Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung. Es wird empfohlen, die Veranstaltungen zur Einführung in die Kunstpädagogik sowie in das Profil-/Komplementärfach im Falle der Überbelegung auch im SoSe zu belegen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1a-01Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3850
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-02Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online

Die Ringvorlesung findet als Selbststudiumseinheit mit drei integrierten ZOOM Sitzungen statt, in dem alle Teilnehmenden zusammen kommen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-03Einführung in die Kunstpädagogik: Navigieren im unbekannten Gebiet

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 GW2 B3850

Heutige Kunstpädagogik lässt sich als (Fach)Gebiet aus pluralen kunstpädagogischen Positionen beschreiben: Bildorientierung, Ästhetisches Projekt, performative Verfahren, Kunstvermittlung, ästhetische Forschung und künstlerische Forschung und viele andere… .Neben den genannten Positionen tauchen neue Richtungen mit inhaltlichen Schwerpunkten auf z. B.: Inklusion, Diversität, Lernen verlernen, Postdigitalität und Nachhaltigkeit. Das kunstpädagogische Gebiet wird von dieser Vielfalt bestimmt, welches sich in Bezug zur Kunst und Kultur stets weiter entwickeln wird. Das Charakteristische von Kunstpädagogik ist das stets Unabgeschlossene, Offene und Prozesshafte, da sich der Fachgegenstand Kunst wandelt. Kunstpädagogik ist kein abgeschlossenes Terrain, sondern ein fluides (Fach)Gebiet mit vielen Unbekannten.
Im Seminar lernen Sie verschiedene fachdidaktische Richtungen (ästhetische und künstlerische Forschung, performative Ansätze, Mapping u.a.) kennen. Dabei erproben Sie die Ansätze mit kleinen ästhetisch-praktischen Übungen und reflektieren diese theoriebasiert, um das Zusammenspiel von Theorie und Praxis in kunstpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und wenden zu können. Sie führen eigenständig ein kleines Forschungsprojekt im öffentlichen Raum durch und präsentieren es am Ende des Seminars auf dem Padlet. In dieser Weise lernen Sie analoge und digitale Arbeitsweisen kennen.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M1a-04Einführung in das Studium Komplementär/Profil
Achtung: Dieses Seminar ist nur für Komplementär- und Profilstudierende, nicht für Lehramtstudierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3850
Dr. Franziska Rauh
09-51-M1a-05Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Tatiana Astafeva

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-05Grundlagen kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3810
Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-06Grundlagen queer_feministischer Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-03Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-04Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
Bitte belegen Sie maximal zwei Grundlagenseminare pro Semester.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-01Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Mittel der Kunstbetrachtung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3810

Zeichnung als Mittel der Kunstbetrachtung

Das Seminar kombiniert die Rezeption von vorwiegend zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer Werkanalyse und daraus entwickelten Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme in Anwesenheit, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

In diesem Seminar ist ausschliesslich eine Studienleistung möglich.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M2-02Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.
Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach.
(Nicht als General Studies oder über ein anderes Modul wählbar). Sie wählen ein Seminar \\\\\\\"Künstlerische
Praxis I\\\\\\\" aus. Dieses Seminar läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie
sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-01Künstlerische Praxis I: Grundlagen der Gestaltung: Zeichnung, Fotografie und Film
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B3810

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Die Veranstaltung bietet eine praktische und theoretische Einführung in die künstlerischen Techniken Zeichnung, Aquarell, Fotografie sowie filmische Gestaltungsformen. Neben dem praktischen Erproben und Einüben künstlerischer Praktiken wird das Seminar getragen von der gemeinsamen Reflexion über die künstlerische Praxis sowie die ästhetischen Formen und spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Medien. Um die Auseinandersetzung mit künstlerischen Verfahren und kreativen Prozessen intensiv zu reflektieren, wird von den Studierenden ein Arbeitsjournal geführt. In diesen werden im Seminar angewandte Praktiken dokumentiert und in Bezug zur Entwicklung eigener künstlerischer Arbeiten und Fragestellungen gesetzt. Abschluss des zweisemestrigen Seminars bildet die öffentliche Präsentation eines über den gesamten Seminarzeitraum von den Studierenden entwickelten eigenständigen künstlerischen Projektes.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-02Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-03Künstlerische Praxis I: Linie, Fläche, Körper - Pflanzen und Erden - Künstlerisches Arbeiten mit alternativen Materialien
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) und den textilen Techniken.
Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität. Und die Frage: Wie wollen wir (zukünftig) zusammen leben?

In experimenteller, künstlerischer „Labor“-Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien. Ergänzend dazu betrachten wir entsprechende Beispiele künstlerischer Arbeiten und Werke zu individueller und kollaborativer Autor*innenschaft. Und wir besuchen - nach Möglichkeit - Ateliers und Orte der Produktion.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation. Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.

Vorkenntnisse sind erlaubt aber nicht nötig. Neugier und Spaß am Experimentieren, Produzieren und Zeigen sind willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-04Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Plastik
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung und Collage sowie in das dreidimensionale plastische Arbeiten mit dem Fokus auf alternative Materialien. Einen Einstieg in die eigene künstlerische Praxis erarbeiten sich die Studierenden im ersten Semester in Form von Übungen zu oben genannten Inhalten in den Techniken (erweiterte) Zeichnung, Plastik (Ton und Gips) sowie in textilen Techniken. Künstlerisches Arbeiten mit selbst hergestellten und sekundären Materialien im Sinne des Upcyclings ist keine neue Erfindung, sondern immer schon Teil zeitgenössischer Kunst. Oft damit verbunden sind gesellschaftliche Themen wie Botanik, Kreislauf, Umwelt, Fürsorge, Koexistenz, Kollaboration und Solidarität.

Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden – individuell oder im Team - eine weiterentwickelte Arbeit auf Basis des eigenen spezifischen Interesses und Mediums und präsentieren diese abschliessend in der Grundkurspräsentation.
In experimenteller, künstlerischer Arbeit entwickeln die Studierenden Methoden der Materialgewinnung und -verarbeitung wie z.B. Papierherstellung, Farbgewinnung, Verwendung von Naturmaterialien und gebrauchten Stoffen nach ästhetischen Prinzipien.

Über beide Kursphasen hinweg finden Gruppen-Feedbackrunden und individuelle Arbeitsgespräche statt. Darin lernen wir, Reflexion und Kritik von Kolleg*innen als respektvolle Serviceleistung am eigenen Arbeitsprozess anzunehmen und anzuwenden.
Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Doris Weinberger
09-51-M3-05Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken – Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diese Techniken findet jede*r Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-06Künstlerische Praxis I: Malerei und Zeichnung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Dieses Seminar bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei und Zeichnung von der Handhabung der Stifte und Pinsel bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Strich, Schattierung, Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei und Zeichnung eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein können.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Jeffrey Stephens
09-51-M3-07Künstlerische Praxis I: Fotografie, analog / digital
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Am Anfang des Grundkurses Fotografie wollen wir das durch Algorithmen kryptisch gewordene
Abbild der Wirklichkeit von seinen Anfängen betrachten und mit einfachen Verfahren fotografische
Bilder erzeugen.
Im weiteren Verlauf werden wir uns experimentell und an ausgewählten Beispielen die vielen
Möglichkeiten, welche die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel bietet, erschließen.
Ziel ist es, für die eigene künstlerische Arbeit die geeignete Form zu finden.
Die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters bildet den Abschluss.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M3-08Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

plus eine Blockveranstaltung
Kann nur im Rahmen von Modul 3 (nicht als General Studies o.a.) belegt werden.
Ausgehend vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-01FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve
09-51-M3c-02Denken im Museum
Fortsetzung aus dem WiSe 24/25! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 23.04.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 07.05.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 21.05.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 04.06.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 18.06.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack
Mi 02.07.25 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-03Funktionen der Kunst. Vom Andachtsbild zur Performance.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-04Funktionen der Kunst. Vom Andachtsbild zur Performance.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Extern Kunsthalle Bremen
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-05Kultur- und klimapolitische Stadtteilarbeit
Veranstaltungsort: KlimaWerkStadt, Westerstraße 58, 28199 Bremen Neustadt

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:30

Der kleine Verein KulturPflanzen in der Bremer Neustadt ist Träger des Stadtteilbildungszentrums „KlimaWerkStadt“ und des Stadtgartens „Ab geht die Lucie“. Beide Projekte sind Orte eines solidarischen, selbstorganisierten und unkommerziellen Miteinanders mit dem Ziel offene Räume für Klimaschutz, (Stadt-) Kultur und Vernetzung zu schaffen. Neben regelmäßigen Angeboten (Reparaturcafé, Holz- und Textilwerkstatt, Stadtgärtnern, Kinder- und Jugendgruppen), bieten wir ein Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, politischer Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement an. Ursprünglich aus einer Gruppe Aktiver gegründet, umfasst der Verein mittlerweile neben 4 hauptamtlichen Stellen rund 50 Ehrenamtliche, die in verschiedenen Gruppen organisiert sind.

Der Verein Kulturpflanzen ist ein Mikrokosmos, anhand dessen Aspekte und Themen wie Stadtteilarbeit, Selbstorganisation, Klima-Aktivismus und Sensibilisierung für Klimaschutz, Zugänge für Zielgruppen, Veranstaltungsorganisation, Professionalisierung, dezentrale/partizipative Arbeitsweisen, Rahmenbedingungen für Ehrenamt & Engagement in der Zivilgesellschaft und vieles mehr verständlich gemacht werden können. Wir werden im Rahmen des Seminars dabei nicht nur hinter die inhaltlichen und organisatorischen Kulissen des Vereins schauen, sondern eintauchen und mitmachen: In Gruppen werden Ideen für eigene Projekte inhaltlich erarbeitet, konzipiert und anschließend vor Ort umgesetzt. Dabei wird im Seminar auch ausreichend Raum für eigene Themenwünsche und Schwerpunkt sein.

Marie Carlotta Hornbach

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-01Goethe und die bildende Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-02„Südsee“ sehen? Auseinandersetzungen mit Bildrepertoires zwischen kolonialer Fantasie und Klimawandel.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Bitte beachten: Zum vorläufigen Seminarprogramm gehören mindestens zwei externe Termine für Ausstellungsbesuche/Exkursion. Weitere Informationen folgen.

Studienleistung: aktive Teilnahme und Lektüre, Referat
Prüfungsleistung: wie Studienleistung + schriftliche Hausarbeit

Nadja Siemer
09-51-M4-03Mutter und Kind – Das Marienbild im Übergang zur Neuzeit. Der kulturelle Schritt zur realistischen Darstellung der Wirklichkeit in der Parallele zur psychoanalytischen Auffassung der Entstehung der realistischen Selbst- und Objektwahrnehmung des Ichs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Das Seminar folgt im Blick auf die Kunstgeschichte dem kulturkritischen Ansatz der Psychoanalyse. Am Beispiel der Darstellung des Beziehungsgeschehens zwischen Mutter und Kind wird das Beziehungsgeschehen verdeutlicht, das die Psychoanalyse aus ihren Beobachtungen der Mutter-Kind-Beziehung erschließt. Das Seminar versucht, beides wechselseitig zu verdeutlichen: Die theoretisch angenommenen Entwicklungsschritte auf dem Weg des Ichs zu sich würden durch den Blick auf die Werke der bildenden Kunst verdeutlicht, und zugleich würde auch das kulturgeschichtlich vermittelte Beziehungsgeschehen theoretisch zugänglich, das die Darstellungen des so bekannten Motivs von Mutter und Kind vermitteln. Das aus dem Blick auf das Motiv abgeleitete Beziehungsgeschehen verdeutlicht zudem die kulturelle, geschichtlich anzunehmende Entwicklung der Ich-Objekt-Beziehung.
Das Seminar knüpft sich zunächst an ein bestimmtes, geschichtliches Niveau der Ich- und Objektwahrnehmung, das Niveau des Ichs im Übergang zur Neuzeit. Das Seminar blickt sodann auf die Wandlung der Darstellung des Motivs bis in die Gegenwart und auf die mit der kunstgeschichtlichen Wandlung einhergehende Wandlung des Ichs. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf dessen pädagogisch nutzbarem Ansatz. Es fokussiert die anschauliche Vermittlung der theoretisch erfaßten Prozesse mit dem Ziel, im Anblick der Kunst auch die einzelmenschliche Entstehung des Ichs wiederzuerkennen und nachzuvollziehen.

Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-04Kriegsberichterstattung im Film
Kriegsberichterstattung im Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-05Animationsfilm und Politik
Von Hayao Miyazaki bis Ari Folman

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-06Sachfotografie / Dinge im Bild (AT)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 17.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 24.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Sachfotografie setzt Dinge fotografisch ins Bild. Im Seminar steht daher die Frage im Zentrum, wie Dinge im (fotografischen) Bild gezeigt werden. Um welche Dinge handelt es sich dabei und wie hängt damit die Definition der Fotografie zusammen? Welche Darstellungskonventionen werden beispielsweise aus der Kunst übernommen und welche technischen Möglichkeiten bietet die Fotografie (damals und heute)? Im Zusammenhang mit Bildanalysen sollen Kontexte der Sachfotografie zur Sprache kommen, um ihre Rahmenbedingungen und vielfältigen Anwendungsweisen zu diskutieren: etwa Fotoarchive und -sammlungen, Produkt- und Grafikdesign, Werbegestaltung und Publikationsformate.
Das Seminar bietet nicht nur einen Überblick über die Sachfotografie, sondern ist zugleich eine Einführung in die Fotogeschichte. Es findet an drei Blockterminen statt (17. Mai, 24. Mai und 14. Juni 2025, jeweils 10.00–18.00 Uhr). Exkursionen in die Ausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ im Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe sowie ins Bremer Wagenfeld Haus sind geplant. Mit dabei sind Sarah Kreiseler und Julia Bulk als Expertinnen zum Thema.
Einführung: Mittwoch, 9. April 2025, 16.00–18.00 Uhr.
Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Impulsreferat o.ä.
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Impulsreferat o.ä., Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-07Aesthetics of Post-Human Pornographies and the Speculative Future of Art Herstories (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 16.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 24.05.25 - So 25.05.25 (So, Sa) 11:00 - 17:00
Sa 14.06.25 11:00 - 17:00
So 15.06.25 11:00 - 17:00 GW2 B3810

Aesthetics of Post-Human Pornographies and the Speculative Future of
Art Herstories invites students to explore the transformative intersections of feminist theory,
art history, and speculative futures through the lens of post-human and erotic representations.
This course critically engages with the ways in which pornography, art, and science fiction
challenge and reimagine historical narratives of gender, desire, and identity. Throughout the
course, students will explore critical texts in feminist theory, cyberpunk literature, queer theory,
and porn studies, while analyzing contemporary art, digital media, and speculative fiction.
Together, we will consider the role of art in shaping the future of sexual subjectivity, agency,
and embodied experience, questioning how post-human and feminist sensibilities offer new
ways of thinking about erotic power and the boundaries of representation.

Emre Busse
09-51-M4-08Retrospektiven und darüber hinaus: Forschungsperspektiven auf Agnès Varda

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Sa 03.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Mi 07.05.25 18:00 - 20:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Do 08.05.25 09:30 - 18:30 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Fr 09.05.25 09:30 - 18:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sa 10.05.25 09:30 - 15:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sa 17.05.25 10:00 - 13:00 GW2 B3850

Wie kann ein abgeschlossener Werkkorpus erschlossen und weiter diskutiert werden, ohne ihn nachträglich als geschlossenes Ganzes zu betrachten? Wie – und wohingehend – lässt er sich öffnen und welche Rhetoriken des Schließens und Öffnens ermöglichen derartige Richtungen? Im Blockseminar verfolgen wir diese Fragen am Beispiel des Lebenswerks der französischen Filmemacherin, Fotografin und Installationskünstlerin Agnès Varda (1928–2019), einer der zentralsten Vertreter*innen des modernen Kinos und wegweisenden Stimmen in der unabhängige Filmproduktion Europas. Im Seminar besuchen und analysieren wir die Beiträge des 29. Internationalen Bremer Symposium zum Film zum Thema „Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen“ (7.–10.5.2025) dahingehend, welche mögliche Öffnungspunkte sich in dem abgeschlossenen Lebenswerk ergeben und welche diskursiven Nahtstellen sich in den Beiträgen unter einander herauskristallisieren.

Tobias Dietrich
09-51-M4-09Wer hat Schuld(en) ? Seminar mit Dozent Abdur Rehman Zafar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 11:00 - 12:30 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 09.05.25 11:00 - 14:00 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 16.05.25 11:00 - 14:00 Raum Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Do 22.05.25 19:00 - 21:00
Fr 23.05.25 10:00 - 18:00
Fr 30.05.25 11:00 - 14:00 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 06.06.25 11:00 - 12:30 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof

Schulden, Schuld, Scham, Widergutmachung, Reparationen, Verantwortung. Wie sind diese Begriffe miteinander verbunden? Wie sind sie mit der Geschichte des Kapitalismus und des Kolonialismus verflochten? Wie können wir anfangen, Kontinuitäten der kolonialen und imperialen Ausbeutung, Enteignung und Auslöschung in den lokalen und globalen Kontexten zu konfrontieren? Diesen Fragen werden wir uns im Laufe des Seminars nähren. Dabei werden wir künstlerische Praxis und Arbeit innerhalb der Marktwirtschaft des Spätkapitalismus verorten. Wir werden uns mit verschiedenen theoretischen Grundlagen beschäftigen, um Schuld(en) genauer in ihrem historischen, soziopolitischen und ökonomischen Kontext zu verstehen. Dadurch verschaffen wir uns Einblicke in kritische Diskurse und verbinden diese mit der künstlerischen Praxis.
Das Seminar findet begleitend zu dem Symposiums- und Ausstellungsprojekt Debt. Unsettling Matters of Interest in der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK) statt. Teil der Veranstaltung sind Lektüresitzungen, ein Stadtrundgang und der Besuch der Ausstellung und des Symposiums. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der GAK statt.

Studienleistung: Gruppenarbeit
Prüfungsleistung: Nach Absprache
Termine:
02.05 – 11:00-12:30
09.05 – 11:00-14:00
16.05 – 11:00-14:00 (Stadtrundgang)
22.05 – 23.05 (Debt. Unsettling Matters of Interest, Teilnahme am Symposium)
30.05 – 11:00-14:00 (Gruppenarbeit)
06.06 – 11:00-12:30

Dr. Susanne Huber
09-51-M4-10Ästhetik und Theorie des Videoessays

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Tatiana Astafeva
09-51-M4-11Film Club. Cinema Practice Today

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Prof. Dr. Winfried Pauleit
Nils Gloistein

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-01(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 1: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation II

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3850
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-02Netzwerk Agnès Varda – Essayismen, Feminismen, Modernismen

Seminar

Einzeltermine:
Di 08.04.25 11:00 - 18:00 Museum Weserburg
Di 06.05.25 11:00 - 18:00 Museum Weserburg
Mi 07.05.25 - Sa 10.05.25 (Mi, Do, Fr, Sa) 18:00 - 22:00 Filmsymposium City 46
Di 03.06.25 11:00 - 18:00 Museum Weserburg
Di 08.07.25 11:00 - 18:00 Muesum Weserburg
Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-03Projektseminar: Writing Photography Ort: Galerie K‘, Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen
Fortsetzung im SoSe 2024!

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00

Die Entwicklung der künstlerischen Fotografie wurde stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre, Cenceptual und Apprpopriation Art etwa, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen. Das Seminar findet in den Räumen der Galerie K strich statt, die Fotografie als Schwerpunkt hat. Auf diese Weise wird die Arbeit mit Originalen aus der Sammlung und des Archivs der Galerie möglich.

Radek Krolczyk
09-51-M5-04Projektseminar: [Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken] Tiere sehen – Blickbeziehungen und mediale Verhältnisse
Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850

„Tiere sehen“ – Wer sieht? Wer sieht wen? Menschen sehen Tiere. Aber ebenso sehen Tiere. „Sehen“ kann verschiedene Qualitäten haben – es kann ein Bemerken, Wahrnehmen, Ansehen, Betrachten, Beobachten oder Überwachen sein. Indem der Mensch den Blick des Tieres erwidert, werde sich der Mensch seiner selbst bewusst. Darum, schreibt der Schriftsteller John Berger (1977), sehen wir Tiere an. Was sehen Menschen, wenn sie einen Regenwurm, einen Hund, eine Spinne, Ameisen, ein Schaf, Seeigel, Löwen, eine Schlange, ein Rudel Rehe, ein Pferd, Fischschwärme, Bienen oder Zugvögel sehen? Welchen Unterschied macht es, wo, wann und unter welchen Bedingungen gesehen wird? Und welchen Unterschied macht der Mensch?
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit visuellen Verhältnissen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren auseinandersetzen. Ausgehend von den Studien Visueller Kultur und den Cultural Animal Studies wird danach gefragt, wie diese Verhältnisse immer auch disziplinär, institutionell und medial konstitutiert, bestimmt und ineinander verschränkt sind – wie sie sich beispielsweise in Kunst, Film, Fernsehen und Social Media, im Museum, Zirkus, Zoo oder Tierpark, aber auch etwa in der Landwirtschaft, im Schlachthof oder im Versuchslabor artikulieren.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles. Ergänzend zu den wöchentlichen Seminarsitzungen sind Tagesexkursionen geplant sowie die Teilnahme an der Online-Vortragsreihe „Salon Tier“.
Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer Veranstaltung aus dem WS 2024-25

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-06Projektseminar: Kunst auf dem Campus: kritische Bestandsaufnahme und (Vermittlungs-)Perspektiven (Teil II)
Fortsetzung aus dem WiSe 2024/25

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 GW2 B3850

Seit Gründung der Universität Bremen werden künstlerische Arbeiten auf dem Campusgelände realisiert. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer künstlerischen Form, Materials und Themas sowie des jeweiligen Entstehungskontexts. An ihnen lassen sich sowohl Veränderungen im Kunstverständnis als auch im Selbstverständnis der Universität Bremen seit den 1970er Jahren ablesen. Sie geben Aufschluss darüber, welche politischen Themen die (universitäre) Öffentlichkeit über die Jahrzehnte hinweg beschäftigte, welche Rolle der ästhetischen Auseinandersetzung zugestanden wurde und wie die Universitätsmitglieder bei deren Planung bzw. Umsetzung beteiligt wurden.
In dem zweisemestrigen Projektseminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die vorhandenen künstlerischen Arbeiten auf dem Campus der Universität Bremen und erarbeiten uns ein Grundverständnis für das Konzept der Kunst im öffentlichen Raum sowie der Geschichte der Universität Bremen. Begleitend dazu widmen sich Kleingruppen ausgewählten künstlerischen Werken u.a. durch eigene Recherchen im Universitätsarchiv. Auf dieser Basis werden Perspektiven für die Vermittlung bzw. Aktualisierung der Bremer Campuskunst entwickelt. Fragen der Partizipation, Erinnerungskultur sowie der ästhetischen und politischen Bildung bilden hierzu den Rahmen.

Studienleistung: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks/Texts/Institution + Gruppenarbeit im SoSe Entwicklung und Präsentation eines (Vermittlungs-)Formats
Prüfungsleistung: s.o. + schriftliche Arbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-01Künstlerische Praxis II: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Zeichnung und Raum - Raumzeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

In diesem Seminar werden anhand des Mediums Zeichnung Unterschiede und Möglichkeiten des zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeitens untersucht. Die Aspekte werden sowohl in der Rezeption als auch in der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit herausgearbeitet. Die Frage nach dem Wesen von Zeichnung werden ausserdem Inhalt des Seminars sein. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten, die in der Fläche bzw. dem Raum liegen experimentell ausgelotet. Das Seminar besteht aus angeleiteten Übungen durch welche die Inhalte der Themen näher gebracht werden und einer praktischen, begleiteten Projektarbeit. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Arbeitsergebnisse reflektiert und dadurch weiter entwickelt. Um beispielhaft an existierenden Kunstwerken zu lernen werden ein bis zwei Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser stattfinden.

Besondere zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust am Ausprobieren und Nachdenken über Kunst.
Es wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme erwartet.
Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: Umweltbeziehungen: Klimakatastrophe - Aus der Ferne so nah
Tandemprojekt: Künstlerisches Forschen mit dem Lehramt Kunst der Uni Potsdam

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 13:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Wir verhalten uns der Klimakatastrophe gegenüber so, als wäre sie ein Ereignis, das noch in
weiter Ferne liegt und nicht uns, sondern andere ganz woanders betrifft – obwohl sie sich
bereits aus nächster Nähe und als längst begonnener Prozess vor Ort schon zeigt. Gemeinsam
mit einem Seminar von Maja Linke, Lehramt Kunst der Uni Potsdam, wollen wir uns über die
Ferne der beiden Standorte Bremen und Potsdam hinweg ganz nah an die Auswirkungen
dieses Prozesses hier und dort künstlerisch forschend heranwagen. In studentischen 2er-
Teams (je 1 Student*in Bremen/Potsdam) werden Formate entwickelt, die die künstlerischen
Möglichkeiten gemeinsamen Forschens in einer zusammen bewohnten Welt trotz räumlicher
Trennung hervorheben. In z.B. Field Recordings, Audio Walks, Sound-Arbeiten, Performances,
Mail Art, Video-Essays oder zusammensetzbaren modularen materiellen Erkundungen wird
gemeinsam/getrennt künstlerisch erforscht, was heute schon und in naher und ferner Zukunft
von Gewicht sein wird.
Potsdam und Umgebung sind voraussichtlich von Versteppung und Wassermangel bedroht,
Bremen und Umgebung hingegen von steigendem Meeresspiegel. Was bedeutet dies für uns
heute und auch für nachfolgende Generationen? Wie können unsere Erkundungen auch im
Schulunterricht relevant werden?
Ergebnisse bzw. Dokumentationen sollen beim Kunst-Rundgang in Potsdam (vorauss. 2. Juli
2025) und bei der Tagung Vision & Re-Vision: Nachhaltigkeit als Fokus künstlerischer Forschung
im Kontext von Kunstpädagogik am 25./26. September 2025 gezeigt werden. Vorkenntnisse
nicht nötig, aber eine hohe Bereitschaft für eigenständige Tandemarbeit mit Partner*innen aus
Bremen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sarah Lüdemann
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-16digital: Grafikdesign: Einführung in Photoshop und Illustrator (Schwerpunkt Illustrator) - Online
Kann nur als General Studies Seminar gewählt werden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:45 Externer Ort: Online

In diesem Praxiskurs geht es grundlegend aber umfangreich darum, wie ihr digitale Mittel zur Umsetzung eurer Kunst nutzen könnt. Ihr könnt folgendes lernen und erleben:
  • Theoretische Grundlagen zum Thema Grafikdesign (Technisches, Rechtliches, Best Practice etc.)
  • Anleitung und Hilfestellung zur praktischen Umsetzung verschiedener Grafikprojekte mit Photoshop und Illustrator
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen typischen Anwendungsfeldern
  • Kennenlernen verschiedener, nützlicher Plattformen
  • Reinschnuppern in weiterführende Software (Annimation, 3D-Modellierung etc.)
Die Veranstaltung findet als Online-Lehre statt.

Nina Grüning

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-01Kunst am Puls

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 GW2 B3770

Anhand von Ausstellungsbesuchen in Bremer (und Umland) Museen und Galerien, sowie Künstlerateliers erfahren und erproben wir das Rezipieren von aktueller Kunst, die wir dann im kritischem Dialog in kunst-/weltgeschichtliche, alttägliche und didaktische Kontexte einordnen. Wir knüpfen an kunstwissenschaftliche Diskurse und Texte an und betrachten den Transfer unserer Überlegungen in die Schule.

Sarah Lüdemann
09-51-M8-02Bildgeschichten - Narration in der Kunstpädagogik
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M8-03Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Inhalt: Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche,Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Mit verschiedenen Übungen wird ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse entwickelt . Dekoloniale Prozesse werden hier besprochen und gelernt, um die eigene Positionierung zu reflektieren, über Inklusion nachzudenken und kritisches Denken zu fördern. Die Ergebnisse der Sitzungen werden als Material für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule dienen.

Paula Hurtado Otero

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-02Bildgeschichten - Narration in der Kunstpädagogik
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 17:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M8-03Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Inhalt: Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche,Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Mit verschiedenen Übungen wird ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse entwickelt . Dekoloniale Prozesse werden hier besprochen und gelernt, um die eigene Positionierung zu reflektieren, über Inklusion nachzudenken und kritisches Denken zu fördern. Die Ergebnisse der Sitzungen werden als Material für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule dienen.

Paula Hurtado Otero

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-01Perspektiven: Auswertung des Praktikums M9

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M9-02Einblicke: Praxen und Berufe im Kunst- und Kulturbereich

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-01Raus mit der Kunst - Unterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-02Forschungslabor: Let's walk along the water! Gehen als künstlerische Praxis zum Erkunden des Raums

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Verschiedene Exkursion zum Wasser in Bremen, Hamburg und zum Klimahaus Bremerhaven
Termine für die Exkursionen:
15.04.25 von 14:00-17:00 Uhr Gehen entlang der Weser
29.04. von 14:00-20:00 Uhr Gehen entlang der Elbe und Besuch der Wasserkunst der Elbinsel Kalteholfe (https://wasserkunst-hamburg.de/)
17.06.25 von 14:00-18:00 Uhr Exkursion Klima.Haus Bremerhaven

Die künstlerische Erforschung des öffentlichen Raums im Kunstunterricht zielt auf eine Öffnung von Schule hin zum Raum. Die Erkundung des Raums, seine Nutzung, Funktion und Geschichte werden zum Inhalt von Kunstunterricht. In diesem Seminar legen wir den Fokus auf das Gehen als künstlerische Methode zum Erkunden des Raums entlang von Wasserwegen. Der Wasserraum wird insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels erforscht. Wo und wie verändert der Klimawandel den Raum des Wassers, seine Wege und Verläufe? Laut dem Umweltbundesamt sind nur 8 Prozent der deutschen Flüsse ökologisch gesund. Wie lässt sich ein nachhaltiges Verhältnis zum Wasser, seinen Wegen aufbauen? Wir gehen entlang von Wasserwegen in den Städten von Hamburg und Bremen, um klimatisch bedingte Veränderungen des Wassers, seine Formen, Farben und Nutzungen von Menschen und Tieren etc. aufzudecken. Welche Bedeutung haben Wasserwege für die Kultur, Gesellschaft und Natur?
Ausgehend von einem eigenen kleinen künstlerischen Forschungsprojekt „Let's walk along the water!“ wird jede/r Teilnehmer*in ein Lernsetting für den Kunstunterricht erfinden, erproben und reflektieren.
Durch diese künstlerische Projektarbeit lernen Sie, Theorie und Praxis zu verbinden und in Bezug auf künstlerische Forschungsprozesse zu reflektieren. Derart bauen Sie Kompetenzen auf, Kunstunterricht bezogen auf kunstdidaktische Theorien (Künstlerische Forschung) und auf gesellschaftlich relevante Themen (Nachhaltigkeit) zu entwickeln.

Dr. Christiane Brohl
09-51-M10-03GROUP MIND – Zur Ko-Kreativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810

In diesem Seminar steht die Entwicklung eines ko-kreativen und dynamischen Arbeitsumfelds im Mittelpunkt, in dem die Lerninhalte durch die Zusammenarbeit in der Gruppe entstehen. Performative und multisensorische Ansätze werden aktiv ausprobiert, um ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten im Kunstunterricht und die eigene Lehrer:innenrolle zu gewinnen. Individuelle Museumsbesuche dienen als Inspirationsquelle für die gemeinsame kreative Arbeit und ermöglichen es, neue Perspektiven auf Kunst und Vermittlung zu eröffnen. Das Seminar folgt dem „Train The Trainer“- Prinzip, im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis, sodass ein fortlaufendes Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen gefördert werden. Durch spielerisches Experimentieren wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen einzusetzen und mit Freude und Leichtigkeit aus der Komfortzone herauszutreten. Gemeinsam entdecken wir die Kraft des ko-kreativen Arbeitens und erfahren, wie künstlerische Prozesse von kollektiver Dynamik und Vielfalt profitieren.

Kira Hess

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-01Künstlerische Praxis II: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Zeichnung und Raum - Raumzeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

In diesem Seminar werden anhand des Mediums Zeichnung Unterschiede und Möglichkeiten des zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeitens untersucht. Die Aspekte werden sowohl in der Rezeption als auch in der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit herausgearbeitet. Die Frage nach dem Wesen von Zeichnung werden ausserdem Inhalt des Seminars sein. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten, die in der Fläche bzw. dem Raum liegen experimentell ausgelotet. Das Seminar besteht aus angeleiteten Übungen durch welche die Inhalte der Themen näher gebracht werden und einer praktischen, begleiteten Projektarbeit. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Arbeitsergebnisse reflektiert und dadurch weiter entwickelt. Um beispielhaft an existierenden Kunstwerken zu lernen werden ein bis zwei Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser stattfinden.

Besondere zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust am Ausprobieren und Nachdenken über Kunst.
Es wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme erwartet.
Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M11-01Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 1
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-02Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 2
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-03Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Moritz Masuch
09-51-M11-04Durchführung der praxisorientierten Elemente: Vom Bauen und Wohnen
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke
09-51-M11-05Durchführung der praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht.
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3770
Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-06Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik - parallel Veranstaltung zu M11 de Vries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 Externer Ort: B3770 - parallel zu M11 de Vries
Julia Fehling, B. Sc

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M7-01Künstlerische Praxis II: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Zeichnung und Raum - Raumzeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

In diesem Seminar werden anhand des Mediums Zeichnung Unterschiede und Möglichkeiten des zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeitens untersucht. Die Aspekte werden sowohl in der Rezeption als auch in der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit herausgearbeitet. Die Frage nach dem Wesen von Zeichnung werden ausserdem Inhalt des Seminars sein. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten, die in der Fläche bzw. dem Raum liegen experimentell ausgelotet. Das Seminar besteht aus angeleiteten Übungen durch welche die Inhalte der Themen näher gebracht werden und einer praktischen, begleiteten Projektarbeit. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Arbeitsergebnisse reflektiert und dadurch weiter entwickelt. Um beispielhaft an existierenden Kunstwerken zu lernen werden ein bis zwei Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser stattfinden.

Besondere zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust am Ausprobieren und Nachdenken über Kunst.
Es wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme erwartet.
Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M11-01Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 1
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-02Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 2
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-03Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Moritz Masuch
09-51-M11-04Durchführung der praxisorientierten Elemente: Vom Bauen und Wohnen
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke
09-51-M11-05Durchführung der praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht.
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3770
Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-06Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik - parallel Veranstaltung zu M11 de Vries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 Externer Ort: B3770 - parallel zu M11 de Vries
Julia Fehling, B. Sc

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M11-01Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 1
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-02Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente - Gruppe 2
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 20:00 GW2 B3770
Kirsten de Vries
09-51-M11-03Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850
Moritz Masuch
09-51-M11-04Durchführung der praxisorientierten Elemente: Vom Bauen und Wohnen
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810
Dr. Nikola Dicke
09-51-M11-05Durchführung der praxisorientierten Elemente: Umweltbildung im Kunstunterricht.
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3770
Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-06Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik - parallel Veranstaltung zu M11 de Vries

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 Externer Ort: B3770 - parallel zu M11 de Vries
Julia Fehling, B. Sc

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-01Goethe und die bildende Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-02„Südsee“ sehen? Auseinandersetzungen mit Bildrepertoires zwischen kolonialer Fantasie und Klimawandel.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3770

Bitte beachten: Zum vorläufigen Seminarprogramm gehören mindestens zwei externe Termine für Ausstellungsbesuche/Exkursion. Weitere Informationen folgen.

Studienleistung: aktive Teilnahme und Lektüre, Referat
Prüfungsleistung: wie Studienleistung + schriftliche Hausarbeit

Nadja Siemer
09-51-M4-04Kriegsberichterstattung im Film
Kriegsberichterstattung im Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-05Animationsfilm und Politik
Von Hayao Miyazaki bis Ari Folman

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-06Sachfotografie / Dinge im Bild (AT)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 17.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 24.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Sachfotografie setzt Dinge fotografisch ins Bild. Im Seminar steht daher die Frage im Zentrum, wie Dinge im (fotografischen) Bild gezeigt werden. Um welche Dinge handelt es sich dabei und wie hängt damit die Definition der Fotografie zusammen? Welche Darstellungskonventionen werden beispielsweise aus der Kunst übernommen und welche technischen Möglichkeiten bietet die Fotografie (damals und heute)? Im Zusammenhang mit Bildanalysen sollen Kontexte der Sachfotografie zur Sprache kommen, um ihre Rahmenbedingungen und vielfältigen Anwendungsweisen zu diskutieren: etwa Fotoarchive und -sammlungen, Produkt- und Grafikdesign, Werbegestaltung und Publikationsformate.
Das Seminar bietet nicht nur einen Überblick über die Sachfotografie, sondern ist zugleich eine Einführung in die Fotogeschichte. Es findet an drei Blockterminen statt (17. Mai, 24. Mai und 14. Juni 2025, jeweils 10.00–18.00 Uhr). Exkursionen in die Ausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ im Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe sowie ins Bremer Wagenfeld Haus sind geplant. Mit dabei sind Sarah Kreiseler und Julia Bulk als Expertinnen zum Thema.
Einführung: Mittwoch, 9. April 2025, 16.00–18.00 Uhr.
Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Impulsreferat o.ä.
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Impulsreferat o.ä., Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-08Retrospektiven und darüber hinaus: Forschungsperspektiven auf Agnès Varda

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Sa 03.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B3850
Mi 07.05.25 18:00 - 20:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Do 08.05.25 09:30 - 18:30 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Fr 09.05.25 09:30 - 18:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sa 10.05.25 09:30 - 15:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen)
Sa 17.05.25 10:00 - 13:00 GW2 B3850

Wie kann ein abgeschlossener Werkkorpus erschlossen und weiter diskutiert werden, ohne ihn nachträglich als geschlossenes Ganzes zu betrachten? Wie – und wohingehend – lässt er sich öffnen und welche Rhetoriken des Schließens und Öffnens ermöglichen derartige Richtungen? Im Blockseminar verfolgen wir diese Fragen am Beispiel des Lebenswerks der französischen Filmemacherin, Fotografin und Installationskünstlerin Agnès Varda (1928–2019), einer der zentralsten Vertreter*innen des modernen Kinos und wegweisenden Stimmen in der unabhängige Filmproduktion Europas. Im Seminar besuchen und analysieren wir die Beiträge des 29. Internationalen Bremer Symposium zum Film zum Thema „Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen“ (7.–10.5.2025) dahingehend, welche mögliche Öffnungspunkte sich in dem abgeschlossenen Lebenswerk ergeben und welche diskursiven Nahtstellen sich in den Beiträgen unter einander herauskristallisieren.

Tobias Dietrich
09-51-M4-09Wer hat Schuld(en) ? Seminar mit Dozent Abdur Rehman Zafar

Seminar

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 11:00 - 12:30 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 09.05.25 11:00 - 14:00 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 16.05.25 11:00 - 14:00 Raum Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Do 22.05.25 19:00 - 21:00
Fr 23.05.25 10:00 - 18:00
Fr 30.05.25 11:00 - 14:00 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof
Fr 06.06.25 11:00 - 12:30 Extern Gesellschaft für aktuelle Kunst - Teerhof

Schulden, Schuld, Scham, Widergutmachung, Reparationen, Verantwortung. Wie sind diese Begriffe miteinander verbunden? Wie sind sie mit der Geschichte des Kapitalismus und des Kolonialismus verflochten? Wie können wir anfangen, Kontinuitäten der kolonialen und imperialen Ausbeutung, Enteignung und Auslöschung in den lokalen und globalen Kontexten zu konfrontieren? Diesen Fragen werden wir uns im Laufe des Seminars nähren. Dabei werden wir künstlerische Praxis und Arbeit innerhalb der Marktwirtschaft des Spätkapitalismus verorten. Wir werden uns mit verschiedenen theoretischen Grundlagen beschäftigen, um Schuld(en) genauer in ihrem historischen, soziopolitischen und ökonomischen Kontext zu verstehen. Dadurch verschaffen wir uns Einblicke in kritische Diskurse und verbinden diese mit der künstlerischen Praxis.
Das Seminar findet begleitend zu dem Symposiums- und Ausstellungsprojekt Debt. Unsettling Matters of Interest in der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK) statt. Teil der Veranstaltung sind Lektüresitzungen, ein Stadtrundgang und der Besuch der Ausstellung und des Symposiums. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der GAK statt.

Studienleistung: Gruppenarbeit
Prüfungsleistung: Nach Absprache
Termine:
02.05 – 11:00-12:30
09.05 – 11:00-14:00
16.05 – 11:00-14:00 (Stadtrundgang)
22.05 – 23.05 (Debt. Unsettling Matters of Interest, Teilnahme am Symposium)
30.05 – 11:00-14:00 (Gruppenarbeit)
06.06 – 11:00-12:30

Dr. Susanne Huber
09-51-M4-10Ästhetik und Theorie des Videoessays

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Tatiana Astafeva
09-51-M7-01Künstlerische Praxis II: Autobiografische Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B3810

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössische Künstler*innen und deren Arbeitsweisen und Techniken vorgestellt. Die Praxis des Zeichnens wird durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Denkmodellen zur Zeichnung als „Spur“ von u.a. Jean-Luc Nancy oder Hélène Cixous sowie literarisch, autofiktionalen Texten von u.a. Annie Ernaux, Dinçer Güçyeter oder Kim de l'Horizon erweitert. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen und intensiven zeichnerischen Praxis. Finaler Abschluss des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Ein eigenes Künstler*innenbuch gestalten

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Das Seminar befasst sich mit dem Herstellen eines eigenen Buches in Form eines Leporellos (Faltbuches). Ziel ist es eine Serie von eigenen Zeichnungen und/oder (analogen) Fotografien sowie Texten in Form eines selbstangefertigten Leporellos umzusetzen. Neben den künstlerischen Techniken Zeichnung und analoge Fotografie soll daher ein Hauptaugenmerk auf die Bildung von Sequenzen und deren Abfolge im Buchformat sowie der händischen Anfertigung des Buchobjektes gelegt werden. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeit mit künstlerischen Buchformaten vorgestellt. Zur Teilnahme Leistung gehört neben der Fertigstellung eines Faltbuchs die Durchführung eines Kurzreferates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Zeichnung und Raum - Raumzeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810

In diesem Seminar werden anhand des Mediums Zeichnung Unterschiede und Möglichkeiten des zwei- und dreidimensionalen künstlerischen Arbeitens untersucht. Die Aspekte werden sowohl in der Rezeption als auch in der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit herausgearbeitet. Die Frage nach dem Wesen von Zeichnung werden ausserdem Inhalt des Seminars sein. Anhand von praktischen Übungen werden die Möglichkeiten, die in der Fläche bzw. dem Raum liegen experimentell ausgelotet. Das Seminar besteht aus angeleiteten Übungen durch welche die Inhalte der Themen näher gebracht werden und einer praktischen, begleiteten Projektarbeit. In Einzel- und Gruppengesprächen werden Arbeitsergebnisse reflektiert und dadurch weiter entwickelt. Um beispielhaft an existierenden Kunstwerken zu lernen werden ein bis zwei Exkursionen in Bremer Ausstellungshäuser stattfinden.

Besondere zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Lust am Ausprobieren und Nachdenken über Kunst.
Es wird die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme erwartet.
Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Petra Fiebig
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Max Konek, B.A.
09-51-M7-06Künstlerische Praxis II: Siebdruck

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Einführung in den manuellen Siebdruck.
Exemplarische Betrachtung von Werkbeispielen (der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart) und eigene Experimente mit dem Verfahren.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Hainke
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Praxis des Bildes. Experimentelle Verfahren in Malerei und Zeichnung. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810

Experimentelle Kunstpraxis in den Bereichen der Collage, der Schnitte und der Kombinationsverfahren. Was im Einzelnen geschehen und entstehen wird, ist nicht vorbestimmt, sondern entwickelt sich im Modus sowie in der Prozessualität und Offenheit der als Werkstatt (oder Labor) konzipierten Veranstaltung.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).
Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar lernen wir alte fotografische Techniken kennen und wie mit diesen heute experimentell umgegangen wird.
Welche Techniken werden heute genutzt und wie hat sich der Umgang damit inhaltlich verändert?
Von Fotogrammen über Luminogrammen bis Cyanotypie und weitere Techniken lernen wir, analoge Fotomaterialien künstlerisch zu bearbeiten.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sara Förster
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Fotografie zu einem Massenphänomen. Die technischen Möglichkeiten der handlichen Kleinbildkamera ermöglichen ein mobiles und dynamisches Fotografieren. Diese Dynamisierung erreicht in den Experimenten der Vertreter:innen des „Neuen Sehens“ in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt. Der Bruch mit den bis dato tradierten Regeln der professionellen Fotografie ermöglicht neue Bildformen und Verfahrensweisen.
Auf den Spuren dieser Fotografie-Avantgarde werden wir uns mit den Grundlagen der analogen Fotografie auseinandersetzen und im experimentellen Umgang mit dem Medium verschiedene Verfahren und Ausdrucksmöglichkeiten erproben.
Der Kurs eignet sich für alle, die Lust haben sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen und ist für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie, analog / digital

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840

In diesem Seminar erforschen wir die verschiedenen, fotografischen Verfahren und Grundlagentechniken
soweit wir sie für die künstlerische Umsetzung der eigenen Vorhaben anwenden wollen.
Als Orientierungshilfe für die Entwicklung eigener Ideen schauen wir uns auch ausgewählte
Positionen und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern aus der Fotografiegeschichte bis in
die Gegenwart an.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik
Wöchentliches Seminar und eine Blockveranstaltung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Sie können sich nur für ein Seminar anmelden! Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M12-01Klassenbilder -Ästhetische Politiken von Klasse und Geschlecht in Kunst und visueller Kultur
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3770

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MA2-01Kunst und Kapital. Beziehungsweisen des (Un-)Vermögens seit der Moderne

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3770

Materialistische Ansätze in der Kunstgeschichte verweisen spätestens seit den 1960er Jahren auf die sozialen, und dabei in erster Linie ökonomischen Bedingungen künstlerischer Produktion und Rezeption, während Künstler*innen sich zur gleichen Zeit explizit und kritisch auf kapitalbasierte Wirtschaftsformen beziehen. Und doch können die Verbindungen zwischen Kunst und Kapital historisch sehr viel breiter verfolgt werden: Sie manifestieren sich in frühen bürgerlichen Gesellschaften, in kolonialen Expansions- und Aneignungspolitiken oder im Zuge der Industrialisierung, und sie finden sich in zeitgenössischen künstlerischen Projekten aufgerufen, die bspw. Arbeits- und Klassenverhältnisse intersektional verhandeln oder die Komplizität von Kunst als ‚besondere‘ Ware problematisieren.
Das Seminar wird sich über eine erste Annäherung an zentrale Theorien und Begriffe mit einem historisch breit angelegten Korpus an Kunstwerken in unterschiedlichen medialen Formaten beschäftigen. Wie werden (im-)materielle Werte visuell, performativ oder räumlich inszeniert? Welche Verständnisse von Eigentum sind in verschiedene Kunstbegriffe und -praxen eingelassen, bspw. objektbasierte vs. partizipatorische Formate? Welche Traditionen, Narrative, Fiktionen der Geldwirtschaft werden aktiviert und anhand welcher Formsprachen? Und wie werden schließlich die vielfach geschichteten, vergeschlechtlichenden, rassifizierenden und klassenbasierten Machtverhältnisse wirtschaftlichen Handelns begreifbar?
Das Seminar knüpft inhaltlich an das im Mai stattfindende Symposiums- und Ausstellungsprojekt „DEBT. Unsettling Matters of Interest“. Die Teilnahme am Symposium (22./23.05.) ist im Seminarplan vorgesehen und liefert die Grundlage für einen studentischen Beitrag zur Ausstellung.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MA2-02Master A2 Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B3770
Dr. Franziska Rauh
09-352-MB1-01Kunst Sammeln Zeigen: Von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3770

Kunst wird nicht nur gesammelt, als künstlerische Praxis gerät das Sammeln selbst zum Gegenstand. Das Seminar widmet sich diesen beiden Polen, um die komplexen Dynamiken zwischen Produktion, Akkumulation, Selektion und Exposition anhand eines historisch und medial breit gefassten Gegenstandsbereichs – von gemalten Inventaren der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Speichermedien in der Gegenwartskunst – nachzuverfolgen und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen kunstwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten.
Welche affektiven, materiellen und kulturellen Prämissen liegen dem Sammeln zugrunde, was unterscheidet die Kunstsammlung von der Briefmarken- oder Bierdeckelsammlung? Und wie können wir künstlerische Arbeiten begreifen, die sich genau dieser Techniken und Logiken bedienen? Das Seminar wird gemeinsam zentrale Begriffe und theoretische Ansätze rekapitulieren, kunstwissenschaftlich-analytische Zugänge entwickeln und Werkbeispiele unter Berücksichtigung ihrer historischen und soziopolitischen Kontexte sowie medialen Verfasstheit diskutieren. Die kritischen Analysen sind von feministischen, queeren und postkolonialen Perspektiven geprägt und berücksichtigen das dem Sammeln inhärente Potenzial normativer und normierender ebenso wie diese Ordnungen durchkreuzender Effektivität.
Eine Tagesexkursion ist vorbehaltlich organisatorischer und terminlicher Abstimmung angedacht.


Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzpräsentationen und Studienaufgaben

Dr. Susanne Huber
09-352-MC1-01Was ist eine Künstler*in? Kunstgeschichte – Kanon – Geschlechterkonstruktion Mariann Steegmann Institut FVG M1080
Fortsetzung des Seminars aus dem vorherigen Semester

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Das zweisemestrige Projektseminar widmet sich Fragestellungen der Künstler*innenforschung. Welche narrativen Muster der Kunstgeschichte bestimmen die Erzählungen über Künstler*innenschaft? Was zeichnet den kunsthistorischen Kanon aus? Und wie ist dieser geschlechterspezifisch strukturiert? Welches Wissen wird also wann und wie über Künstler*innen erzeugt, welche Strategien und Effekte verbinden sich damit historisch wie gegenwärtig?
Die Auseinandersetzung mit der Situation und den Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen wird einen Schwerpunkt im Seminar bilden. Dies wird gerade vor dem Hintergrund vertieft in den Blick genommen, da in den letzten Jahren zunehmend in Kunstmagazinen, Feuilletons, Kultursendungen sowie Debatten in Kunst und Kultur davon zu lesen und zu hören ist, dass Künstlerinnen gefragter sind. Begründet wird dies u.a. mit der (Wieder-)Entdeckung von Künstlerinnen und ihrer vermehrten Präsentation in Ausstellungen. Vom Umschreiben der Kunstgeschichte, von Revision des kunsthistorischen Kanons ist zuweilen die Rede.
Das Projektseminar versteht sich als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden Texten der Künstler*innengeschichte und der kunstwissenschaftlichen Geschlechterforschung werden wir uns mit ausgewählten - historischen wie aktuellen - Positionen von Künstler*innen befassen. Bestandteil des Seminars werden Gespräche mit Künstler*innen und mit Akteur*innen aus dem Kunstfeld sein sowie Atelier- und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die eigenständige Entwicklung kleiner Forschungsprojekte zum Themenrahmen. Die Konzipierung und Ausarbeitung der Projekte wird im Schwerpunkt im Sommersemester 2025 erfolgen. Wie die Projekte gegen Ende des Sommersemesters 2025 präsentiert werden, wird im Seminar erarbeitet werden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars, ist Forschungslust und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-01Begleitseminar zur Abschlussarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3770
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-02Begleitseminar zur Abschlussarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3770
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-03Vertiefende kollaborative Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten und Unterrichtsentwicklung (Gym./OS und Grundschule) am IKFK

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 Online

Ergänzende Zusatzveranstaltung: Diese Veranstaltung ist eine optionale Ergänzung zum Begleitseminar zur Bachelorarbeit (M14) bzw. auch zur Masterarbeit (M17) und bietet Ihnen darüber hinaus ein Beratungsangebot für Fragen rund um die konzeptionelle Entwicklung und Planung von Kunstunterricht und anderen Formaten des ästhetischen Lehren, Lernen, Vermitteln und Forschens. Interessierte können kontinuierlich oder punktuell teilnehmen und ihre konkreten Anliegen einbringen. Die Organisation im Seminar läuft über Zeitslots, zu denen Sie sich über StudIP/Etherpad eintragen und orientieren können. Im Sinne der kollaborativen Beratung sind alle Teilnehmenden eingeladen, aktiv zuzuhören, mitzudenken und ihre Erfahrungen und Expertisen einzubringen und zu erweitern. Sie erhalten so direkte und indirekte fachliche Beratung zu ihren Anliegen, haben Gelegenheit sich zu vernetzen und erwerben Kompetenzen in kollaborative Beratungssituationen.

Dr. Christina Inthoff