Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Integrierte Europa-Studien, B.A.

2. Fachsemester

IES-M4a: Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich (BPO 2020/2024)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M4a-1Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik.

Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein:

  • europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
  • Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
  • eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
  • den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.

Teilnehmende:

Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.

Simon Lewis

IES-M16: Politische Systeme in Europa im Vergleich (BPO 2020/2024)

Pflicht, 1 Vorlesung, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M16-1Politische Systeme im Vergleich

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit zentralen Struktureigenschaften, zentralen politischen Akteuren und den die Politik in modernen (und demokratischen) Staaten prägenden politischen Konflikte auseinander. Die Behandlung zentraler Institutionen und Akteure in den Staaten Europas erfolgt auf der Grundlage maßgeblicher Konzepte und Theorien der (vergleichenden) Politikwissenschaft. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden theoretischen und empirischen Inhalten hat zum Ziel, Sie mit zentralen analytischen Werkzeugen zur politikwissenschaftlichen Beschreibung und zur Erklärung institutioneller Strukturen und des politischen Handelns in modernen Staaten vertraut zu machen. Das in der Vorlesung erlangte empirische Wissen und die grundlegenden Kenntnisse über theoretische Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft können dann in weiterführenden Seminaren vertieft werden.

Prof. Dr. Heiko Pleines

IES-M5c: Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (BPO 2020/2024)

Wahlpflicht, 1 Vorlesung und 1 Seminar, 12CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-31-2-M5c-1Introduction to Cultural Studies: Definitions, Theories, Approaches (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

This series of interconnected lectures serves as an introduction to social theory and cultural criticism. Themes include: definitions of culture, theories of identity; modernity and postmodernity; language, semiotics and (post)structuralism; cultural memory; psychoanalysis; race, ethnicity and imperial legacies; Marxist critiques; and study of culture in the age of globalization.

This is an interdisciplinary course bridging various fields of inquiry including anthropology, sociology, history, literary studies and linguistics. It is open to students from all departments and is intended to be useful for a wide range of potential academic paths.

Learning Outcomes:

By the end of the course, students should be able to:

  • apply a range of theories and methods of analysis to works of literature, film, art, and other cultural phenomena;
  • engage in informed discussions on the foundations of cultural theory, including ideas first voiced by Clifford Geertz, Antonio Gramsci, Roland Barthes, Sigmund Freud, Linda Hutcheon, Arjun Appadurai and others;
  • critically discuss the concept(s) of culture as applied to terms such as “mass” culture, “high” culture”, “popular” culture and “national” cultures.

Teilnehmende/Participants:

Students taking Integrated European Studies (IES) Module M5c ("Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft"; 12CPs) must complete this lecture course and the seminar "08-31-2-M5c-2: Gender Studies: Kultur und Gesellschaft".

Students from all faculties and exchange programmes are also welcome to participate. The lecture course is worth 6CPs/ECTS as a stand-alone course.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

This course is normally assessed as part of the Module IES-M5c “Einführung in die Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft”, in which second-semester Integrated European Studies (IES) students attend and complete assessments in different but related aspects of cultural theory.

The lecture course and the seminar will be weighted equally in the grading of the module as a whole (12 CPs in total).

Students are also invited to take the course as a stand-alone paper in General Studies and receive a GS-Schein (or e.g. Erasmus Credit Transfer for exchange students). In this case, the course is worth 6 CPs/ECTS. The assessment format for all students is the same, namely:

This course is assessed by written Examination (100%): a 90-minute question-and-answer based examination carried out in Week 14. Answers may be written in German or English (or a mixture).

Simon Lewis
08-31-2-M5c-2Gender Studies: Kultur und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Was für eine Bedeutung hat die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Welchen Einfluss haben Geschlechterkonstruktionen auf die kulturellen und sozialen Ordnungen von Gesellschaften?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Geschlecht als soziale Kategorie zur Analyse von Kultur und Gesellschaft in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten.
Es werden zunächst Grundkenntnisse der Geschlechterforschung vermittelt, wobei u.a. auch auf feministische Konzepte Bezug genommen wird (Wie wurde Frauenforschung zur Geschlechterforschung?).

Daraufhin werden wir uns u.a. mit der kulturellen und medialen Repräsentation von Geschlecht befassen und hierbei verschiedene Text- und Bildmedien in den Blick nehmen und gemeinsam diskutieren.

(Lern-)Ziele der Veranstaltung:
  • Grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht
  • Verständnis der Zusammenhänge von Gender mit anderen gesellschaftlichen Kategorisierungen
  • Kritische Analyse von Texten/Medien im Kontext der Gender Studies

Paula Maciejewski, M.A.

SW: Soz-STM1a: Statistik/Methoden I

Wahlpflicht, 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat

IES-F1: Französisch A1.1

Wahlpflichtmodul, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3000Französisch (A1.1)
French (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F1a: Französisch B1.2

Wahlpflichtmodul, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3005Französisch (B1.2)
French (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:15 (4 SWS)


N. N.

IES-S1: Spanisch A1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4002Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.
SZHB 4003Spanisch (A1)
Spanish (A1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

IES-S1a: Spanisch B1.2

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4011Spanisch (B1.2)
Spanish (B1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

IES-P1: Polnisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0800Polnisch (A1.1)
Polish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-R1: Russisch A1.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0701Russisch (A1.1)
Russian (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Larissa Ockert, M.A.

3. Fachsemester

IES-S2a: Spanisch B 2.1 (BPO 2020)

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4012Spanisch (B2.1)
Spanish (B2.1 + B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:45 - 18:00 Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

4. Fachsemester

IES-M8a: Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (BPO 2020/2024)

Wahlpflicht: 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-3Die EU im Original: Institutionen und Politiken im Spiegel von Primärquellen

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-31-4-M8a-2Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

IES-M8b: Gedächtnis und Archive (BPO 2020/2024)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-3Lernen am historischen Ort: die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau
Learning at a historical place: Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 10:00 - 11:30

Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau in der Nähe von Nienburg/Weser eröffnet. Sie befindet sich am Standort des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers Liebenau“, in dem die Gestapo Hannover zwischen 1940 und 1943 etwa 6.000 Männer inhaftierte. Eine Dauerausstellung informiert nicht nur darüber, sondern auch über die unweit gelegene ehemalige Pulverfabrik Liebenau: Auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal mussten während des Zweiten Weltkriegs etwa 20.000 Zwangsarbeitende in circa 350 getarnten Fertigungsgebäuden in der Schiesspulverproduktion schuften. Im Rahmen des Seminars fahren wir zu wenig bekannten Stätten von NS-Verfolgung, Massengewalt und Krieg. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ihnen Einblicke in didaktische und gesellschaftspolitische Zielsetzungen aktueller Erinnerungsarbeit zu geben und gemeinsam mit Multiplikator*innen im außeruniversitären Bereich Antworten zu finden auf die Frage, welche Chancen und Herausforderungen das Konzept des Lernens am historischen Ort für eine „kritische, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den negativen Horizonten eigener Geschichte“ (Volkhard Knigge) in Gegenwart und Zukunft birgt.

Literatur/Links:
Frank Bajohr, Dark Tourism. Überlegungen zu Tourismus, Gewalt und Erinnerung, in: APuZ 50/2021, S. 40-45, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/344469/dark-tourism/
Volkhard Knigge, Zur Zukunft der Erinnerung, in: APuZ 25–26/2010, S. 10-16, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32665/zur-zukunft-der-erinnerung/
Website der Gedenk- & Bildungsstätte Liebenau, https://www.doku-liebenau.de/

Dr. Thekla Keuck
08-28-HIS-6.1Die kubanische Revolution in av-Medien
History and Film: The Cuban Revolution in audio-visual media

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-31-4-M8b-1Untersuchungen im Gedächtnis Europas

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Simon Lewis
08-31-4-M8b-2Public History in Russland

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Die Public History hat eine besondere Bedeutung für die moderne Welt, da sie ein Ort der Interaktion zwischen professionellen Historikern, Vertretern von Fachgebieten, die Geschichte für Nicht-Fachleute (Museumsmitarbeiter, Wissenschaftsjournalisten usw.) präsentieren, und der Öffentlichkeit ist. In den letzten 15 Jahren ist Geschichte in Russland zur Politik geworden - es gibt Gesetze, die das „falsche“ Verständnis und die „falsche“ Interpretation von Geschichte kriminalisieren, Kriege werden mit historischen Argumenten erklärt und Verfolgungskampagnen gegen Andersdenkende mit historischen Argumenten gestartet. In diesen Seminarsitzungen werden wir uns mit verschiedenen Arten der Nutzung und des Missbrauchs von Geschichte sowie mit zeitgenössischen Techniken und der Beziehung zwischen dem Individuum und der Geschichte im öffentlichen Raum beschäftigen. Diskutiert werden u.a. die Themen Erinnerungsgesetze und russische Geschichtspolitik und ihr Verhältnis zur Public History, Geschichte im Protest, im Kino und Museum, sowie alternative Geschichte und Musikpropaganda. Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Rolle des Familiengedächtnisses du wie das mit Geschichtsverständnis verknüpft wird.

Dr. Vera Dubina

IES-P3: Polnisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0801Polnisch (A2.1)
Polish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Violetta Kozik-Rafii

IES-F3: Französisch A2.1

Wahlpflicht, 6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3002Französisch (A2.1)
French (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 17:30 Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-F3a: Französisch B2.2

Wahlpflicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 3007Französisch (B2.2)
French (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:15 Externer Ort: Extern Institut Francais (4 SWS)


N. N.

IES-S3: Spanisch B1.1

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4009Spanisch (B1.1)
Spanish (B1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 09:30 - 12:45 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

IES-S3a: Spanisch B2.2

Wahlplicht, 6CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4013Spanisch (B2.2)
Spanish (B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:45 - 18:00 Externer Ort: Extern Schwachhauser Ring (Instituto Cervantes) (4 SWS)


N. N.

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-5Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280
Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290
Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M11-7Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M12-1Soziale Bewegungen und Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-28-GS-1Introduction into Greek and Latin epigraphy (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Übung: Introduction into Greek and Latin epigraphy (auf Englisch), geplant in Kooperation mit der Tbilissi State University und der University of Cyprus

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.1Das Zeitalter der Perserkriege

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-31-GS-3Mitarbeit am EuropaBlog

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1010

Der Blog des Instituts für Europastudien ist ein studentisches Medium, in dem IES-Studierende über Themen wie politische Debatten, kulturelle Ereignisse, über Studium, Universität und Auslandsaufenthalte schreiben sowie über Veranstaltungen des Instituts berichten.
Die Veranstaltung dient dazu, den Blog zu profilieren und mit regelmäßig erscheinenden Beiträgen kontinuierlich auszubauen.
Die Redaktion befasst sich mit der grafischen Gestaltung des Blogs, zu der beispielsweise die Beschaffung und Bearbeitung von Bildmaterial gehört. Die bestehende Struktur des Blogs wird diskutiert und der inhaltlichen Neuausrichtung angepasst.
In den wöchentlichen Sitzungen von Redaktion und Autorenteam legen die Studierenden Zeitplan und Aufgabenverteilung fest, diskutieren Themenvorschläge und geben einander Feedback zu ihren Blogeinträgen.
Durch die Veranstaltung erwerben die Studierenden Kompetenzen im Webdesign, in der Teamarbeit und im publizistischen Umgang mit Texten (Schreiben, Bearbeiten, Onlinestellen von Beiträgen und Bildmaterial).
Anforderungen: Für den Erhalt von 3 CP (unbenotet) sind im Semester mindestens drei eigene Einträge (Minimum jeweils 3.000 Zeichen) zu verfassen sowie schriftliches Feedback (Minimum jeweils 500 Zeichen) zu drei Texten anderer Studierender.

Caterina Bonora
08-31-GS-4Praktikumsbörse und Infoveranstaltung zum Praktikum für IES-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 19.05.25 10:00 - 12:00 GW2, B2770
Caterina Bonora
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto?
Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.

Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?

Sandra Conrad-Juhls

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-2Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann

IES-Studium Generale

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum