fr 05.07.24 14:00 - 18:00 FZB 0240 Sa 06.07.24 09:00 - 17:00 FZB 0240
| Matthias Kuntz
|
04-M09-GSMB-007 | Kommunikation und Gesprächsführung Communication and dialogue techniques
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 14.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 15.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390 Fr 21.06.24 14:00 - 18:00 IW3 0390 Sa 22.06.24 09:00 - 17:00 IW3 0390
| Dr. Frank Beinhold
|
04-M09-IM-003 | Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion Product and process planning for energy-efficient production ehem. Modellierung soziotechnischer Systeme
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
moin
| Dr. Matthias Burwinkel
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit
Vorlesung ECTS: 3
Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.
Andere Veranstaltungen
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-SBSU-ENG-SOSE | Fire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2024 Ref.02" (in englischer Sprache) in english language/in englischer Sprache
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 12.04.24 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 12.04.24 14:00 - 15:00 Emmy-Noether-Str.,
Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden. The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.
Teilnahme ist verpflichtend! Participation is mandatory!
| Mihaela Gianina Torozan
|
04-SBSU-PT-SOSE | Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2024 Ref.02"
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 05.04.24 10:00 - 11:00 Emmy-Noether-Str.
Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende. An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen. Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!
| Mihaela Gianina Torozan
|
Basismodule (5 x 9 CP)
In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.
Mathematik (9 CP)
Angebot aus dem Fachbereich 3
03-M-ANA-2.1 | Analysis 2
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Vorlesung wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 4140 Übung
| PD Dr. Hendrik Vogt
|
03-M-FANA-1 | Funktionalanalysis Functional Analysis
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1100 Vorlesung wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1100 Vorlesung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung
Einzeltermine: Mi 10.07.24 10:00 - 12:00 MZH 1470
Die Funktionalanalysis untersucht unendlichdimensionale Räume und die darauf definierten Operatoren.
| Alfred Schmidt
|
03-M-LAG-2.1 | Lineare Algebra 2 Linear Algebra 2
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung
| Eugenia Saorin Gomez
|
03-M-LAG-2.2 | Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach Additional Topics in Linear Algebra 2
Projektplenum ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5500 Plenum
Einzeltermine: Do 06.06.24 08:00 - 10:00 MZH 4140 Do 27.06.24 08:00 - 10:00
| Eugenia Saorin Gomez
|
03-M-NUM-2 | Numerik 2 Numerical Calculus 2
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1100 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung
Fortsetzung von Numerik~1: Entwicklung und Analyse von Algorithmen zur approximativen Lösung mathematischer Probleme, die insbesondere in industriellen Anwendungen auftreten.
| Ronald Stöver
|
03-M-SP-12 | High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache) High-Performance Visualization Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten
Vorlesung ECTS: 4,5 / 6
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1110 Lecture and Exercise
Einzeltermine: Do 11.07.24 14:00 - 18:00 MZH 1110 Do 22.08.24 - Fr 23.08.24 (Do, Fr) 08:00 - 14:00 MZH 5500
| Prof. Dr. Andreas Gerndt
|
03-M-SP-14 | Scientific Programming and Advanced Numerical Methods - an Introduction with Case Studies (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 ZOOM Mi 17.07.24 14:00 - 16:00 ZOOM Mo 22.07.24 - Fr 26.07.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:30
This course provides an introduction to the practice of scientific programming.
| Alfred Schmidt Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
|
03-M-SP-16 | Mathematical Foundations of Machine Learning (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
This course deals with the mathematical foundations of machine learning with a strong focus on classical theory and well-established algorithms like, for example, support vector machines for classification, ridge regression, principal component analysis for dimensionality reduction and k-means clustering. In addition, deep learning with neural networks will be briefly discussed towards the end of the course.
| Peter Maaß Dr. Matthias Beckmann
|
03-M-SP-20 | Digital Optimal Control and Optimal Feedback Control (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Lecture wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Lecture wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Exercise
Die Veranstaltung findet im NEOS Gebäude statt.
| Prof. Dr. Christof Büskens
|
03-M-STO-1 | Stochastik Stochastics
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 Vorlesung wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1470 MZH 4140 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 4140 Übung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Vorlesung wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung
Einzeltermine: Fr 25.10.24 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400
| Prof. Dr. Marc Keßeböhmer
|
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
03-MAT-BA-HM2-S | Seminar zur Höhere Mathematik 2
Seminar
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 15.04.24 14:00 - 16:00 MZH 1450
| Dr. Jun Zhao
|
03-MAT-BA-HM2-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 2 Exercises for Advanced Mathematics 2
Übung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A0150 wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130 wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
| Dr. Jun Zhao
|
03-MAT-BA-HM2-V | Höhere Mathematik 2 Advanced Mathematics 2
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 01.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880 Do 18.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B1170 Do 18.07.24 13:00 - 20:00 MZH 1100 Mo 22.07.24 10:00 - 12:00 MZH 1470 Do 06.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 Do 06.02.25 13:00 - 18:00 MZH 1100 Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 MZH 1470
| Dr. Jun Zhao
|
03-MAT-BA-HM4-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 4 Exercises for Advanced Mathematics 4
Übung
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 A4090
| Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
|
03-MAT-BA-HM4-V | Höhere Mathematik 4 Advanced Mathematics 4
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Einzeltermine: Sa 25.05.24 10:00 - 12:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Sa 06.07.24 10:00 - 12:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Do 08.08.24 10:00 - 12:30 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
|
Physik (9 CP)
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
01-PHY-BA-EP2-Ü(VF) | Übungen zu Experimentalphysik 2 Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics) VF
Übung
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3310 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310
| Prof. Dr. Andreas Rosenauer
|
01-PHY-BA-EP2-V(VF) | Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics) VF
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
| Prof. Dr. Andreas Rosenauer
|
01-PHY-BA-EP4-Ü(VF) | Übungen zu Experimentalphysik 4 Exercises for Experimental Physics 4 VF
Übung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Eickhoff
|
01-PHY-BA-EP4-V | Experimentalphysik 4 (Thermodynamik) Experimental Physics 4 (Thermodynamics) VF/ZF
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 17:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS) wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
| Prof. Dr. Martin Eickhoff
|
01-PHY-BA-TP2-Ü | Übungen zu Theoretische Physik 2 Exercises for Theoretical Physics (Mechanics) VF
Übung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
| Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
|
01-PHY-BA-TP2-V | Theoretische Physik 2 (Mechanik) Theoretical Physics (Mechanics) VF
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Einzeltermine: Mi 26.02.25 10:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020
| Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
|
01-PHY-BA-TP4-Ü | Übungen zu Theoretische Physik 4 Exercises for Theoretical Physics 4 VF
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N1250
| Prof. Dr. Frank Jahnke
|
01-PHY-BA-TP4-V | Theoretische Physik 4 (Quantenmechanik) Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics) VF
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
| Prof. Dr. Frank Jahnke
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-PHY-MA-AO-S | Seminar zur angewandten Optik Seminar on Applied Optics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
| Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
|
01-PHY-MA-AO-V | Grundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)
| Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
|
01-PHY-MA-BP-P | Biophysikalisches Praktikum Laboratory Course on Biophysics
Praktikum ECTS: 3
2 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung
| Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner Prof. Dr. Manfred Radmacher
|
01-PHY-MA-CMS1-V+Ü | Multiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2) Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB 1020/1030
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-PHY-MA-TheoPhysP3-V | Themen der höheren Theoretischen Physik: Quantenelektrodynamik, Eichtheorie, Hydrodynamik, Distributionentheorie Advanced Theoretical Physics: Quantum Electrodynamics, Gauge Theory, Hydrodynamics, Distribution Theory
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
| Prof. Dr. Claus Lämmerzahl Dr. Eva Höne ((Hackmann))
|
01-PHY-MA-TheoPhysP4-V | Theoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
| Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
|
01-PHY-MA-TheoPhysWP10-V | Theoretische Bio- und Neurophysik Theoretical Bio- and Neurophysics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Übungen nach Vereinbarung
| Dr. Udo Alexander Ernst Prof. Dr. Klaus Pawelzik
|
04-326-VT-039 | Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache) Biophysical Modelling
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1060
| Dr. rer. nat. Susan Köppen Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
Chemie (9 CP)
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
02-03-2-OC-1 | Organische Chemie 1
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.
| Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
|
02-03-4-RCHT-1 | Rechtskunde für Studierende der Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 B3118
Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.
| Dr. Boris Klein
|
04-26-KF-009 | Technische Reaktionsführung 1 Reaction Technology I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 2230
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
04-326-MW-035 | Werkstofftechnik - Keramik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 2120
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
02-M03-2-WAC1-1 | Festkörperreaktionen
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC1-2 | Festkörpersynthese und -charakterisierung
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
maximal 5 Teilnehmer
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC2-1 | Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC2-2 | Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC4-1 | Liganden und Substituenten in der Organometallchemie
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
mit Seminar maximal 4 Teilnehmer
| Jens Beckmann
|
02-M03-2-WFSP-1 | Festkörperspektroskopie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
n.V.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
02-M03-2-WFSP-2 | Festkörperspektroskopie
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
02-M03-2-WMED-1 | Medizinische Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
|
02-M03-2-WOC1-1 | Organokatalyse (in englischer Sprache)
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim Dr. Pim Puylaert
|
02-M03-2-WOC3-1 | Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WOC3-2 | Naturstoffsynthese
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WOC4-1 | Makromolekulare Chemie für Fortgeschrittene
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Andreas Hartwig
|
02-M03-2-WPC1-1 | Heterogene Katalyse
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
im UFT
| Marcus Bäumer
|
02-M03-2-WPC2-1 | Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Petra Swiderek
|
02-M03-2-WPC2-2 | Aktuelle Aspekte der Elektronen-induzierten Chemie
Seminar
Termine: wöchentlich Do 13:00 - 15:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| PD Dr. Jan Hendrik Bredehöft
|
02-M03-2-WPC2-3 | Praktikum Elektronen-induzierte Chemie
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
n.V. NW2 B1117
| Prof. Dr. Petra Swiderek
|
02-M03-2-WSOV-1 | Strukturaufklärung organischer Verbindungen
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
Blockveranstaltung n.V.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WSOV-2 | Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
Blockveranstaltung
maximal 6 Teilnehmer
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WTHC-1 | Computerchemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 13:00
Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Tim Neudecker Tobias Borrmann
|
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-326-VT-039 | Biophysikalische Modellierung (in englischer Sprache) Biophysical Modelling
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 AIB 1060
| Dr. rer. nat. Susan Köppen Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
|
04-M09-MW-031 | Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache) Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00
| Katharina Koschek
|
05-MCM-CC-1 | Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| Marcus Bäumer
|
05-MCM-SC-1 | Practical Class SSSC (in englischer Sprache)
Praktikum ECTS: 4,5
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
05-MCM-SC-2 | Seminar SSSC (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1,5
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
Informatikwerkzeuge (9 CP)
Angebot aus dem Fachbereich 3
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache) Fundamentals of Machine Learning
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820 Übung
Einzeltermine: Mi 12.06.24 08:00 - 09:30 MZH 1380/1400 Di 23.07.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
| Tanja Schultz Felix Putze Darius Ivucic Gabriel Ivucic Zhao Ren
|
03-IBGP-DBM | Datenbankgrundlagen und Modellierung Foundations of Data Bases and Modeling
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fragestunde
Einzeltermine: Mo 30.09.24 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 Mo 30.09.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Für WInf-Studierende BPO '13 im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1. Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1. Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.
| Prof. Dr. Sebastian Maneth
|
03-M-GS-7 | Introduction to R (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW1 A0150 Seminar
3 SWS Seminar Raum wird nach Anmeldung in Stud.IP bekannt gegeben. Homepage des KKSB und Uni-Lageplan
| Prof. Dr. Werner Brannath Eike Voß
|
03-M-SP-14 | Scientific Programming and Advanced Numerical Methods - an Introduction with Case Studies (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 ZOOM Mi 17.07.24 14:00 - 16:00 ZOOM Mo 22.07.24 - Fr 26.07.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:30
This course provides an introduction to the practice of scientific programming.
| Alfred Schmidt Prof. Dr. Stephan Frickenhaus
|
03-M-SP-16 | Mathematical Foundations of Machine Learning (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
This course deals with the mathematical foundations of machine learning with a strong focus on classical theory and well-established algorithms like, for example, support vector machines for classification, ridge regression, principal component analysis for dimensionality reduction and k-means clustering. In addition, deep learning with neural networks will be briefly discussed towards the end of the course.
| Peter Maaß Dr. Matthias Beckmann
|
04-ProMat-IndStudies-Inf | ProMat - Independent Studies - Informatik
Vorlesung ECTS: 9
Independent Studies:
Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Ute Bormann
|
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
01-ET-BA-GDl1-V | Grundlagen der Informatik 1 Fundamentals in Computer Science (Part 1) Teil 1
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: BIOM 0170/0180 (4 SWS)
| Prof. Dr. Anna Förster
|
01-PHY-GS-WiPro-V | Wissenschaftliches Programmieren Scientific Programming
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB 1040/1050
| Dr. Balint Aradi
|
04-M30-EM-ITPY | Introduction to Python (in englischer Sprache) Einführung in Python
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Einzeltermine: Di 21.05.24 16:00 - 18:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-PHY-MA-DIP-V | Digital Image Processing (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Einzeltermine: Do 29.08.24 09:30 - 12:30 NW1 N3130
| Dr. Gunnar Spreen Dr. Christian Melsheimer (LB)
|
04-M09-KES-24 | Essential Programming in MATLAB for Process Engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
05-MCM-DA-1 | Introduction to Data Analysis (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A2060 (2 SWS)
| Dr. Lars Robben
|
05-MCM-DA-2 | Practical Data Analysis (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW2 A2060 (2 SWS)
| Dr. Lars Robben
|
Ingenieurwissenschaften (9 CP)
Angebot aus dem Fachbereich 3
04-ProMat-IndStudies-Inf | ProMat - Independent Studies - Informatik
Vorlesung ECTS: 9
Independent Studies:
Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Ute Bormann
|
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-26-KD-007 | Einführung in die Konstruktionsmethodik Introduction to Design Methodology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040
Einzeltermine: Di 23.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KD-008 | Anwendung von Konstruktionsmethoden Application of Design Methods
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KF-007 | Thermodynamik der Gemische Solution Thermodynamics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2040 wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-26-KG-003 | Industrielle Planungstechnik Industrial Engineering Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KGSB-08 | Führung und Organisation Leadership and Organization
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 10.09.24 - Do 12.09.24 (Di, Mi, Do) 08:00 - 19:00 BIBA Auditorium
| Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
|
04-326-MW-035 | Werkstofftechnik - Keramik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 2120
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-ES-001 | Thermische Energietechnik Thermal Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
| Dr. Heike Glade
|
04-M09-ES-009 | Bewertung von Energiesystemen I Analysis of Energy Systems I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
04-M11-AM-003 | Labor: Strömungslehre Fluid Dynamics - Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Christiane Heinicke
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-BiM-V | BioMEMS (in englischer Sprache) ehem. Titel "Microfluidic Devices"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS) BioMEMS
| Prof. Dr. Michael Vellekoop
|
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-NetS-V | Netzschutz Protection Systems in Electrical Grids
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS) wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-PV-V | Photovoltaik Photovoltaics Blockkurs, online
Vorlesung ECTS: 3 (4)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Dieter Silber Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-PHY-MA-AO-V | Grundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)
| Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
|
04-26-KF-008 | Prozessoptimierung Process optimisation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
04-326-AM-001 | Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken Applying and Comparing Creativity Techniques nach Vereinbarung
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 05.04.24 13:00 - 14:00 Online Fr 12.04.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 03.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 17.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 31.05.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 14.06.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4 Fr 12.07.24 13:00 - 18:00 BIBA/Konferenzraum 4
| Heiko Duin
|
04-326-FT-012 | Fertigung und Werkstoffverhalten 2 Manufacturing and Material Behavior 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Jens Sölter
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-017 | Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor Material Properties iin Manufacturing-Laboratory nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
04-326-FT-019 | Präzisionsbearbeitung - Workshop Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise) nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-025 | Schweißtechnische Anlagen Welding Facilities
Blockveranstaltung ECTS: 3
Block-VA, Termin nach Vereinbarung
| Emil Schubert
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-326-FT-028 | Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache) Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces nach Vereinbarung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 23.05.24 - Fr 24.05.24 (Do, Fr) 08:00 - 16:00 Seminarraum LFM
| Prof. Dr. Joachim Schulz
|
04-326-GS-005 | Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-326-KES-06 | Elektromobilität Electromobility Technische Grundlagen und Infrastruktur
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
| Prof. Dr. Matthias Busse Dr. Marc Lemmel
|
04-326-MW-008 | Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik Current Developments in Advanced Ceramics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210
Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-326-MW-026 | Wärmebehandlungstechnik 2 Heat Treatment II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
|
04-326-MW-027 | Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache) Near Net Shape Manufacturing II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: IFAM 0.122
| Prof. Dr. Matthias Busse Frank Petzoldt
|
04-326-MW-028 | Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache) Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12) (2 SWS)
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt - dennoch ist Gießen keine altertümliche Technologie. Gerade in der Automobilindustrie besitzt es einen hohen Stellenwert. Je nach Seriengröße und Art der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie jedoch vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum und damit die Anforderungen an die Gussteile. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile, die weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung aktueller Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-326-VT-010 | Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
04-326-VT-020 | Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering I findet in der 1. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-021 | Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering II findet in der 2. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-023 | Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung Process Technology of Atomization and Depositon
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
04-326-VT-033 | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor Solution Thermodynamics 2 with Lab Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-326-VT-033-Ü | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-ES-019 | Optimization of energy systems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
04-M09-LT-007 | Modellierung turbulenter Strömungen Modeling Turbulent Flow
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-LT-014 | Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2 Mechanics of Fibre Based Composites
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Jan Yorrick Dietrich, M. Sc.
|
04-M09-LT-023 | Mikro- und Magnetofluiddynamik Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-MW-003 | Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals ehem. Keramische Nanotechnologie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0200
| PD Dr. Michael Maas Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-031 | Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache) Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00
| Katharina Koschek
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
05-MCM-NM-1 | Nanomaterials (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (2 SWS)
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
05-MCM-NM-2 | Nanotechnology (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)
In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.
Theorieorientierte Spezialisierung (12 CP)
Angebot aus dem Fachbereich 3
03-M-SP-20 | Digital Optimal Control and Optimal Feedback Control (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Lecture wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Lecture wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: NEOS Gebäude 3. Etage Exercise
Die Veranstaltung findet im NEOS Gebäude statt.
| Prof. Dr. Christof Büskens
|
04-ProMat-IndStudies-Inf | ProMat - Independent Studies - Informatik
Vorlesung ECTS: 9
Independent Studies:
Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Ute Bormann
|
Angebot aus dem Fachbereich 4
04-M24-TS-PCO | Physik und Chemie der Oberflächen (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 6
Einzeltermine: Mi 10.04.24 14:00 - 16:00
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IoT(a)-V | Internet of Things (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Einzeltermine: Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Di 24.09.24 - Mi 25.09.24 (Di, Mi) 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360
Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.
| Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Dr. Asanga Udugama
|
01-PHY-MA-CMS1-V+Ü | Multiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2) Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) AIB 1020/1030
| Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
|
01-PHY-MA-DIP-V | Digital Image Processing (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Einzeltermine: Do 29.08.24 09:30 - 12:30 NW1 N3130
| Dr. Gunnar Spreen Dr. Christian Melsheimer (LB)
|
01-PHY-MA-FKP2-S | Gemeinsames Festkörperseminar Joint Seminar on Solid State Physics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
| Prof. Dr. Gordon Jens Callsen Prof. Dr. Martin Eickhoff Prof. Dr. Jens Falta Prof. Dr. Frank Jahnke Prof. Dr. Andreas Rosenauer
|
01-PHY-MA-TheoPhysP3-V | Themen der höheren Theoretischen Physik: Quantenelektrodynamik, Eichtheorie, Hydrodynamik, Distributionentheorie Advanced Theoretical Physics: Quantum Electrodynamics, Gauge Theory, Hydrodynamics, Distribution Theory
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
| Prof. Dr. Claus Lämmerzahl Dr. Eva Höne ((Hackmann))
|
01-PHY-MA-TheoPhysP4-V | Theoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
| Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
|
01-PHY-MA-TheoPhysWP7-S | Seminar über Fragen der theoretischen Neurophysik Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences
Proseminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
| Dr. rer. nat. David Rotermund Prof. Dr. Klaus Pawelzik
|
01-PHY-MA-TheoPhysWP10-V | Theoretische Bio- und Neurophysik Theoretical Bio- and Neurophysics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS) wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Übungen nach Vereinbarung
| Dr. Udo Alexander Ernst Prof. Dr. Klaus Pawelzik
|
02-M03-2-WAC2-1 | Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC2-2 | Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WMED-1 | Medizinische Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
|
02-M03-2-WPC1-1 | Heterogene Katalyse
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
im UFT
| Marcus Bäumer
|
02-M03-2-WTHC-1 | Computerchemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 09:00 - 13:00
Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Tim Neudecker Tobias Borrmann
|
04-M09-LT-024 | Virtuelle Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen für Faserverbundwerkteile Virtual Design and Optimization of Composite Manufacturing Processes
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 05.04.24 14:00 - 18:00 IW3 0190
| Dr. Paulin Fideu Siagam
|
05-MCM-CC-1 | Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| Marcus Bäumer
|
05-MCM-CM-1 | Introduction to Computational Materials Science (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Do 13:00 - 17:00 (3 SWS)
| Dr. Wilke Dononelli Prof. Dr. Tim Neudecker
|
05-MCM-CM-2 | Practical Aspects of Computational Materials Science (in englischer Sprache)
Praktikum ECTS: 2
| Dr. Wilke Dononelli Prof. Dr. Tim Neudecker
|
Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)
Angebot aus dem Fachbereich 3
04-ProMat-IndStudies-Inf | ProMat - Independent Studies - Informatik
Vorlesung ECTS: 9
Independent Studies:
Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Ute Bormann
|
Angebot aus den Bachelorstudiengängen
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-26-KD-007 | Einführung in die Konstruktionsmethodik Introduction to Design Methodology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2040
Einzeltermine: Di 23.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KD-008 | Anwendung von Konstruktionsmethoden Application of Design Methods
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2040
| Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
|
04-26-KF-006 | Anlagenplanung 1 Process Design I nur 1. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-26-KF-008 | Prozessoptimierung Process optimisation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
04-26-KF-009 | Technische Reaktionsführung 1 Reaction Technology I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 UFT 2230
| Prof. Dr. Jorg Thöming Kevin Kuhlmann
|
04-26-KG-003 | Industrielle Planungstechnik Industrial Engineering Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-26-KGSB-08 | Führung und Organisation Leadership and Organization
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 10.09.24 - Do 12.09.24 (Di, Mi, Do) 08:00 - 19:00 BIBA Auditorium
| Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
|
04-M09-ES-001 | Thermische Energietechnik Thermal Energy Engineering
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330
| Dr. Heike Glade
|
04-M09-ES-009 | Bewertung von Energiesystemen I Analysis of Energy Systems I
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
04-M11-AM-003 | Labor: Strömungslehre Fluid Dynamics - Lab nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Christiane Heinicke
|
Angebot aus den Masterstudiengängen
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-BiM-V | BioMEMS (in englischer Sprache) ehem. Titel "Microfluidic Devices"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS) BioMEMS
| Prof. Dr. Michael Vellekoop
|
01-ET-MA-CDM-P | Praktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik Circuits Design for Mechatronic Applications
Praktikum ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IoT(a)-V | Internet of Things (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Einzeltermine: Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Di 24.09.24 - Mi 25.09.24 (Di, Mi) 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360
Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.
| Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Dr. Asanga Udugama
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-NetS-V | Netzschutz Protection Systems in Electrical Grids
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS) wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A4094 (2 SWS)
Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-PLE-P | Praktikum Leistungselektronik Laboratory Power Electronics
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 24.04.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 26.04.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 08.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Mi 15.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 17.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 22.05.24 14:15 - 18:15 S1210 Mi 29.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 31.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 12.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 14.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 26.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 28.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 03.07.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 05.07.24 13:00 - 17:00 S1210
Raum S1210
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-PV-V | Photovoltaik Photovoltaics Blockkurs, online
Vorlesung ECTS: 3 (4)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Dieter Silber Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-PHY-FKP-FKP5-S | Aktuelle Themen der Nanostrukturphysik Current Topics in Nanostructure Physics
Proseminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
| Prof. Dr. Gordon Jens Callsen Prof. Dr. Martin Eickhoff Prof. Dr. Jens Falta Prof. Dr. Andreas Rosenauer
|
01-PHY-MA-ExpPhy-V | Fortgeschrittene Experimentalphysik Advanced Experimental Physics Atom- und Molekülphysik
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS) wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Please note: Part of the lecture will be held in English
| Prof. Dr. Hartmut Bösch Dr. Mark Weber
|
01-PHY-MA-ITE-V | Instrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW2 A4090 (1 SWS) Vorlesung wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW2 A4090 (1 SWS) Übungen
This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes). The course will start on 22 May 2024.
| Dr. Nikolaos Daskalakis
|
01-PHY-MA-RemS-V | Remote Sensing (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
| Prof. Dr. Astrid Bracher Dr. Matthias Buschmann
|
02-317-8-402a | Lab Project 1 (in englischer Sprache)
Praktikum
P 12 SWS alle Hochschullehrer des Studienganges
| N. N.
|
02-317-8-402b | Lab Project 2 (in englischer Sprache)
Praktikum
P 12 SWS alle Hochschullehrer des Studienganges
| N. N.
|
02-M03-2-WAC1-1 | Festkörperreaktionen
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC1-2 | Festkörpersynthese und -charakterisierung
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
maximal 5 Teilnehmer
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
02-M03-2-WAC4-1 | Liganden und Substituenten in der Organometallchemie
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
mit Seminar maximal 4 Teilnehmer
| Jens Beckmann
|
02-M03-2-WFSP-1 | Festkörperspektroskopie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
n.V.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
02-M03-2-WFSP-2 | Festkörperspektroskopie
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
02-M03-2-WMED-1 | Medizinische Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
|
02-M03-2-WOC1-1 | Organokatalyse (in englischer Sprache)
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim Dr. Pim Puylaert
|
02-M03-2-WOC3-1 | Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WOC3-2 | Naturstoffsynthese
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WOC4-1 | Makromolekulare Chemie für Fortgeschrittene
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Andreas Hartwig
|
02-M03-2-WPC1-1 | Heterogene Katalyse
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
im UFT
| Marcus Bäumer
|
02-M03-2-WPC1-2 | Vakuum- und Kryotechnik
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Marcus Bäumer
|
02-M03-2-WPC1-3 | Übungen und Praktikum zu „Vakuum- und Kryotechnik"
Übung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
maximal 10 Teilnehmer
| Marcus Bäumer
|
02-M03-2-WPC2-1 | Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
| Prof. Dr. Petra Swiderek
|
02-M03-2-WPC2-3 | Praktikum Elektronen-induzierte Chemie
Seminar
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
n.V. NW2 B1117
| Prof. Dr. Petra Swiderek
|
02-M03-2-WSOV-1 | Strukturaufklärung organischer Verbindungen
Vorlesung
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
Blockveranstaltung n.V.
| Peter Spiteller
|
02-M03-2-WSOV-2 | Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen
Praktikum
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.
Blockveranstaltung
maximal 6 Teilnehmer
| Peter Spiteller
|
04-26-KC-009 | Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe Technology of Polymer Fibre Composites, Materials
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Einzeltermine: Mi 17.07.24 09:00 - 12:00 SFG 2010
| Lorenz Wolfgang Seeßelberg
|
04-326-FT-012 | Fertigung und Werkstoffverhalten 2 Manufacturing and Material Behavior 2
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Jens Sölter
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-326-FT-017 | Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor Material Properties iin Manufacturing-Laboratory nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
04-326-FT-019 | Präzisionsbearbeitung - Workshop Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise) nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-025 | Schweißtechnische Anlagen Welding Facilities
Blockveranstaltung ECTS: 3
Block-VA, Termin nach Vereinbarung
| Emil Schubert
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-326-FT-028 | Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen (in englischer Sprache) Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces nach Vereinbarung
Vorlesung ECTS: 3
Einzeltermine: Do 23.05.24 - Fr 24.05.24 (Do, Fr) 08:00 - 16:00 Seminarraum LFM
| Prof. Dr. Joachim Schulz
|
04-326-GS-005 | Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)
Laborübung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 2030
Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.
| Torben Stührmann Prof. Dr. Johannes Kiefer
|
04-326-KES-018 | Photoelektrochemie Photoelectrochemistry
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: Nach Vereinbarung
| Prof. Fabio La Mantia
|
04-326-KES-06 | Elektromobilität Electromobility Technische Grundlagen und Infrastruktur
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: IFAM Ecotec 4
| Prof. Dr. Matthias Busse Dr. Marc Lemmel
|
04-326-MW-006 | Keramiklabor Ceramics Lab Course nach Vereinbarung
Laborübung
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan Dr. Renato Saint Martin Almeida
|
04-326-MW-008 | Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik Current Developments in Advanced Ceramics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210
Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-326-MW-026 | Wärmebehandlungstechnik 2 Heat Treatment II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2040
| Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
|
04-326-MW-027 | Endformnahe Fertigungstechnologien 2 (in englischer Sprache) Near Net Shape Manufacturing II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 Externer Ort: IFAM 0.122
| Prof. Dr. Matthias Busse Frank Petzoldt
|
04-326-MW-028 | Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten (in englischer Sprache) Designing of Cast Parts for Automotive Applications
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12) (2 SWS)
Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt - dennoch ist Gießen keine altertümliche Technologie. Gerade in der Automobilindustrie besitzt es einen hohen Stellenwert. Je nach Seriengröße und Art der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie jedoch vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum und damit die Anforderungen an die Gussteile. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile, die weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung aktueller Trends. Eine Anbindung an die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®.
| Dr. Dirk Lehmhus
|
04-326-MW-035 | Werkstofftechnik - Keramik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 2120
| Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-326-VT-010 | Advanced Dynamics and Control of Processes (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
04-326-VT-020 | Umweltverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering I findet in der 1. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-021 | Umweltverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache) Environmental Process Engineering II findet in der 2. Semesterhälfte statt
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
|
04-326-VT-022 | Labor Umweltverfahrenstechnik 2 Laboratory Environmental Process Engineering 2 nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 1,5
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-326-VT-023 | Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung Process Technology of Atomization and Depositon
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FZB 0240
| Dr.-Ing. Nils Ellendt
|
04-326-VT-029 | Anlagenplanung 2 Plant Layout II nur 2. Semesterhälfte
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 0730
| Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
|
04-326-VT-033 | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor Solution Thermodynamics 2 with Lab Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00
Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-326-VT-033-Ü | Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.
Übung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00
| Prof. Dr. Johannes Kiefer Dr. Bernd Rathke
|
04-326-VT-034 | Labor Umweltverfahrenstechnik 1 Laboratory Environmental Process Engineering 1 nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 1,5
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
|
04-M09-AM-021 | Additive Fertigung Additive production
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Lion 0.040 Raum Kapstadt
| Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes Dr. Thomas Seefeld
|
04-M09-ES-015 | Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen Regenerative Production of Gas and Fuels
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UFT 1790
| Prof. Dr. Jorg Thöming Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Dr. rer. nat. Michael Baune
|
04-M09-ES-023 | Materialien für die Energiewende (in englischer Sprache) Materials for the energy transition
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 IW3 0200
| Dr. Florian Sayer
|
04-M09-LT-007 | Modellierung turbulenter Strömungen Modeling Turbulent Flow
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-LT-014 | Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2 Mechanics of Fibre Based Composites
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
| Jan Yorrick Dietrich, M. Sc.
|
04-M09-LT-023 | Mikro- und Magnetofluiddynamik Micro- and Magneto-Fluiddynamics
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-M09-MW-003 | Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals ehem. Keramische Nanotechnologie
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0200
| PD Dr. Michael Maas Prof. Dr. Kurosch Rezwan
|
04-M09-MW-031 | Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe (in englischer Sprache) Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00
| Katharina Koschek
|
04-M11-AM-012 | Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor) Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1030
| Daniel Moron Montesdeoca Patrick Keuchel Prof. Dr. Marc Avila
|
05-MCM-CC-1 | Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| Marcus Bäumer
|
05-MCM-CC-2 | Vacuum and Cryotechnics (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| PD Dr. Volkmar Zielasek
|
05-MCM-NM-1 | Nanomaterials (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (2 SWS)
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
05-MCM-NM-2 | Nanotechnology (in englischer Sprache)
Übung ECTS: 3
| PD Dr. Suman Pokhrel
|
05-MCM-SC-1 | Practical Class SSSC (in englischer Sprache)
Praktikum ECTS: 4,5
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
05-MCM-SC-2 | Seminar SSSC (in englischer Sprache)
Seminar ECTS: 1,5
| Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
|
05-MCM-SO-1 | Lecture Solid State Spectroscopy (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
05-MCM-SO-2 | Solid State Spectroscopy Practical (in englischer Sprache)
Praktikum ECTS: 3
| Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
|
05-MCM-ST-1 | Layered and Framework Silicates in Mineralogy and Technology (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GEO 5590 (2 SWS)
| Michael Fischer Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Kristallographie & Geomaterialforschung
|
05-MCM-ST-2 | Lab Course: Zeolites and Clay Minerals (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
| Iris Spieß Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Kristallographie & Geomaterialforschung
|
Forschungserfahrung (9 CP + 12 CP)
Im Bereich Forschungserfahrung werden theoretische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Studierenden erste selbstständige internationale Forschungserfahrung sammeln.
Forschungsprozesse (9 CP)
PM-F1 | Forschungsprozesse
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: AIB 1060 Externer Ort: IW3 - Treffen vor meinem Büro: Raum 2230 AIB Raum 1060
Einzeltermine: Di 11.04.23 14:00 - 16:00 AIB Raum 1060 Do 13.04.23 08:15 - 09:15 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Mi 19.04.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060 Do 20.04.23 08:30 - 10:00 AIB Raum 1020/1030 und 1060 Do 27.04.23 18:00 - 21:00 AIB Raum 1060 Do 04.05.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Do 11.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060 Mi 17.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060 Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 ProMat Werbeaktion Do 01.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Do 08.06.23 09:00 - 16:00 AIB Gebäude Mi 14.06.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060 Do 22.06.23 08:00 - 10:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/69313429194?pwd=OFFxeGJTN0VyVnVpWFdoMkNEYVhmQT09 Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 OPEN CAMPUS Do 29.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Do 06.07.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1040 // Poolraum Di 10.10.23 08:30 - 10:30 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Do 02.11.23 10:15 - 12:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40) Mo 06.11.23 10:00 - 12:00 AIB Poolraum 1040/1050 Do 07.12.23 09:00 - 16:00 LION Gebäude Fr 26.01.24 08:00 - 14:00 Do 18.04.24 08:15 - 10:00 AIB 1060 Do 25.04.24 09:00 - 12:00 AIB Di 07.05.24 20:00 - 23:00 Schlachthof Fr 24.05.24 09:00 - 17:00 AIB Di 11.06.24 13:00 - 14:00 AIB 1060 - Achtung Beginn 13:00 Do 20.06.24 08:15 - 09:45 AIB 1060
| Dr. Hanna Lührs
|
Space Engineering, M.Sc.
Informational Courses
| Master Space Engineering Master of Science Space Enigneering I/II
sonstige
| Prof. Dr. Marc Avila Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll Prof. Dr. Katharina Brinkert Dipl.-Inform. Thomas Bruns (Studienzentrum) Svenja Katharina Schell (Studienzentrum)
|
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
04-M30-IC-Welcome | Welcome of new students in the Master's programme "Space Engineering".
Vorlesung
Einzeltermine: Di 02.04.24 14:00 - 16:00 ZARM 1730
Note: The location of the course has been changed!
| Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
|
04-SBSU-ENG-SOSE | Fire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2024 Ref.02" (in englischer Sprache) in english language/in englischer Sprache
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 12.04.24 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 12.04.24 14:00 - 15:00 Emmy-Noether-Str.,
Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden. The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.
Teilnahme ist verpflichtend! Participation is mandatory!
| Mihaela Gianina Torozan
|
Compulsory Modules
36 CP
Space Flight Theory
9 CP
04-M30-CP-SFT-2 | Mission Design (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 1,5
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2020
| Martin Drobczyk Dipl.-Ing. Falk Nohka
|
Space Environment and Testing
9 CP
04-M30-CP-SET-1 | Space Environment and S/C Qualification (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 SFG 2030
| Hansjörg Dittus
|
04-M30-CP-SET-3 | Product Assurance and Space Technology (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mi 31.07.24 09:00 - 12:00 IW3 0390
| Dr.-Ing. Jens Große
|
Satellite Systems
9 CP
04-M30-CP-SAS-2 | Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, großer Sitzungssaal, 2. OG
| Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
|
04-M30-CP-SAS-3 | Space Systems Engineering/Concurrent Engineering (in englischer Sprache)
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Mo 09.09.24 10:00 - 12:00 DLR CEF Do 12.09.24 - Fr 13.09.24 (Do, Fr) 09:30 - 17:30 DLR CEF Mo 16.09.24 - Mi 18.09.24 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 17:30 DLR CEF Mo 23.09.24 16:00 - 17:30 DLR Konferenzraum
| Dr. Oliver Romberg Dipl.-Ing. Dominik Quantius Georgios Tsakyridis
|
Subsystems
9 CP
04-M30-CP-SUB-1 | Orbital Systems (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390
Einzeltermine: Mo 15.07.24 14:00 - 16:00 IW3 0390
| Dr. Peter Rickmers Dr. Waldemar Bauer
|
04-M30-CP-SUB-2 | Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0390
Einzeltermine: Fr 12.07.24 12:00 - 14:00 SFG 0140
| Dr. Peter Rickmers
|
Elective Modules
12 CP
04-M09-ES-025 | Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 1790
| Oscar Santiago Carretero
|
04-M30-CEM-FLL-2 | Scientific Payloads (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr. Sven Herrmann
|
04-M30-CEM-SFI-1 | On Board Data Handling (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200
| Dr. rer. nat. Frank Dannemann
|
04-M30-CEM-SPM-2 | Science, Astronomy, and Exploration Missions (in englischer Sprache) formerly "Research and Exploration Missions"
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
| Prof. Dr. Claus Lämmerzahl Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
|
04-M30-EM-HSEH | Human Space Exploration & Habitation (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030
| Prof. Dr. Daniel Schubert Dr.-Ing. Paul Zabel
|
04-M30-EM-ITPY | Introduction to Python (in englischer Sprache) Einführung in Python
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Einzeltermine: Di 21.05.24 16:00 - 18:00 IW3 0330
| Doriano Costantino Brogioli
|
04-M30-EM-MDTT | Microgravity - Drop Tower Technologies and Applications
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2030
| Prof. Dr. Claus Lämmerzahl Hansjörg Dittus Dr. Florian Meyer Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll Dr. Sven Herrmann Dr. Thorben Könemann
|
Master Project
12 CP
04-M30-MP-2351 | SATSHAKE - 6 DoF Microvibration Shaker for Advanced Satellite Instrument Testing (in englischer Sprache) SATSHAKE - Vibrationssystem in 6 Freiheitsgeraden für Satelliten-Instrumenten-Tests
Projektplenum ECTS: 12
The goal of the project is to develop a test system which shall allow to generate vibrations in 6 degrees of freedom (3 translational, 3 rotational). Such a test system shall be used in the future as a simulator for micro vibrations on board of a satellite. lt will support tests of satellites in getting a better understanding of the propagation of micro Vibrations from source to payload. To achieve the required functions , multiple electro-magnetic actuators will be used which are arranged in a special configuration . The scope of the project foresees to derive the system architecture, design the physical components and control logic, manufacturing and system testing.
| Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
|
04-M30-MP-2352 | Development of software for the design and optimization of hybrid fuel cell/battery power plants (in englischer Sprache) Entwicklung einer Software für das Design und die Optimierung von hybriden Brennstoffzellen-/Batterie-Kraftwerken
Projektplenum ECTS: 12
This project aims to develop a tool for improving the characteristics of hybrid fuel cell/battery power systems, so that their great potential in reducing the environmental impact of transportation and energy generation modes can be leveraged. In this project, a software for the design and optimization of these systems will be developed in MATLAB/Simulink. The software will consist of several building blocks, such as the fuel cell system, the battery system, elements for plant balancing such as DC/DC converters or inverters, as well as the hydrogen tank. For the development of these blocks, it will be necessary to incorporate physical or semi-empirical models of the elements. Once the different blocks have been developed, the next step will be to optimize the designs in terms of power and energy density, as well as specific power and energy. Additionally, objectives related to capital and operating costs, as well as environmental impact, will be included. Genetic algorithm-based methods will be employed for optimization. Additionally, the study of different hybridization architectures will be carried out in order to determine which one is the best as function of the final application of the hybrid system.
| Prof. Dr. Sven Kerzenmacher Oscar Santiago Carretero
|
04-M30-MP-2353 | Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech) (in englischer Sprache) Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech)
Projektplenum ECTS: 12
The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references. This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. The current project phase covers:
Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine Measurements on a simple cavity setup at 1064nm Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M30-MP-2354 | Conceptual Design of a Satellite Structure for SyneSat Mission (in englischer Sprache) Konzeptioneller Entwurf einer Satellitenstruktur für die SyneSat Mission
Projektplenum ECTS: 12
Combined Model-Based Systems Engineering and FEA methodology for the conceptual design of a satellite using Synera software.
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M30-MP-2355 | Novel Solar Array Designs for Small Sats (in englischer Sprache) Neuartige Solarpanel-Designs für Kleinsatelliten
Projektplenum ECTS: 12
| Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
|
04-M30-MP-2356 | Developing a vehicle for measuring radiation levels on the craters of the moon (in englischer Sprache) Entwicklung eines Fahrzeugs zur Messung der Strahlungswerte in den Kratern des Mondes
Projektplenum ECTS: 12
The goal of the project is to find a mission concept and vehicle design to create a radiation map of different craters on the moon. - Generate and document a mission concept
- Research on the environmental loads and target areas
- Research on the payload systems required for the mission and state of the art / existing data
- Design of a cubesat or rover
- Finite Element Method Analysis of the vehicle using Ansys
- Evaluation and iteration of the vehicle design
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M30-MP-2357 | Design and Analysis of a Hybrid Propulsion System (in englischer Sprache) Entwurf und Analyse eines Hybrid-Antriebssystems
Projektplenum ECTS: 12
| Prof. Dr. Marc Avila
|
04-M30-MP-2358 | Preparing Examples to Solve Optimal Control Problems with WORHP in MATLAB Environment (in englischer Sprache) Vorbereitung von Beispielen zur Lösung von Optimalsteuerungsprobleme mit WORHP in MATLAB Umgebung
Projektplenum ECTS: 12
In the lecture Trajectory Optimization, the students use WORHP Lab to implement examples for optimization problems and optimal control problems. As a next step towards using the full functionality of WORHP, we want to feature the MATLAB interface of WORHP, especially for optimal control problems. Here, the differential equation system can be solved using MATLAB functions like ode45. In this master project, the student should develop implementations of the discretized control (piecewise constant or continuous/piecewise linear), or even impulsive control at distinct time points. As a next step, it could be considered to switch from single shooting methods to multiple shooting methods. Also it could be analysed, how efficient the numerical derivatives for the gradient method in WORHP can be determined. Further improvements could include: transformation to finite time, adaptive step size control, pseudospectral methods, ...
In total, we expect the following: - working examples for optimal control problems in MATLAB, which can be used as template for other tasks - short documentation of what mathematical concepts are considered in the examples, and how examples can be implemented.
| Matthias Knauer
|
Systems Engineering, B.Sc
Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering
Informationsveranstaltungen
| Bachelor Systems Engineering
sonstige
| Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Ute Bormann Prof. Dr. Kai Michels Frank Kirchner Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel Dipl.-Inform. Thomas Bruns Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Dr. sc. Iva Bačić Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
04-SBSU-PT-SOSE | Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2024 Ref.02"
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 05.04.24 10:00 - 11:00 Emmy-Noether-Str.
Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende. An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen. Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!
| Mihaela Gianina Torozan
|
04-V07-2-MT-SysEng | MINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering Tutorials for First-Year Students Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase
Tutorium
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2020
Einzeltermine: Fr 10.05.24 12:00 - 14:00
| Svenja Katharina Schell
|
04-V07-M07-Einf | EInführung in den Bachelor und Master Systems Engineering
sonstige
Einzeltermine: Di 02.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B1410
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan
Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
1. /2. Semester
1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag
Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-V07-B-001 | Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 12:00 IW3 0330
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
2. Semester
Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
01-ET-BA-GLabSE-P | Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz
Praktikum ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 (4 SWS)
Anmeldung und Infos über Stud.IP
| Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
|
03-IBGP-PI2 (03-BA-700.02) | Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen Practical Computer Science 2 für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 GW2 B1410 Übung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
Einzeltermine: Do 29.08.24 14:00 - 16:00 GW2 B1170
Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es 03-DMB-MI-22-OOP Objektorientierte Programmierung und 03-DMB-MI-22_AUD2 Algorithmen und Datenstrukturen.
| Thomas Röfer
|
03-MAT-BA-HM2-Ü | Übungen zu Höhere Mathematik 2 Exercises for Advanced Mathematics 2
Übung
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1 A0150 wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130 wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 2.2070 wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310 wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250 wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
| Dr. Jun Zhao
|
03-MAT-BA-HM2-V | Höhere Mathematik 2 Advanced Mathematics 2
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 01.07.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880 Do 18.07.24 09:00 - 12:00 GW2 B1170 Do 18.07.24 13:00 - 20:00 MZH 1100 Mo 22.07.24 10:00 - 12:00 MZH 1470 Do 06.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 Do 06.02.25 13:00 - 18:00 MZH 1100 Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 MZH 1470
| Dr. Jun Zhao
|
04-V07-B-009 | Technische Mechanik
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 GW1 A0150 (4 SWS)
| Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
|
3. Semester
Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
01-ET-BA-GLabSE-P | Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz
Praktikum ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 (4 SWS)
Anmeldung und Infos über Stud.IP
| Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
|
01-V07-SWP-2320 | Entwicklung eines MATLAB-FEMM-Tools zur Berechnung von Induktivitäten Development of a MATLAB / FEMM tool for the calculation of inductances
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: 15.10.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Jannik Ulbrich, M.Sc.
Magnetische Felder sind die Grundlagen von zahlreichen Komponenten und Bauteilen der Elektrotechnik, wie beispielsweise elektrische Motoren bis hin zu Leiterplatteninduktivitäten für elektronische Schaltungen. In der ersten Entwurfsphase einer Problemstellung ist häufig eine Vorauslegung und Größenabschätzung der magnetischen Komponenten notwendig, um in einem iterativen Entwurfsprozess einsteigen zu können. Zur Vereinfachung dieses Prozesses gilt es ein Tool zu entwickeln. Dabei ist zur Auslegung der Wickelgüter wie Spulen und Drosseln die Berechnung der Induktivität und teilweise auch des Frequenzgangs notwendig. Hierzu soll über MATLAB eine Open-Source-Simulationsumgebung für magnetische Simulationen (FEMM) gesteuert und ausgewertet werden. Im Anschluss an die Simulationen sollen über Matlab zusätzliche Effekte (z.B. Skineffekt) im Endergebnis berücksichtigt werden. Für die Eingabe der geometrischen Parameter und die Ausgabe der Simulations-/Berechnungsergebnisse gilt es eine grafische Oberfläche mit Hilfe des MATLAB App Designers zu erstellen.
Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden: • Einarbeitung in die Thematik von Spulen & Finite-Elemente-Simulationen • Weiterentwicklung eines Matlab-Skripts zur Simulations-Steuerung • Entwicklung von Algorithmen zur Anpassung der Geometrie an vorgegebene Referenzwerte • Entwicklung einer grafischen Oberfläche mittels MATLAB App Designer • Implementierung von Funktionen zur Berücksichtigung von Verlustmechanismen
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-V07-SWP-2321 | Effiziente Selektion von Daten in der Cloud Efficient data selection in the cloud
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe 23/24 Max. Gruppengröße: 1-2 Ansprechperson: Leonard Friedrich, leonard.friedrich@uni-bremen.deIm Rahmen dieses Projekts wird eine Methode zur effizienten Selektion von NIR-Daten in einer Cloud-Umgebung entwickelt. Die gespeicherten Daten werden anhand der zugehörigen Header-Informationen gezielt ausgewählt, um eine schnelle und präzise Datenabfrage zu ermöglichen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Handhabung und den Zugriff auf NIR-Daten in der Cloud zu optimieren und somit die Effizienz von Analysen und Anwendungen zu steigern.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2322 | Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Softwareprojekt) Implementation of a client-server software interface for data management
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 ja nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe23/24 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein, verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2401 | HelloRic (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 03.04.2024 (HelloRic) Projektauftakt am: 05.04.2024 Es werden maximal 20 Studierende aus den vers. Studiengängen akzeptiert. Ansprechperson: Andreas Bresser (andreas.bresser@dfki.de)
-Entwicklung eines autonomen Service-Roboters für das Robotics Innovation Center -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein autonomer Service-Roboter entwickelt werden. Dieser soll unter anderem Gäste des Robotics Innovation Center begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch zu unterstützen. Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu Projekten, Produkten, Laboren, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeiter*innen, ebenso wie die Begleitung zu Laboren oder Büros. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden, d.h. Umgebungskarten müssen dynamisch aufgebaut werden und reaktive Hindernisvermeidung in die Roboter integriert werden. Ziele des Projektes • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver Robotersysteme • Verständnis für die Prinzipien und des Designs autonomer Roboter und der Interaktion von Mensch und Maschine • Verständnis von qualitätssichernden Maßnahmen für kontinuierliche Produktentwicklung • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle und der Operation in einem dynamischen Umfeld • Hardware / Software Co-Design • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen Szenarien • Praktische Erfahrungen im Bereich OpenSource-Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit modernen Softwareentwicklungsprinzipien wie Continous Integration oder Hardware-in-the-Loop • Praktische Erfahrungen im Bereich DevOps • Praktische Erfahrungen mit Large Language Models(LLMs), Generative Pretrained Transformers (GPTs ), Convolutional Neural Networks (CNNs), Text-To-Speech (TTS) und Speech-To-Text (STT) • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Umsetzungsschwerpunkte werden von den Projektteilnehmer*innen gewählt. Dieses Projekt ist geeignet für die Bachelorstudiengänge Informatik, Digitale Medien und Systems Engineering und wird im Sommersemester 2024 durchgeführt.
| Dipl.-Inf. Andreas Bresser Adrian Auer
|
01-V07-SWP-2403 | Aufbau und Implementierung eines „BOT-Gateways“ (SysEng) Construction and implementation of a BOT-Gateway (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.04.2024 Projektauftakt am: 17.04.2024 max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Dr.-Ing. Holger Groke, hgroke@ uni-bremen.de
Ein PC mit Windows 11 Betriebssystem ist ein Teilnehmer in zwei unterschiedlichen Subnetzen. Für den PC soll eine robotergesteuerte Automatisierung (RPA-Lösung), auch Software-Roboter genannt, für unterschiedliche Prozessabläufe erarbeitet werden. Z. B. soll der BOT von mobilen Rechnern ein (sicheres) Daten-Backup über das Internet (Bereich 1) in der lokalen Cloud, die sich im Bereich 3 befindet, bewerkstelligen. Es sollen externen Geräten weitere Dienste nutzbar gemacht werden. Des Weiteren sollen BOT-gesteuert Aktionen wie z. B. ein zyklisches Abfragen und Erkennen bereitgestellter Aktualisierungen von Systemsoftware auf entsprechenden Internetseiten der Hersteller erfolgen. Auf diese Weise kann u. A. die Systemsoftware des Cloud-Servers im lokalen Netz aktualisiert werden. Der BOT soll so konzipiert werden, dass dieser zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Funktionen ertüchtigt werden kann wie z. B. eine Erkennung möglicher Schadsoftware. Auch soll perspektivisch die Möglichkeit eröffnet werden den BOT mittels einer übergeordneten KI zu steuern oder dessen Funktionalität zur Laufzeit anzupassen und zu erweitern. Die gesamte Automatisierung kann z. B. mit der Software PowerFlow der Firma Microsoft erstellt werden.
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
04-V07-SWP-2304 | Entwicklung eines Systems zur robusten nodebasierten Echtzeitdatenanalyse für Robotikanwendungen Development of a system for robust node-based real-time data analysis for robotics applications
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023 Projektauftakt am: 01.11.2023 Max. Gruppengröße: 2-3 Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.deIn vielen Bereichen der Robotik werden Analyse, Auswertung und Visualisierung von Datenströmen in Echtzeit durch Softwaresysteme durchgeführt. Insbesondere in den Domänen der eingebetteten Systeme und der Raumfahrt stehen hierbei die Ressourcensparsamkeit und Robustheit der Softwarelösungen im Fokus. Für die Entwicklung und das Prototyping von Robotiksystemen sind Visualisierung und Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Datenstrukturen ein zentraler Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse. Insbesondere Echtzeitdaten stellen Entwickler vor eine große Herausforderung. Für eine tiefgehende Analyse von Echtzeitdaten und für ein intuitives Verständnis der Daten und ihrer Relevanz sind übersichtliche und effiziente Tools unabdingbar. Hierbei ist es essenziell, dass Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter robuster Algorithmen zurückgreifen können und das schnelle Prototypen neuer Algorithmen und Analyseabläufe unterstützt wird. Trotz der Relevanz bestehen für diesen Schwerpunkt der Dateninteraktion nur wenige Softwarelösungen. Hieraus folgt der Bedarf für eine auf Entwickler ausgerichtete Software, die fähig ist, eine große Bandbreite verschiedener Daten effizient und mit geringer Latenz zu visualisieren, zu modifizieren und mit ihr intuitiv zu interagieren. Damit die entwickelten Algorithmen in realen Systemen zum Einsatz kommen können, muss eine solche Softwarelösung fähig sein, den konzeptionierten Algorithmus auf Quellcodeebene zu optimieren. Das Ziel dieses Projekts liegt in der Entwicklung einer Softwareanwendung zur Node-basierten Datenvisualisierung und Datenverarbeitung. Der Umfang der im Rahmen des Projekts entwickelten Softwareanwendung gliedert sich in folgende Aufgaben: - Entwicklung eines Pipeline-basierten Backends für die Datenverarbeitungs in Rust
- Entwicklung einer beispielhaften Standardbibliothek für Datenverarbeitung und mathematischer Operationen im Bereich Robotik/ Sensorik
- Entwicklung eines Systems, um Pipeline-basierte Algorithmen zu optimieren und als Stand-alone-Anwendung zu kompilieren
- Design und Entwicklung eines webbasierten User-Interfaces zur Erstellung, Bearbeitung und intuitiven Visualisierung der Pipeline Struktur
- Entwicklung echtzeitfähiger Datenvisualisierungs-Nodes im UI bezogen auf Daten aus der Robotik und Sensorik
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2305 | Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse Development of a real-time machine-vision system for assembly processes
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 31.10.23 Projektauftakt am: 15.11.23 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Dario Niermann (nie@biba.uni-bremen.de)
Die manuelle Montage von Baugruppen soll zukünftig automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2306 | Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume Development of a smartphone-based localization method for indoor settings
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.2023 Projektauftakt am: 13.11.2023 Max. Gruppengröße: 4-6 Personen Ansprechperson: Burak Vur, vur@biba.uni-bremen.deIn einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen Lokalisierungsdienste eine immer größere Bedeutung. Während GPS (Global Positioning System) im Freien eine bewährte Methode zur Standortbestimmung ist, stellt die präzise Lokalisierung in geschlossenen Räumen nach wie vor eine technische Herausforderung dar. In Innenräumen, wo GPS-Signale häufig nicht verfügbar oder ungenau sind, sind alternative Lösungen gefragt, um genaue Standortdaten zu liefern. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung bietet die Entwicklung von Smartphone-basierten Lokalisierungsmethoden für geschlossene Räume. Geschlossene Räume, sei es in Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen, erfordern häufig genaue Standortinformationen für Navigation, Sicherheit und effizientes Ressourcenmanagement. Smartphones, die heute nahezu allgegenwärtig sind, bieten eine Fülle von Sensoren und Kommunikationstechnologien, die zur Entwicklung solcher Lokalisierungslösungen genutzt werden können. In diesem Lehrprojekt soll die Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume angestrebt werden. Hierbei umfasst das Lehrprojekt die Auswahl und Integration von Hardwarekomponenten, die Entwicklung komplexer Algorithmen zur Sensorfusion und Datenverarbeitung sowie die Anwendung von Techniken wie Fingerprinting, um präzise Positionsinformationen in Innenräumen zu generieren.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2311 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-SWP-2315 | Überführen eines Montageszenarios mit Mensch-Roboter-Kollaboration in die virtuelle Realität Transferring an assembly scenario with human-robot collaboration into virtual reality
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023 Projektauftakt am: 23.10.2023 Max. Gruppengröße: Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.deAm bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. In einem vorherigen Studierendenprojekt wurde an der experimentellen, modularen Montageanlage EMMA ein Montageszenario entwickelt, das die kollaborative Montage mit Hilfe von Robotern beinhaltet. Dieses soll nun auf Grundlage der Unreal Engine in die virtuelle Realität übertragen werden. Dabei soll das Szenario so gestaltet werden, dass der Nutzer mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays oder eines Smartphone-Displays die einzelnen Montageschritte durchführen kann. Das langfristige Ziel ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu bieten, die Montage in der virtuellen Umgebung zu erlernen und dann nahtlos an der realen Anlage umzusetzen. Projektziele: • Modellierung der Montageanlage und Bauteile in der Unreal Engine • Modellierung der kollaborativen Roboter in der Unreal Engine • Implementierung der Montageschritte in die virtuelle Realität • Implementierung einer intuitiven Benutzerinteraktion und -oberfläche Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-SWP-2317 | Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023 Projektauftakt am:27.10.2023 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.deDie Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem, welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann. Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt. Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch. Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-SWP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 6
Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
4. Semester
Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
01-V07-SWP-2320 | Entwicklung eines MATLAB-FEMM-Tools zur Berechnung von Induktivitäten Development of a MATLAB / FEMM tool for the calculation of inductances
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: 15.10.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Jannik Ulbrich, M.Sc.
Magnetische Felder sind die Grundlagen von zahlreichen Komponenten und Bauteilen der Elektrotechnik, wie beispielsweise elektrische Motoren bis hin zu Leiterplatteninduktivitäten für elektronische Schaltungen. In der ersten Entwurfsphase einer Problemstellung ist häufig eine Vorauslegung und Größenabschätzung der magnetischen Komponenten notwendig, um in einem iterativen Entwurfsprozess einsteigen zu können. Zur Vereinfachung dieses Prozesses gilt es ein Tool zu entwickeln. Dabei ist zur Auslegung der Wickelgüter wie Spulen und Drosseln die Berechnung der Induktivität und teilweise auch des Frequenzgangs notwendig. Hierzu soll über MATLAB eine Open-Source-Simulationsumgebung für magnetische Simulationen (FEMM) gesteuert und ausgewertet werden. Im Anschluss an die Simulationen sollen über Matlab zusätzliche Effekte (z.B. Skineffekt) im Endergebnis berücksichtigt werden. Für die Eingabe der geometrischen Parameter und die Ausgabe der Simulations-/Berechnungsergebnisse gilt es eine grafische Oberfläche mit Hilfe des MATLAB App Designers zu erstellen.
Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden: • Einarbeitung in die Thematik von Spulen & Finite-Elemente-Simulationen • Weiterentwicklung eines Matlab-Skripts zur Simulations-Steuerung • Entwicklung von Algorithmen zur Anpassung der Geometrie an vorgegebene Referenzwerte • Entwicklung einer grafischen Oberfläche mittels MATLAB App Designer • Implementierung von Funktionen zur Berücksichtigung von Verlustmechanismen
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-V07-SWP-2321 | Effiziente Selektion von Daten in der Cloud Efficient data selection in the cloud
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe 23/24 Max. Gruppengröße: 1-2 Ansprechperson: Leonard Friedrich, leonard.friedrich@uni-bremen.deIm Rahmen dieses Projekts wird eine Methode zur effizienten Selektion von NIR-Daten in einer Cloud-Umgebung entwickelt. Die gespeicherten Daten werden anhand der zugehörigen Header-Informationen gezielt ausgewählt, um eine schnelle und präzise Datenabfrage zu ermöglichen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Handhabung und den Zugriff auf NIR-Daten in der Cloud zu optimieren und somit die Effizienz von Analysen und Anwendungen zu steigern.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2322 | Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Softwareprojekt) Implementation of a client-server software interface for data management
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 ja nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe23/24 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein, verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2401 | HelloRic (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 03.04.2024 (HelloRic) Projektauftakt am: 05.04.2024 Es werden maximal 20 Studierende aus den vers. Studiengängen akzeptiert. Ansprechperson: Andreas Bresser (andreas.bresser@dfki.de)
-Entwicklung eines autonomen Service-Roboters für das Robotics Innovation Center -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein autonomer Service-Roboter entwickelt werden. Dieser soll unter anderem Gäste des Robotics Innovation Center begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch zu unterstützen. Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu Projekten, Produkten, Laboren, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeiter*innen, ebenso wie die Begleitung zu Laboren oder Büros. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden, d.h. Umgebungskarten müssen dynamisch aufgebaut werden und reaktive Hindernisvermeidung in die Roboter integriert werden. Ziele des Projektes • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver Robotersysteme • Verständnis für die Prinzipien und des Designs autonomer Roboter und der Interaktion von Mensch und Maschine • Verständnis von qualitätssichernden Maßnahmen für kontinuierliche Produktentwicklung • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle und der Operation in einem dynamischen Umfeld • Hardware / Software Co-Design • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen Szenarien • Praktische Erfahrungen im Bereich OpenSource-Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit modernen Softwareentwicklungsprinzipien wie Continous Integration oder Hardware-in-the-Loop • Praktische Erfahrungen im Bereich DevOps • Praktische Erfahrungen mit Large Language Models(LLMs), Generative Pretrained Transformers (GPTs ), Convolutional Neural Networks (CNNs), Text-To-Speech (TTS) und Speech-To-Text (STT) • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Umsetzungsschwerpunkte werden von den Projektteilnehmer*innen gewählt. Dieses Projekt ist geeignet für die Bachelorstudiengänge Informatik, Digitale Medien und Systems Engineering und wird im Sommersemester 2024 durchgeführt.
| Dipl.-Inf. Andreas Bresser Adrian Auer
|
01-V07-SWP-2403 | Aufbau und Implementierung eines „BOT-Gateways“ (SysEng) Construction and implementation of a BOT-Gateway (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.04.2024 Projektauftakt am: 17.04.2024 max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Dr.-Ing. Holger Groke, hgroke@ uni-bremen.de
Ein PC mit Windows 11 Betriebssystem ist ein Teilnehmer in zwei unterschiedlichen Subnetzen. Für den PC soll eine robotergesteuerte Automatisierung (RPA-Lösung), auch Software-Roboter genannt, für unterschiedliche Prozessabläufe erarbeitet werden. Z. B. soll der BOT von mobilen Rechnern ein (sicheres) Daten-Backup über das Internet (Bereich 1) in der lokalen Cloud, die sich im Bereich 3 befindet, bewerkstelligen. Es sollen externen Geräten weitere Dienste nutzbar gemacht werden. Des Weiteren sollen BOT-gesteuert Aktionen wie z. B. ein zyklisches Abfragen und Erkennen bereitgestellter Aktualisierungen von Systemsoftware auf entsprechenden Internetseiten der Hersteller erfolgen. Auf diese Weise kann u. A. die Systemsoftware des Cloud-Servers im lokalen Netz aktualisiert werden. Der BOT soll so konzipiert werden, dass dieser zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Funktionen ertüchtigt werden kann wie z. B. eine Erkennung möglicher Schadsoftware. Auch soll perspektivisch die Möglichkeit eröffnet werden den BOT mittels einer übergeordneten KI zu steuern oder dessen Funktionalität zur Laufzeit anzupassen und zu erweitern. Die gesamte Automatisierung kann z. B. mit der Software PowerFlow der Firma Microsoft erstellt werden.
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) | Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen Computer Engineering 1: Computer Architecture and Digital Circuits
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) NW1 H 1 - H0020 Vorlesung
| Prof. Dr. Rolf Drechsler Christina Sophie Viola Plump
|
04-V07-SWP-2304 | Entwicklung eines Systems zur robusten nodebasierten Echtzeitdatenanalyse für Robotikanwendungen Development of a system for robust node-based real-time data analysis for robotics applications
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023 Projektauftakt am: 01.11.2023 Max. Gruppengröße: 2-3 Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.deIn vielen Bereichen der Robotik werden Analyse, Auswertung und Visualisierung von Datenströmen in Echtzeit durch Softwaresysteme durchgeführt. Insbesondere in den Domänen der eingebetteten Systeme und der Raumfahrt stehen hierbei die Ressourcensparsamkeit und Robustheit der Softwarelösungen im Fokus. Für die Entwicklung und das Prototyping von Robotiksystemen sind Visualisierung und Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Datenstrukturen ein zentraler Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse. Insbesondere Echtzeitdaten stellen Entwickler vor eine große Herausforderung. Für eine tiefgehende Analyse von Echtzeitdaten und für ein intuitives Verständnis der Daten und ihrer Relevanz sind übersichtliche und effiziente Tools unabdingbar. Hierbei ist es essenziell, dass Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter robuster Algorithmen zurückgreifen können und das schnelle Prototypen neuer Algorithmen und Analyseabläufe unterstützt wird. Trotz der Relevanz bestehen für diesen Schwerpunkt der Dateninteraktion nur wenige Softwarelösungen. Hieraus folgt der Bedarf für eine auf Entwickler ausgerichtete Software, die fähig ist, eine große Bandbreite verschiedener Daten effizient und mit geringer Latenz zu visualisieren, zu modifizieren und mit ihr intuitiv zu interagieren. Damit die entwickelten Algorithmen in realen Systemen zum Einsatz kommen können, muss eine solche Softwarelösung fähig sein, den konzeptionierten Algorithmus auf Quellcodeebene zu optimieren. Das Ziel dieses Projekts liegt in der Entwicklung einer Softwareanwendung zur Node-basierten Datenvisualisierung und Datenverarbeitung. Der Umfang der im Rahmen des Projekts entwickelten Softwareanwendung gliedert sich in folgende Aufgaben: - Entwicklung eines Pipeline-basierten Backends für die Datenverarbeitungs in Rust
- Entwicklung einer beispielhaften Standardbibliothek für Datenverarbeitung und mathematischer Operationen im Bereich Robotik/ Sensorik
- Entwicklung eines Systems, um Pipeline-basierte Algorithmen zu optimieren und als Stand-alone-Anwendung zu kompilieren
- Design und Entwicklung eines webbasierten User-Interfaces zur Erstellung, Bearbeitung und intuitiven Visualisierung der Pipeline Struktur
- Entwicklung echtzeitfähiger Datenvisualisierungs-Nodes im UI bezogen auf Daten aus der Robotik und Sensorik
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2305 | Entwicklung eines echtzeitfähigen machine-vision Systems für Montageprozesse Development of a real-time machine-vision system for assembly processes
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 31.10.23 Projektauftakt am: 15.11.23 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Dario Niermann (nie@biba.uni-bremen.de)
Die manuelle Montage von Baugruppen soll zukünftig automatisch überwacht werden. Dazu benötigt es sehr robuste Systeme zur Erkennung von Bauteilen, Händen und Bewegungsabläufen, die in der Lage sind Objektverdeckung, Objektzusammenfügung, schnelle Bewegungen und unbekannte Objekten zu verarbeiten. Hierzu bieten sich Kamerasysteme mit Tiefenerkennung an, um die Positionierung der Bauteile bestimmen zu können. Außerdem müssen Methoden zur einfachen Erlernung neuer Objekte zur Verfügung stehen, um neue Baugruppen zu verarbeiten. Im Rahmen dieses Lehrprojektes soll ein solches Erkennungssystem erarbeitet werden. Dazu soll zunächst die optimale Hardwareausstattung untersucht werden und darauf folgend verschiedene Ansätze zur Objekterkennung systematisch entwickelt werden (machine-vision, pattern-matching, CNN). Abschließend sollen Tests zur Evaluierung des Systems durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2306 | Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume Development of a smartphone-based localization method for indoor settings
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.2023 Projektauftakt am: 13.11.2023 Max. Gruppengröße: 4-6 Personen Ansprechperson: Burak Vur, vur@biba.uni-bremen.deIn einer zunehmend vernetzten Welt gewinnen Lokalisierungsdienste eine immer größere Bedeutung. Während GPS (Global Positioning System) im Freien eine bewährte Methode zur Standortbestimmung ist, stellt die präzise Lokalisierung in geschlossenen Räumen nach wie vor eine technische Herausforderung dar. In Innenräumen, wo GPS-Signale häufig nicht verfügbar oder ungenau sind, sind alternative Lösungen gefragt, um genaue Standortdaten zu liefern. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung bietet die Entwicklung von Smartphone-basierten Lokalisierungsmethoden für geschlossene Räume. Geschlossene Räume, sei es in Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen, erfordern häufig genaue Standortinformationen für Navigation, Sicherheit und effizientes Ressourcenmanagement. Smartphones, die heute nahezu allgegenwärtig sind, bieten eine Fülle von Sensoren und Kommunikationstechnologien, die zur Entwicklung solcher Lokalisierungslösungen genutzt werden können. In diesem Lehrprojekt soll die Entwicklung einer Smartphone-basierten Lokalisierungsmethode für geschlossene Räume angestrebt werden. Hierbei umfasst das Lehrprojekt die Auswahl und Integration von Hardwarekomponenten, die Entwicklung komplexer Algorithmen zur Sensorfusion und Datenverarbeitung sowie die Anwendung von Techniken wie Fingerprinting, um präzise Positionsinformationen in Innenräumen zu generieren.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2311 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-SWP-2315 | Überführen eines Montageszenarios mit Mensch-Roboter-Kollaboration in die virtuelle Realität Transferring an assembly scenario with human-robot collaboration into virtual reality
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023 Projektauftakt am: 23.10.2023 Max. Gruppengröße: Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.deAm bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. In einem vorherigen Studierendenprojekt wurde an der experimentellen, modularen Montageanlage EMMA ein Montageszenario entwickelt, das die kollaborative Montage mit Hilfe von Robotern beinhaltet. Dieses soll nun auf Grundlage der Unreal Engine in die virtuelle Realität übertragen werden. Dabei soll das Szenario so gestaltet werden, dass der Nutzer mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays oder eines Smartphone-Displays die einzelnen Montageschritte durchführen kann. Das langfristige Ziel ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu bieten, die Montage in der virtuellen Umgebung zu erlernen und dann nahtlos an der realen Anlage umzusetzen. Projektziele: • Modellierung der Montageanlage und Bauteile in der Unreal Engine • Modellierung der kollaborativen Roboter in der Unreal Engine • Implementierung der Montageschritte in die virtuelle Realität • Implementierung einer intuitiven Benutzerinteraktion und -oberfläche Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-SWP-2317 | Inbetriebnahme und Erprobung eines KI-basierten Systems zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen Implementation and testing of an AI-based system for automated wear detection on milling tools
Projektplenum ECTS: 11
Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023 Projektauftakt am:27.10.2023 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.deDie Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen erfolgt in den meisten Fertigungsbetrieben durch in Augenscheinnahme und subjektive Beurteilung seitens der Mitarbeitenden. Zur Steigerung der Beurteilungsgüte entwickelt das bime gemeinsam mit Industriepartnern ein Assistenzsystem, welches mittels Methoden der künstlichen Intelligenz eine Vorbewertung der Werkzeuge vornehmen kann. Der Beurteilungsalgorithmus basiert auf einem neuronalen Netz, welches mittels Fotos von Fräswerkzeugen mit bekanntem Verschleißzustand trainiert wird. Für die Durchführung des Trainings wird eine sehr große Anzahl an Bildern von nicht-, teil- und vollverschlissenen Fräswerkzeugen benötigt. Jedes Werkzeug muss aus mehreren Perspektiven fotografiert werden. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs und zur Erprobung der Kameratechnik besteht ein Versuchsstand, der Fräswerkzeuge vor der Kamera positionieren und drehen kann. Der Versuchsstand ist mit einer Ringleuchte und einer Koaxialleuchte ausgestattet und in Abbildung 1 dargestellt. Im Rahmen dieser Projektarbeit nehmen Sie ein KI-basiertes System zur automatisierten Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen in Betrieb. Hierzu entwickeln Sie zunächst eine Software, welche das automatisierte Ausrichten von Fräswerkzeugen unterschiedlicher Geometrie durch den Versuchsstand ermöglicht. Anschließend konzipieren Sie einen Versuchsplan und führen Versuche durch. Mit den aus den Versuchen gewonnenen Ergebnissen optimieren Sie einen Algorithmus mit dem Ziel die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-SWP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 6
Die regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V10-4-KLI-2-Ü | Einführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) - Übung Introduction into Machine ELements - Exercise
Übung
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200 (2 SWS) wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2060 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 FZB 0240 SFG 1010 wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0390
Einzeltermine: Do 01.08.24 08:00 - 17:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V10-4-KLI-2-V | Einführung in die Maschinenelemente (KL I - 2) Introduction into Machine Elements - Lecture
Vorlesung
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.08.24 13:00 - 17:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
5. Semester
Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
01-V07-STP-2323 | Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Systemtechnikprojekt) Implementation of a client-server software interface for data management (Systems Engineering Project)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe23/24 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2324 | Ortung transienter Ultraschallsignale auf dünnwandigen Strukturen Localization of transient ultrasonic signals on thin-walled structures
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: 01.12.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.deDie Ortung von Ultraschallsignalen ist wichtiger Baustein in unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise der Strukturüberwachung. Materialänderungen in Festkörpern, beispielsweise ausgelöst durch einen Riss, haben die lokale Freisetzung von Energie zur Folge. Dies führt zur Ausbreitung einer transienten elastischen Welle, die sich großflächig in der jeweiligen Struktur ausbreitet. Ein großer Teil dieser elastischen Welle liegt im Frequenzbereich des Ultraschalls. Kann die Signalquelle des Ultraschallsignals geortet werden, ist dementsprechend auch der Ort des Strukturschadens bekannt. Ziel in diesem Projekt ist Ortung der Signalquelle von Ultraschallsignalen auf einer Stahlplatte. Als Signalquelle dient ein Ultraschallsensor, mit dem systematisch ein breitbandiges Ultraschallsignal an verschiedenen Punkten auf der Stahlplatte angeregt wird.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
03-IBPJ-SEEIA | Projekt SEEIA ( WiSe 23/24 bis SoSe 2024)
Projektplenum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 14:00 MZH 3150 Projekt-Plenum
| Prof. Dr. Rainer Koschke
|
03-IBPJ-SYNR | Projekt Synchrone Realitäten (WiSe 23/24 bis SoSe 2024)
Projektplenum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 CART 1.05 (Projektraum Lehre) Projekt-Plenum
| Dr. Serge Autexier
|
04-V07-STP-2302 | Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng) Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.deThis project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX - Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report) - Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency) ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems - Angle of attack on existing nose cone structures i) Basic implementation of angle of attack in current existing model ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack. iv) Further meshing optimization/mesh import settings - Improve coupling of CFD and thermal transient simulation i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group) - Ablative layer improvement i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results - Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-STP-2303 | Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng) Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)
The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references. This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. The current project phase covers: • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine • Measurements on a simple cavity setup at 1064nm • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-STP-2307 | Entwicklung einer Benutzeroberfläche (GUI) zur Definition von Polygon-Meshes, die für die Projektion auf dreidimensionale Objekte verwendet werden können Development of a user interface (GUI) for defining polygon meshes that can be used for projection onto three-dimensional objects
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023 Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: M.Sc. Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.deProjektionsmapping bezeichnet die verzerrungsfreie Projektion von graphischen Elementen auf 3D Objekte im Raum. Diese Technik kann für künstlerische Inszenierungen sowie für die Darstellung von Informationen in der Industrie, zum Beispiel in Assistenzsystemen verwendet werden. Aufgrund der räumlichen Ausdehnung der 3D-Objekte kommen in der Regel mehr als ein Projektor zum Einsatz. Im Kunstbereich stehen bereits kommerzielle Produkte zur Verfügung in denen man mit geringer Einarbeitung Szenerien erstellen kann, bieten jedoch keine offene Schnittstelle, um sie in industriellen Anwendungen zu implementieren. Im Open Source Bereich gibt es Algorithmen, die grundsätzlich in der Lage sind, die Berechnungen für das Projektionsmapping durchzuführen, jedoch ist für die Erstellung von Szenerien mehr Vorwissen erforderlich. Projektinhalt: Das Projekt gliedert sich in zwei Teilbereiche, die nach einem selbstgewählten Projektvorgehensmodelle bearbeitet werden: 1. Unter der Verwendung von Unity oder ähnlichen Game Engins soll eine GUI entwickelt werden, in der beliebige 3D-Modelle geladen werden können. Nach einer metrischen Skalierung soll das Objekt in einzelne Meshes vereinzelt werden, welche anschließend für die Projektion zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von 3D-Modellen in 2D Abbildern zur Projektion erfolgt in der Regel durch die Game Engine. 2. Das Projektionsmapping soll prototypisch evaluiert werden. Für eine verzerrungsfreie Darstellung müssen jedoch die intrinsischen und extrinsischen Parameter der Projektoren bekannt sein. Die Parameter werden in einer Projektor-Kalibrierung ermittelt, die auf ähnliche Weise wie die Verfahren der Kamera-Kalibrierung arbeitet. Um den Aufwand der Kalibrierung für den Anwender zu reduzieren, soll im Rahmen des Projektes ein Workflow entwickelt werden, der die Kalibrierung mehrerer Projektoren weitestgehend automatisiert.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2308 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2309 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2310 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2312 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2313 | Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de) Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an. Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme. Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen. So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren. Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität. Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden. Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden. https://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2314 | Echtzeit-Visualisierung des Arbeitsraums eines kollaborativen Roboters in der virtuellen Realität Real-time visualisation of the workspace of a collaborative robot in virtual reality
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023 Projektauftakt am: 23.10.2023 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.deAm bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. Für diese virtuelle Umgebung wurde in einem vorherigen Projekt eine bidirektionale Schnittstelle zwischen einem virtuellen Roboter und der Steuerung eines echten Roboters erstellt. Darauf aufbauend soll nun eine Rückkopplung aus der Realität in die Virtualität erfolgen, indem mit Hilfe eines Sensors die Umgebung des Roboters in der virtuellen Umgebung abgebildet wird und auf Veränderungen in der Umgebung reagiert werden kann. Nur so kann eine sogenannte Teleoperation, das heißt das Steuern des Roboters aus der Ferne, mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays, ohne Sicherheitsbedenken ausgeführt werden. Projektziele: • Implementierung eines Sensorsystems zur Echtzeitüberwachung des Arbeitsraums des kollaborativen Roboters. • Integration des Sensors in die Steuerungsarchitektur des Roboters. • Entwicklung einer Benutzeroberfläche in der Unreal Engine, die den Arbeitsraum des Roboters in Echtzeit visualisiert. • Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Sensor, Steuerung und der virtuellen Realität. Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-STP-2316 | Integration von 3D-Druck und Robotik Integration of additive manufacturing and robotics
Projektplenum ECTS: Systemtechnikprojekt
Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023 Projektauftakt am: 02.11.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Bei der Montage von 3D gedruckten Bauteilen stellen in den Kunststoff geschnittene Gewinde oder nachträglich eingeschmolzene Gewindeeinsätze eine Schwachstelle der Komponenten dar. Durch das Einbringen von Metallmuttern während des Druckprozesses kann diese behoben werden. Das manuelle Einlegen ist je nach Druckdauer jedoch ein zeitintensiver Vorgang. In diesem Projekt soll das Zusammenspiel eines FDM Druckers und eines Industrieroboters so konzipiert und umgesetzt werden, dass dieser Vorgang automatisiert abläuft. Dazu soll der Drucker den Druckvorgang an den entsprechenden Stellen pausieren. Der Industrieroboter soll die Mutter daraufhin in die dafür vorgesehene Tasche im Druckteil einlegen, sodass der Drucker den Druckvorgang anschließend fortsetzen kann. Die Umsetzung dieses Projektvorhabens umfasst unter anderem folgende Aspekte: Gestaltung der Kommunikation zwischen den Systemen Abstimmung der Koordinatensysteme der Systeme aufeinander Implementierung eines Programmablaufs Entwicklung einer Zuführungsstrategie für die Muttern Konstruktion eines entsprechenden Endeffektors/Greifers für den Roboter Definition von Vorschriften für die Konstruktion von 3D-Druck-Bauteilen und für den Slice-Prozess Eigenständiges Arbeiten, Umsetzung methodischer Kenntnisse zur Produktentwicklung sowie Interesse an der Thematik werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
04-V07-STP-2318 | Digitaler Zwilling eines Rovers zur Mensch-Maschine Interaktion im Kontext mobiler autonomer Navigation Digital twin of a rover for human-machine interaction in the context of mobile autonomous navigation
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23 Projektauftakt am: 01.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.deMobile autonome Navigation bezieht sich auf die Fähigkeit von autonomen oder selbstfahrenden Systemen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Die Mensch-Maschine-Interaktion ein wichtiger Bestandteil der mobilen autonomen Navigation, da sie dazu beiträgt, die Sicherheit zu gewährleisten, die Kommunikation zu erleichtern und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von autonomen Systemen zu verbessern. Ein virtueller Zwilling eines Rovers und integrierter Sensorik ermöglicht es dem Menschen, in Echtzeit auf die Sensordaten zuzugreifen und in kritischen Situationen einzugreifen. Dazu soll im Lehrprojekt eine Virtual Reality Simulationsumgebung erstellt werden. Das Lehrprojekt umfasst folgende Inhalte: • Entwicklung eines Konzepts eines digitalen Zwillings eines Leo-Rovers unter Einbeziehung von 3D-Bilddaten • Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen in der Entwicklungsumgebung Unity • Erprobung eines Anwendungsszenarios in virtueller Realität • Evaluation des Systems
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-STP-2319 | Entwicklung eines berührungslosen Messsystems zur Aufnahme der Dehnung bei mechanischen Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften Development of a non-contact measuring system for recording strain in mechanical test procedures for determining material properties
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: ab WiSe 2023/2024 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Michael Vogel, mvogel@uni-bremen.deLeonard Schröder, lschroeder@uni-bremen.deAm Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen ist eine Universalprüfmaschine zur Durchführung mechanischer Prüfverfahren vorhanden. Bei der Durchführung von Zug-, Druck- und Biegeversuchen soll ein Messsystem, zur direkten Aufnahme der Dehnung der Probeköper während dieser Versuche, erarbeitet werden. Dabei soll eine berührungslose Messmethode des Probekörpers von den Studierenden sinnvoll ausgewählt werden. Weiterhin soll ein Programm erstellt werden, mit welchem die Daten der berührungslosen Aufnahme durch eine sinnvolle Auswertungsstrategie erfasst, bewertet und ausgegeben werden. Daraufhin sollen die Dehnungswerte des zu prüfenden Materials an den Computer der Prüfmaschine übergeben werden. Nach Fertigstellung soll das Dehnungsmesssystem auf Basis der Messungenauigkeiten bewertet werden. Dafür sollen folgende Teilaufgaben innerhalb des Projekts bearbeitet werden: • Auswahl und Beschaffung eines geeigneten optischen Messsystems zur dynamischen Aufnahme der geometrischen Probendaten • Durchführen verschiedener mechanischen Prüfverfahren zur Erstellung von Datensätzen mit Hilfe des ausgewählten Messsystems • Auswahl einer softwareseitigen Erfassungs- und Verarbeitungsmethode zur Anpassung und Analyse der generierten Datensätze • Entwicklung eines Programms zur Errechnung der Dehnung anhand der verarbeiteten Datensätze • Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Messsystems anhand verschiedener Prüfverfahren, Materialien und Geometrien • Synchronisierung der ermittelten Dehnung mit den Daten der Prüfmaschine • Für die erarbeitete Lösung ist eine vollständige Dokumentation zu erstellen
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2325 | Automatisierung eines Photobioreaktors als Teil des Lebenserhaltungssystems eines extraterrestrischen Habitats (SysEng) Automation of a photobioreactor as part of the life support system of an extraterrestrial habitat (SysEng)
Vorlesung ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.deIm Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Um optimale Wachstumsbedingungen für die Cyanobakterien im PBR zu schaffen, müssen verschiedene Parameter in bestimmten Bereichen konstant gehalten werden. Zu diesen Parametern zählen insbesondere die optische Dichte (OD) und der pH-Wert. Die Einstellung der beiden Werte wird momentan durch die manuelle Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren realisiert. Um den Betrieb des PBRs langfristig benutzerfreundlicher zu gestalten, sollen die Wachstumsparameter (pH und OD) im Rahmen dieses Projektes automatisiert geregelt werden. Hierfür ist eine umfassende Recherche zu den beiden Parametern und deren Einfluss auf das Wachstum der Cyanobakterien sowie zur PBR-Regelung im Allgemeinen durchzuführen. Daran anschließend soll eine geeignete Regelung für die beiden Parameter in das PBR-System implementiert und getestet werden.
| Prof. Dr. Marc Avila
|
6. Semester
Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
01-ET-BA-GRT-P | Grundlagenlabor Regelungstechnik Basic Control Systems Lab
Laborübung ECTS: 3
Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-STP-2323 | Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung (Systemtechnikprojekt) Implementation of a client-server software interface for data management (Systems Engineering Project)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe23/24 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von Nahinfrarot-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-STP-2324 | Ortung transienter Ultraschallsignale auf dünnwandigen Strukturen Localization of transient ultrasonic signals on thin-walled structures
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: 01.12.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.deDie Ortung von Ultraschallsignalen ist wichtiger Baustein in unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise der Strukturüberwachung. Materialänderungen in Festkörpern, beispielsweise ausgelöst durch einen Riss, haben die lokale Freisetzung von Energie zur Folge. Dies führt zur Ausbreitung einer transienten elastischen Welle, die sich großflächig in der jeweiligen Struktur ausbreitet. Ein großer Teil dieser elastischen Welle liegt im Frequenzbereich des Ultraschalls. Kann die Signalquelle des Ultraschallsignals geortet werden, ist dementsprechend auch der Ort des Strukturschadens bekannt. Ziel in diesem Projekt ist Ortung der Signalquelle von Ultraschallsignalen auf einer Stahlplatte. Als Signalquelle dient ein Ultraschallsensor, mit dem systematisch ein breitbandiges Ultraschallsignal an verschiedenen Punkten auf der Stahlplatte angeregt wird.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
03-IBPJ-SEEIA | Projekt SEEIA ( WiSe 23/24 bis SoSe 2024)
Projektplenum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 08:00 - 14:00 MZH 3150 Projekt-Plenum
| Prof. Dr. Rainer Koschke
|
03-IBPJ-SYNR | Projekt Synchrone Realitäten (WiSe 23/24 bis SoSe 2024)
Projektplenum ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 CART 1.05 (Projektraum Lehre) Projekt-Plenum
| Dr. Serge Autexier
|
04-26-KA-004 | Fertigungstechnik-Labor Lab Course Manufacturing Technology nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
Rückfragen bitte an: Julian Heidhoff, M.Sc. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien Hauptabteilung Fertigungstechnik E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de
| Bernhard Karpuschewski Barnabas Adam, M. Sc
|
04-V07-STP-2302 | Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng) Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.deThis project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX - Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report) - Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency) ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems - Angle of attack on existing nose cone structures i) Basic implementation of angle of attack in current existing model ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack. iv) Further meshing optimization/mesh import settings - Improve coupling of CFD and thermal transient simulation i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group) - Ablative layer improvement i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results - Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-STP-2303 | Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng) Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)
The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references. This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. The current project phase covers: • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine • Measurements on a simple cavity setup at 1064nm • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-V07-STP-2307 | Entwicklung einer Benutzeroberfläche (GUI) zur Definition von Polygon-Meshes, die für die Projektion auf dreidimensionale Objekte verwendet werden können Development of a user interface (GUI) for defining polygon meshes that can be used for projection onto three-dimensional objects
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2023 Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: M.Sc. Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.deProjektionsmapping bezeichnet die verzerrungsfreie Projektion von graphischen Elementen auf 3D Objekte im Raum. Diese Technik kann für künstlerische Inszenierungen sowie für die Darstellung von Informationen in der Industrie, zum Beispiel in Assistenzsystemen verwendet werden. Aufgrund der räumlichen Ausdehnung der 3D-Objekte kommen in der Regel mehr als ein Projektor zum Einsatz. Im Kunstbereich stehen bereits kommerzielle Produkte zur Verfügung in denen man mit geringer Einarbeitung Szenerien erstellen kann, bieten jedoch keine offene Schnittstelle, um sie in industriellen Anwendungen zu implementieren. Im Open Source Bereich gibt es Algorithmen, die grundsätzlich in der Lage sind, die Berechnungen für das Projektionsmapping durchzuführen, jedoch ist für die Erstellung von Szenerien mehr Vorwissen erforderlich. Projektinhalt: Das Projekt gliedert sich in zwei Teilbereiche, die nach einem selbstgewählten Projektvorgehensmodelle bearbeitet werden: 1. Unter der Verwendung von Unity oder ähnlichen Game Engins soll eine GUI entwickelt werden, in der beliebige 3D-Modelle geladen werden können. Nach einer metrischen Skalierung soll das Objekt in einzelne Meshes vereinzelt werden, welche anschließend für die Projektion zur Verfügung stehen. Die Umwandlung von 3D-Modellen in 2D Abbildern zur Projektion erfolgt in der Regel durch die Game Engine. 2. Das Projektionsmapping soll prototypisch evaluiert werden. Für eine verzerrungsfreie Darstellung müssen jedoch die intrinsischen und extrinsischen Parameter der Projektoren bekannt sein. Die Parameter werden in einer Projektor-Kalibrierung ermittelt, die auf ähnliche Weise wie die Verfahren der Kamera-Kalibrierung arbeitet. Um den Aufwand der Kalibrierung für den Anwender zu reduzieren, soll im Rahmen des Projektes ein Workflow entwickelt werden, der die Kalibrierung mehrerer Projektoren weitestgehend automatisiert.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2308 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2309 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2310 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-STP-2312 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2313 | Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de) Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an. Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme. Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen. So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren. Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität. Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden. Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden. https://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2314 | Echtzeit-Visualisierung des Arbeitsraums eines kollaborativen Roboters in der virtuellen Realität Real-time visualisation of the workspace of a collaborative robot in virtual reality
Projektplenum ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul
Anmeldung im Stud.IP bis: 22.10.2023 Projektauftakt am: 23.10.2023 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Kenneth Rüstmann, ruestmann@bime.deAm bime wird im Projekt KIWI eine VR-Lernumgebung für die Mensch-Roboter-Kollaboration entwickelt. Für diese virtuelle Umgebung wurde in einem vorherigen Projekt eine bidirektionale Schnittstelle zwischen einem virtuellen Roboter und der Steuerung eines echten Roboters erstellt. Darauf aufbauend soll nun eine Rückkopplung aus der Realität in die Virtualität erfolgen, indem mit Hilfe eines Sensors die Umgebung des Roboters in der virtuellen Umgebung abgebildet wird und auf Veränderungen in der Umgebung reagiert werden kann. Nur so kann eine sogenannte Teleoperation, das heißt das Steuern des Roboters aus der Ferne, mit Hilfe eines Head-Mounted-Displays, ohne Sicherheitsbedenken ausgeführt werden. Projektziele: • Implementierung eines Sensorsystems zur Echtzeitüberwachung des Arbeitsraums des kollaborativen Roboters. • Integration des Sensors in die Steuerungsarchitektur des Roboters. • Entwicklung einer Benutzeroberfläche in der Unreal Engine, die den Arbeitsraum des Roboters in Echtzeit visualisiert. • Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen Sensor, Steuerung und der virtuellen Realität. Die virtuelle Umgebung basiert auf der Unreal Engine. C++ Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die Engine auch mit Hilfe von visual programming mittels sogenannter Blueprints programmiert werden kann.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-STP-2316 | Integration von 3D-Druck und Robotik Integration of additive manufacturing and robotics
Projektplenum ECTS: Systemtechnikprojekt
Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023 Projektauftakt am: 02.11.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)
Bei der Montage von 3D gedruckten Bauteilen stellen in den Kunststoff geschnittene Gewinde oder nachträglich eingeschmolzene Gewindeeinsätze eine Schwachstelle der Komponenten dar. Durch das Einbringen von Metallmuttern während des Druckprozesses kann diese behoben werden. Das manuelle Einlegen ist je nach Druckdauer jedoch ein zeitintensiver Vorgang. In diesem Projekt soll das Zusammenspiel eines FDM Druckers und eines Industrieroboters so konzipiert und umgesetzt werden, dass dieser Vorgang automatisiert abläuft. Dazu soll der Drucker den Druckvorgang an den entsprechenden Stellen pausieren. Der Industrieroboter soll die Mutter daraufhin in die dafür vorgesehene Tasche im Druckteil einlegen, sodass der Drucker den Druckvorgang anschließend fortsetzen kann. Die Umsetzung dieses Projektvorhabens umfasst unter anderem folgende Aspekte: Gestaltung der Kommunikation zwischen den Systemen Abstimmung der Koordinatensysteme der Systeme aufeinander Implementierung eines Programmablaufs Entwicklung einer Zuführungsstrategie für die Muttern Konstruktion eines entsprechenden Endeffektors/Greifers für den Roboter Definition von Vorschriften für die Konstruktion von 3D-Druck-Bauteilen und für den Slice-Prozess Eigenständiges Arbeiten, Umsetzung methodischer Kenntnisse zur Produktentwicklung sowie Interesse an der Thematik werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
04-V07-STP-2318 | Digitaler Zwilling eines Rovers zur Mensch-Maschine Interaktion im Kontext mobiler autonomer Navigation Digital twin of a rover for human-machine interaction in the context of mobile autonomous navigation
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23 Projektauftakt am: 01.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.deMobile autonome Navigation bezieht sich auf die Fähigkeit von autonomen oder selbstfahrenden Systemen, sich eigenständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Die Mensch-Maschine-Interaktion ein wichtiger Bestandteil der mobilen autonomen Navigation, da sie dazu beiträgt, die Sicherheit zu gewährleisten, die Kommunikation zu erleichtern und die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von autonomen Systemen zu verbessern. Ein virtueller Zwilling eines Rovers und integrierter Sensorik ermöglicht es dem Menschen, in Echtzeit auf die Sensordaten zuzugreifen und in kritischen Situationen einzugreifen. Dazu soll im Lehrprojekt eine Virtual Reality Simulationsumgebung erstellt werden. Das Lehrprojekt umfasst folgende Inhalte: • Entwicklung eines Konzepts eines digitalen Zwillings eines Leo-Rovers unter Einbeziehung von 3D-Bilddaten • Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen in der Entwicklungsumgebung Unity • Erprobung eines Anwendungsszenarios in virtueller Realität • Evaluation des Systems
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-V07-STP-2319 | Entwicklung eines berührungslosen Messsystems zur Aufnahme der Dehnung bei mechanischen Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften Development of a non-contact measuring system for recording strain in mechanical test procedures for determining material properties
Projektplenum ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: ab WiSe 2023/2024 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Michael Vogel, mvogel@uni-bremen.deLeonard Schröder, lschroeder@uni-bremen.deAm Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) der Universität Bremen ist eine Universalprüfmaschine zur Durchführung mechanischer Prüfverfahren vorhanden. Bei der Durchführung von Zug-, Druck- und Biegeversuchen soll ein Messsystem, zur direkten Aufnahme der Dehnung der Probeköper während dieser Versuche, erarbeitet werden. Dabei soll eine berührungslose Messmethode des Probekörpers von den Studierenden sinnvoll ausgewählt werden. Weiterhin soll ein Programm erstellt werden, mit welchem die Daten der berührungslosen Aufnahme durch eine sinnvolle Auswertungsstrategie erfasst, bewertet und ausgegeben werden. Daraufhin sollen die Dehnungswerte des zu prüfenden Materials an den Computer der Prüfmaschine übergeben werden. Nach Fertigstellung soll das Dehnungsmesssystem auf Basis der Messungenauigkeiten bewertet werden. Dafür sollen folgende Teilaufgaben innerhalb des Projekts bearbeitet werden: • Auswahl und Beschaffung eines geeigneten optischen Messsystems zur dynamischen Aufnahme der geometrischen Probendaten • Durchführen verschiedener mechanischen Prüfverfahren zur Erstellung von Datensätzen mit Hilfe des ausgewählten Messsystems • Auswahl einer softwareseitigen Erfassungs- und Verarbeitungsmethode zur Anpassung und Analyse der generierten Datensätze • Entwicklung eines Programms zur Errechnung der Dehnung anhand der verarbeiteten Datensätze • Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Messsystems anhand verschiedener Prüfverfahren, Materialien und Geometrien • Synchronisierung der ermittelten Dehnung mit den Daten der Prüfmaschine • Für die erarbeitete Lösung ist eine vollständige Dokumentation zu erstellen
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-V07-STP-2325 | Automatisierung eines Photobioreaktors als Teil des Lebenserhaltungssystems eines extraterrestrischen Habitats (SysEng) Automation of a photobioreactor as part of the life support system of an extraterrestrial habitat (SysEng)
Vorlesung ECTS: 17
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Paul Große Maestrup, paul.grosse.maestrup@zarm.uni-bremen.deIm Rahmen des Projektes „The Living Habitat“ wird ein Photobioreaktor (PBR) als Teil eines bio-regenerativen Lebenserhaltungssystems in das Moon and Mars Base Analog (MaMBA)-Habitat am ZARM integriert. Um optimale Wachstumsbedingungen für die Cyanobakterien im PBR zu schaffen, müssen verschiedene Parameter in bestimmten Bereichen konstant gehalten werden. Zu diesen Parametern zählen insbesondere die optische Dichte (OD) und der pH-Wert. Die Einstellung der beiden Werte wird momentan durch die manuelle Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren realisiert. Um den Betrieb des PBRs langfristig benutzerfreundlicher zu gestalten, sollen die Wachstumsparameter (pH und OD) im Rahmen dieses Projektes automatisiert geregelt werden. Hierfür ist eine umfassende Recherche zu den beiden Parametern und deren Einfluss auf das Wachstum der Cyanobakterien sowie zur PBR-Regelung im Allgemeinen durchzuführen. Daran anschließend soll eine geeignete Regelung für die beiden Parameter in das PBR-System implementiert und getestet werden.
| Prof. Dr. Marc Avila
|
Softwareprojekt 1-Vorlesung
03-IBGP-DBM | Datenbankgrundlagen und Modellierung Foundations of Data Bases and Modeling
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Fragestunde
Einzeltermine: Mo 30.09.24 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 Mo 30.09.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Für WInf-Studierende BPO '13 im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1. Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1. Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.
| Prof. Dr. Sebastian Maneth
|
Projekt - Softwaretechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-SWP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-V07-SWP-2406 | Implementierung einer Client-Server-Softwareschnittstelle zur Datenverwaltung Implementation of a client-server software interface for data management t
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: Mai 2024 Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Zur Analyse von Nahinfrarot-Spektren werden unterschiedliche mathematische Verfahren angewendet. Hierbei werden mittels berechneter statistischer Modelle bestimmte Parameter aus den NIR-Spektren abgeleitet. Diese Modelle werden speziell für definierte Einsatzszenarien entwickelt und müssen regelmäßig überprüft sowie angepasst werden.
Im Rahmen der Arbeit soll eine Softwareschnittstelle zur Kommunikation mit einem Datenserver implementiert werden, der die Verwaltung und Steuerung von Analyse-Modellen übernimmt. Die Softwareschnittstelle soll Teil einer grafischen Benutzeroberfläche werden, die die Analyse von NIR-Spektren übernimmt. So soll es durch die Erweiterung möglich sein, Analyse-Modelle von einem Datenserver zu laden sowie bestehende Modelle zu ersetzen. Die Arbeit umfasst dabei die Erstellung der entsprechenden Schnittstelle für den Client als auch für den Server. So soll es möglich sein, verschiedene Modelle auf dem Server zu speichern, die durch Interaktion geladen und für die Analyse verwendet werden können.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-V07-SWP-2409 | Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: - Projektauftakt am: ab sofort max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.deIm Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss. In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden. Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden: • Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software • Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion • Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt • Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-V07-SWP-2404 | Robotergestützte Automatisierung der Einbringung von Normteilen in den Prozess des FDM 3D-Drucks Robot-based automation of the insertion of standard parts into the FDM 3D printing process Lehrprojekt Softwareprojekt
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 23.04.2024 Projektauftakt am: 24.04.2024 max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de) Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de) Bei der Montage von 3D gedruckten Bauteilen stellen in den Kunststoff geschnittene Gewinde oder nachträglich eingeschmolzene Gewindeeinsätze eine Schwachstelle der Komponenten dar. Durch das Einbringen von Metallmuttern während des Druckprozesses kann diese behoben werden. Das manuelle Einlegen ist je nach Druckdauer jedoch ein zeitintensiver Vorgang. In diesem Projekt soll das Zusammenspiel eines FDM Druckers und eines Industrieroboters so konzipiert und umgesetzt werden, dass dieser Vorgang automatisiert abläuft. Dazu soll der Drucker den Druckvorgang an den entsprechenden Stellen pausieren. Der Industrieroboter soll die Mutter daraufhin in die dafür vorgesehene Tasche im Druckteil einlegen, sodass der Drucker den Druckvorgang anschließend fortsetzen kann. Die Umsetzung dieses Projektvorhabens umfasst unter anderem folgende Aspekte: - Gestaltung der Kommunikation zwischen den Systemen
- Abstimmung der Koordinatensysteme der Systeme aufeinander
- Implementierung eines Programmablaufs
- Definition von Vorschriften für die Konstruktion von 3D-Druck-Bauteilen und für den Slice-Prozess
Eigenständiges Arbeiten, Umsetzung methodischer Kenntnisse zur Produktentwicklung sowie Interesse an der Thematik werden vorausgesetzt.
| Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
|
04-V07-SWP-2405 | Visualisierung mittels AR/VR für die Myzel-Faserverbundwerkstoffe Produktentwicklung (BA SysEng) Visualization using AR/VR for mycelium fiber composites product development (BA SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 07.04. Projektauftakt am: 09.04. max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Lars Panter E-Mail-Adresse: pat@biba.uni-bremen.deMyzel ist das Wurzelgeflecht von Pilzen und verwandelt Biomasse in einen leistungsfähigen Faserverbundwerkstoff, der beispielsweise für biologisch abbaubare Verpackungsanwendungen genutzt werden kann. Damit die Produktentwicklung für Myzel-Faserverbundwerkstoffe besser kommuniziert und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dargestellt werden können, soll im Rahmen dieses Projektes eine Visualisierungsmethode mittels AR und/oder VR in einer Spiele-Engine (z.B. Unity) entwickelt werden.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V07-SWP-2407 | Simulation und Modellierung: Indirekte Geometriemessung mit Fluoreszenz-Partikeln (SysEng) Simulation and modelling: Indirect geometry measurement with fluorescent particles (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: 15.04.24 max. Gruppengröße: 2-3 Ansprechperson: Claudia Niehaves, c.niehaves@bimaq.deOptische Messtechniken ermöglichen schnelle und präzise Geometriemessungen, jedoch werden die Messungen von den optischen Eigenschaften der Messobjekte selbst beeinflusst. Um Messungen zu ermöglichen, die unabhängig von den Messobjekteigenschaften sind, wird ein neuartiger Ansatz der indirekten Geometriemessung verfolgt. Statt der Geometrie des Messobjektes wird bei diesem Ansatz die Geometrie des umgebenden fluoreszierenden Fluids mikroskopisch gemessen. Dafür wird der Aufbau eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops genutzt. Um aus den gewonnenen Messdaten die Oberflächenposition zu bestimmen, bedarf es einer Modellfunktion. Allerdings ist die Modellierung insbes. an steilen Oberflächenkanten noch nicht vollständig verstanden. Ziel des Projektes ist es, Simulationen durchzuführen, um den Einfluss von steilen Kanten auf das Messsignal zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Auswertungssoftware integriert und durch die Auswertung von Messdaten bewertet werden.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-SWP-2408 | In-situ Kalibrierung von schattenabbildenden Sensoren (SysEng) In-situ calibration of shadow-imaging sensors (SysEng)
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: ab 15.04.24 max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Marina Terlau; m.terlau@bimaq.deFür die Herstellung großer Blechbauteile in kleinen Stückzahlen stellt die inkrementelle Blechumformung durch Roboter ein wirtschaftliches und flexibles Umformverfahren dar. Der Prozess ist jedoch mit geometrischen Abweichungen der umgeformten Bleche verbunden. Zur Korrektur dieser Abweichungen soll die Lage des robotergeführten Werkzeugs während des Umformprozesses erfasst werden. Dazu werden mehrere schattenabbildende Sensoren verwendet, die in der Roboterzelle kalibriert werden müssen. Ziel des Projekts ist daher, eine Kalibrierstrategie für die Roboterzelle zu konzipieren und zu realisieren. Abschließend ist die Kalibriermethode anhand der verbleibenden systematischen Messabweichungen zu bewerten.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-V07-SWP-2410 | Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering
Projektplenum ECTS: 6
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24 Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel) max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de) M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)
Project can be conducted in English or German Motivation und Problemstellung: Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar. Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet. Vorgehen und Aufgaben: Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern. Benötigte Kenntnisse: Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt: • Programmierung • Datenaufbereitung und –analyse
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Projekt - Systemtechnik
In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.
Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
01-V07-SWP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Projektplenum ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.
Automatisierungstechnik und Robotik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-ET-BA-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Vorlesung ECTS: 6
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-ET-BA-EME-V | Elektromagnetische Energiewandlung Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion
Vorlesung ECTS: 7
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi M. Sc Wilke Philipps (LB) Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 04.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-BA-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Lerninhalte: • Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft • Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.
Lernergebnisse / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.
Workloadberechnung: Das Modul besteht aus • Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche) • Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche) • Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden Insgesamt: 90 Arbeitsstunden
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache) Fundamentals of Machine Learning
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820 Übung
Einzeltermine: Mi 12.06.24 08:00 - 09:30 MZH 1380/1400 Di 23.07.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
| Tanja Schultz Felix Putze Darius Ivucic Gabriel Ivucic Zhao Ren
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdfRobotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4. To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam. The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam. References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer) M. Sc Jonas Haack
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-4-M0801-Ü | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen Information Technology Applications in Production and Business - Lab
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1030 Rechnerlabor/Übung - Termin 1 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1030
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-ET-BA-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Vorlesung ECTS: 6
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Produktionstechnik
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
01-ET-BA-EME-V | Elektromagnetische Energiewandlung Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion
Vorlesung ECTS: 7
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi M. Sc Wilke Philipps (LB) Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 04.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-BA-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Lerninhalte: • Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft • Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.
Lernergebnisse / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.
Workloadberechnung: Das Modul besteht aus • Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche) • Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche) • Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden Insgesamt: 90 Arbeitsstunden
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
| Prof. Dr. Andreas Breiter
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
| Ute Bormann
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-4-M0801-Ü | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen Information Technology Applications in Production and Business - Lab
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1030 Rechnerlabor/Übung - Termin 1 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1030
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Raumfahrtsystemtechnik
"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
01-ET-BA-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Vorlesung ECTS: 6
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-ED(a)-V | Electrodynamics (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-004 | Strukturen und Systeme in der Raumfahrt Space Systems and Structures
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Einzeltermine: Mo 15.07.24 10:00 - 13:00 IW3 0390
| Dr.-Ing. Jens Große Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Vorlesung ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
| Dr. Florian Meyer
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Spezialisierungsmodule II
In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.
Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
01-ET-BA-DSI-V | Digitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik Digital Signal Processing in Information Technologies
Vorlesung ECTS: 6
| Prof. Dr. Armin Dekorsy
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 04.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-BA-REQ-V | Regenerative Energiequellen Renewable Energy Sources
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
Lerninhalte: • Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft • Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.
Lernergebnisse / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.
Workloadberechnung: Das Modul besteht aus • Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche) • Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche) • Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden Insgesamt: 90 Arbeitsstunden
| Prof. Dr. Johanna Myrzik
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
| Prof. Dr. Andreas Breiter
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
03-IBAP-ML (03-BB-710.10) | Grundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache) Fundamentals of Machine Learning
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 GW2 B1820 Übung
Einzeltermine: Mi 12.06.24 08:00 - 09:30 MZH 1380/1400 Di 23.07.24 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020
| Tanja Schultz Felix Putze Darius Ivucic Gabriel Ivucic Zhao Ren
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdfRobotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4. To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam. The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam. References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer) M. Sc Jonas Haack
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-26-KC-003 | Raumflugmechanik
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
| Dr.-Ing. Benny Rievers
|
04-26-KC-004 | Strukturen und Systeme in der Raumfahrt Space Systems and Structures
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Einzeltermine: Mo 15.07.24 10:00 - 13:00 IW3 0390
| Dr.-Ing. Jens Große Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.
|
04-26-KC-007 | Antriebe der Luft- und Raumfahrt Aerospace Propulsion
Vorlesung ECTS: 3; Systems Engineering: 4
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Einzeltermine: Mi 10.07.24 14:00 - 16:00 SFG 2030
| Dr. Florian Meyer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-4-M0801-Ü | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen Information Technology Applications in Production and Business - Lab
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1030 Rechnerlabor/Übung - Termin 1 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1030
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
General Studies: Pool
In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.
Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf
Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
SZHB 0621 | Technical English (Zertifikatskurs FB 4) (B2.3) - fällt aus! (in englischer Sprache) Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.2
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| Dr. rer. nat. Joselita Salita
|
General Studies: Schlüsselqualifikationen
In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.
Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.
Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
04-M09-GSMB-005 | Innovation und Kreativität Innovation and creativity Wie man zu guten Ideen kommt
Blockveranstaltung ECTS: 3
Einzeltermine: Di 16.04.24 16:30 - 17:30 Online Di 18.06.24 14:00 - 18:00 Online Fr 05.07.24 14:00 - 18:00 FZB 0240 Sa 06.07.24 09:00 - 17:00 FZB 0240
| Matthias Kuntz
|
06-027-8-827 | Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts
Kurs ECTS: SG Jura: 4,5;
Einzeltermine: Mo 22.04.24 18:00 - 20:00 GW1 B2070
SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4 und 5 Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS), Starttermin 22.04., weitere Termine nach Absprache.
| Prof. Dr. Heinz Goddar
|
eGS-PM-04 | Projektmanagement
Vorlesung ECTS: 3
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau
|
eGS-VA-NHE-07 | Nachhaltige Entwicklung
Vorlesung ECTS: 3
Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de
| Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke
|
META-2024-ALL-IS | 16. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache) Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering
Blockveranstaltung ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)
60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2024 as well as in winter semester 2024/25. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
| Veronika Oechtering Henrike Illig
|
Systems Engineering, M.Sc.
Studiengang Master of Science Systems Engineering
Informationsveranstaltungen
| Master Systems Engineering
sonstige
| Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Dipl.-Inform. Thomas Bruns Prof. Dr. Michael Freitag Frank Kirchner Prof. Dr. Kai Michels Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel Ute Bormann Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Dr. sc. Iva Bačić Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-BV-Stud.IP-SOSE | Einführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04
Vorlesung
Einzeltermine: Do 04.04.24 13:00 - 14:00 SFG 2060
| Dipl.-Inform. Thomas Bruns
|
04-INFO-Outgoing | Auslandssemester: Infos für Outgoings des FB04
sonstige
Informationen und Networking für Outgoings des FB04
| Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi Svenja Katharina Schell
|
04-SBSU-PT-SOSE | Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2024 Ref.02"
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:00 - 10:00 HS 2010 (großer Hörsaal) Fr 05.04.24 10:00 - 11:00 Emmy-Noether-Str.
Pflichtveranstaltung: Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende. An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen. Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!
| Mihaela Gianina Torozan
|
04-V07-M07-Einf | EInführung in den Bachelor und Master Systems Engineering
sonstige
Einzeltermine: Di 02.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B1410
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
MPO 2021
Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik
Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen
Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)
30 CP
Aufbaumodul Systems Engineering
6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
01-ET-BA-EM-V | Elektrische Messtechnik Electric Measurement Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2
Vorlesung ECTS: gem. BPO
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS) wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Prof. Björn Lüssem
|
01-ET-BA-EME-V | Elektromagnetische Energiewandlung Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion
Vorlesung ECTS: 7
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi M. Sc Wilke Philipps (LB) Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GRT-P | Grundlagenlabor Regelungstechnik Basic Control Systems Lab
Laborübung ECTS: 3
Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-BA-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 04.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
| Prof. Dr. Andreas Breiter
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdfRobotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4. To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam. The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam. References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer) M. Sc Jonas Haack
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-4-M0801-Ü | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen Information Technology Applications in Production and Business - Lab
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1030 Rechnerlabor/Übung - Termin 1 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1030
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Aufbaumodul Elektrotechnik
6 CP
01-ET-BA-EM-V | Elektrische Messtechnik Electric Measurement Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2
Vorlesung ECTS: gem. BPO
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS) wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 2.2090 (2 SWS) wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Prof. Björn Lüssem
|
01-ET-BA-EME-V | Elektromagnetische Energiewandlung Fundamentals of Electrical Engineering B - Electro Magnetic Energy Conversion
Vorlesung ECTS: 7
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi M. Sc Wilke Philipps (LB) Jannik Ulbrich, M. Sc (LB)
|
01-ET-BA-GdM-P | Praktikum Grundlagen der Modellbildung
Praktikum
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 12.07.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
| Dr.-Ing. Dennis Pierl
|
01-ET-BA-GdM-V | Grundlagen der Modellbildung Basics of Modelling
Vorlesung ECTS: 4
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS)
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GEE-P | Grundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems
Laborübung ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-BA-GRT-P | Grundlagenlabor Regelungstechnik Basic Control Systems Lab
Laborübung ECTS: 3
Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-BA-HauS-V | Halbleiterbauelemente und Schaltungen Semiconductor devices and circuits
Vorlesung ECTS: 8
Termine: wöchentlich Di 11:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS) wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Einzeltermine: Di 04.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
Aufbaumodul Informatik
6 CP
03-IBAA-ITM (03-BB-802.01) | Informationstechnikmanagement IT Management
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Vorlesung
| Prof. Dr. Andreas Breiter
|
03-IBAP-KI (03-BB-710.01) | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Foundations of Artificial Intelligence
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
Einzeltermine: Di 13.08.24 13:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
| Michael Beetz
|
03-IBAP-MRCA | Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Vorlesung wöchentlich Do 14:00 - 16:00 DFKI RH1 B0.10 Übung
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdfRobotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks. This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations. Contents - Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
- Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
- Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
- Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
- Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
- Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
- Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
- Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
- Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
- Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
- Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.
Learning Outcomes At the end of the course, the student is expected to be able to: - Define robot autonomy and list its key aspects.
- Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
- Implement and understand the low-level actuator control methods.
- Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
- Apply the robot forward and inverse geometric model.
- Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
- Use probabilistic methods for robot localization.
- Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
- Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
- Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
- Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
- Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
- Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
- Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
- Cooperate and work in teams in order to solve tasks.
Examination During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4. To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam. The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam. References - Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
- Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
- Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
- Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
- Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
- Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
- Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
- Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.
| Frank Kirchner M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer) M. Sc Jonas Haack
|
03-IBAP-RN (03-BB-704.01) | Rechnernetze Computer Networks
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Übung Online wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Kurs wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 6200 Kurs
| Ute Bormann
|
03-IBAT-KS (03-BB-699.08) | Korrekte Software: Grundlagen und Methoden Correct Software: Foundations and Methods
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5600 Kurs
| Christoph Lüth Dr. Serge Autexier
|
Aufbaumodul Produktionstechnik
6 CP
04-26-KA-003 | Fertigungstechnik Manufacturing Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0390 wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0390
| Bernhard Karpuschewski PD Dr. Daniel Meyer
|
04-26-KA-010 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor Basics of Machine Tools
Vorlesung ECTS: PT: 6, BSc. WIng-PT: 3
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2030 wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Christian Schenck Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
|
04-326-FT-011 | Messtechnisches Seminar Seminar on Measurement Techniques
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040
Beginn jeweils s.t.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-326-FT-014 | Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik In- and Near-Process Measurement Techniques
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
|
04-M09-IM-001 | Modellierung und Simulation - Programmieren in Plant Simulation
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA PC-Labor 2 (kleiner Raum)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik Susanne Schukraft
|
04-V10-4-M0801 | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) Information Technology Applications in Production and Business
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0150
Einzeltermine: Do 22.08.24 10:00 - 13:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Mi 02.10.24 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-V10-4-M0801-Ü | Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW) - Übungen Information Technology Applications in Production and Business - Lab
Übung
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1030 Rechnerlabor/Übung - Termin 1 wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1030
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"
Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Profilbildung (12 CP)
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
03-IMAP-AML | Advanced Machine Learning (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
| Tanja Schultz Felix Putze
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07) | Umgang mit unsicherem Wissen Management of Uncertain Knowledge
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 CART 00.041 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
| Kerstin Schill Joachim Clemens
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Vertiefung (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
01-ET-MA-CDM-P | Praktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik Circuits Design for Mechatronic Applications
Praktikum ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-LEA1-V | Leistungselektronik in der Automatisierungstechnik Power Electronics for Automation Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAA-IMS | Einführung in Intelligente Marine Systeme Introduction to intelligent marine systems
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung
Einzeltermine: Di 30.04.24 12:15 - 14:00 MARUM I Haupteingang Treffen 12:15
Profil: KIKR Schwerpunkt: IMVA-AI Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen: 1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung. 2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM. Gastvorträge (bestätigt): Kraken Robotik GmbH ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation) Ziele der Vorlesung: • Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme • Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen • Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen • Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden • Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen. Prüfungsform: Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)
| Prof. Dr. Ralf Bachmayer
|
03-IMAP-AML | Advanced Machine Learning (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 6200 Übung wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1450 Übung wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
| Tanja Schultz Felix Putze
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
03-IMAP-RL (03-ME-712.03) | Reinforcement Learning (in englischer Sprache)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
| Frank Kirchner Melvin Laux
|
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05) | Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
| Prof. Dr. Gabriel Zachmann
|
03-IMVP-VPP | Verteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen) Distributed and Parallel Programming (with VMs)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 MZH 1110 Kurs wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Kurs
Einzeltermine: Mi 14.08.24 10:00 - 12:00 MZH5500
| Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
Forschungsprojekt (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-M07-FP-2320 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: 01.11.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-M07-FP-2412 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
03-M07-FP-2403 | Robots for Sustainabillity
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 14.4. max. Gruppengröße: 20 Ansprechperson: Minh Nguyen, minh.nguyen@uni-bremen.deThis project is dedicated to exploring the application of robotics in disassembling car doors, a task with significant implications for recycling. The overarching goal is to develop an application for a robotic manipulator capable of systematically and autonomously dismantling a car door, which includes addressing challenges, such as identifying parts that can be disassembled and determining optimal disassembly initiation points, even in the absence of background information such as CAD models. Dismantling plays a key role in fostering sustainability by facilitating the identification of parts suitable for reuse or remanufacturing.
| Nico Hochgeschwender
|
04-M07-FP-2304 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: Betreuer Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2312 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2313 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2314 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2316 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2317 | Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks
Projektplenum
Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023 Projektauftakt am:27.102.23 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.deIn der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes. Klassische neuronale Netze, wie Sie aktuell in der Forschung verwendet werden, eigenen sich dazu unbekannte Daten auf Basis der gelernten Eingabedaten zu interpolieren. Eine Extrapolation außerhalb des Grenzbereiches der vorhandenen Daten führt allerdings zu einer deutlichen Verschlechterung der Performanz. Um eine hinreichend genaue Interpolation und Extrapolation zu ermöglichen, können Physics Informed neural networks verwendet werden. Diese zeichnen sich gegenüber klassischen neuronalen Netzten dadurch aus, dass Informationen über physikalische Gesetzmäßigkeiten durch das Modell berücksichtigt werden. Hierdurch können auch bei einer Extrapolation außerhalb der Grenzen des Datenbereichs und bei einer geringen Datenmenge eine gute Approximation des Erwartungswerts erzielt werden. Physics Informed Networks benötigen eine partielle Differenzialgleichung, die den Anwendungsfall beschreibt, um ihre Ausgabe approximieren zu können. Eine solche partielle Differenzialgleichung zur Beschreibung von Werkzeugverschleiß existiert nicht. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Ermittlung der Reststandzeit von Werkzeugen, sogenannte Well-Informed Networks. Hierbei sollen in Anlehnung an den Differenzialgleichungen der Physics Informed Networks Punkte auf der Taylor-Geraden in die Prognose der Reststandzeit mit einfließen. Somit wird eine abschnittsweise gültige Prognose über die Reststandzeit eines zuvor definierten Werkstoff-Schneidstoff-Paares für die festgelegten Parameter ermöglicht.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M07-FP-2318 | Symbiotische Montagesysteme in der Mensch-Roboter-Kollaboration auf Basis von Machine Learning Methoden Symbiotic assembly systems in human-robot collaboration based on machine learning methods.
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23 Projektauftakt am: 01.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.deSymbiotische Montage bezieht sich auf eine Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, bei der beide Parteien voneinander profitieren und ihre jeweiligen Stärken und Fähigkeiten nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente und flexible Montage von komplexen Produkten, bei der sowohl Menschen als auch Roboter eine aktive Rolle spielen. Typischerweise erfolgt die Koordination zwischen Menschen und Robotern in symbiotischen Montagesystemen mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz und Sensorik. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung reagieren können und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicher und produktiv gestalten. Das Forschungsprojekt umfasst folgende Inhalte: • Entwicklung eines Konzepts eines symbiotischen Montagesystems auf Basis von Vorarbeiten im Bereich Handgestenerkennung, Bauteilerkennung und Bio-Feedback • Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen • Erprobung eines kollaborativen Anwendungsszenarios • Wissenschaftliche Evaluation des Szenarios
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M07-FP-2401 | Entwicklung eines Modellbasierten Strömungsschätzers für Autonome Unterwasser Fahrzeuge [SysEng] Development of a model based water current estimator for autonomous underwater vehicles [SysEng]
Projektplenum ECTS: 12
Motivation - Strömungen im Wasser beeinflussen darin befindliche Fahrzeuge, sie beeinflussen die Bewegungen des Fahrzeuges und damit die Fähigkeit Trajektorien genau abzufahren oder eine georeferenzierte Position zu halten. - Fahrzeuge mit Rudern/Steuerflächen sind besonders betroffen, da die resultierende Kraft der Steuerflächen von der relativen Strömungsgeschwindigkeit abhängt und diese für gewöhnlich unteraktuiert sind - Vorhandene Sensoren (Doppler Velocity Log, DVL) sind in der Lage, relative Wassergeschwindigkeiten direkt zu messen, die Strömung direkt um das Fahrzeug, welche entscheidend für durch die Steuerflächen erzeugten Stellkräfte ist, kann nicht erfasst werden. Problemstellung - Wie kann das existierende dynamische Bewegungsmodell des Unterwasserfahrzeuges um Strömungseinflüsse auf die Aktuatorik erweitert werden? - Welche Methoden werden im Moment dafür eingesetzt? Literaturrecherche zur Identifikation geeigneter Methoden. - Wie kann diese Methodik für eine Klasse von Fahrzeugen generalisiert werden? - Integration in eine bestehende Softwarearchitektur - Versuchsaufbau zur Evaluation Zielsetzung - Präzise online Strömungsschätzung - Evaluation in Simulation und Feldversuch (idealerweise auf verschiedenen Fahrzeugen) Besonderheiten Dieses Projekt wird in Kooperation mit der ROSEN Creation Center GmbH durchgeführt. Die Studierenden werden eng in die bestehende Teamstrukturen eingebunden und sollen, in Absprache mit den Entwicklern der potenziell nutzenden Komponenten, die Anforderungen präzisieren. Die Implementierung soll in das bestehende Framework eingebunden werden, was ein grundsätzliches Verständnis dessen erfordert.
| Prof. Dr. Ralf Bachmayer Dr. Christian Meurer
|
04-M07-FP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3-5 Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.deDie regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2408 | Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024 Projektauftakt am: 04.11.2024 max. Gruppengröße: 4 Personen Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.deOberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2409 | Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024 Projektauftakt: 15.04.2024 max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)
Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren. Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2410 | Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes Robot-based optical measurement of tool wear
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: 15.04.24 max. Gruppengröße: 2-4 Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.deIn der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes. Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2413 | Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24 Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel) max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de) M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)
Project can be conducted in English or German Motivation und Problemstellung: Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar. Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet. Vorgehen und Aufgaben: Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern. Benötigte Kenntnisse: Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt: • Programmierung • Datenaufbereitung und –analyse
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2415 | Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.deMikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards. In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus. Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen. Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns. Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04) | Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs Foundations of Security Analysis and Design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
| Dieter Hutter
|
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Profilbildung (12 CP)
01-ET-MA-IoT(a)-V | Internet of Things (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Einzeltermine: Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Di 24.09.24 - Mi 25.09.24 (Di, Mi) 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360
Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.
| Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Dr. Asanga Udugama
|
01-ET-MA-LEA1-V | Leistungselektronik in der Automatisierungstechnik Power Electronics for Automation Technology
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A4094 (2 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04) | Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs Foundations of Security Analysis and Design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
| Dieter Hutter
|
03-IMAT-TRS (03-MB-699.03) | Theorie reaktiver Systeme Theory of Reactive Systems
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 6200 Vorlesung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 4140 Übung
| Wen-Ling Huang
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Vertiefung (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IKT1-P | Praktikum IKT I (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250. The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information: http://www.hf.uni-bremen.de/http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/
| Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider Dr. Dirk Wübben
|
01-ET-MA-IKT2-P | Praktikum IKT II (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Di 09.04.24 14:15 - 15:00 ANT Education Lab Di 23.04.24 14:00 - 16:00 ANT Education Lab Di 30.04.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 07.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 14.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 21.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 28.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 04.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 11.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 18.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab Di 25.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab
| Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04) | Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs Foundations of Security Analysis and Design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
| Dieter Hutter
|
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05) | Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
| Prof. Dr. Gabriel Zachmann
|
03-IMVP-PROSY | Programmsynthese
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5500 Übung
| Mario Gleirscher
|
03-IMVP-VPP | Verteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen) Distributed and Parallel Programming (with VMs)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 MZH 1110 Kurs wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Kurs
Einzeltermine: Mi 14.08.24 10:00 - 12:00 MZH5500
| Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
|
Forschungsprojekt (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
01-M07-FP-2320 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: 01.11.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-M07-FP-2321 | Quantifizierung der Unsicherheit in Regressionsmodellen: Entwicklung von Prognoseintervallen Quantifying uncertainty in regression models: Development of prediction intervals
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 15.11.2023 Projektauftakt am: WiSe 23/24 Max. Gruppengröße: 1-2 Ansprechperson: Leonard Friedrich, leonard.friedrich@uni-bremen.deDie Entwicklung einer Vertrauensangabe (auch als Vorhersageintervall oder Prognoseintervall bezeichnet) für Prognosen mit einem Regressionsmodell ist entscheidend, um die Unsicherheit in den Modellvorhersagen zu quantifizieren. Ein Vertrauensintervall um eine Prognose gibt an, in welchem Bereich sich der wahre Wert mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit befindet. Innerhalb dieses Forschungsprojektes gilt es, auf Basis eines NIR-Datensatzes unterschiedliche Regressionsmodelle zu trainieren und ein Verfahren zur Angabe von Prognoseintervallen zu evaluieren.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2405 | Simulative Entwicklung von Ultraschallsensoren Simulative development of ultrasonic sensors
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: Sommersemester 2024 max. Gruppengröße: 2 Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.deUltraschallsensoren werden für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt. Typischer Einsatzbereich ist beispielsweise die Aufnahme akustischer Emissionen für das „Structural Health Monitoring“ von sicherheitskritischen Strukturen, wie Brücken oder Flugzeugen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich sind für die Ultraschallsensoren verschiedene Eigenschaften von besonderer Bedeutung. Das Design der Sensoren hat großen Einfluss auf ihre Ausgangsamplitude und ihre Linearität. Oft kann eine hohe Linearität nur auf Kosten einer geringen Ausgangsamplitude erzielt werden. Aus diesem Grund muss in der Regel bei der Auswahl von Ultraschallsensoren für einen spezifischen Anwendungsfall eine Wahl zwischen besonders linearen oder resonanten Sensoren mit einer hohen Ausgansamplitude getroffen werden. Daher ist es erstrebenswert, durch eine sukzessive Optimierung ein Sensordesign zu entwickeln, welches beide Eigenschaften in sich vereint. Mit Finite Elemente Simulationen ist es möglich, ein Sensordesign in ein Computermodell zu überführen und die Eigenschaften verschiedener Anpassungen und Designvarianten systematisch zu erproben. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten eines experimentellen Aufbaus, bestehend aus einer Piezokeramik mit Bodenplatte, in einer FEM Simulation nachzubilden und zu optimieren. Auf Basis einer validierten Simulationsumgebung kann anschließend eine Optimierung der Übertragungsfunktion der Keramik durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2406 | Vibroakustische Untersuchungen zur Detektion von Multi-Schadensereignissen im Getriebe Vibration-based Investigation of multiple damages in a gearbox
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.2024 Projektauftakt am: 02.05.2024 max. Gruppengröße: 2 Ansprechperson: Julia Scholtyssek (julia.scholtyssek@uni-bremen.de)
Im Rahmen des Forschungsprojektes KISS werden Getriebe im Hafeneinsatz mit Schwingungssensoren überwacht. Im Projekt soll untersucht werden, wie mehrere gleichzeitig auftretende Schäden detektiert werden können. Hierzu liegt ein Datensatz für Einzelschäden und ein kleinerer Datensatz mit Multi-Schäden vor. Außerdem liegt ein Klassifikator, ein Convolutional Neural Network, vor, der Einzelschäden detektieren kann. Im Projekt soll dieser Klassifikator erweitert werden für die Detektion mehrerer Schäden. Außerdem soll untersucht werden, ob die Daten synthetisch anhand der Einzelschäden nachgebildet werden können. Für das Projekt sind grundlegende Kenntnisse in Python erforderlich. Kenntnisse im Bereich Körperschall, Getrieben oder Deep Learning wären zudem von Vorteil.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2407 | Klassifizierung der Datenrelevanz mittels Data-Mining-Methoden Classification of Data Relevance using Data Mining Methods
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: SoSe 24 max. Gruppengröße: 1-2 Personen Ansprechperson: Leonard Friedrich, leonard.friedrich@uni-bremen.deDas Projekt zielt darauf ab, Data-Mining-Methoden zur Klassifizierung der Datenrelevanz einzusetzen. Dabei wird mit einem umfangreichen Datensatz gearbeitet, der verschiedene Datentypen wie numerische oder kategoriale Informationen umfasst. Das Ziel besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, um die Relevanz einzelner Daten zu bestimmen. Zunächst gilt es, eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, um sich mit gängigen Data-Mining-Methoden und -Techniken vertraut zu machen. Anschließend wird der Datensatz explorativ analysiert, um seine Struktur und Inhalte zu verstehen. Basierend auf den Erkenntnissen werden verschiedene Data-Mining-Techniken wie Entscheidungsbäume, Support-Vektor-Maschinen und künstliche neuronale Netze implementiert und evaluiert. Zudem werden Feature-Engineering-Techniken angewendet, um die Modellleistung zu optimieren. Nach der Entwicklung werden die Modelle anhand eines unabhängigen Validierungsdatensatzes getestet, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewerten. Abschließend werden die Ergebnisse in einem ausführlichen Bericht dokumentiert und präsentiert, der die angewandten Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2412 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
04-M07-FP-2304 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: Betreuer Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2310 | Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng) Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.deThis project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX - Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report) - Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency) ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems - Angle of attack on existing nose cone structures i) Basic implementation of angle of attack in current existing model ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack. iv) Further meshing optimization/mesh import settings - Improve coupling of CFD and thermal transient simulation i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group) - Ablative layer improvement i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results - Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M07-FP-2311 | Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng) Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)
The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references. This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. The current project phase covers:
Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine Measurements on a simple cavity setup at 1064nm Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M07-FP-2312 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2313 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2314 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2315 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2316 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2319 | Echtzeitüberwachung des Batteriezustands in einem Embedded-System unter Verwendung von Multifrequenz-Impedanz- und Sensordaten als intelligentes Batteriemanagementsystem. Real-Time Monitoring of Battery State in an Embedded System using Multi-frequency Impedance and Sensors Data as Intelligent Battery Management System.
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023 Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 3 bis 4 Personen Ansprechperson: Sascha Stallmann, sascha.stallmann@ifam.fraunhofer.deDie Entwicklung, Optimierung und Charakterisierung von Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung der Mobilität. In der Ära der künstlichen Intelligenz wird erwartet, dass die Erfassung von großen Datenmengen aus Batterien technologische Fortschritte erheblich beschleunigt. Es gibt ein zunehmendes Interesse daran, die Multifrequenz-Impedanz als Charakterisierungswerkzeug zur Bewertung des Batteriezustands (SoC) einzusetzen - eine experimentelle Technik, die in der experimentellen Elektrochemie wohlbekannt ist. Das Fraunhofer IFAM hat einen fortschrittlichen Algorithmus zur Messung der Impedanz während des Batteriebetriebs entwickelt, der Daten aus einer speziellen Einrichtung verwendet. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Methodik in einem Embedded-System zu integrieren, um sie kostengünstiger und portabel zu machen. Kandidaten müssen über grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache Python verfügen, um die vorhandene Anwendung zu verstehen und in einen Mikrocontroller zu integrieren. Der Algorithmus basiert auf der Analyse von Signalen mit Hilfe der Fourier-Transformation in Echtzeit. Wir haben das Teensy 3.6 Entwicklungsboard als geeignete Wahl für dieses Projekt identifiziert. Es ist mit einem ARM Cortex-M4-Prozessor ausgestattet, der einen dedizierten digitalen Signalprozessor enthält. Die Firmware kann mit der Arduino IDE und ihrer eigenen Sprache entwickelt werden. Das Projekt ist wie folgt strukturiert: 1. Vertraut machen mit dem vorhandenen Python-Anwendungsquellcode und dem speziellen Laboraufbau zur Impedanzmessung. 2. Integrieren der Impedanzmethodik (Signalabtastung und Impedanzberechnung) in die Mikrocontroller-Firmware. 3. Testen des eingebetteten Spektrometers mit einer handelsüblichen 1Ah-Batterie. Es kann notwendig sein, Erweiterungen für das Board zu entwerfen, einschließlich Verstärkern und spezieller Schaltungstechnik. 4. Hochskalieren des Spektrometers zur Messung der Impedanz eines Batteriepacks bestehend aus mehreren Batterieeinheiten und Integration in ein Batteriemanagementsystem. 5. Verbessern des Spektrometers durch Einbeziehung von Temperatur- und anderen Sensoren (Feuchtigkeit, Dehnung usw.), um mehr Informationen über das System zu sammeln. Wir schätzen Ideen von Studierenden sehr und ermutigen zu kreativer Entfaltung in dem Projekt. Die mit dem Gerät gesammelten Daten können beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um das Verhalten der Batterie zu klassifizieren und vorherzusagen. Auch können verschiedene Ladevorgänge getestet werden, um den effizientesten zu bestimmen.
| N. N.
|
04-M07-FP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3-5 Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.deDie regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2408 | Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024 Projektauftakt am: 04.11.2024 max. Gruppengröße: 4 Personen Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.deOberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2409 | Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024 Projektauftakt: 15.04.2024 max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)
Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren. Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2410 | Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes Robot-based optical measurement of tool wear
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: 15.04.24 max. Gruppengröße: 2-4 Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.deIn der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes. Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2413 | Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24 Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel) max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de) M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)
Project can be conducted in English or German Motivation und Problemstellung: Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar. Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet. Vorgehen und Aufgaben: Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern. Benötigte Kenntnisse: Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt: • Programmierung • Datenaufbereitung und –analyse
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2414 | Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng) Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen) Anmeldung bis: 30.04.2024 Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.deBetreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.deAnmeldung bei: Betreuer# Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2415 | Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.deMikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards. In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus. Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen. Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns. Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"
Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Profilbildung (12 CP)
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Vertiefung (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Forschungsprojekt (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-M07-FP-2320 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: 01.11.2023 Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
01-M07-FP-2404 | "Aufbau und Untersuchung verschiedener Gehäusetechnologien eines miniaturisierten NIR-Sensors" Construction and investigation of different Housing technologies of a miniaturized NIR sensor
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Mai 2024 Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)
Zur Messung von Nahinfrarot-Spektren kommen Spektrometer zum Einsatz, die die Intensität der NIR-Strahlung aufzeichnen. Verfügbar sind unterschiedliche Bauformen von Spektrometern, die sich hinsichtlich ihres Einsatzgebietes und ihrer Anforderungen unterscheiden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen unterschiedliche Gehäusetechnogien eines miniaturisierten NIR-Sensors aufgebaut und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht werden. Im ersten Schritt sollen verschiedene Gehäusekonzepte erarbeitet sowie designt werden. Hierbei spielt neben der Mechanik und Verbaubarkeit insbesondere die optische Ankopplung an das Probenmaterial eine entscheidende Rolle. Durch die Verwendung optischer Linsen soll der Weg der Strahlung möglichst effizient ausgelegt werden. Anschließend sollen die Gehäusekonzepte prototypenhaft aufgebaut und untersucht werden. Abschließend erfolgt die Dokumentation der Ergebnisse.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2405 | Simulative Entwicklung von Ultraschallsensoren Simulative development of ultrasonic sensors
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: Sommersemester 2024 max. Gruppengröße: 2 Ansprechperson: Felix Cordes, fcordes@uni-bremen.deUltraschallsensoren werden für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt. Typischer Einsatzbereich ist beispielsweise die Aufnahme akustischer Emissionen für das „Structural Health Monitoring“ von sicherheitskritischen Strukturen, wie Brücken oder Flugzeugen. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich sind für die Ultraschallsensoren verschiedene Eigenschaften von besonderer Bedeutung. Das Design der Sensoren hat großen Einfluss auf ihre Ausgangsamplitude und ihre Linearität. Oft kann eine hohe Linearität nur auf Kosten einer geringen Ausgangsamplitude erzielt werden. Aus diesem Grund muss in der Regel bei der Auswahl von Ultraschallsensoren für einen spezifischen Anwendungsfall eine Wahl zwischen besonders linearen oder resonanten Sensoren mit einer hohen Ausgansamplitude getroffen werden. Daher ist es erstrebenswert, durch eine sukzessive Optimierung ein Sensordesign zu entwickeln, welches beide Eigenschaften in sich vereint. Mit Finite Elemente Simulationen ist es möglich, ein Sensordesign in ein Computermodell zu überführen und die Eigenschaften verschiedener Anpassungen und Designvarianten systematisch zu erproben. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten eines experimentellen Aufbaus, bestehend aus einer Piezokeramik mit Bodenplatte, in einer FEM Simulation nachzubilden und zu optimieren. Auf Basis einer validierten Simulationsumgebung kann anschließend eine Optimierung der Übertragungsfunktion der Keramik durchgeführt werden.
| Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
|
01-M07-FP-2412 | Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme Development of methods for parallel simulation of dynamic systems
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: Max. Gruppengröße: 3 Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke holzke@ialb.uni-bremen.deEin wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden. Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen. Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet. Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden. Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt. Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden. Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.
| Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
|
04-M07-FP-2304 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: Betreuer Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2312 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2313 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2314 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2316 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2319 | Echtzeitüberwachung des Batteriezustands in einem Embedded-System unter Verwendung von Multifrequenz-Impedanz- und Sensordaten als intelligentes Batteriemanagementsystem. Real-Time Monitoring of Battery State in an Embedded System using Multi-frequency Impedance and Sensors Data as Intelligent Battery Management System.
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 01.11.2023 Projektauftakt am: nach Absprache Max. Gruppengröße: 3 bis 4 Personen Ansprechperson: Sascha Stallmann, sascha.stallmann@ifam.fraunhofer.deDie Entwicklung, Optimierung und Charakterisierung von Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung der Mobilität. In der Ära der künstlichen Intelligenz wird erwartet, dass die Erfassung von großen Datenmengen aus Batterien technologische Fortschritte erheblich beschleunigt. Es gibt ein zunehmendes Interesse daran, die Multifrequenz-Impedanz als Charakterisierungswerkzeug zur Bewertung des Batteriezustands (SoC) einzusetzen - eine experimentelle Technik, die in der experimentellen Elektrochemie wohlbekannt ist. Das Fraunhofer IFAM hat einen fortschrittlichen Algorithmus zur Messung der Impedanz während des Batteriebetriebs entwickelt, der Daten aus einer speziellen Einrichtung verwendet. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Methodik in einem Embedded-System zu integrieren, um sie kostengünstiger und portabel zu machen. Kandidaten müssen über grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache Python verfügen, um die vorhandene Anwendung zu verstehen und in einen Mikrocontroller zu integrieren. Der Algorithmus basiert auf der Analyse von Signalen mit Hilfe der Fourier-Transformation in Echtzeit. Wir haben das Teensy 3.6 Entwicklungsboard als geeignete Wahl für dieses Projekt identifiziert. Es ist mit einem ARM Cortex-M4-Prozessor ausgestattet, der einen dedizierten digitalen Signalprozessor enthält. Die Firmware kann mit der Arduino IDE und ihrer eigenen Sprache entwickelt werden. Das Projekt ist wie folgt strukturiert: 1. Vertraut machen mit dem vorhandenen Python-Anwendungsquellcode und dem speziellen Laboraufbau zur Impedanzmessung. 2. Integrieren der Impedanzmethodik (Signalabtastung und Impedanzberechnung) in die Mikrocontroller-Firmware. 3. Testen des eingebetteten Spektrometers mit einer handelsüblichen 1Ah-Batterie. Es kann notwendig sein, Erweiterungen für das Board zu entwerfen, einschließlich Verstärkern und spezieller Schaltungstechnik. 4. Hochskalieren des Spektrometers zur Messung der Impedanz eines Batteriepacks bestehend aus mehreren Batterieeinheiten und Integration in ein Batteriemanagementsystem. 5. Verbessern des Spektrometers durch Einbeziehung von Temperatur- und anderen Sensoren (Feuchtigkeit, Dehnung usw.), um mehr Informationen über das System zu sammeln. Wir schätzen Ideen von Studierenden sehr und ermutigen zu kreativer Entfaltung in dem Projekt. Die mit dem Gerät gesammelten Daten können beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert werden, um das Verhalten der Batterie zu klassifizieren und vorherzusagen. Auch können verschiedene Ladevorgänge getestet werden, um den effizientesten zu bestimmen.
| N. N.
|
04-M07-FP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3-5 Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.deDie regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2409 | Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024 Projektauftakt: 15.04.2024 max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)
Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren. Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2410 | Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes Robot-based optical measurement of tool wear
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: 15.04.24 max. Gruppengröße: 2-4 Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.deIn der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes. Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2413 | Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24 Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel) max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de) M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)
Project can be conducted in English or German Motivation und Problemstellung: Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar. Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet. Vorgehen und Aufgaben: Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern. Benötigte Kenntnisse: Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt: • Programmierung • Datenaufbereitung und –analyse
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2414 | Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng) Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen) Anmeldung bis: 30.04.2024 Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.deBetreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.deAnmeldung bei: Betreuer# Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2415 | Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.deMikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards. In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus. Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen. Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns. Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)
Studiengänge Systems Engineering I + II
Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"
Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
04-326-FT-017 | Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor Material Properties iin Manufacturing-Laboratory nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Profilbildung (12 CP)
01-ET-MA-IoT(a)-V | Internet of Things (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Einzeltermine: Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Mo 23.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Di 24.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Di 24.09.24 - Mi 25.09.24 (Di, Mi) 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Mi 25.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360 Do 26.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1270 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1260 Fr 27.09.24 08:00 - 18:00 NW1 S1360
Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.
| Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Dr. Asanga Udugama
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-326-FT-019 | Präzisionsbearbeitung - Workshop Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise) nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
Vertiefung (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-CDM-P | Praktikum Schaltungstechnik in der Mechatronik Circuits Design for Mechatronic Applications
Praktikum ECTS: 3
| Dr.-Ing. Holger Groke
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
Forschungsprojekt (12 CP)
Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-M07-FP-2304 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: Betreuer Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2310 | Automatisierte Berechnung von Überschallströmungen beim Aufstieg von Höhenforschungsraketen (SysEng) Automated computation of the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX (SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: Kuan Chaing Seng, kuan.chaing.seng@zarm.uni-bremen.deThis project will continue the development of a universal tool to compute the supersonic ascent of sounding rockets using ANSYS CFX - Follow up on current simulation status from previous group with literature review (previous tasks that should have been completed during submission of report) - Guided User Interface Development with Database Infrastructure Implementation i) Frontend program development for GUI (suggested programming language is Java due to existing framework with efficiency) ii) Backend communication with ANSYS software using Python scripting iii) Database infrastructure development using MYSQL or other current database systems - Angle of attack on existing nose cone structures i) Basic implementation of angle of attack in current existing model ii)Check simulation limits (e.g. min/max angle) with respect to physical theory and obtained results iii)Combination of two nose cones (Blunted and Ogive) that are available now in one simulation platform/set-up and implement angle of attack. iv) Further meshing optimization/mesh import settings - Improve coupling of CFD and thermal transient simulation i) Develop further the 2nd Iteration cycle (or add extra iteration cycle depending on accuracy of simulation results) – couple back results into CFX and cross check results (continuation of progress from current student group) - Ablative layer improvement i) Improve and optimize the parameters that allow for better simulation results - Investigation of CFX pre settings in order to optimize the simulation speed and results i) Identify the important factors that affect simulation speed, stability and accuracy with the aim of optimization
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M07-FP-2311 | Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng) Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.09.2023 Projektauftakt am: 06.10.2023 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Marvin Warner (marvin.warner@zarm.uni-bremen.de)
The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references. This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. The current project phase covers:
Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine Measurements on a simple cavity setup at 1064nm Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
| Dr.-Ing. Jens Große
|
04-M07-FP-2312 | Entwicklung einer web-basierten Software zur systematischen Erfassung und Verknüpfen von Systemanforderungen und -eigenschaften Development of a web-based software for systematic collection and linking of system requirements and system properties
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deBei der Beschaffung technischer Systeme stellt die anforderungsgerechte Lösungsauswahl eine häufige Herausforderung dar. Häufig werden dazu von Anbietern oder Dritten Checklisten zur Datenaufnahme bereitgestellt. Eine automatisierte Weiterverarbeitung in Form einer automatischen Systemauswahl erfolgt auf Grund von Medienbrüchen dabei i.d.R. nicht oder nur in sehr rudimentären Auswahlassistenten einzelner Anbieter. Zwar existieren seit den 80ern Ansätze für eine umfassende, automatische Entscheidungsfindung Expertenwissen zu kodifizieren, häufig sind diese aber auf spezifische Probleme zugeschnitten und stellen keine breit anwendbare Lösung für die Auswahl von technischen Systemen dar. Um einen durchgängigen Planungs- und Auswahlprozess für technische Systeme zu etablieren ist es erforderlich, die für die Auswahl relevanten Informationen digital zu erfassen und nach einem einheitlichen Schema maschinenlesbar abzuspeichern. Das gilt sowohl für Randbedingungen und Auswahlkriterien, als auch für die Eigenschaften des Zielsystems, die anhand von Entscheidungsregeln zu verknüpften sind. Um eine möglichst breite Anwendung in verschiedenen Szenarien bzw. Technologien zu erreichen, ist eine abstrakte Repräsentation der Daten erforderlich. Im Rahmen des Projekts soll eine web-basierte Software umgesetzt werden, mit der Anforderungschecklisten und Regelwerke für verschiedene industrielle Anwendungsfälle erstellt werden können. Darüber hinaus wird eine einfach zu bedienende Nutzerschnittstelle benötigt, mit der der Endanwender die bereitgestellten Vorlagen ausfüllen kann. Im Detail sollen u.a. folgende Teilziele erreich werden. • Recherche und Abstraktion von relevanten Prozess- und Systemeigenschaften • Entwicklung einer Methode zur Überführung in eine digitale Checkliste zur systematischen Datenerfassung • Umsetzung einer Nutzeroberfläche für die Datenaufnahme • Exemplarische Implementierung einer Schnittstelle zur Verknüpfung von Prozess- und Systemeigenschaften • Evaluation anhand von Fallbeispielen
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2313 | Entwicklung eines Tools zur automatisierten Erzeugung von Materialflusssimulationen zur Bestimmung von FTF-Flottengrößen Development of a tool for the automated generation of material flow simulations to determine AGV fleet sizes
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deFür die zuverlässige Bestimmung von Flottengrößen bei der Planung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bzw. -systemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) stellt die dynamische Materialflusssimulation das Mittel der Wahl dar. Die Erstellung von Simulationsmodellen erfordern Fachwissen und Zeit. Um die Modellierung zu vereinfachen und kurzfristig sowie ohne explizites Anwendungswissen eine hochwertige Entscheidungsgrundlage zu erhalten, sollen im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht werden, wie sich dieser Schritt automatisieren lässt und eine softwaretechnische Lösung dafür entwickelt und getestet werden. Die Herausforderung besteht darin, die zur Modellbildung notwendigen Daten abzuleiten und digital über eine entsprechend zu gestaltende Nutzerschnittstelle zu erfassen, sodass ein Simulationsdatensatz erstellt werden kann, der alle notwendigen Informationen umfasst. Dieser ist so weiterzuverarbeiten, dass am Ende ein Simulationsmodell erzeugt und ausgeführt werden kann, ohne dass der Anwender hierzu mit der i.d.R. komplexen und kostenintensiven Simulationssoftware interagieren muss. Hierzu sind verschiedenen Simulationsprogramme zu untersuchen und eine Schnittstelle umzusetzen, mit der aus dem Konfigurationsdatensatz ein spezifisches Simulationsmodell erzeugt werden kann.
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2314 | Entwicklung eines systematischen Katalogs für die automatisierte Auswahl und Kombination variantenreicher Produkte Development of a systematic catalog for automatic selection and combination of variant-rich products
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.10.23 Projektauftakt am: 03.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.deUnternehmen stehen bei der Implementierung und Entwicklung technischer Systeme häufig vor der Herausforderung eine anforderungsgerechte Auswahl unter den verschiedenen Lösungen oder einzelnen, miteinander zu kombinierende Komponenten zu treffen. Zur Unterstützung der Beteiligten bietet es sich an, den Auswahlprozess z.B. mit einem Expertensystem zu automatisieren, wofür die unterschiedlichen Lösungen zunächst digital erfasst und abgebildet werden müssen. Häufig existiert eine große Variantenvielfalt mit einer Vielzahl von Systemeigenschaften und Ausprägungen, wobei oftmals verschiedene Bezeichnungen für gleiche Systemmerkmale oder deren Ausprägungen verwendet werden. Dem gegenüber stehen Produktfamilien einzelne Hersteller, in denen sich die Systeme in nur wenigen Merkmalen unterscheiden oder so konzipiert sind, dass sie durch Module, Teilweise anderer Hersteller erweitert werden können. Die Katalogisierung ist zeitaufwändig und von häufig wiederkehrenden Arbeitsschritten geprägt, sodass der Bedarf nach einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle formuliert werden kann, die eine effiziente Katalogisierung ermöglicht, recherchierte Lösungen anhand eines einheitlichen Schemas maschinenlesbar abspeichert und für Mensch und Maschine durchsuchbar repräsentiert. Im Detail sollen dabei folgende Teilziele erreich werden. • Recherche zum technischen Stand der Abbildung variantenreicher Systeme • Konzeption einer Datenstruktur für das systematische Katalogisieren variantenreicher Lösungen • Entwicklung einer Nutzerschnittstelle für die Katalogisierung der Lösungen • Entwicklung von Schnittstellen für das manuelle sowie automatische Durchsuchen, Filtern und Auswählen • Funktioneller Nachweis durch exemplarisches Abbilden verschiedener Produkte • Evaluation der Usability in einer Nutzerstudie
| Prof. Dr. Michael Freitag
|
04-M07-FP-2315 | KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de), Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)
80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen. Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten: Aufgabe: Insektenbildgebung Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen Aufgabe: Zusätzliche Sensorik Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2316 | Vergleich von Methoden zur Residuallastprognose mit dem Ziel der Analyse von Wasserstoff als Ausgleichsenergieträger Comparison of methods for residual load forecasting with the aim of analyzing hydrogen as a balancing energy carrier
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: WiSe23/24; Ende: SoSe24; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: 3-5 Projektauftakt: 16.10.2023 Anmeldung bis: 08.10.2023 Hochschullehrer Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.deBetreuer Jakob Dieckmann, j.dieckmann@bimaq.deAnmeldung bei: ☐ Hochschullehrer:in, ☒ Betreuer:in Das Forschungsprogramm "hyBit" hat zum Ziel, den Nutzen von Wasserstoff als Energieträger im Raum Bremen zu untersuchen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Analyse von verfügbarer und benötigter Energie. Das BIMAQ verfügt über einen einzigartigen Datensatz zur Last- und Erzeugungsenergie in Deutschland, der sich insbesondere auf erneuerbare Energien konzentriert (GeoWiSol Datensatz). Im Rahmen des Projektes wird die zeitlich und örtlich aufgelöste Residuallast bestimmt und Methoden entwickelt, um die Residuallast vorherzusagen. Es werden mehrere solcher Methoden verglichen. Es wird auch untersucht, welchen Einfluss Wetterbedingungen auf die Ergebnisse haben. Zum Abschluss des Projekts wird das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger zum Ausgleich der Residuallast auf örtlicher und zeitlicher Ebene untersucht.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2317 | Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks
Projektplenum
Anmeldung im Stud.IP bis: 23.10.2023 Projektauftakt am:27.102.23 Max. Gruppengröße: 5 Ansprechperson: Björn Papenberg, M.Sc., papenberg@bime.deIn der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes. Klassische neuronale Netze, wie Sie aktuell in der Forschung verwendet werden, eigenen sich dazu unbekannte Daten auf Basis der gelernten Eingabedaten zu interpolieren. Eine Extrapolation außerhalb des Grenzbereiches der vorhandenen Daten führt allerdings zu einer deutlichen Verschlechterung der Performanz. Um eine hinreichend genaue Interpolation und Extrapolation zu ermöglichen, können Physics Informed neural networks verwendet werden. Diese zeichnen sich gegenüber klassischen neuronalen Netzten dadurch aus, dass Informationen über physikalische Gesetzmäßigkeiten durch das Modell berücksichtigt werden. Hierdurch können auch bei einer Extrapolation außerhalb der Grenzen des Datenbereichs und bei einer geringen Datenmenge eine gute Approximation des Erwartungswerts erzielt werden. Physics Informed Networks benötigen eine partielle Differenzialgleichung, die den Anwendungsfall beschreibt, um ihre Ausgabe approximieren zu können. Eine solche partielle Differenzialgleichung zur Beschreibung von Werkzeugverschleiß existiert nicht. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Ermittlung der Reststandzeit von Werkzeugen, sogenannte Well-Informed Networks. Hierbei sollen in Anlehnung an den Differenzialgleichungen der Physics Informed Networks Punkte auf der Taylor-Geraden in die Prognose der Reststandzeit mit einfließen. Somit wird eine abschnittsweise gültige Prognose über die Reststandzeit eines zuvor definierten Werkstoff-Schneidstoff-Paares für die festgelegten Parameter ermöglicht.
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M07-FP-2318 | Symbiotische Montagesysteme in der Mensch-Roboter-Kollaboration auf Basis von Machine Learning Methoden Symbiotic assembly systems in human-robot collaboration based on machine learning methods.
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 27.10.23 Projektauftakt am: 01.11.23 Max. Gruppengröße: 4 Ansprechperson: Patrick Rückert-Schindler, rueckert@bime.deSymbiotische Montage bezieht sich auf eine Form der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, bei der beide Parteien voneinander profitieren und ihre jeweiligen Stärken und Fähigkeiten nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente und flexible Montage von komplexen Produkten, bei der sowohl Menschen als auch Roboter eine aktive Rolle spielen. Typischerweise erfolgt die Koordination zwischen Menschen und Robotern in symbiotischen Montagesystemen mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz und Sensorik. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung reagieren können und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicher und produktiv gestalten. Das Forschungsprojekt umfasst folgende Inhalte: • Entwicklung eines Konzepts eines symbiotischen Montagesystems auf Basis von Vorarbeiten im Bereich Handgestenerkennung, Bauteilerkennung und Bio-Feedback • Programmiertechnische Integration aller Systemkomponenten und Schnittstellen • Erprobung eines kollaborativen Anwendungsszenarios • Wissenschaftliche Evaluation des Szenarios
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M07-FP-2402 | Drohnenbasiertes Lasertriangulationssystem für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte Drone-based laser triangulation system for measuring the geometry of localized surface defects
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: Projektauftakt am: SoSe 2024 max. Gruppengröße: 3-5 Ansprechperson: Aage Rehfeldt, a.rehfeldt@bimaq.deDie regelmäßige Prüfung von Bauwerken, wie Brücken oder Windenergieanlagen, auf Oberflächenschäden ist essenziell für die Zustandsbewertung und Planung bedarfsgerechter Wartungen. Bestehende Lösungen stellen jedoch immer einen Kompromiss aus Messabstand und Auflösungsvermögen dar. Der Einsatz von drohnenbasierten optischen Messsystemen eröffnet die Möglichkeit zur präzisen Geometrieerfassung von lokalen Oberflächenschäden an schwer zugänglichen Strukturen im Millimeterbereich. In diesem Zusammenhang soll ein bereits existierendes Lasertriangulationssystem, das mittels Single-Shot-Verfahren flächenhaft misst, optimiert werden. Ziel ist die Realisierung eines drohnenbasierten Messsystem-Demonstrators zur Rekonstruktion von 3D-Oberflächen mit einer Tiefenauflösung von < 1 mm. Die Strahlform- und Qualität hat dabei einen wesentlichen Einfluss auf erreichbare Auflösungen (lateral und axial). Die Hauptaufgaben umfassen die Anpassung des bestehenden Lasertriangulationssystems, die Implementierung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur Rekonstruktion der 3D-Oberfläche sowie die Durchführung von theoretischen und experimentellen Untersuchungen der Strahlform- und Qualität hinsichtlich der erreichbaren Auflösung, des SNR und der Sensitivität.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2409 | Entwicklung einer Kalibrierroutine für ein Multisensorsystem für thermografische und geometrische Messungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen Development of a calibration routine for a multi-sensor system for thermographic and geometric measurements on wind turbine rotor blades
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.2024 Projektauftakt: 15.04.2024 max. Gruppengröße: 2 - 4 Studierende Ansprechperson: Friederike Jensen (f.jensen@bimaq.de)
Zur Untersuchung des aerodynamischen Zustands in Betrieb befindlicher Windenergieanlagen wird ist ein drohnenbasiertes Multisensorsystem erforderlich, welches thermografische Messungen des Strömungszustandes sowie Messungen der Rotorblattgeometrie ermöglicht. Um das Multisensorsystem auf die Messsituation einzustellen, ist das gesamte System zu kalibrieren. Aufgabe des Lehrprojektes ist es, eine Kalibrierroutine für das Multisensorsystem zu entwickeln, um die Messdaten der Teilsysteme in ein gemeinsames Koordinatensystem zu transformieren. Hierzu sind eine Strategie auszuwählen und geeignete Referenzobjekte zu konzeptionieren, die sowohl für das geometrische als auch das Infrarot-Messsystem anwendbar sind. Die Kalibrierung soll experimentell durchgeführt und hinsichtlich der erreichbaren Unsicherheiten und möglicher Querfeinflüsse bewertet werden. Die Kalibrierung ist in der Programmiersprache Python zu implementieren.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2410 | Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes Robot-based optical measurement of tool wear
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 12.04.24 Projektauftakt am: 15.04.24 max. Gruppengröße: 2-4 Ansprechperson: Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.deIn der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes. Im ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.
| Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
|
04-M07-FP-2413 | Entwicklung eines KI-gestützten Expertentools zur Erstellung von Datenvisualisierungen mittels LLMs und effektivem Prompt Engineering Development of an AI-based expert tool for the visualization of data using LLMs and effective prompt engineering
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: 30.04.24 Projektauftakt am: 01.05.24 (flexibel) max. Gruppengröße: 6 Ansprechperson: M.Eng. Henry Ekwaro-Osire (eko@biba.uni-bremen.de) M.Sc. Artem Schurig (sch@biba.uni-bremne.de)
Project can be conducted in English or German Motivation und Problemstellung: Visualisierungen spielen in der heutigen datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle, um komplexe Datenmengen verständlich und zugänglich zu machen. Diese Komplexität der Daten, kombiniert mit der Überflutung durch Informationen und den gleichzeitigen Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit, stellt eine Herausforderung für die Datenvisualisierung dar. Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches Expertentool zu entwickeln, das automatisierte, maßgeschneiderte Visualisierungslösungen für spezifische Datensätze bietet. Vorgehen und Aufgaben: Durch die Kombination von Data Mining und Large Language Models (LLMs) mit kreativen und innovativem Prompt Engineering soll ein Software-Tool entwickelt werden, welches in der Lage ist, eine breite Palette von Daten effektiv zu interpretieren und dazu passende Visualisierungsvorschläge zu generieren. Abschließend ist geplant, dieses Tool durch den Einsatz an der Fischertechnik Lernfabrik 4.0 (sehe Abb. 1) zu validieren. Durch die intelligente Analyse und Interpretation von Daten soll das Tool in der Lage sein, intuitive und aufschlussreiche Dashboards zu generieren, die das Verständnis und die Interaktion mit der Lernfabrik erleichtern. Benötigte Kenntnisse: Das Projekt ermöglicht es den Studierenden, umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, im Umgang mit großen Datensätzen, in künstlicher Intelligenz und in der Datenvisualisierung im Laufe vom Projekt zu erwerben. Grundliegende Kenntnisse in den folgenden Bereichen sind allerdings benötigt: • Programmierung • Datenaufbereitung und –analyse
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2414 | Entwicklung einer mobilen Emissionsmessstation zur Erfassung von treibhausgasrelevanten Schiffsabgasemissionen (SysEng) Development of a mobile emission measuring station for recording greenhouse gas-relevant ship exhaust emissions (SysEng)
Projektplenum ECTS: 12
Beginn: SoSe24; Ende: WiSe24/25; Dauer: 2 Semester Gruppengröße: max. 8 (2 Gruppen mit je max. 4 Teilnehmer:innen) Anmeldung bis: 30.04.2024 Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, tho@biba.uni-bremen.deBetreuer Thimo F. Schindler, M. Sc., sth@biba.uni-bremen.deAnmeldung bei: Betreuer# Containerschiffe tragen erheblich zu den Gesamtemissionen eines Hafens bei. Zur Verbesserung des Klimas kann die genaue Attribution der Emissionen dabei helfen Klimagasverursacher zu identifizieren. Dafür ist es notwendig, dass mit Hilfe moderner Messsensoren die Emissionen der Schiffe gemessen werden. Hierfür soll in diesem Projekt eine mobile Emissionsmessstation (MEM) entwickelt werden, die in der Lage ist, autark eben jene klimagasrelevanten Gase im Hafen zu messen und an ein Datenhaltungssystem zu übermitteln. Dafür ist es notwendig, dass die MEM unabhängig von einer externen Strom- und Kommunikationsverbindung eingesetzt werden kann. In dem Projekt sollen je zwei Gruppen mit max. 4 Teilnehmenden unterschiedliche Aufgaben aus dem Projektmanagement wahrnehmen und gemeinsam koordinieren. Ziel des Projektes ist die Umsetzung und Realisierung einer solchen mobilen Emissionsmessstation, die im maritimen Hafenumfeld getestet werden soll.
| Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
04-M07-FP-2415 | Konstruktionsmethodische Untersuchung des Lastentransports auf der Basis eines Elektrokleinstfahrzeuges Design-methodical analysis of load transportation on the basis of a small electric vehicle
Projektplenum ECTS: 12
Anmeldung im Stud.IP bis: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Projektauftakt am: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Max. Gruppengröße: nach Absprache und Anmeldung in StudIP Ansprechperson: Jan-Hendrik Ohlendorf, ohl@biba.uni-bremen.deMikromobilität ist die Personen-Fortbewegung mit elektrisch motorisierten Kleinst- und Leichtfahrzeugen, auch Elektrokleinstfahrzeuge genannt. Dazu zählen E-Tretroller bzw. E-Scooter, Tretroller, Segways, E-Leichtfahrzeuge, Hoverboards, Monowheels und auch E-Skateboards und klassische Skateboards. In dem Kurs sollen Ideen und Fortbewegungsmittel entwickeln werden, die Gegenstände transportieren können, insbesondere für die Bedürfnisse auf einem Hochschulcampus. Konstruktionsmethodisch sollen hier in einem ersten Schritt Anforderungen gesammelt und erarbeitet werden. Aufgrund von zu bestimmenden Bewertungskriterien sollen geeignete Konzepte ausgewählt und dokumentiert werden. Eine grobe Abschätzung von Betriebsdaten und auszulegenden mechanischen Größen ist dabei durchzuführen. Das Lehrprojekt wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunsthochschule Bremen (HfK) durchgeführt. Dabei übernehmen die Studierende der HfK Fragestellungen des Produktdesigns. Das Lehrprojekt ist Teil des „Bremen Goes Sustainable Projekt“, bei dem es um die Förderung Nachhaltiger Hochschulen in Land Bremen geht. htps://www.uni-bremen.de/bregos
| Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
|
Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)
Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum
Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.
Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
01-ET-MA-Pat(a)-V | Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum
Vorlesung ECTS: 3
Blockkurs Ende September
| Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB) Prof. Dr. Kai Michels
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-M07-FE1 | Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II
Vorlesung ECTS: 12
Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet. Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden: o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)
Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.
Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
|
Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)
Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
04-M07-WP-FGII | Forschungsgrundlagen II
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330
Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten: wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.
Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.
Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein: Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".
Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten: Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.
| Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. Prof. Fabio La Mantia
|
Stwk S24 3.12 | Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern Wiriting a Thesis in Natural Sciences
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Do 27.06.24 - Fr 28.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00 hybrid
In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.
Folgende Themen stehen auf der Agenda: • Themenwahl und Themeneingrenzung • Die Fragestellung und den roten Faden finden • Die Struktur der Arbeit • Zeit- und Arbeitsplanung • Literaturrecherche und Datenauswertung • Schreib- und Zitierstil Methode: • Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren • Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren • Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten Ziele: • Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen • Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern • Unterstützung im Schreibprozess erhalten • Sich gegenseitig unterstützen
| Jörg Riedel
|
MPO 2018
Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Montagetechnik und
Montagesystemtechnik,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik und
Technische Logistik.
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
03-IMVP-VPP | Verteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen) Distributed and Parallel Programming (with VMs)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 MZH 1110 Kurs wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Kurs
Einzeltermine: Mi 14.08.24 10:00 - 12:00 MZH5500
| Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-PLE-P | Praktikum Leistungselektronik Laboratory Power Electronics
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 24.04.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 26.04.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 08.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Mi 15.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 17.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 22.05.24 14:15 - 18:15 S1210 Mi 29.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 31.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 12.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 14.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 26.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 28.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 03.07.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 05.07.24 13:00 - 17:00 S1210
Raum S1210
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-REE(a)-V | Regelung in der elektrischen Energieversorgung Control in Electric Power Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAP-RL (03-ME-712.03) | Reinforcement Learning (in englischer Sprache)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
| Frank Kirchner Melvin Laux
|
03-IMAP-UUW (03-MB-711.07) | Umgang mit unsicherem Wissen Management of Uncertain Knowledge
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 CART 00.041 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
| Kerstin Schill Joachim Clemens
|
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05) | Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
| Prof. Dr. Gabriel Zachmann
|
03-IMVP-VPP | Verteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen) Distributed and Parallel Programming (with VMs)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 MZH 1110 Kurs wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Kurs
Einzeltermine: Mi 14.08.24 10:00 - 12:00 MZH5500
| Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
|
Modul Forschungsprojekt (12 CP)
Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.
In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT1 | Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen Dynamic analysis and control of process plants
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT2 | Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor Development and Test of new control methods in simulation and laboratory
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-SysEng-Projekt-IAT3 | Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing
Projektplenum ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul
Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik
Workload wird je nach Modul angepasst: Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP
Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1. Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1. Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik,
Option II: Systemanalyse und Übungen.
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04) | Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs Foundations of Security Analysis and Design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
| Dieter Hutter
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-IKT1-P | Praktikum IKT I (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250. The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information: http://www.hf.uni-bremen.de/http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/
| Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider Dr. Dirk Wübben
|
01-ET-MA-IKT2-P | Praktikum IKT II (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Di 09.04.24 14:15 - 15:00 ANT Education Lab Di 23.04.24 14:00 - 16:00 ANT Education Lab Di 30.04.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 07.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 14.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 21.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 28.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 04.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 11.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 18.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab Di 25.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab
| Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
|
03-IMAP-ISPS (03-MB-707.05) | Informationssicherheit - Prozesse und Systeme Information Security: Processes and Systems
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs
| Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann Stefanie Gerdes
|
03-IMVP-MPAR (03-ME-708.05) | Massively-Parallel Algorithms (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1110 Vorlesung wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
| Prof. Dr. Gabriel Zachmann
|
03-IMVP-VPP | Verteilte und parallele Programmierung (mit Virtuellen Maschinen) Distributed and Parallel Programming (with VMs)
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 4140 MZH 1110 Kurs wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 5500 Kurs
Einzeltermine: Mi 14.08.24 10:00 - 12:00 MZH5500
| Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
|
Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IKT1-P | Praktikum IKT I (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250. The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information: http://www.hf.uni-bremen.de/http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/
| Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider Dr. Dirk Wübben
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-PLE-P | Praktikum Leistungselektronik Laboratory Power Electronics
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 24.04.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 26.04.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 08.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Mi 15.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 17.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 22.05.24 14:15 - 18:15 S1210 Mi 29.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 31.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 12.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 14.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 26.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 28.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 03.07.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 05.07.24 13:00 - 17:00 S1210
Raum S1210
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
04-M10-2-PT04 | Identifikationssysteme in Produktion und Logistik Identification Systems in Production and Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag M. Sc Axel Börold Lennart Rolfs, M. Sc
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-CTh2(a)-V | Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW2 A4090 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IKT2-P | Praktikum IKT II (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Di 09.04.24 14:15 - 15:00 ANT Education Lab Di 23.04.24 14:00 - 16:00 ANT Education Lab Di 30.04.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 07.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 14.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 21.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 28.05.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 04.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 11.06.24 14:00 - 18:00 S2291 Di 18.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab Di 25.06.24 14:00 - 18:00 ANT Education Lab
| Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Andreas Könsgen Prof. Dr. Anna Förster Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
Modul Forschungsprojekt (12 CP)
Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.
In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)
Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
Integrationsmodul Informatik (6 CP)
Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.
Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
Modul Profilbildung (12 CP)
Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
04-326-FT-019 | Präzisionsbearbeitung - Workshop Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise) nach Vereinbarung
Laborübung ECTS: 3
| Dr. Oltmann Riemer
|
04-326-FT-027 | Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0210
| Rüdiger Rentsch
|
04-M10-2-PT03 | Technische Logistik Technical Logistics
Seminar ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
| Prof. Dr. Michael Freitag Christoph Petzoldt
|
Modul Vertiefung (12 CP)
Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.
In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
04-M09-FT-060 | Industrie 4.0 für Ingenieure Industry 4.0 for engineers
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht M. Sc Patrick Rückert-Schindler
|
Modul Forschungsprojekt (12 CP)
Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.
In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
01-M07-FP-0001 | Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft) Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik
Projektplenum ECTS: 18
| Prof. Dr. Kai Michels
|
Fachliche Ergänzung I, MPO 2018
Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
01-ET-MA-BaLet(a)-V | Bauelemente der Leistungselektronik Power Electronic Devices
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW2 A4094 (3 SWS)
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-DS(a)-V | Diskrete Systeme (in englischer Sprache) Discrete Systems
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-IKT1-P | Praktikum IKT I (in englischer Sprache) Information and Communication Technology Laboratory
Praktikum ECTS: 3
The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250. The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information: http://www.hf.uni-bremen.de/http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/
| Prof. Dr. Armin Dekorsy Dr. Carsten Bockelmann Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider Dr. Dirk Wübben
|
01-ET-MA-LRT-P | Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache) Advanced Control Lab
Laborübung ECTS: 3
Registration for this lab must be done via Stud.IP. The selection of participants will be done based on their grade in Control Theory I. Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted. Registration period until 27.03.2024
If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727. - Anmeldung ausschließlich über Stud.IP.. Die Auswahl der Studenten erfolgt nach den Noten der Vorlesung Regelungstheorie I. Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden. Anmeldezeitraum bis zum 27.03.2024
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727.
Termine nach Vereinbarung.
| Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-Mech-V | Mechatronik Mechatronics
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW2 A4094
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung
| M. Sc Antonio Mielach (LB) Dipl.-Ing. Johannes Adler
|
01-ET-MA-Pat(a)-V | Patente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum
Vorlesung ECTS: 3
Blockkurs Ende September
| Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB) Prof. Dr. Kai Michels
|
01-ET-MA-PLE-P | Praktikum Leistungselektronik Laboratory Power Electronics
Praktikum ECTS: 3
Einzeltermine: Mi 24.04.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 26.04.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 08.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Mi 15.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 17.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 22.05.24 14:15 - 18:15 S1210 Mi 29.05.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 31.05.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 12.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 14.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 26.06.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 28.06.24 13:00 - 17:00 S1210 Mi 03.07.24 12:15 - 16:15 S1210 Fr 05.07.24 13:00 - 17:00 S1210
Raum S1210
| Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
|
01-ET-MA-WEAG-V | Windenergieanlagen - Grundlagen Wind Power Converters - Foundations ehem. Titel "Windenergieanlagen I"
Vorlesung ECTS: 6 (4)
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A4090 (2 SWS) wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
| Prof. Dr. Jan Wenske Dr.-Ing. Holger Groke
|
03-IMAP-D3BV (03-MB-709.03) | Deep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung Deep Learning and 3D Computer Vision
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
| Udo Frese
|
03-IMAT-GSD (03-MB-699.04) | Grundlagen der Sicherheitsanalyse und des Designs Foundations of Security Analysis and Design
Vorlesung ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1470 Vorlesung wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
| Dieter Hutter
|
04-26-KA-005 | Montagetechnik assembly technology
Vorlesung ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FZB 0240
Einzeltermine: Mo 22.07.24 08:30 - 11:00 FZB 0240
| Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
|
0
|