Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Fachbereich 04: Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Berufliche Bildung - Mechatronik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik

sonstige
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Falk Howe
Brigitte Schweckendieck
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
Martina Peters
04-Berufl.-BildungErstsemester-Sicherheitsschulungen mit Brandschutzübungen
Pflichtveranstaltung

sonstige

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-V19-EinfEinführungsveranstaltung Bachelor Berufliche Bildung - Mechatronik

Seminar

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Anmeldung erforderlich! Falls Sie sich nicht über Stud.IP anmelden können, schreiben Sie bitte unbedingt eine E-Mail an berufliche-bildung@uni-bremen.de.

Claudia Fenzl
Michael Sander

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2023/24

ab Wintersemester 2023/24

2. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ET-bAnwendungen der Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Christoph Leupold
04-V19-NWT-2Naturwissenschaft und Technik

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Andreas Saniter
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ABW-ÜArbeits- und Betriebswissenschaft - Übungen

Übung
ECTS: 6 (von 9)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Claudia Fenzl
04-V19-BB1-2Einführung in die berufliche Bildung

Seminar
ECTS: ges. 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe
Claudia Fenzl
04-V19-BP1Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)

Dr. Daniela Ahrens

4. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.37 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BWPBerufswissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Michael Sander

6. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Andreas Saniter

B. Sc. Berufliche Bildung - Mechatronik, BPO i.d.F. v. 2019

ab WiSe 2019/20

2. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Sebastian Banert
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V19-ET-bAnwendungen der Elektrotechnik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Christoph Leupold
04-V19-NWT-2Naturwissenschaft und Technik

Seminar
ECTS: ges. 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)
Andreas Saniter
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BB1-2Einführung in die berufliche Bildung

Seminar
ECTS: ges. 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe
Claudia Fenzl

3. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-ABW-ÜArbeits- und Betriebswissenschaft - Übungen

Übung
ECTS: 6 (von 9)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Claudia Fenzl

4. Semester

Fachwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-DMB-MI-22-AUDAlgorithmen und Datenstrukturen
Algorithms and Data Structures

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik

Karsten Hölscher
03-DMB-MI-22-OOPObjektorientierte Programmierung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1380/1400 Vorlesung

Für Studierende der Digitalen Medien und Komplementärfach Informatik.
Die Vorlesung findet zusammen mit der Veranstaltung 'Algorithmen und Datenstrukturen' statt.

Karsten Hölscher

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP1Berufspädagogik I: Berufliches Lehren und Lernen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

(alt: Berufspädagogik I: Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernsituationen)

Dr. Daniela Ahrens

5. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP2-2Berufspädagogik II: Diversität in der beruflichen Bildung (Teil 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.37 (2 SWS)

Der zweite Teil des Seminars „Diversität in der Beruflichen Bildung“ setzt die Einführung in den Themenschwerpunkt „Berufspädagogik - Diversität“ des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung fort. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Erziehung und Bildung im Kontext von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen statt und wir beschäftigen uns mit heterogenen Lernräumen. Das Seminar basiert auf der intensiven Auseinandersetzung mit Fachtexten und Fallbeispielen aus der Praxis. Vorausgesetzt wird eine gründliche Vorbereitung der Texte und das Hochladen der bearbeiteten Aufgaben im E-Portfolio System p:ier.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

6. Semester

Berufspädagogik/Berufswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BP3Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Andreas Saniter

Projekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BWPBerufswissenschaftliches Projekt

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Michael Sander

Abschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 10.10.24 16:00 - 19:00
Do 21.11.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 12.12.24 16:00 - 19:00 ITB, Raum 2.37
Do 23.01.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 13.02.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 06.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 27.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 17.04.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 08.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 29.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.06.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 10.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 31.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.08.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.09.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.11.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 04.12.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.01.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 05.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 26.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.03.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 09.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 30.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.05.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.06.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.08.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 03.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 24.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.10.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

B.Sc. Berufliche Bildung, BPO i.d.F. v. 2012/2013

EIT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen der FB 1+3, in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-EIT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe
04-V19-EIT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Elektro-/Informationstechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Falk Howe

MFT-6 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
In Ergänzung zu den aufgeführten können weitere Veranstaltungen des FB 4, in Abstimmung mit der Modulverantwortlichen, gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-MFT 6-1Fachwissenschaftliches Projekt A in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 3

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-V19-MFT 6-2Fachwissenschaftliches Projekt B in der beruflichen Fachrichtung Metall-/Fahrzeugtechnik

Seminar
ECTS: 6

Nach Vereinbarung.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Maschinenbau und Verfahrenstechnik

sonstige

Informationsbereich für Studierende des Bachelor-Studiengangs "Maschinenbau und Verfahrenstechnik"

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-304-IV-MUVCMuV-Café

sonstige

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 09.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 23.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 14.12.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 18.01.23 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 31.05.23 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 12.07.23 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 18.10.23 12:45 - 13:30 UFT 1739
Mi 01.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 22.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 13.12.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 10.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 31.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Di 28.05.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Di 04.06.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 23.10.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 30.10.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 20.11.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 11.12.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

General Studies (4. Fachsemester)

Ingenieur:in und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
06-027-4-402Arbeitsrecht

Vorlesung
ECTS: SG Jura: 4,5;

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 40025 (2 SWS)

SG Jura: (Modul Zivilrecht III)
PVL: Klausur bis zu 180 Minuten (zusammen mit Gesetzliche Schuldverhältnisse)

Prof. Dr. Angie Schneider
06-027-8-829Transport- und Logistikrecht

Vorlesung
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Forum am Domshof - 20012 (2 SWS)

SG Jura: Wahlveranstaltung im SP IEWR; Modul IEWR-W5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

Prof. Dr. Thomas Wieske
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

General Studies (6. Fachsemester)

Fachergänzende Studien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Produktionstechnik
BSc. Produktionstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik

sonstige
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Jorg Thöming
Hansjörg Dittus
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Bernd Mayer
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Pflichtbereich (4. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-WAEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Projekt (5. Fachsemester)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-PM-ING-2451Bestimmung der Viskosität von Salzlösungen
Viscosities of Salt Solutions

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Wahlbereich - General Studies

Modul GS-A (6. Fachsemester)

Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-A wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können Veranstaltungen/Module der Bereiche Vertiefungsrichtung sowie Vertiefungsvorbereitung aus den in diesen Bereichen nicht gewählten Angeboten gewählt werden. Es können Veranstaltungen/Module im Umfang von max. 6 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 12 CP zu erbringen.

Produktionstechnische Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Nachhaltigkeit und industrielle Ökologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Modul GS-B: Betriebs- und Sozialwissenschaften (4.-6. Fachsemester)

Lehrveranstaltungen im Modul GS-B „Betriebs- und Sozialwissenschaften" beschäftigen sich mit betrieblichen Fragestellungen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder soziale Aspekte beinhalten. Das aktuelle Lehrangebot im Modul GS-B wird im Folgenden ausgewiesen. Darüber hinaus können entsprechende Veranstaltungen im Umfang von max. 4 CP aus den Allgemeinen General Studies der Universität Bremen ausgewählt werden.
In diesem Modul sind Leistungen im Umfang von 6 CP zu erbringen.

Führung und Organisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Interkulturalität und Heterogenität

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Personale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2451Automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen auf Basis der Hauptkomponentenanalyse und Vorwissen
Automated thermographic flow visualization on wind turbines based on principal component analysis and prior knowledge

Projektplenum
ECTS: 15

Thermographieaufnahmen von Windenergieanlagen (WEA) visualisieren die Grenzschichtströmungen am Rotorblatt. Bei Anwendungen an in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen hängt die Unterscheidbarkeit zwischen laminarer und turbulenter Strömung maßgeblich vom Energieeintrag der Sonne, aber auch von der Bildverarbeitung ab. Um die verschiedenen Bildmerkmale zu separieren, wurde die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) erfolgreich erprobt, jedoch manuell und unter Hinzunahme von Vorwissen. Inwieweit sich die Hauptkomponentenanalyse für eine automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung eignet und wie sich dabei sie die Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung maximieren lässt, ist noch zu klären.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hauptkomponentenanalyse an thermographischen Rotorblattaufnahmen einer WEA anzuwenden und automatisch die geeignetste Hauptkomponente auszuwählen. Dafür müssen aus den Messdaten solche Bildreihen extrahiert werden, welche sich zur Verarbeitung mittels PCA eignen. Die Hauptkomponenten der PCA sollen visualisiert werden und ein Nutzen hinsichtlich der Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung soll zunächst manuell untersucht werden. Abschließend soll evaluiert werden welches Vorwissen nötig ist, um die Hauptkomponente automatisch auszuwählen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2451Automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung an Windenergieanlagen auf Basis der Hauptkomponentenanalyse und Vorwissen
Automated thermographic flow visualization on wind turbines based on principal component analysis and prior knowledge

Projektplenum
ECTS: 15

Thermographieaufnahmen von Windenergieanlagen (WEA) visualisieren die Grenzschichtströmungen am Rotorblatt. Bei Anwendungen an in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen hängt die Unterscheidbarkeit zwischen laminarer und turbulenter Strömung maßgeblich vom Energieeintrag der Sonne, aber auch von der Bildverarbeitung ab. Um die verschiedenen Bildmerkmale zu separieren, wurde die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) erfolgreich erprobt, jedoch manuell und unter Hinzunahme von Vorwissen. Inwieweit sich die Hauptkomponentenanalyse für eine automatisierte thermographische Strömungsvisualisierung eignet und wie sich dabei sie die Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung maximieren lässt, ist noch zu klären.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hauptkomponentenanalyse an thermographischen Rotorblattaufnahmen einer WEA anzuwenden und automatisch die geeignetste Hauptkomponente auszuwählen. Dafür müssen aus den Messdaten solche Bildreihen extrahiert werden, welche sich zur Verarbeitung mittels PCA eignen. Die Hauptkomponenten der PCA sollen visualisiert werden und ein Nutzen hinsichtlich der Unterscheidbarkeit von laminarer und turbulenter Strömung soll zunächst manuell untersucht werden. Abschließend soll evaluiert werden welches Vorwissen nötig ist, um die Hauptkomponente automatisch auszuwählen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg (LB)
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Prozessorientierte Materialforschung, M.Sc.

Andere Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-ENG-SOSEFire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2025 Ref.02" (in englischer Sprache)
in english language/in englischer Sprache

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Mihaela Gianina Torozan
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Basismodule (5 x 9 CP)

In den Basismodulen werden je nach persönlichen Vorkenntnissen erweiterte Kenntnisse in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundfächern erworben werden.

Mathematik (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-ANA-2.1Analysis 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung
Prof. Dr. Anke Dorothea Pohl
03-M-FANA-1Funktionalanalysis

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 5500 Vorlesung
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 MZH 5600 Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 5600 Übung

Die Funktionalanalysis untersucht unendlichdimensionale Räume und die darauf definierten Operatoren.

PD Dr. Hendrik Vogt
03-M-LAG-2.1Lineare Algebra 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 7200 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Vorlesung
Eugenia Saorin Gomez
03-M-LAG-2.2Vertiefung zur Linearen Algebra 2 für Vollfach
Additional Topics in Linear Algebra 2

Projektplenum
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. Plenum
Eugenia Saorin Gomez
03-M-NUM-2Numerik 2

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Fortsetzung von Numerik~1: Entwicklung und Analyse von Algorithmen zur approximativen Lösung mathematischer Probleme, die insbesondere in industriellen Anwendungen auftreten.
Die Veranstaltung findet im NEOS Gebäude, Raum 3410, statt.

Prof. Dr. Christof Büskens
03-M-SP-1Inverse Problems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
Dirk Lorenz
03-M-SP-12High-Performance-Visualisierung (in englischer Sprache)
High-Performance Visualization
Interaktive Exploration zur Analyse von extrem großen wissenschaftlichen Daten

Vorlesung
ECTS: 4,5 / 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 5600 Vorlesung

The lecture addresses Interactive Visualization of Huge Scientific Datasets. More information can also be found on the Homepage: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den mathematischen Grundlagen der wissenschaftlichen Visualisierung und behandelt Methoden für das parallele Post-Processing großer wissenschaftlicher Datensätze. Anwendungsbeispiele werden anhand der Open-Source-Software ParaView erläutert.
Homepage zur Veranstaltung: https://www.uni-bremen.de/ag-high-performance-visualization

Prof. Dr. Andreas Gerndt
03-M-STO-1Stochastik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 4140 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 4140 Übung
Dr. Ingolf Schäfer

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MAT-BA-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM4-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 4
Exercises for Advanced Mathematics 4

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3310
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM4-VHöhere Mathematik 4
Advanced Mathematics 4

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 22.07.25 09:30 - 12:30 NW1 H 2 - W0020
Dr. Jun Zhao

Physik (9 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-EP2-Ü(VF)Übungen zu Experimentalphysik 2
Exercises for Experimental Physics (Electrodynamics and Optics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-BA-EP2-V(VF)Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik)
Experimental Physics 2 (Electrodynamics and Optics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 04.09.25 09:00 - 12:00
Di 07.10.25 09:00 - 12:00
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-BA-EP4-ÜÜbungen zu Experimentalphysik 4
Exercises for Experimental Physics 4
VF/ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-PHY-BA-EP4-VExperimentalphysik 4 (Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Thermodynamics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-PHY-BA-TP2-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 2
Exercises for Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1260
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
01-PHY-BA-TP2-VTheoretische Physik 2 (Mechanik)
Theoretical Physics (Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 05.08.25 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
01-PHY-BA-TP4-ÜÜbungen zu Theoretische Physik 4
Exercises for Theoretical Physics 4
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-BA-TP4-VTheoretische Physik 4 (Quantenmechanik)
Theoretical Physics 4 (Quantum Mechanics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-AO-SSeminar zur angewandten Optik
Seminar on Applied Optics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-PHY-MA-AO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-PHY-MA-BP-PBiophysikalisches Praktikum
Laboratory Course on Biophysics

Praktikum
ECTS: 3

2 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-MA-CMS1-V+ÜMultiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2)
Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-PHY-MA-TheoPhysP3-VThemen der höheren Theoretischen Physik: Quantenelektrodynamik, Eichtheorie, Hydrodynamik, Distributionentheorie
Advanced Theoretical Physics: Quantum Electrodynamics, Gauge Theory, Hydrodynamics, Distribution Theory

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-PHY-MA-TheoPhysP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhysWP10-VTheoretical Neurophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/6jBjEwoEM8gPFsp/download/theoretical_neurophysics_SoSe2025_eng.pdf

Übungen nach Vereinbarung

Dr. Udo Alexander Ernst
Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Ingenieurwissenschaften (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-NetS-VNetzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-PHY-MA-AO-VGrundlagen des Lasers und Einführung in die optische Messtechnik
Principles of Lasers and Introduction to Optical Metrology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier: http://www.bias.de/Lehre

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
05-MCM-NM-1Nanomaterials (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (2 SWS)
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-NM-2Nanotechnology (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 19:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (3 SWS)
PD Dr. Suman Pokhrel

Chemie (9 CP)

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-OC-1Organische Chemie 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-03-4-RCHT-1Rechtskunde für Studierende der Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Boris Klein

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WAC1-1Festkörperreaktionen

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC1-2Festkörpersynthese und -charakterisierung

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 5 Teilnehmer

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-1Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-2Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC4-1Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

mit Seminar
maximal 4 Teilnehmer

Jens Beckmann
02-M03-2-WFSP-1Festkörperspektroskopie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WFSP-2Festkörperspektroskopie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WOC1-1Organokatalyse (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-M03-2-WOC3-1Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC3-2Naturstoffsynthese

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC4-1Makromolekulare Chemie für Fortgeschrittene

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Andreas Hartwig
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-M03-2-WPC2-1Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Petra Swiderek
02-M03-2-WPC2-2Astrochemie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 15:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

PD Dr. Jan Hendrik Bredehöft
02-M03-2-WPC2-3Praktikum Elektronen-induzierte Chemie

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V. NW2 B1117

Prof. Dr. Petra Swiderek
02-M03-2-WSOV-1Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung n.V.

Peter Spiteller
02-M03-2-WSOV-2Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung

maximal 6 Teilnehmer

Peter Spiteller
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 13:00 BIOM 0170

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Tim Neudecker
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-SC-1Practical Class SSSC (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SC-2Seminar SSSC (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Informatikwerkzeuge (9 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MLdGrundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MLeGrundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Grundlagen des maschinellen Lernens

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1470 Exercise

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Q & A

Für WInf-Studierende BPO '13 im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth
03-M-GS-7Introduction to R (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 Vorlesung
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 Übung

3 SWS Seminar
Raum im KKSB Linz 4
Homepage des KKSB und Uni-Lageplan

Prof. Dr. Werner Brannath
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GDl1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-GS-BA-WiPro-VWissenschaftliches Programmieren
Scientific Programming

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 (3 SWS) AIB 1040/1050

Sollten sich Studierende des Graduiertenkollegs RTG-QM3 zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprachegehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.
[Webseite der Veranstaltung] https://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/wissen-progr/

Dr. Balint Aradi
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
05-MCM-DA-1Introduction to Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Lars Robben
05-MCM-DA-2Practical Data Analysis (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Dr. Lars Robben

Spezialisierungsmodule (2 x 12 CP)

In den Spezialisierungsmodulen werden fundamentale wissenschaftliche Theorien und Methoden vermittelt, deren Anwendung ein vertieftes Verständnis von Systemen, komplexen Methoden, experimentellen Techniken oder Prozessen erlaubt.

Theorieorientierte Spezialisierung (12 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-SP-1Inverse Problems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 2340 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 MZH 2340 Exercise
Dirk Lorenz
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-PHY-MA-CMS1-V+ÜMultiskalen Material- und Prozesssimulation (Makroskopische Modellierung 2)
Multiscale Materials and Process Simulation (Macroscopical Modelling II)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS)

Die Veranstaltung findet in Räumen des AIB-Gebäudes statt.

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
01-PHY-MA-DIP-VDigital Image Processing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
01-PHY-MA-FKP2-SGemeinsames Festkörperseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-MA-TheoPhysP3-VThemen der höheren Theoretischen Physik: Quantenelektrodynamik, Eichtheorie, Hydrodynamik, Distributionentheorie
Advanced Theoretical Physics: Quantum Electrodynamics, Gauge Theory, Hydrodynamics, Distribution Theory

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-PHY-MA-TheoPhysP4-VTheoretische Festkörperphysik 2: Vielteilchenphysik - Einführung in die Technik der Feynman-Diagramme
Theoretical Solid State Physics 2: Many-body Theory - Introduction to the technique of Feynman diagrams

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Sollten sich Studierende aus internationalen Studiengängen zu der Veranstaltung anmelden, wird die Veranstaltung in englischer Sprache gehalten. Ansonsten ist die Veranstaltungssprache Deutsch.

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhysWP7-SSeminar über Fragen der theoretischen Neurophysik
Seminar on Issues of Theoretical Neurosciences

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Dr. rer. nat. David Rotermund
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-PHY-MA-TheoPhysWP10-VTheoretical Neurophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/6jBjEwoEM8gPFsp/download/theoretical_neurophysics_SoSe2025_eng.pdf

Übungen nach Vereinbarung

Dr. Udo Alexander Ernst
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
02-M03-2-WAC2-1Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-2Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 13:00 BIOM 0170

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Tim Neudecker
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-CM-1Introduction to Computational Materials Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 17:00 (3 SWS)
Dr. Wilke Dononelli
Prof. Dr. Tim Neudecker
05-MCM-CM-2Practical Aspects of Computational Materials Science (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 2
Dr. Wilke Dononelli
Prof. Dr. Tim Neudecker

Anwendungsorientierte Spezialisierung (12 CP)

Angebot aus dem Fachbereich 3

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-ProMat-IndStudies-InfProMat - Independent Studies - Informatik

Vorlesung
ECTS: 9

Independent Studies:

Prüfungsleistungen im Wahl(pflicht)bereich können auch in der Form „Independent Studies“ erbracht werden. Dabei handelt es sich um Einzelabsprachen zwischen einem Lehrenden und einem (oder zwei) Studierenden über eine Prüfungsleistung, die i.d.R. in Form einer Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) erbracht wird. Die Möglichkeit zur Vereinbarung von Independent Studies wird im Allgemeinen nicht explizit im VL-Verzeichnis ausgewiesen.

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Ute Bormann

Angebot aus den Bachelorstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Angebot aus den Masterstudiengängen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-BiM-VBioMEMS (in englischer Sprache)
ehem. Titel "Microfluidic Devices"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-NetS-VNetzschutz
Protection Systems in Electrical Grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Das Ziel des Netzschutzes ist die Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren sowie Elementen des Energieversorgungsnetzes durch Überströme oder Überspannungen. Zunächst werden Methoden zur Modellierung und Berechnung von Fehlerzuständen in elektrischen Netzen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Einführung in die Schutztechnik und die Schutzkoordination. Dadurch wird es den Studierenden ermöglicht, entsprechende Schutzeinrichtungen zu entwerfen und zu dimensionieren. Im Bereich Netzdynamik wird das dynamische Verhalten von elektrischen Leitungen, Transformatoren und Synchrongeneratoren betrachtet. Aufbauend darauf erfolgt eine Einführung in die Methoden der Stabilitätsuntersuchungen von Energienetzen. Das Verständnis der Studierenden über die grundsätzliche Funktion und Stabilität von Verbund- und Inselnetzen wird so vertieft.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-PV-VPhotovoltaik
Photovoltaics
Blockkurs, online

Vorlesung
ECTS: 3 (4)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dieter Silber
Prof. Dr. Mike Meinhardt (LB)
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-PHY-FKP-FKP5-SAktuelle Themen der Nanostrukturphysik
Current Topics in Nanostructure Physics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-MA-ExpPhy-VFortgeschrittene Experimentalphysik
Advanced Experimental Physics
Atom- und Molekülphysik

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Please note: Part of the lecture will be held in English

Prof. Dr. Hartmut Bösch
Dr. Mark Weber
01-PHY-MA-ITE-VInstrumental Techniques for Environmental Measurements (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 17:00 NW1 S3260 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 17:00 - 19:00 NW1 S3260 (1 SWS) Übungen

This course has 2 semester weekly hours (1x lecture + 1x example classes).
The last course day will be on 21 May 2025.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-RemS-VRemote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 NW1 N3130 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 11:30 - 12:00 NW1 N3130 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Di 05.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Prof. Dr. Astrid Bracher
02-317-8-402aLab Project 1 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.
02-317-8-402bLab Project 2 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.
02-M03-2-WAC1-1Festkörperreaktionen

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC1-2Festkörpersynthese und -charakterisierung

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 5 Teilnehmer

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC4-1Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

mit Seminar
maximal 4 Teilnehmer

Jens Beckmann
02-M03-2-WFSP-1Festkörperspektroskopie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WFSP-2Festkörperspektroskopie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.
02-M03-2-WOC1-1Organokatalyse (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-M03-2-WOC3-1Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC3-2Naturstoffsynthese

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC4-1Makromolekulare Chemie für Fortgeschrittene

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Andreas Hartwig
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-M03-2-WPC1-2Vakuum- und Kryotechnik

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC1-3Übungen und Praktikum zu „Vakuum- und Kryotechnik"

Übung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 10 Teilnehmer

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC2-1Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Petra Swiderek
02-M03-2-WPC2-3Praktikum Elektronen-induzierte Chemie

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V. NW2 B1117

Prof. Dr. Petra Swiderek
02-M03-2-WSOV-1Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung n.V.

Peter Spiteller
02-M03-2-WSOV-2Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung

maximal 6 Teilnehmer

Peter Spiteller
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Termin n.V., bitte nach Eintrag mit Lehrenden abstimmen

Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
05-MCM-CC-1Lecture Heterogeneous Catalysis (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3
Marcus Bäumer
05-MCM-CC-2Vacuum and Cryotechnics (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3
PD Dr. Volkmar Zielasek
05-MCM-NM-1Nanomaterials (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (2 SWS)
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-NM-2Nanotechnology (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 19:00 GEO 5020 (Luftbildraum) (3 SWS)
PD Dr. Suman Pokhrel
05-MCM-SC-1Practical Class SSSC (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 4,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SC-2Seminar SSSC (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1,5
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
05-MCM-SO-1Lecture Solid State Spectroscopy (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
05-MCM-SO-2Solid State Spectroscopy Practical (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
05-MCM-ST-1Layered and Framework Silicates in Mineralogy and Technology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GEO 5590 (2 SWS)
Michael Fischer
Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Kristallographie & Geomaterialforschung
05-MCM-ST-2Lab Course: Zeolites and Clay Minerals (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3
Iris Spieß
Dr. Christoph Vogt, Dipl.-Geol., AG Kristallographie & Geomaterialforschung

Forschungserfahrung (9 CP + 12 CP)

Im Bereich Forschungserfahrung werden theoretische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Studierenden erste selbstständige internationale Forschungserfahrung sammeln.

Forschungsprozesse (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
PM-F1Forschungsprozesse

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 AIB Raum 1060
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45

Einzeltermine:
Di 11.04.23 14:00 - 16:00 AIB Raum 1060
Do 13.04.23 08:15 - 09:15 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Mi 19.04.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Do 20.04.23 08:30 - 10:00 AIB Raum 1020/1030 und 1060
Do 27.04.23 18:00 - 21:00 AIB Raum 1060
Do 04.05.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 11.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Mi 17.05.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Mi 31.05.23 10:00 - 14:00 ProMat Werbeaktion
Do 01.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 08.06.23 09:00 - 16:00 AIB Gebäude
Mi 14.06.23 08:00 - 09:30 AIB Raum 1060
Do 22.06.23 08:00 - 10:00 https://uni-bremen.zoom.us/j/69313429194?pwd=OFFxeGJTN0VyVnVpWFdoMkNEYVhmQT09
Sa 24.06.23 12:00 - 19:00 OPEN CAMPUS
Do 29.06.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 06.07.23 08:00 - 10:00 AIB Raum 1040 // Poolraum
Di 10.10.23 08:30 - 10:30 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Do 02.11.23 10:15 - 12:00 AIB Raum 1060 (Hochschulring 40)
Mo 06.11.23 10:00 - 12:00 AIB Poolraum 1040/1050
Do 07.12.23 09:00 - 16:00 LION Gebäude
Fr 26.01.24 08:00 - 14:00
Do 18.04.24 08:15 - 10:00 AIB 1060
Do 25.04.24 09:00 - 12:00 AIB
Di 07.05.24 20:00 - 23:00 Schlachthof
Fr 24.05.24 09:00 - 17:00 AIB
Di 11.06.24 13:00 - 14:00 AIB 1060 - Achtung Beginn 13:00
Do 20.06.24 08:15 - 09:45 AIB 1060
Di 29.10.24 08:15 - 12:00 AIB
Mi 20.11.24 10:00 - 12:00 GW2
Mi 27.11.24 08:30 - 10:00 AIB 1060
Mi 11.12.24 09:00 - 10:00 AIB 1060
Mi 11.12.24 10:00 - 12:00 AIB 1060 - Achtung Beginn 10:00
Di 17.12.24 18:00 - 21:00 AIB 1060
Mi 18.12.24 09:15 - 10:45 AIB 1060
Dr. Hanna Lührs

Space Engineering, M.Sc.

Informational Courses

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Space Engineering
Master of Science Space Enigneering I/II

sonstige
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
Prof. Dr. Katharina Brinkert
Dipl.-Inform. Thomas Bruns (Studienzentrum)
Svenja Katharina Schell (Studienzentrum)
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M30-IC-WelcomeWelcome of new students in the Master's programme "Space Engineering".

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 03.04.25 10:00 - 12:00 ZARM 1280

Note: The location of the course has been changed!

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-SBSU-ENG-SOSEFire Drill / Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung "SoSe 2025 Ref.02" (in englischer Sprache)
in english language/in englischer Sprache

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung für neue Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Inhalten die Sicherheitsschulung (in englischer Sprache) mit praktischer Feuerlöschübung stattfinden.
The safety training (in English) with practical fire-fighting exercises will take place as a compulsory event for new students of the study programmes with practical laboratory contents.

Teilnahme ist verpflichtend!
Participation is mandatory!

Mihaela Gianina Torozan

Compulsory Modules

36 CP

Space Flight Theory

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SFT-2Mission Design (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2030
Martin Drobczyk
Dipl.-Ing. Falk Nohka

Space Environment and Testing

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SET-1Space Environment and S/C Qualification (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 SFG 2030
Hansjörg Dittus

Satellite Systems

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SAS-3Space Systems Engineering/Concurrent Engineering (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 10:00 - 12:00 CEF, DLR Bremen
Do 11.09.25 - Fr 12.09.25 (Do, Fr) 09:30 - 17:30 CEF, DLR Bremen
Mo 15.09.25 - Mi 17.09.25 (Mo, Di, Mi) 09:30 - 17:30 CEF, DLR Bremen
Do 25.09.25 16:00 - 17:30 Konferenzraum, DLR Bremen
Dr. Oliver Romberg
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Bryan Robert Christian Lovrinovic

Subsystems

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Peter Rickmers

Elective Modules

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-CEM-FLL-2Scientific Payloads (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0330
Dr. Sven Herrmann
04-M30-CEM-SPM-2Science, Astronomy, and Exploration Missions (in englischer Sprache)
formerly "Research and Exploration Missions"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math.
04-M30-EM-HSEHHuman Space Exploration & Habitation (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030
Prof. Dr. Daniel Schubert
Dr.-Ing. Paul Zabel
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli
04-M30-EM-MDTTMicrogravity - Drop Tower Technologies and Applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2030
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Hansjörg Dittus
Dr. Florian Meyer
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
Dr. Sven Herrmann
Dr. Thorben Könemann
04-M30-EM-SEHSSpace Environment and Human Space Flight

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Katharina Brinkert

Systems Engineering, B.Sc

Studiengang Bachelor of Science Systems Engineering

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Dr. rer. nat. Arsen Narimanyan
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Ute Bormann
Prof. Dr. Kai Michels
Frank Kirchner
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
03-M-GS-16Mathematisches Handwerkszeug für das Studium

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Übung
Ronald Stöver
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V07-2-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2020
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
Svenja Katharina Schell
04-V07-M07-EinfEInführung in den Bachelor und Master Systems Engineering

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 SFG 1080
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1. /2. Semester

1. Semester, wenn ihr Studienbeginn in einem Wintersemester (WiSe) lag
2. Semester, wenn Ihr Studienbeginn in einem Sommersemester (SoSe) lag

Lehrveranstaltungen für Studierende im 1. Semester:
=> MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING: 03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1; 03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
=> PRAKTISCHE INFORMATIK I: 03-IBGP-PI1 Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung
=> GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK: 01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
=> LEHRPROJEKT - EINFÜHRUNG IN SYSTEMS ENGINEERING: 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Lehrveranstaltungen für Studierende im 2. Semester:
=> 03-IBGP-TI1 (03-BA-700.11) Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
=> 03-IBGP-DBM Datenbankgrundlagen und Modellierung
=> 04-26-KA-004 Fertigungstechnik-Labor
=> Fachergänzende und fachnahe Studien
=> 04-V07-B-001 Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V07-B-001Einführung in Systems Engineering inkl. Lehrprojekt

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

2. Semester

Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GLabSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 (4 SWS) NW1, S 3310

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
03-IBGP-PI2Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
Practical Computer Science 2
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 MZH 1100 Übung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5500 Übung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 1100 Übung

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-DMB-MI-22-OOP Objektorientierte Programmierung und 03-DMB-MI-22_AUD2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Nico Hochgeschwender
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt
04-V07-B-009Technische Mechanik

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 IW3 0330 (4 SWS)
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

3. Semester

Das 3. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINERING III: 01-15-04-HM3-V Vorlesung Höhere Mathematik III und 01-15-04-HM3-Ü Übung zu Höhere Mathematik III
SYSTEMTHEORIE: 01-15-04-LiSy-V Vorlesung Lineare Systeme und 01-15-04-LiSy-Ü Übung zu Lineare Systeme
WERKSTOFFTECHNIK 1: 04-V10-3-M0301 Werkstofftechnik
KONSTRUKTIONSLEHRE 1: 04-26-1-K1-V Technisches Zeichnen (Vorlesung) und 04-26-1-K1-Ü Technisches Zeichnen (Übung)
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers -- In diesem Modul wird noch das Lehrangebot 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik definiert, das im 4. Semester (Sommersemester) stattfindet
SOFTWARETECHNIK-PROJEKT: Es ist ein Softwaretechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Softwaretechnik-Projekt läuft über 2 Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GLabSE-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 (4 SWS) NW1, S 3310

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
04-V07-SWP-2422KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-TI1Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
Computer Engineering 1: Computer Architecture and Digital Circuits

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 Vorlesung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1450 Übung
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
04-V07-SWP-2422KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 6 bzw. 11 je nach Modul

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

5. Semester

Das 5. Semester wird im Wintersemester durchgeführt und beinhaltet:

TECHNISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.12 Technische Informatik 2: Betriebssysteme und Nebenläufigkeit
GRUNDLAGEN DER REGELUGNSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik. -- In diesem Modul wird noch das 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik definiert, das im 6. Semester (Sommersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik mit Labor (das Labor findet im SoSe statt, 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft.
PROJEKT SYSTEMTECHNIK: Es ist ein Systemtechnik-Projekt aus dem Angebot (siehe aktuelle Liste unten) zu absolvieren. Das Systemtechnik-Projekt läuft über 2 Semester.

Zudem wird in diesem Semester:
das Modul \"GS der Universität\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
04-V07-STP-2411Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.

  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
  • Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2420KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2421Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz
Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
04-V07-STP-2411Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.

  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
  • Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-STP-2420KInsecta plus - Künstliche Intelligenz für die Artbestimmung von Insekten
KInsecta plus - Artificial intelligence for insect species identification

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in StudIP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in StudIP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in StudIP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de),
Stephan Hopfmüller (hop@biba.uni-bremen.de)

80 Prozent aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sie bestäuben Pflanzen, verwerten organisches Material, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind ein unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme. Doch ihre Zahl und ihre Vielfalt sind bedroht. Durch dieses Forschungsprojekt soll die interdisziplinäre Initiative „KInsecta“ unterstützt und ausgebaut werden, um die heimische Insektenvielfalt digital und automatisiert zu erfassen.
Zusammen mit einem Team von Studierenden der Biologie (Entomolog*innen) an der Universität Bremen besteht in Lehr- bzw. Forschungsprojekt die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung an folgenden Teilaufgaben zu arbeiten:
Aufgabe: Insektenbildgebung
Aufgabe: Erfassung von Umgebungsbedingungemn
Aufgabe: Klassifizierung der Insekten mit Hilfe von KI-Algorithmen
Aufgabe: Zusätzliche Sensorik
Aufgabe: Datenübertragung, Datenbank und Dashboard
Aufgabe: Struktur, Gehäuse und Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V07-STP-2421Campus Energie Labor – Entwicklungen und Messungen im Bereich der Energieeffizienz
Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach Modul)

Anmeldung im Stud.IP bis: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Projektauftakt am: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Max. Gruppengröße: wird in Stud.IP bekannt gegeben
Ansprechperson:
Jan-Hendrik Ohlendorf (johlendorf@uni-bremen.de)

Der Campus selbst bietet sich durch seinen heterogenen Aufbau für die Abbildung von verschiedenen Funktionen im Bereich der Energieforschung als sog. Reallabor an.
Dies reicht von der Energieerzeugung, durch z.B. Photovoltaik-Anlagen und Windenergieanlagen, über den Energietransport mit Hilfe von Leitungen und Kabeln bis hin zum Energieverbrauch in Büro-, Wohn- und Laborgebäuden sowie in Werkstätten (Betriebsgebäude). Dabei werden zudem unterschiedliche „Arten der Energie“ verwendet, wie insbesondere elektrische Arbeit aber auch Druckluftströme sowie Heiz- und Kühlwasser- bzw. -luftströme.
Mit Hilfe einer IoT Lösung (als Entwicklungsplattform) auf der Basis eines „Raspberry Pi“ Computers sollen auf dem Campus der Universität Bremen Energieflüsse bzw. physikalische Größen zur Bestimmung von Energieflüssen und der Energieeffizienz erfolgen.
So wäre es mit verhältnismäßig geringem Aufwand möglich, erste Informationen zu den Energieflüssen auf dem Campus zu bekommen und Wissen über das energetische Verhalten von Menschen und Technik zu generieren.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Erweiterung einer vorhandener IoT Lösungen zum Anschluss und zur Einbindung von weiteren Sensoren (Hard- und Softwareseitig) für z.B. Strom, Spannung, Temperatur, Druck und Volumenströmen. Sowie in dem Aufbau der Messstellen für ein exemplarisches Gebäude der Universität.
Die aufgenommenen Daten sollen über das universitäre WLAN an einen Server versandt werden. Auf dieser Basis sollen verschiedene Mögliche Auswertealgorithmen entwickele werden und eine Visualisierung der Daten bzw. Auswertungen in einem sogenannten Dashboard exemplarisch umgesetzt werden.
Das Lehrprojekt ist in das Forschungsprojekt „BreGoS“ eingebunden.
https://www.uni-bremen.de/bregos

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

Softwareprojekt 1-Vorlesung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBGP-DBMDatenbankgrundlagen und Modellierung
Foundations of Data Bases and Modeling

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Q & A

Für WInf-Studierende BPO '13 im zweiten Semester weitere 3 CP in Freie Wahl als Ersatz für SWP1.
Für fortgeschrittene SysEng-Studierende als Ersatz für SWP1.
Für Studierende, die an der Vorlesung nicht teilnehmen können, gibt es eine Aufzeichnung des Vorlesungsanteils aus dem vorigen Jahr.

Prof. Dr. Sebastian Maneth

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-V07-STP-2414Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur intelligenten Datenreduktion von Messdaten
Development and implementation of algorithms for intelligent data reduction of measurement data

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22

Ansprechperson: René Reimann, rreimann@ialb.uni-bremen.de

Projektbeschreibung (inhaltlich, max. 1 DIN A4-Seite) Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeitet das IALB an der Vernetzung von Batteriespeichern und Umrichtersystemen über 5G und Cloud-Systemen. In Rahmen dieses Projekts wird die Cloud-Plattform des National 5G Energy Hub (N5GEH) verwendet. Die Batteriespeicher und Umrichtersysteme übertragen diverse Sensordaten an die Cloud-Plattform. Die erfassten Daten aus den verschiedenen Systemen sollen in der Cloud-Plattform anschließend analysiert und visualisiert werden. Allerdings steht für die Übertragung der Sensordaten von den Systemen in die Cloud nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung, sodass vor der Übertragung eine Datenreduktion stattfinden muss.

In dieser Arbeit sollen intelligente Algorithmen entwickelt werden, die dazu dienen die Datenmenge zu reduzieren. Als ersten Schritt sollen die Daten aus einem realen Batteriespeicher mit Umrichter analysiert werden und Möglichkeiten zur Datenreduktion bestimmt werden. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Signale nur bei bestimmten Schaltvorgängen hochaufgelöst übertragen werden oder Werte, die innerhalb einer bestimmten Toleranz bleiben, nur mit einer geringen Frequenz zu übertragen. Anschließend sollen die Algorithmen zur Datenreduktion in ein bestehendes Softwareprojekt zur Kommunikation mit der Cloud-Plattform implementiert werden. Abschließend soll die entwickelte Software anhand der realen Messdaten verifiziert werden.

Es sollen folgende Aufgaben erledigt werden:
• Einarbeitung in die bestehende Architektur und Software
• Analyse der realen Messdaten und Entwicklung von Algorithmen zur Datenreduktion
• Implementierung der entwickelten Algorithmen in das bestehende Softwareprojekt
• Verifikation der entwickelten Software mit realen Messdaten

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-V07-STP-2416Untersuchung der Eignung von 3D-Druck zur Herstellung optischer Linsen (SysEng)
Investigating the suitability of 3D printing for the production of optical lenses (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe 24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Optische Linsen werden eingesetzt, um die Ausrichtung von Licht (optischer Strahlung) zu steuern. Durch die Brechung der Lichtstrahlen an den Grenzflächen von Linsen, werden die Strahlen entweder auf einen Punkt fokussiert oder nach außen gestreut.
Der Einsatz optischer Linsen ist vielfältig. Sie finden u. a. Verwendung in Fotokameras, Handys, Lupen, Mikroskopen, Teleskopen sowie im industriellen Bereich der Fertigungsverfahren (Belichtung) oder Prozess- und Messtechnik (Spektroskopie).
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen unterschiedliche optische Linsen mittels 3D-Druck hergestellt und deren Eigenschaften untersucht werden. Zum Einsatz kommt hierbei das Stereolithografie-Verfahren (SLA), welches 3D-Druckkomponenten aus flüssigem Kunstharz herstellt. Insbesondere die Nachbearbeitung der Linsen spielt eine entscheidende Rolle, um die optischen Eigenschaften zu verbessern. Unterschiedliche Fertigungsverfahren sollen hierbei untersucht und deren Vor- und Nachteile bewertet werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-STP-2417Konzeption und Aufbau eines Teststands zur Flüssigkeitsanalyse (SysEng)
Design and construction of a test stand for liquid analysis (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe 24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Janek Otto (janek.otto@uni-bremen.de)

Die ausgeschriebene Arbeit ist Teil des Projekts OPTSee. In diesem wird die Analyse von Kühlschmierstoffen (KSS) mittels eines Multisensorsystems in Einzelanlagen untersucht.
Zur Entwicklung des Multisensorsystems soll der KSS sowohl im statischen Zustand im Labor, sowie im dynamischen Zustand vermessen werden. Um den dynamischen Zustand möglichst realitätsnah nachzustellen, soll ein hierfür geeigneter Teststand aufgebaut werden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit soll ein Teststand entwickelt und aufgebaut werden, um KSS im dynamischen Zustand zu analysieren. Hierzu sollen im ersten Schritt die Anforderungen an den Teststand konkretisiert und ein erstes Konzept erarbeitet werden. Nachdem die unterschiedlichen Bauteilkomponenten ausgewählt wurden, erfolgt der Aufbau und die Inbetriebnahme des Teststands. Unterschiedliche Tests sollen den Teststand anschließend validieren und deren Funktionsfähigkeit nachweisen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics, please check https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects

Projektplenum
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Diverse Lehrprojekt-Themen, s. https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
03-V07-STP-2412GRIPS4Students

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung per Mail an ute@uni-bremen.de bis 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, 10-12, DFKI RH1 B0.10
max. Gruppengröße: 20 (noch 6 freie Plätze)
Ansprechperson: Lisa Gutzeit, lisa.gutzeit@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/a945846b6dc6db740d25a48b2bbce9a8

Frank Kirchner
Dr. Lisa Gutzeit
03-V07-STP-2413Hope2d -- Hardware Optimization Explanation for Efficient Designs

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Anmeldung bei Ute Bormann, ute@uni-bremen.de bis: 17.10.2024
Projektauftakt am: Fr 18.10.2024, MZH 5410
max. Gruppengröße: 20 (noch 13 freie Plätze)
Ansprechperson: Christina Plump, cplump@uni-bremen.de

https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details/index/b44f03c6a918a5dff88900d0ff110c6a

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Christina Sophie Viola Plump
03-V07-STP-2418Mars Rover

Projektplenum
ECTS: 15 bzw. 17 (je nach Studiengang)

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.12.2024
Projektauftakt am: Flexibel ab 06.01.2025
max. Gruppengröße: 15
Ansprechperson:
- Dominguez, Raúl
- Glinka, Felix, Felix.Glinka@dfki.de
Im Rahmen des Projektes soll ein semi-autonomer Roboter entwickelt werden, der die Aufgaben der “European Rover Challenge” (http://roverchallenge.eu) meistert. Im Fokus steht die autonome Navigation und das Mapping in einer fiktiven Mars-Mission. Der Roboter würde sowohl in Simulation als auch in Realität getestet. Je nach Anforderungen der Challenge kann auf bestehende Hard- und Software des DFKI Robotic Innovation Center zurückgegriffen oder neu entwickelt werden (die genauen Aufgaben werden immer erst wenige Monate vor dem Start veröffentlicht).
Die Aufgaben der kommenden ERC wurden noch nicht veröffentlicht. In der vergangenen Challenge waren diese beispielsweise autonome Navigation, das Aufsammeln einer Probe sowie kleinere Aufgaben mit einem Roboterarm. Abhängig von den Herausforderungen der nächsten ERC werden die Studierenden ähnliche Aufgaben im Bereich Robotik ausführen, beispielsweise intelligente Hindernisvermeidung oder die Interaktion mit Astronauten.

Ziele des Projektes
• Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik
• Verständnis für die Prinzipien und des Designs autonomer Roboter
• Verständnis von qualitätssichernden Maßnahmen um langfristig autonome Funktionen auszuführen
• Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle und der Operation in einem dynamischen Umfeld
• Hardware / Software Co-Design
• Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen Szenarien
• Praktische Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit modernen Softwareentwicklungsprinzipien wie Continous Integration und Testen oder Hardware-in-the-Loop
• Entwicklung von Software unter zeitkritischen Anforderungen
• Planung und Durchführung von Wettbewerben
• Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Umsetzungsschwerpunkte werden von den Projektteilnehmer*innen gewählt.

Frank Kirchner
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2415Development and control of an Avatar within a game engine

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Axel Börold, bor@biba.uni-bremen.de, Dirk Schweers, ser@biba.uni-bremen.de
In diesem Lehrprojekt soll innerhalb einer 3D-Engine eine Interaktionsumgebung bestehend aus einem Avatar und weiteren dynamisch instanziierten Objekten entwickelt werden. Diese soll über eine in der Anforderungsphase zu definierende Schnittstelle gesteuert werden können.
Diese Schnittstellen müssen in der Game-Engine implementiert werden und somit muss das System an ein bestehendes Software-Framework angebunden werden. Ein vorhandenes Hardwaresystem (Seihe Abbildung 1) bietet u.a. eine Personendetektion und die eine Spracherkennung, so dass das fertige System u.a. über ein Sprachmodell mit Personen interagieren kann.

Obwohl im Projekt auch einige 3D-Assets erstellt werden, liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Teamorganisation, der Softwarearchitektur und der Softwareentwicklung selbst. Als zugrundeliegende Engines können die Godot oder die Unreal Engine verwendet werden, so dass je nach Auswahl C++, C# oder GD Script als Programmiersprachen zum Einsatz kommen können. Es wird erwartet, dass sowohl die Implementierung als auch das Projektmanagement von allen teilnehmenden Mitgliedern durchgeführt wird.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2419Roboterbasierte optische Messung des Werkzeugverschleißes (SysEng)
Robot-based optical measurement of tool wear (SysEng)

Projektplenum
ECTS: 15 bzw. 17 (je nach Studiengang)

Lehrende Andreas Fischer, andreas.fischer@bimaq.de
Jiuzhou Xiang, j.xiang@bimaq.de
Ansprechperson Name: Jiuzhou Xiang
E-Mail-Adresse: j.xiang@bimaq.de
Projektauftakt 01.11.2024
Ort/Raum: BIMAQ/IWT

In der Fertigungsindustrie kommt der Überwachung sowie der prognostischen Einschätzung des Werkzeugverschleißes eine essenzielle Rolle zu. Hierbei ist das Ziel, Stillstandzeiten zu reduzieren, die Qualität der Produkte zu erhöhen und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren. Die Implementierung von hochentwickelten Messsensoren zusammen mit der Ausarbeitung exakter Prognosemodelle gestattet eine wirkungsvolle Kontrolle des Werkzeugstatus sowie die Verfeinerung der Zerspanungsprozesse. Ein initialer Schritt von besonderer Bedeutung ist die präzise Erfassung der Werkzeuggeometrie und damit des Werkzeugverschleißes.
In der ausgeschriebenen Lehrprojekt erfolgt die Integration eines optischen, chromatisch-konfokalen Sensors an den Arm eines anzusteuernden Roboters. Dabei ist u.a. zu klären, wie sich die Messabweichung aufgrund der Positionierabweichung des Roboters charakterisieren und minimieren lässt. Schließlich soll das robotergestützte Sensorsystem zur Bestimmung der Werkzeuggeometrie erprobt und eingesetzt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Lerninhalte:
• Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft
• Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.


Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.


Workloadberechnung:
Das Modul besteht aus
• Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche)
• Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche)
• Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden
Insgesamt: 90 Arbeitsstunden

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MLdGrundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MLeGrundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Grundlagen des maschinellen Lernens

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1470 Exercise

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Lerninhalte:
• Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft
• Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.


Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.


Workloadberechnung:
Das Modul besteht aus
• Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche)
• Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche)
• Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden
Insgesamt: 90 Arbeitsstunden

Prof. Dr. Johanna Myrzik
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.09.25 09:30 - 12:30 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Lerninhalte:
• Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft
• Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.


Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.


Workloadberechnung:
Das Modul besteht aus
• Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche)
• Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche)
• Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden
Insgesamt: 90 Arbeitsstunden

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MLdGrundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MLeGrundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Grundlagen des maschinellen Lernens

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1470 Exercise

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

General Studies: Pool

In diesem Bereich können neben der unten genannten Vorlesung auch Vorlesungen des Bereichs "Fachergänzende Studien" der Universität Bremen besucht werden.

Zu "Fachergänzenden Studien" zählen
Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Fremdsprachen
Studium und Beruf

Zu den Angeboten gelangen Sie über https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-16Mathematisches Handwerkszeug für das Studium

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1410 Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1410 Übung
Ronald Stöver

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
06-027-8-827Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts

Kurs
ECTS: SG Jura: 4,5;

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044
Mo 19.05.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044
Mo 26.05.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044
Mo 16.06.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044
Mo 30.06.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044
Mo 07.07.25 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 20044

SG Jura: Wahlveranstaltung im SP IEWR, Modul IEWR-W3
Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS), Starttermin .04., weitere Termine nach Absprache.

Prof. Dr. Heinz Goddar
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig

Systems Engineering, M.Sc.

Studiengang Master of Science Systems Engineering

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Michael Freitag
Frank Kirchner
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V07-M07-EinfEInführung in den Bachelor und Master Systems Engineering

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 SFG 1080
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Aufbaumodul Elektrotechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAA-ITMInformationstechnikmanagement
IT Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 1090 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 5600 Vorlesung


Prof. Dr. Andreas Breiter
03-IBAP-KIGrundlagen der Künstlichen Intelligenz
Foundations of Artificial Intelligence

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1380/1400 Übung


Michael Beetz
03-IBAP-MRCAModern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack
03-IBAP-RNRechnernetze
Computer Networks

Kurs
ECTS: 6

https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-rn.pdf
Selbststudium mit abschließender mündlicher Prüfung

Ute Bormann
03-IBAP-SWTSoftwaretechnik
Software Engineering

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 MZH 1380/1400 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1380/1400 Übung


Prof. Dr. Rainer Koschke

Aufbaumodul Produktionstechnik

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAA-IMSEinführung in Intelligente Marine Systeme
Introduction to intelligent marine systems

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 MZH 1110 Vorlesung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMVA-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imaa/03-imaa-ims.pdf
Die Vorlesung „Einführung in Intelligent Marine Systeme“ setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:
1. Vermittlung der Grundlagen die beim Entwurf und der Entwicklung mariner Systeme, vornehmlich Unterwasser-Systeme, zu berücksichtigen sind. Dazu gehören neben der Vorstellung der verschiedenen Systemkonzepte wie z.B. Remotely Operated Vehicles (ROV) und Autonomous Underwater Vehicles (AUV) und der Sensorik auch Methoden der Navigation, Kommunikation, Antrieb, Energieversorgung und Steuerung.
2. Gastvorträge von Entwicklern, Anwendern und potenzieller Nutzer mit Besuch des des MARUM.
Gastvorträge (bestätigt):
Kraken Robotik GmbH
ROSEN Technology and Research Center GmbH
3. Ein, mit den TeilnehmerInnen, zusammen entwickeltes und ausgearbeitetes Systemkonzept, welches auf die verschiedenen meerestechnisch spezifischen Gesichtspunkte (siehe 1.) eingeht. (Präsentation, Peer-evaluation)

Ziele der Vorlesung:
• Grundlegendes Verständnis der marinen Umwelt im Kontext technischer Systeme
• Verständnis der spezifischen Herausforderungen mariner Systeme gegenüber terrestrischen Systemlösungen
• Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Technik bei mobilen und stationären Systemen
• Übersicht der verschiedenen Sensormodalitäten, die gegenwärtig eingesetzt werden
• Fähigkeit ein einfaches Systemkonzeptunter Berücksichtigung der maritimen Randbedingungen zusammenzustellen.

Prüfungsform:
Individuelles Fachgespräch oder mündliche Prüfung
Peer evaluierte Präsentation (ausgeführt in Kleingruppen: 2-3 Personen)

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LEA1-VLeistungselektronik in der Automatisierungstechnik
Power Electronics for Automation Technology

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAT-TRSTheorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imat/03-imat-trs.pdf

Wen-Ling Huang
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-PROSYProgrammsynthese (in englischer Sprache)
Program Synthesis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung


Mario Gleirscher

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2408Konstruktion einer beweglichen Detektorsonde für den optischen Nachweis von Nanopfeilern
Movable detector probe design for optical detection of nano-pillars

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 20.10.2024
Projektauftakt am: 04.11.2024
max. Gruppengröße: 4 Personen
Ansprechperson: Tajim Md Hasibur Rahman, t.rahman@bimaq.de

Oberflächen mit säulenartigen Nanomerkmalen weisen viele nützliche Eigenschaften auf und werden als eine neue Art von Metamatarial bezeichnet. Jede Nanosäule hat einen Durchmesser von etwa 10 nm, was unterhalb der Beugungsgrenze liegt, und die Säulen sind in einem gitterartigen Muster verteilt. Es wurde ein schnelles und robustes optisches Nachweissystem auf der Grundlage von Lichtstreuung realisiert, das Nanostrukturen unterhalb der Beugungsgrenze nachweisen kann. Der experimentelle Aufbau dieses Messprinzips erfordert eine bewegliche Detektorsonde, bestehend aus Photodiode, Schrittmotor und Magnetsensor. Im Rahmen dieses Projektes soll die bewegliche Detektorsonde und deren Steuerung entworfen und an einem bestehenden scatterometrischen Versuchsaufbau implementiert werden. Der Aufbau verfügt über die notwendigen Halterungen und vorinstallierten Sensorteile. Im Rahmen dieses Projekts sind die erforderlichen Schaltungen zu entwerfen und Leiterplatten zu installieren. Die Sensorik ist bereits vorprogrammiert und muss nur noch auf die entworfene Schaltung montiert werden. Das realisierte Steuerungssystem muss mit Hilfe eines Mikrocontroller-Boards implementiert werden. Das implementierte Detektortastsystem soll in der Lage sein, optische Signale an einer beliebigen Position in einem sphärischen Koordinatensystem zu detektieren und mit Hilfe des Schrittmotors und des Magnetsensors präzise gesteuert werden. Als Endergebnis dieses Projekts soll eine experimentelle Detektion von Nano-Säulenproben durchgeführt werden. Die notwendigen Trainingsdaten werden zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2416Studentenprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von Enabling Technologies für Quantensensoren (QTech für SysEng)
Student Project on the study and development of enabling Technologies for quantum sensors (QTech for SysEng)

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 16.10.2024
Projektauftakt am: 18.10.2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: : Jens Grosse, jens.grosse@zarm.uni-bremen.de

The ZARM institute investigates multiple quantum sensor for sensing of accelerations or pressures, as well as different approaches to provide frequency references.
This project will study different enabling technologies supporting the developments of these quantum sensors and frequency references. Hereby the participants will get a basic introduction into fundamentals of quantum technologies and will subsequently work on one of the following topics:.
  • Implementation of molecular references using spectroscopy cells of Rb and Iodine
  • Design of a micro valve for UHV systems
  • Investigations on optical viewport implementation using bonding technologies
-Software for the automated control of a magneto-optical trap experiment

Dr.-Ing. Jens Große
04-M07-FP-2418Erforschung der Potentiale von Digitalen Zwillingen in Nvidia Omniverse
Researching the Potentials of Digital Twins in Nvidia Omniverse

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 01. Oktober 2024
Projektauftakt am: 01. Oktober 2024
Max. Gruppengröße: 6
Ansprechperson: Dario Niermann, nie@biba.uni-bremen.de

Die Robotik gewinnt in Produktion und Logistik zunehmend an Bedeutung, da Fabrik- und Lagerhallen zunehmend mehr automatisierte Roboter einsetzen. Diese Roboter erfordern für ihre Planung und Steuerung ein digitales Abbild der Umgebung. Auch die Roboter selbst müssen digital abgebildet werden. Die sogenannten digitalen Zwillinge dieser Roboter und ihrer Umgebung ermöglichen es, synthetische Daten zu erzeugen, KI-Modelle zu trainieren, sowie das Roboterverhalten vorherzusagen und zu simulieren.

Die Plattformen Nvidia Omniverse und Isaac Sim bieten vielseitige Ansätze zur Erstellung solcher digitalen Zwillinge. Allerdings sind viele der Potenziale dieser Technologien bisher nur unzureichend erforscht und dokumentiert. Es besteht daher Bedarf an einer tiefergehenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der Implementierung und Integration in industrielle Anwendungen.

Ziel dieses Projekts ist die vollständige digitale Abbildung der BIBA-Halle inklusive aller Roboter in Nvidia Omniverse. Dabei sollen die Workflows und Möglichkeiten dieser Plattform eingehend erforscht werden. Eine Analyse der verwendeten Ontologien und deren Abgleich mit gängigen Industriestandards ist ebenso vorgesehen, wie die Untersuchung der Schnittstellenkompatibilität zu industriellen Robotersystemen, insbesondere im Hinblick auf ROS2 (Robot Operating System).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-2421Lernfabrik 2.0
Learning Factory 2.0

Projektplenum
ECTS: 12

Projektauftakt am: 13.01.2024
max. Gruppengröße: 3 Personen
Ansprechperson: M.Sc. Jonas Hörnschemeyer, hjo@biba.uni-bremen.de

Energieeffiziente Produktion ist ein, in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels und marktwirtschaftlicher Kostendrücke aufgrund hoher Energiepreise, wichtiger Forschungsbereich. Studierende der Universität Bremen sollen am Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) lernen, Energiebedarfe für Wertschöpfungsketten besser zu verstehen und diese an eine nicht konsistente Energieverfügbarkeit anzupassen. Zu diesem Zweck wurde eine Lehr- und Forschungsinstallation, genannt Lernfabrik, bestehend aus Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen), Windenergieanlagen (WEA) und Energiespeichern, aufgebaut.
Die Lernfabrik befindet sich heute jedoch nicht in dem ursprünglich skizzierten Zielzustand. Der Projektinhalt gestaltet sich dreigliedrig im herstellen des Sollzustandes, der Optimierung vorhandener Systeme etwa zur Datenhaltung, sowie der Erweiterung der Systeme um neue Komponenten und Schnittstellen.

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
01-M07-FP-2417Entwicklung von Methoden zur parallelen Simulation dynamischer Systeme
Development of methods for parallel simulation of dynamic systems

Projektplenum
ECTS: 15, 17 (Je nach BPO15 bzw. 22)

Ansprechperson: Dr.-Ing. Wilfried Holzke
holzke@ialb.uni-bremen.de

Ein wesentlicher Teil der Arbeiten am Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente ist die Simulation dynamischer Systeme. Dies beinhaltet die Simulation von elektrischen Maschinen und Antriebssträngen. Aufgrund der immer höheren Detailierung werden auch die Simulationsmodelle immer komplexer. Der Zeitaufwand, d. h. die Zeit, die gewartet werden muss, bis das Ergebnis der Simulation nutzbar ist, steigt ebenfalls. Aus diesem Grund sollen die Simulationsmodelle aufgeteilt und auf mehreren Rechenkernen ausgeführt werden. Durch die parallele Bearbeitung kann somit die benötigte Zeit reduziert werden.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst Programme zu entwickeln, die verschiedene Bibliotheken zur Verteilung von Aufgaben auf mehrere Rechenkerne vergleichen.
Dafür verwendet werden soll der zur parallelen Simulation komplexer Modelle am IALB aufgebaute Rechner-Cluster. Dieser basiert auf 4 Computern mit AMD Threadripper 1950x CPU und einem 10 GBit Netzwerk. Als Betriebssystem wird GNU Linux verwendet.
Bei der Simulation von dynamischen Systemen, mathematisch durch Differentialgleichungen abgebildet, kommen numerische Löser zum Einsatz. Teil der Arbeit ist eine Recherche zu bereits verfügbaren Algorithmen. Hier soll ebenfalls die echtzeitfähige Ausführbarkeit berücksichtigt werden.
Mit diesen Ergebnissen soll dann eine optimale Lösung gefunden werden, komplexe Modelle, beispielweise erstellt in MATLAB/SIMULINK, auf einem Mehrkernrechnersystem zu verteilen. Dazu werden die Modelle in Quelltext der Programmiersprache „C“ exportiert, für das Zielsystem übersetzt und auf dem Mehrkernrechnersystem ausgeführt.
Ergänzt werden soll die Möglichkeit die Ein- und Ausgänge der Modelle auszulesen, um damit eine Kopplung der Teilmodelle zu ermöglichen. Dies soll im Weiteren automatisiert werden, d. h. das Programm soll anhand definierter Bezeichner die Verbindungen automatisch vorschlagen. Die Ergebnisse der Teilsimulationen sollen ebenfalls von Rechnern abgeholt und für den Benutzer aufbereitet werden.
Es gibt bereits Vorarbeiten für Server- und Client-Programme sowie für das Auslesen der Variablen aus dem Quelltext. Diese können als Basis für die weiteren Arbeiten verwendet werden. Der Arbeitsumfang wird der Gruppengröße entsprechend angepasst.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dr.-Ing. Wilfried Holzke
01-M07-FP-2419Anwendung einer Transformer-Architektur auf Klassifikationsaufgaben in der Vibroakustik
Application of a transformer architecture to classification tasks in vibroacoustics

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: November 2024
Projektauftakt am: WiSe24/25
max. Gruppengröße: 2
Ansprechperson: Marvin Walther (mwalther@uni-bremen.de)

Der andauernde AI Boom wurde maßgeblich von der Neuentwicklung der Transformer-Architektur vorangetrieben. Diese neuronalen Netze bilden die Grundlage von aktuellen Large Language Models wie GPT und sind in diesem Aufgabengebiet performanter als ihre Vorgänger, die auf rekurrenten neuronalen Netzen oder CNNs basieren.
Auch in andere Gebiete erhalten Transformer Einzug, so z. B. in die Verarbeitung akustischer Signale wie Geräusche oder Musik.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Transformer zur Verarbeitung vibroakustischer Signale eingesetzt werden können, um ein zerstörungsfreies Structural Health Monitoring zu ermöglichen. Die Klassifikationsaufgabe besteht darin, Signalquellen in einem Plattenmaterial zu detektieren, lokalisieren und differenzieren. Die nötigen Daten sollen dabei in einem Versuchsaufbau eigenständig aufgenommen werden.
Erfahrungen im Umgang mit Python und PyTorch (Mit Lightning) sind erwünscht, Kenntnisse im Bereich Körperschall von Vorteil.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Profilbildung (12 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Forschungsprojekt (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Forschungsorientierung\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FP-2411Python-gestützte FEM-Analyse additiv gefertigter Bauteile
Python-based FEM analysis of additive manufactured components

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 18.10.2024
Projektauftakt am: 22.10.2024
max. Gruppengröße: 4
Ansprechperson: Christoph Leupold (christoph.leupold@uni-bremen.de)
Daniel Weerts (daniel.weerts@uni-bremen.de)

Für die Optimierung von Bauteilen, die mittels Fused Deposition Modeling (FDM) hergestellt werden, bietet die Finite-Elemente-Methode (FEM) die Möglichkeit, verfahrensspezifische Auslegungen zu verbessern. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe von Python-basierten Softwarepaketen eine FEM-Analyse für additiv gefertigte Bauteile durchzuführen und zu bewerten. Die Nutzung von Open-Source-Projekten ermöglicht es, die Analysen individuell auf den Anwendungsfall anzupassen und die Ergebnisse direkt zur Optimierung der Bauteile, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), zu verwenden. Damit können auch aktuelle Fragestellungen wie die Optimierung der Materialverteilung bei Multimaterialbauteilen adressiert werden.

Die Aufgabenstellung umfasst nach einer einführenden Literaturrecherche das gemeinsame Kennenlernen der Python-Bibliotheken sowie möglicherweise eine Einführung in die additive Fertigung. Im weiteren Verlauf des Projekts sollen durch mechanische Tests von selbst gedruckten Probekörpern Materialparameter ermittelt und für weitere Simulationen verwendet werden. Der Abschluss bildet die Evaluation der Methode an einem weiteren Bauteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Projekt sind:
- Interesse an der Fragestellung
- Fortgeschrittene Python Kenntnisse
- Strukturierte Arbeitsweise

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
04-M07-FP-2420Erweiterung des Prozessfensters beim Schälschleifen von Hartmetall durch eine optimierte KSS-Zufuhr mittels einer simulativ unterstützten, an die Prozesskinematik angepassten Auslegung einer KSS-Düse
Expansion of the process window in peel grinding of carbide through optimized metal working fluid supply using a simulation-supported, process-kinematic adapted design of a coolant nozzle

Projektplenum
ECTS: 12

Anmeldung im Stud.IP bis: 15.01.2025
Projektauftakt am:01.12.2024
max. Gruppengröße: 3
Ansprechperson:
M.Sc. Ablie Njie, njie@iwt-bremen.de
M.Sc. Nikolai Guba, guba@iwt-bremen.de

In der schleiftechnischen Bearbeitung ist während der Hauptzeiten ein hoher Energieeinsatz erforderlich, wodurch die daraus entstehenden Energiekosten einen erheblichen Anteil der gesamten Betriebskosten der Werkzeugmaschine verursachen. Insbesondere die Zufuhr von Kühlschmierstoffen (KSS) während des Schleifprozesses ist oft mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Bei der schleiftechnischen Bearbeitung mit konventionellen und hochharten Schleifwerkzeugen ist die KSS-Zufuhr im Überflutungsmodus nach wie vor die am häufigsten eingesetzte Art der KSS-Zufuhr. Dies ist auf eine starke
Wärmeentwicklung in der Kontaktzone und auf ein hohes Risiko der thermischen Werkstückschädigung zurückzuführen. Durch die Optimierung der KSS-Zufuhr können zum einen das erreichbare Zerspanungsvolumen und die Werkstückqualität erhöht und zum anderen der hierfür benötigte KSS-Volumenstrom und somit der Energieverbrauch der KSS-Anlage reduziert werden. Mehrere Untersuchungen am IWT haben bereits gezeigt, dass die Anpassung der KSS-Zufuhrdüse erhebliche Energieeinsparungen bewirken kann, ohne den Schleifprozess im Hinblick auf die erreichbaren Prozessgrenzen negativ zu beeinflussen. Beim Werkzeugschleifen ist die optimale Auslegung der KSS-Zufuhrdüse aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nicht trivial. Die Auslegung der Düse mittels Fluidsimulation mit anschließender additiver Fertigung ermöglicht es, eine optimale, speziell an die Prozesskinematik des Schälschleifens angepasste KSS-Düse zu entwickeln und so die KSS-Zufuhr im Vergleich zum herkömmlichen Überflutungsmodus zu optimieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

Fachliche Ergänzung I (12 CP, MPO2021)

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:

o Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum

Die aktuellen Angebote in dem jeweilig aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.
Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-FE1Lehrveranstaltungen des Moduls Fachliche Ergänzung I, MA Studiengänge Systems Engineering I + II
Courses of the module Complementary Knowledge and Skills I, MA Systems Engineering program I + II

Vorlesung
ECTS: 12

Dem Modul Fachliche Ergänzung I sind Lehrveranstaltungen des Moduls Profilbildung aller Vertiefungsrichtungen sowie zuvor nicht belegte Lehrveranstaltungen aus dem Integrationsmodul und dem Modul Vertiefung zugeordnet.
Außerdem kann folgende Lehrveranstaltung gewählt werden:
o 01-15-03-Pat(a)-V Patente, Schutzrechte und geistiges Eigentum (SoSe)

Die aktuellen Angebote in dem jeweils aktuellen Semester sind dem Online-Veranstaltungsverzeichnisses der Universität Bremen zu entnehmen.

Die einzelnen Lehrangebote sind im Modulhandbuch Kapitel 7 „Beschreibungen der Lehrangebote“ beschrieben.

Auf begründeten Antrag und mit Genehmigung der Modulverantwortlichen und des Prüfungsausschusses können weitere Lehrangebote, welche nicht diesem Modul zugeteilt sind, besucht werden. Der Antrag muss rechtzeitig durch das Prüfungsamt genehmigt werden.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Forschungsgrundlagen (6 CP, MPO2021)

Nur für Studien-Variante \\\"Forschungsorientierung\\\".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Fabio La Mantia
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Montagetechnik und
Montagesystemtechnik,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Integrated Intelligent Systems.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik,
Option II: Systemanalyse und Übungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Produktionstechnik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Produktionstechnik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Extended Products, und
Konstruktionssystematik – Produktentwicklung,
Option II: Identifikationssysteme in Produktion und Logistik, und
Technische Logistik.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, unsd
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Anwendungen der Bildverarbeitung,
Option II: Test von Schaltungen und Systemen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik,
Option II: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Informatik" (6 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Systeme hoher Sicherheit und Qualität,
Option II: Anwendungen der Bildverarbeitung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-M07-FP-0001Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik (dauerhaft)
Various teaching project topics of FB01 - Elektrotechnik

Projektplenum
ECTS: 18

Diverse Lehrprojekt-Themen des FB01 - Elektrotechnik, siehe https://www.uni-bremen.de/iat/ag-prof-dr-ing-michels/stud-arbeiten-student-projects
Beginn: jedes WiSe und SoSe22
Gruppengröße: kann in Abstimmung mit dem Tutor festgelegt werden
Projektauftakt: fortlaufend
Anmeldung jederzeit bei: michels@iat.uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai Michels

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-IoT(a)-VInternet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill

Forschungsgrundlagen (6 CP), MPO 2018

Das Modul \"Forschungsgrundlagen\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

Dem Modul \"Forschungsgrundlagen\" sind die Lehrveranstaltungen \"Forschungsgrundlagen I\" und \"Forschungsgrundlagen II\" zugeteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Fabio La Mantia
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-RLReinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAT-TRSTheorie reaktiver Systeme
Theory of Reactive Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 MZH 1470 Kurs
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 MZH 1450 Kurs

Profil: SQ, KIKR.
Schwerpunkt: IMVT-SQ, IMVT-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imat/03-imat-trs.pdf

Wen-Ling Huang

Mechatronik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Produktionstechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi

Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Wahlpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese

Raumfahrtsystemtechnik

Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahpflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Peter Rickmers
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-BaLet(a)-VBauelemente der Leistungselektronik
Power Electronic Devices

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-CTh2(a)-VControl Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-VDiskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPCL-PPraktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Electrical Power Converters

Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-IKT2-PPraktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-PPraktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Mech-VMechatronik
Mechatronics

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)

2 SWS Vorlesung, 1 SWS Hörsaalübung, 2 SWS Labortermine nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PLE-PPraktikum Leistungselektronik
Laboratory Power Electronics

Praktikum
ECTS: 3

Ort und Zeit nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 N3310 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-WEAG-VWindenergieanlagen - Grundlagen
Wind Power Converters - Foundations
ehem. Titel "Windenergieanlagen I"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke
03-IMAP-D3BVDeep-Learning- und 3D-Bildverarbeitung
Deep Learning and 3D Computer Vision

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 0150 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 1470 Übung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1470 Übung

Profil: KIKR, DMI, MC.
Schwerpunkt: IMK-VMC, IMAP-DMI, IMVP-AI
Keine Doppelanerkennung mit Anwendungen der Bildverarbeitung (ABV)
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-d3bv.pdf

Udo Frese
03-IMAP-ISPSInformationssicherheit - Prozesse und Systeme
Information Security: Processes and Systems

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 6200 Kurs
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 MZH 6200 Kurs


Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann
Stefanie Gerdes
03-IMAP-QSEQualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUWUmgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMS-IUAGIntelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
Smart Environment for the Aging Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar


Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
03-IMVP-WAWRKI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M30-CP-SAS-2Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

sonstige
Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Prof. Dr. Michael Freitag
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Herbert Kotzab
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan
04-V10-4-VTRPräsentation der Schwerpunkte im Bachelor WiIng PT

sonstige

online

Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
04-V10-BV-SOSEEinführung in den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionsechnik

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 11:00 - 12:00 IW3 0330
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-Info-Ba_MaÜbergang Bachelor – Master im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 4. und 6. Semesters im B.Sc. WIngPT

Colloquium
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-MT-WingPTMINT-Tutorien für BSc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2030
Svenja Katharina Schell

BPO 2019

2. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INFInformatikprojekt
Information Technology Project and Lab

Projektplenum
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Bernd Mayer
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V10-2-M0101Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-2-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 Tutorial Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Roland Schröder
04-V10-2-M0103Übungen zu Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Roland Schröder
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert
04-V10-2-MAT1b-VMathematik 1b
Mathematics I b

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Sebastian Banert
07-B37-2-11-01Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Vorlesung
ECTS: 9

Die Lehrveransaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-02Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Übung

Die Übung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-B37-2-11-03Statistik - Prüfungsordnung 2016 (9 CP)
Statistics

Tutorium

Die Tutorien finden digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann
07-BA37-530-01Statistik
Statistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-02Statistik
Statistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-530-04Quizfragen zur Statistik
Statistics

sonstige
Prof. Dr. Martin Missong

1. Fachsemester

Wahlpflichtbereich BWL

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-M0701Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)

BITTE IN StudIP NUR FÜR DIE VORLESUNG ANMELDEN, DIE ÜBUNG WIRD ÜBER DIE VORLESUNG ORGANSIERT

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0702Übungen zu Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
07-BA37-120-01Marketing

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-120-02Marketing

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 DIGITAL
Lennert Schleßelmann
07-BA37-130-01Finanzierung und Investition
Finance and Investment

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Gerrit Liedtke

4. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-V10-4-M0701Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 6 (V+Ü)

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)

BITTE IN StudIP NUR FÜR DIE VORLESUNG ANMELDEN, DIE ÜBUNG WIRD ÜBER DIE VORLESUNG ORGANSIERT

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0702Übungen zu Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
Electrical Engineering - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2040 (2 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0390

Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag
07-BA37-150-01Wertschöpfungsprozesse
Value Creation Processes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Matthias Klumpp
07-BA37-150-02Wertschöpfungsprozesse
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Maria Keil
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Martin Möhrle

5. Fachsemester

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Projektmodul

Projektmodul im Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-5-PM-ING-2451Bestimmung der Viskosität von Salzlösungen
Viscosities of Salt Solutions

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

6. Fachsemester

Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-6-06-01Industrial Economics

Vorlesung
ECTS: 6

DIe Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Christian Claus Cordes

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Verfahrenstechnik (VT)

General Studies Wahlbereich

Es können alle Angebote aus dem Bereich "Fachergänzende Studien" im Veranstaltungsverzeichnis gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Volkswirtschaftliche Fächer

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA35-310-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-02Mikroökonomie
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Wiebke Siebert
PD Dr. Johannes Paha
07-BA35-310-03Mikroökonomie
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 oder
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100
PD Dr. Johannes Paha

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli
04-V10-2-WAEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-6-M0101Thermofluiddynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 IW3 0200 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-6-13-41future concepts bremen - Fallstudien aus der Praxis
future concepts bremen - case studies from practice

Seminar
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 10.07.25 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


M. Sc Leon Marquardt
07-BA37-213-01Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-720-01Recht
Law

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW1-HS H0070 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Irene Pötting
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

BPO 2024

Pflichtbereich Rahmenwissenchaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-INFInformatikprojekt
Information Technology Project and Lab

Projektplenum
ECTS: 4,5

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Matthias Busse
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Bernd Mayer
Dipl.-Ing. Holger Oelze
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Bernhard Karpuschewski
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-V10-2-MAT1b-ÜMathematik 1b - Übungen
Mathematics I b - Exercise

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020
Sebastian Banert

Pflichtbereich Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-M0101Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1820
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-V10-2-M0102Vorrechenübungen Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 Tutorial Course

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1820
Roland Schröder
04-V10-2-M0103Übungen zu Technische Mechanik 2
Engineering Mechanics 2 - Tutorial

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Roland Schröder
04-V10-4-KLI-2-VEinführung in die Maschinenelemente (KL I - 2)
Introduction into Machine Elements - Lecture

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

General Studies Pflichtbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-2-WAEinführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel

General Studies Wahlbereich

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

sonstige
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Dietrich Haasis
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Svenja Katharina Schell
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 01.04.25 10:00 - 11:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen B.Sc. Berufliche BIldung Mechatronik, B.Sc. Maschinenbau & Verfahrenstechnik, B.Sc. Systems Engineering, B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und M.Sc. ProMat

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-SOSEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 03.04.25 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M10-BV-SOSEOnboarding für neue Studierende im M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Einführung in den Studiengang für das 1. Fachsemester

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 14:15 - 15:15 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Michael Freitag
04-SBSU-PT-SOSESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "SoSe 2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 - Großer Hörsaal in der Keksdose

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-804-01PRAXIS Summer Camp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (für BA und MA) (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies
Interndisziplinäre und internationale Projektteams arbeiten in Vollzeit an 3-wöchigen Projekten aus der Praxis

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 Online via Zoom - Link wird rechtzeitig bekanntgegeben
So 04.05.25 00:00 - 23:59
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben
Mo 04.08.25 09:00 - 14:00 International Graduate Center, Hochschule Bremen
Mo 04.08.25 - Do 21.08.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 14:00 - 18:00 Freie Projektarbeit in Teams mit Praxispartnern
Fr 22.08.25 10:00 - 16:00 Wird noch bekanntgegeben

In einer dreiwöchigen intensiven Projektphase bearbeiten interdisziplinäre und teilweise internationale Studententeams in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis.

Grober Ablauf:

11. April: Infoveranstaltung zur Vorstellung aller Projekte und Projektpartner
8. Juni: Erste Bewerbungsdeadline zur verbesserten Chance, ein Wunschprojekt zu erhalten.
13. Juni: Veröffentlichung Restplätze
29. Juni: Deadline zu Bewerbung auf Restplätze.
4. Juli: Veröffentlichung Zuordnung zu Projekten (Team-Building)
bis 25. Juli: Erstes Kennenlernen der Teammitglieder sowie Kennenlernen und Onboarding durch Projektpartner - Erarbeitung der Kick-off-Präsentation
vom 28. Juli - 1. August: Vorbereitende Workshops
31. Juli: Einreichen der Kick-off-Präsentation
4. August: Gemeinsame Auftaktveranstaltung aller Teams und Unternehmen. Vorstellung der Intro-Präsentationen - alle lernen sich kennen!
4. August - 21. August: Individuelle Projektarbeit in den Teams (Vollzeit = mind. 30 Std./Woche) / dazwischen obligatorische und freiwillige Coaching-Termine mit dem Dozierenden-Team sowie mit 2-3 geselligen After-Work-Events. Ziel: Einreichen der Abschlusspräsentation (abgestimmt mit dem Unternehmen) / vorab finale bzw. ausführliche Präsentation im Unternehmen
22. August: Finales Event mit Abschlusspräsentationen vor allen Teams und Unternehmen sowie interessiertem Publikum. Danach geselliger Ausklang.

Weitere Infos:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events/praxis-summer-camp
https://blogs.uni-bremen.de/praxissummercamp/

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
Stwk S25 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 25.06.25 - Do 26.06.25 (Mi, Do) 10:00 - 17:00 Hybrid

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Modulbereich Betriebswirtschaftslehre

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Betriebswirtschaftslehre I sind nunmehr auch im Modul Betriebswirtschaftslehre II belegbar und umgekehrt.

Modul Betriebswirtschaftslehre II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-1-03-01Entrepreneurship and Management II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-10-03-11Open Strategy, Disruption & Geschäftsmodellinnovationen
Open Strategy, Disruption & Business Modell

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 digital
Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Fr 23.05.25 - Sa 24.05.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen
07-V10-4-M0401Innovationsmanagement
Innovation Management

Vorlesung
ECTS: B.Sc.: 6; M Sc.: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Prof. Dr. Martin Möhrle

Modulbereich Produktionstechnik

Veranstaltungen des Moduls Produktionstechnik I sind ebenfalls im Modul Produktionstechnik II belegbar und umgekehrt.

Modul Produktionstechnik II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert

Modulbereich Methoden

ACHTUNG !!! Die Veranstaltungen des Moduls Methoden I sind nunmehr auch im Modul Methoden II belegbar und umgekehrt.

Modul Methoden I

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1030
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Modul Methoden II

Umfasst eine Liste zur Auswahl von Veranstaltungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 IW3 0390
Doriano Costantino Brogioli

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Systementwicklung und Innovationsmanagement

Modul Systementwicklung und Innovationsmanagement I

Die Veranstaltungen dieses Moduls werden regelmaessig im Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-02-56Barriers, Adoption and Diffusion of Innovation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Prof. Dr. Tobias Röth
07-M37-10-02-DiE1AI for TechMining (1): Text Mining and Topic Modelling (in englischer Sprache)
Text Mining and Topic Modelling

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 16.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 23.04.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-02-DiE2AI for TechMining (2): BERT and LLMs

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 07.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 14.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290
Mi 21.05.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-03-11Open Strategy, Disruption & Geschäftsmodellinnovationen
Open Strategy, Disruption & Business Modell

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 digital
Fr 25.04.25 - Sa 26.04.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Fr 23.05.25 - Sa 24.05.25 (Fr, Sa) 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Prof. Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen

Modulbereich Fachwissenschaftliche Ergänzung

Umfasst eine Liste zur Auswahl von ergaenzenden Veranstaltungen. Es ist moeglich andere Veranstaltungen zu waehlen, die dann vom MPA-Vorsitzenden auf Antrag genehmigt werden koennen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-GS-BA-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Vorlesung
ECTS: 3

Blockkurs Ende des Semesters

Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
04-M07-WP-FGIIForschungsgrundlagen II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0330 (2 SWS)

Das 2-semestrige Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten:
wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, speichern, analysieren und publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Bei Teil I des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester 2017/2018) wird der Schwerpunkt bei diesen Themen sein:
Einführung in das Projektmanagement und Forschung, Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate, Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit. Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Lehrveranstaltung: Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester 2018) soll diese Themen bearbeiten:
Projektmanagement und Zeitmanagement, Themenfindung, Was ist Forschung, Erfahrung in Forschung, Forschungsdaten, Grafisches Gestalten, Poster, Wiss. Präsentation und Kommunikation, Projektantrag und Motivationsschreiben, Wissenschaftsindikatoren und Patente.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Fabio La Mantia

Modulbereich Fachwissenschaftliche Vertiefung: Logistik und Produktionswirtschaft

Modul Logistik und Produktionswirtschaft I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M10-3-BWL20Applied Operations and Supply Chain Management – A case study course (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)
Matthias Klumpp
07-M10-3-BWL21Warehousing and Retail Management 5.0

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 23.06.25 12:00 - 18:00 BIBA Konferenzraum 4
Di 24.06.25 10:00 - 18:00 BIBA Auditorium
Mi 25.06.25 10:00 - 14:00 BIBA Halle
Do 26.06.25 10:00 - 16:00 BIBA Auditorium
Matthias Klumpp

Modul Logistik und Produktionswirtschaft II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Marcus Seifert
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Christoph Petzoldt
04-M10-2-PT04Identifikationssysteme in Produktion und Logistik
Identification Systems in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
M. Sc Axel Börold
Lennart Rolfs, M. Sc

Modul Lehrprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M10-LP-2451Entwicklung eines Fabrikplanungskonzepts für die aktivierende und niedrigschwellige Wissenschaftskommunikation der Energieforschung in Forschung, Transfer und Lehre
Development of a factory planning concept for action-oriented and low-threshold scientific communication of energy research in research, transfer and teaching

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts soll ein Konzept entwickelt werden, das akteursbezogen aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus Forschung, Lehre, Industrie und Gesellschaft im Kontext der Energieforschung sichtbar und erlebbar gemacht werden. Dazu soll nach Methoden der Fabrikplanung eine Fläche beplant werden und beispielhaft umgesetzt werden. Ziel ist die Kommunikation von evidenzbasiertem Wissen, Kompetenzen, Herausforderungen und Lösungen von gestern, heute und morgen, die akteursbezogen vermittelt werden. Für ein zusätzliches Angebot soll ein digitales Abbild spezifiziert werden, das für eine Dienstleistungsvergabe in einem Leistungsverzeichnis beschrieben wird.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M10-MP-WiIngPTLehrprojekt Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik
Master Project

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr. Michael Freitag
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-LP-2405Aktuelle Entwicklungen Produktions- und Logistikwesen: Das Beispiel von Self-Checkout-Kassen und der Implikationen für Logistikprozesse
Current developments in production and logistics: The example of self-checkout-cashier-systems and the implications for logistics processes

Projektplenum
ECTS: 12

Untersuchung der Nutzung von SB-Kassen im Bereich Handel und Handelslogistik inkl. empirischer Bearbeitung sowie Analyse und Diskussion der Auswirkungen auf Logistikkonzepte, Logistikprozesse und Logistikcontrolling im Handel

Matthias Klumpp