Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Jürgen Gerdes (LB)

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-804Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Übersicht über die Veranstaltung und Einführung,
Lehr- bzw. Lernzielplanung,
Didaktische Modelle & Entwicklung von Lehrplänen
(Curriculumkonstruktion, curriculum theory)
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
Katalogisierung didaktischer Modelle und Lehrformen
Bildung, Reformpädagogik & Menschenbilder
Aktuelle Instruktionsansätze / Instructional Design
Vermittelnde Ansätze zwischen Instruktion und Konstruktion
Konstruktivistische Ansätze zur Gestaltung von Lernumgebungen
Lehren unterstützen mit Medien und KI
Leistungsmessung und -bewertung
Großgruppen anleiten und neue Fortbildungsformate
Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung & Alphabetisierung
Lehrveranstaltungen evaluieren

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-805Lernen und Lehren II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching
Allgemeine Didaktik und Instructional Design

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in diesem Seminar verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-806Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Im Seminar werden verschiedene Ansätze der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen diskutiert. Dies umfasst u.a. die Unterschiede zwischen lern- und bildungstheoretischen didaktischen Modellen sowie den Ansatz des Instructional Designs.Ein weiterer Schwerpunkt sind die Herausforderungen durch die Deinstitutionalisierung des Lernens und der Digitalisierung für die Unterrichtsgestaltung.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M3-807Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Systematische Einführung in die didaktische Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterrichts- und Lehrprozessen

Thanh Hang Dao

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-808Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Seminarbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den (system-)theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M6-818Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 27.06.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 12.07.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Christine Siemer
12-59-M6-820Projektseminar
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-813Supervision
supervision

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Dr. Katja Meyer-Siever
12-59-M5-814Supervision und Beratung mit theatertherapeutischen Methoden
Supervision and counseling with theater therapy methods

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 08.04.25 10:00 - 12:00
Sa 12.04.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 22.04.25 10:00 - 12:00
Di 29.04.25 10:00 - 12:00
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Sa 31.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 03.06.25 10:00 - 12:00
Ruth Marianne Ils (LB)
12-59-M5-815Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Practice-oriented introduction to pedagogical counseling and supervision

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Ulrike Becker (LB)

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.