Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Fachbereich 02: Biologie/Chemie

Biochemistry and Molecular Biology, M.Sc.

GENERAL INFORMATION

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-msc-lab-safetyLab Safety and Fire Prevention Workshop (in English) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fr 25.04.25 14:00 - 15:00 practical fire drill, place outside behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

lecture
+ exercises

ONLY FOR NEW FIRST SEMESTER STUDENTS
Participation in lecture and fire drill are obligatory.
Without proof of attendance you will not be allowed to work in the labs!

Friday, 25th April 2025 12 pm - 2 pm Theory, Hörsaal 2010 (Keksdose)
Friday, 25th April 2025 2 pm - 3 pm Practical fire drill, outside, behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

Start at 12 pm. Please arrive on time. Afterwards there will be a practical fire extinguishing exercise in the outside area behind the SFG-Building, place outside in the Emmy-Noether-Straße. The participants are asked to pay attention to weatherproof clothing and sturdy shoes, because the fire drill takes place outside.

Please check StudIp shortly before the event for the latest news.

Mihaela Gianina Torozan

Term 2

All students must participate in at least four modules with a total of 24 CP.

get more information at - https://www.uni-bremen.de/en/mscbmb/study-structure

Modul C

Modulbeauftragte: Prof. Rita Groß-Hardt (BMB General), Prof. Uwe Nehls (BMB General), Prof. Barbara Reinhold-Hurek (MicroSys)

6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-400Project Management - from conceptionalization to implementation

Vorlesung

Requirements: passed Module A "Biochemistry and Cell Biology" and Modul B

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.


Mo 13:00 - 17:00, NW2 B2370

Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Uwe Nehls

Modul D \"Elective courses\" Block I (08.04.2025 - 02.05.2025)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-448Analyzing sexual reproduction in plants using state of the art gene editing tools (in englischer Sprache)

Vorlesung

Recommended Requirements: passed Modul A "Biochemistry and Cell Biology"; min. 5, max 8 participants

L+P+S Di-Fr 10-18 h

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt (Nakel)

Modul D \"Elective courses\" Block II (06.05.2025 - 23.05.2025)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-449Atomistic modelling of biomacromolecules

Vorlesung

Seminar, practical course, lectures
Recommended Requirements: passed Module A "Biochemistry and Cell Biology"; Min 4, Max 8 participants, University of Bremen, BCCMS – TAB building, FB4

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dr. Isabell Louise Grothaus

Modul D \"Elective courses\" Block III (27.05.2025 - 20.06.2025)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-434Bacterial Genomes: Bioinformatics, mutant construction and proteomics (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 27.05.25 - Fr 30.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 NW2 B3246 (Labor)
Di 03.06.25 - Fr 06.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 NW2 B3246 (Labor)
Di 10.06.25 - Fr 13.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 NW2 B3246 (Labor)
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 NW2 B3246 (Labor)

Recommended for Microbial Systems, open also for students of the master programmes Ecology and Marine Biology with sufficient molecular knowledge; max. 8 participants

V 3 SWS
P 4 SWS
Di.- Fr. 10:00 - 18:00 h

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Andrea Krause
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek

Modul D \"Elective courses\" Block IV (24.06.2025 - 11.07.2025)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-423Molecular Virology (in englischer Sprache)

Seminar

Requirements: passed Module A "Biochemistry and Cell Biology" ; min. 6, max. 12 participants,

S 2 SWS
P 4 SWS
Di.- Fr. 10:00 - 18:00 h
UFT, Virologielabor

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Andreas Dotzauer
02-317-8-443Cell physiology of marine organisms: Cellular energy budget and metabolic fingerprinting (in englischer Sprache)

Vorlesung

Open also for students of other master programmes; max. 5 participants, AWI Bremerhaven

V 2 SWS
S 1 SWS
P 1 SWS
Di - Fr 10:00 - 18:00 h

Dr. Gisela Lannig-Bock
Dr. rer. nat. Christian Bock

Modul E \"Lab Project & Poster Presentation\"

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Reinhold-Hurek

27 ECTS

Two laboratory rotations in two different laboratories have to be selected; besides those listed below.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-402aLab Project 1 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.
02-317-8-402bLab Project 2 (in englischer Sprache)

Praktikum

P 12 SWS
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.

Modul F \"Project proposal\"

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Groß-Hardt

9 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-317-8-406Literature Seminar in Biochemistry and Molecular Biology (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 19:00 NW2 B3118

n.V.
Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Dr. Kathrin Mädler
02-317-8-407Project Proposal and Defence (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

S 1 SWS

N. N.

Modul Masterthesis

30 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-318-8-MASeminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00

2 SWS n.V.
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.

Biologie, B.Sc./LA

Prüfungstermine

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-pruef-sosePrüfungstermine SoSe 2025

sonstige

Bitte grundsätzlich für ALLE Prüfungen in Pabo anmelden!
Zulassung zur Prüfung nur mit Anmeldung.

Module aus dem Sommersemester 2025

Bio3 Botanik - Klausur - 23.07.2025, 13:00-16:15, E-Testcenter
Bio4 Formenkenntnis - 22.07.2025, 10:00-12:00, C0290 und C0300
MBW1Biochemie - Klausur - 18.07.2025, 10:00-12:00, Keksdose, HS 2010, 2020
Statistik - Klausur - 14.08.2025, 13:00-15:15 E-Testcenter
Chemie2 - Protokolle - Mitte August bis Ende September 2025
Pflanzphys - Klausur - 22.07.2025, 16:30-18:00 E-Testcenter
MBW3 Molekulare Genetik u. Zellbiologie - Klausur - 29.07.2025, 15:15-16:45, E-Testcenter
Öko2 - Portfolio - nach Vereinbarung - Abgabe 11.07.2025
Meer - Marine Lebensräume - Video - 26.06..2025, 10:00-12:00, C0290
NHZ2 Neurobiologie 2- Klausur - 20.05.2025, 10:00-11:30, E-Testcenter
Tierphys 2 - Klausur - 20.05.2025, 10:00-13:15, E-Testcenter
Naturschutzbiologie - Klausur - 14.07.2025, 10:00-12:00, C0290

PM1.14 Bioinformatik in der Humangenetik - Klausur - 20.06.2025, 14:00, Raum gibt Dozent bekannt
PM1.21 Wissenschaft vom Leben... - Referat - nach Vereinbarung
PM1.23 Einsatz von Zellkulturtechniken... - Klausur - 07.07.2025, 17:00-18:00, BIOM 0170
PM1.34 Allgemeine Humangenetik - Klausur - 11.07.2025, 08:00-09:30, B3118
PM1.36 Grundlagen Immunbiologie - Klausur - 09.07.2025, 08:00-10:00, UFT 1790
PM 1.38 Pflanzliche Entwicklungsgenetik - Referat - nach Vereinbarung
PM 1.50 Lebensräume der Fauna NME - Protokolle - nach Vereinbarung
PM 1.51 Exkursionen ins Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa
PM 1.57 Große Moorexkursion - Protokolle - Abgabe 30.09.2025
PM 1.58 Seminar zur Großen Moorexkursion (Schwarzwald-Allgäu o. Riesengebirge - Protokolle - Abgabe 30.09.2025

FD 1.1 Einführung in di Fachdidaktik - Klausur - 22.07.2025, 10:00-12:00, A1290/1297
FD 2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen 1 - Portfolio, Abgabe: 11.08.2025
ISSU 6-1 Biologie für den Sachunterricht / Das Konzept des Lebendigen - Portfolio Abgabe 15.09.2025

Module aus dem Wintersemester

Bio1 Struktur und Funktion wirlbellose Tiere - Klausur - 15.08.2025, 10:00-11:00, E-Testcenter
Bio2 Zellbiologie- Klausur - 11.08.2025, 10:00-11:30, E-Testcenter
Mathe1 - Klausur - 25.07.2025, 10:00-12:00, C0290/ C0300
Chemie1 Allgemeine Chemie - Klausur - 24.04.2025, 16:30-18:30, C0290/ C0300
Öko1-TP Evolution - Portfolio - Abgabe 01.09.2025
Öko1-TP Ökologie - Klausur - 12.08.2025, 10:00-12:00, C0290
NHZ1/ Tierphys1/Bio6 - Klausur - 18.08.2025, 12:30-14:00, E-Testcenter
MBW2.1/2.4 Mikrobiologie - Klausur - 31.07.2025, 12:00-14:00, C0290
MBW2.3 Genetik - Klausur - 24.07.2025, 16:30-18:00, E-Testcenter
Physik1 - Klausur - 14.05.2025, 14:00-17:00, NW2, H1
PM1.3 Warum wachsen Pflanzen... - Klausur - 06.08.2025, 12:00-14:00, C0300
PM1.4 Biodiversity - Vortrag - nach Vereinbarung
PM1.6 Grundprinzipien Neuro.... - Klausur - 20.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM1.7 Methoden der mol. Biowiss. - Klausur - 04.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM1.8 Virologie Klausur, 12.08.2025, 14:00-16:00, C0300
PM1.11 Introductory Marine Biology - Klausur - 11.08.2025, 11:00-13:00, C0300
PM1.16 Säugetiere der Erde- Klausur - 08.08.2025, 13:00-15:00, C0300
PM1.28 Genetik von Herz-Kreislauferkrankungen, Klausur - 14.07..2025, 11:00-13:00, C0300
PM1.31 Die Welt im Gehirn... - mündliche Prüfung - nach Vereinbarung
PM1.41 Evolutionsökologie - Essay - nach Vereinbarung
PM2 Meeresbiologie - Klausur - 14.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM2 Öko TP Biodiversity- Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Öko TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Mol - Klausur - 04.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM2 Neuro - Klausur (PM1.6) - 20.08.2025, 10:00-12:00, C0300
PM3 Mar - Vortrag/ Poster - nach Vereinbarung
PM3 Öko Fortgeschrittenen Praktikum/ Stat. Datenauswertung - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Mol - mdl. Prüfungen - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Übungen - Übungen - nach Vereinbarung

FD 1.2 Grundlagen Lehren und Lernen - Portfolio - Abgabe: 01.09.2025
FD 2.2 Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht - Portfolio - Abgabe: 01.09.2025
ISSU 6.2 Biologiedidaktik für den Sachunterricht: Humanbiologie und Gesundheitserziehung Portfolio 01.09.2025

Sylvia Köhler
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

PFLICHT! Arbeitssicherheit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-BSC-Brandschutz - Ref2PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden (Biologie und Chemie)
Safety instruction and firedrill

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Praktische Feuerlöschung Platz Emmy-Noether-Straße

Die Sicherheits- und Brandschutzunterweisung ist für ALLE Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND.
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung (Vorlesung und Feuerlöschübung) an der Universität Bremen noch nicht teilgenommen haben, beispielsweise die fortgeschrittenen Einsteiger:innen zum SoSe 2025.

Do 10.04.2025 von 10-12 Uhr im HS 2010 (großer Hörsaal, Keksdose) Theoretische Unterweisung
Do 10.04.2025 von 12-14 Uhr Praktische Feuerlöschübung. Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-BioYufe-SciComScientific Communication in English

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 04.08.25 08:00 - 18:00
Mo 04.08.25 - Di 05.08.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00
Di 05.08.25 - Mi 06.08.25 (Di, Mi) 08:00 - 18:00
Mi 06.08.25 08:00 - 18:00
Mi 06.08.25 14:00 - 18:00
Do 07.08.25 08:00 - 18:00
Do 07.08.25 08:00 - 18:00
Fr 08.08.25 08:00 - 12:00
Fr 08.08.25 08:00 - 18:00
Fr 08.08.25 08:00 - 18:00

Vom 4.-8. August in Präsenz am FB2 plus etwa zwei Online Treffen. Anmeldung und mehr Informationen über den YUFE Virtual Campus => BIOYUFE

https://virtualcampus.yufe.eu/p/programmes/category/bioyufe

Dr. Ute Meyer
Svenja Renner
Nicholas James Bradshaw
02-Mathe-refreshMathe Nachhilfekurs 2

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 13.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 27.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297

Der Kurs findet an drei Wochenenden statt:
09.05.25 14-18 Uhr und 10.05.25 10-18 Uhr
13.06.25 14-18 Uhr und 14.06.25 10-18 Uhr
27.06.25 14-18 Uhr und 28.06.25 10-18 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Teilnehmende des Nachhilfekurses aus dem WiSe 24/25 erhalten Priorität.
Der Kurs baut auf dem Nachhilfekurs 1 aus dem Wintersemester auf. Wir wiederholen und vertiefen die Themen des 1. Kurses und beschäftigen uns außerdem mit Themen, die in der Schule in der Sekundarstufe 2 behandelt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Kenntnisse der Grundlagen aus dem 1. Nachhilfekurs werden vorausgesetzt
  • der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die an der Mathe-Klausur im Sommersemester teilnehmen möchten

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Matthias Wesselkamp

Modul Botanik (Bio3)

Botany
Modulbeauftragter: Prof. Uwe Nehls
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio3-1Botanik-Vorlesung
Botany

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 13:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
02-02-Bio3-2Botanik-Praktikum
Botany

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3118
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Mi 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3118
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 B3240
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3118
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Fr 14:00 - 19:00 NW2 B3240

3 Parallelen: Mi 14-19 Uhr oder Do 08-13 Uhr oder Fr 14-19 Uhr
NW2 B3110, B3118, B3240
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. Marlis Reich
Dr. Christian Arend

Modul Formenkenntnis (Bio4)

Plant and Animal Diversity
Modulbeauftragte: Prof. Martin Diekmann
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 -19.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0200
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0200

1. Semesterhälfte: 09.04.2025 - 22.05.2025
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 26.05.2025 - 07.07.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 BIOM 0200
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0190
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 BIOM 0200

2. Semesterhälfte: 28.05.2025 - 10.07.2025
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
Dr. Volker Lohrmann
Borislava Rasokat

Modul Chemie-Praktika (Che2)

Lab Courses in General Chemistry
Modulbeauftragter: Dr. Frank Dietz
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-2Praktikum Biochemie

Praktikum

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

+ Seminar
8.9. - 26.9.2025
Das Praktikum findet in einwöchig in 3 Parallelen statt

Dr. Christian Arend
02-03-Che2-1Chemie-Praktikum für BiologInnen

Praktikum

+ Seminar

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
August/September 2025
Das Praktikum findet einwöchig in 2 Parallelen statt:

Mo-Fr 09:00-18:00, C2390 und C2470

Dr. Frank Dietz
Tobias Borrmann
Dr. Mario Waespy, Ph.D.
Dr. Gisela Lannig-Bock
Dr. Christian Arend

Modul Biochemie (MBW1)

Biochemistry
Modulbeauftragter: Prof. Ralf Dringen
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-1Vorlesung Biochemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ralf Dringen

Modul Molekulare Genetik und Zellbiologie (MBW3)

Molecular Genetics and Cell Biology
Modulbeauftragte: Prof. Rita Groß-Hardt
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-MBW3-1Molekulare Zellbiologie
Molecular Cell Biology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 wird ersetzt durch PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie (NW2 A0242)

Die molekulare Zellbiologie findet im SoSe 2025 nicht statt. Diese Veranstaltung wird durch das Modul PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie von Dr. Oliver Janssen-Weets ersetzt. Bitte melden Sie sich in PM1.36 in Stud.IP an.

N. N.
02-02-MBW3-2Molekulare Genetik
Molecular Genetics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt

Modul Marine Lebensräume (Meer)

Marine Habitats
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Charlotte Havermans
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-MeerMarine Lebensräume
Marine habitats

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 BIOM 0170
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 BIOM 0180

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Charlotte Havermans
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Claudio Richter
Prof. Dr. Maarten Boersma
Prof. Dr. Martin Zimmer

Modul Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (NHZ2)

Neurobiology, Human Biology, Zoology 2
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 - 20.05.2025

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler
02-02-NHZ2-2Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lab course)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00 Cog 1370
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00 Cog 1030
wöchentlich Mo 12:30 - 19:00
wöchentlich Di 12:30 - 19:00 Cog 1370
wöchentlich Di 12:30 - 19:00 Cog 1030
wöchentlich Di 12:30 - 19:00

2. Semesterhälfte: 26.05.2025 - 08.07.2025
Cog 2030, 1030, 1370
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Detlef Wegener

Modul Tierphysiologie und Humanbiologie (Tierphys)

Animal Physiology and Human Biology
Nur Lehramtsoption!
6 CP

Tierphysiologie und Humanbiologie 2

Teilmodulprüfung
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 07.04.2025 - 20.05.2025

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler

Modul Ökologie und Biodiversität (Öko2)

Ecology and Biodiversity
Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Öko2-1Grundkurs Ökologie
Practical Course Ecology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Zusätzlicher Hinweis: Zum Bestehen des Moduls Ökologie ist die Teilnahme an Exkursionen zwingend erforderlich.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-2Grundkurs Ökologie - Praktikum
Practical course Ecology

Praktikum

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 BIOM 0190
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 BIOM 0190

2 Parallelen: Fr 10-13 Uhr oder Fr 14-17 Uhr
BIOM 0190
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-ExÖkologische Exkursionen
Ecological excursions

Exkursion

Für den Abschluss des Moduls Öko2 müssen Sie die Teilnahme an 4 Halbtags- oder einer Wochendexkursionen nachweisen.

Weitere Informationen in StudIP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Friederike Koenig
Dr. Hans Konrad Nettmann

Modul Pflanzenphysiologie (Pflanzphys)

Plant Physiology
Modulbeauftragter: Prof. Kai Bischof
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Pflanzphys-1Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

1. Semesterhälfte 09.04.2025 - 21.05.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer
02-02-Pflanzphys-2Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 BIOM 3090
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Mo 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 BIOM 3090
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 NW2 B3240
wöchentlich Di 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)

1. Semesterhälfte 07.04.2025 - 20.05.2025
2 Parallelen: Mo 14-19 oder Di 14-19 Uhr

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer

Modul Statistik für Naturwissenschaftler (Stat)

Statistics for natural scientists
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Alice Claßen
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Stat-1Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 11:00 NW2 B3118
wöchentlich Di 13:00 - 14:00 NW2 B3118

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
02-02-Stat-2Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Übung

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 13:00 NW2 B3118
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 B3118

2 Parallelen:

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Alice Claßen
Dr. Martin Scharpenberg

Profilmodulbereich 1

Bioinformatik in der Humangenetik (PM1.14)

Bioinformatics in Human Genetics
Modulbeauftragter: Dr. Rolf Nimzyk
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-14Bioinformatik in der Humangenetik
Bioinformatics in Human Genetics

Praktikum

n.V. im FVG-Ost
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Rolf Nimzyk

Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft (PM1.21)

Life Sciences - life and science
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-21Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft
Life Sciences - life and science

Seminar

Exemplarische Biographien von EvolutionsbiologInnen und ÖkologInnen im 20. Jh.
Blockveranstaltung am Wochenende, n. V.
Weitere Informationen in StudIP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
PD Dr. Andrea Ruf

Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik (PM1.23)

Cell culture techniques in cancer genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Gazanfer Belge
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-23Einsatz von Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik
Cell culture techniques in cancer genetics

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 18:00 BIOM 0170

Praktikum
+ Seminar
S Mo 17-18 Uhr, BIOM 0170
Praktikum n.V. FVG Ost
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Gazanfer Belge

Allgemeine Humangenetik (PM1.34)

Human Genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Bernd Kazmierczak
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-34Allgemeine Humangenetik
Human Genetics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 09:30 NW2 B3118

Start: 11.04.2025
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Bernd Kazmierczak

Immunologie (PM1.36)

Immunology
Modulbeauftragter: Prof. Andreas Dotzauer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-36Grundlagen der Immunbiologie
Basics of immunology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 A0242

Das Modul PM1.36 Grundlagen der Immunbiologie ersetzt im Sommersemester 2025 die Vorlesung Molekulare Zellbiologie aus dem Modul MBW3.
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Oliver Janssen-Weets

Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa (PM1.50)

Wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-50Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 13:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

zur Ergänzung der zoologischen Exkursionen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Exkursionen in Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa (PM1.51)

Excursions to wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-51Exkursionen in Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Excursions to wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Exkursion

Zum Erhalt der 3CP für das Modul PM1.51 müssen Sie an 6 Halbtagsexkursionen oder 2 Wochendexkursionen teilnehmen. Sie können beliebig im Verlauf des Studiums absolviert werden.
Alternativ können Sie diese Exkursionen auch für das Modul Öko2 anrechnen lassen.

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Exkursionen - Angebote aus den Masterprogrammen

Excursions
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-ExcLong ecological excursion and field course (in englischer Sprache)

Exkursion

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 BIOM 1060

excursion Gschnitztal, Alps
+ seminar

14.06 - 22.06.25
Öland

Accompanying seminar:
21.04 - 09.06.25
mondays 4 -6 pm
BIOM 1060

Further information in Stud.IP or contact Prof. Diekmann (mdiekmann@uni-bremen.de).

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Dr. Cecilia Dupre

Grosse Exkursion (PM1.57)

Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-57Grosse Exkursion Moore: (Schwarzwald-Allgäu oder Riesengebirge)
Ecological excursion and field course in bogs (Black Forest or Giant Mountains

Exkursion
ECTS: 6

14-tägige Exkursion
Termin wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen in StudIP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

Begleitseminar zur Grossen Exkursion (PM1.58)

Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-PM1-58Begleitseminar zur Gr. Exkursion Moore
Accompanying seminar for excursion exceeding one week

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Mo 13-15 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

General Studies

GS-Veranstaltungen sind unbenotet.

Biodiversität und Gesellschaft

Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
3, 6, 9 oder 12 CP
Wenn Sie sich für den Erhalt von Biodiversität einsetzen wollen, sind Sie bei uns richtig. Sie können bei uns einfach mitmachen, Projektideen entwickeln und umsetzen, dokumentieren, Öffentlichkeitsarbeit machen und Social Media bespielen.
https://blogs.uni-bremen.de/campusgoesbiodiverse/
https://www.youtube.com/watch?v=W2ocyRVEhRI&t=33s
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs

Auslandsstudium

Studies abroad
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS6Planung und Durchführung eines Auslandssemesters

Vorlesung

Montag, 7. April 2025, Zoomveranstaltung

Diese Veranstaltung findet studienbegleitend statt.
Sie wird für Studierende angeboten, die bereits einen Studienaufthalt absolviert haben.

Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-outgoing-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Intercultural Exchange

Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community
Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar

Online via Zoom, Montag, 7. April 2025 von 18:00 bis 20:00

Interesse an Mobilität und intensiven internationalem Austausch? - Du willst wissen, wie die Welt da draußen aussieht? - Du willst oder kannst nicht unbedingt überall hinfliegen?
Mach mit bei uns - virtuell, also quasi klimaneutral, und hautnah, am Beispiel Südafrika.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht nicht in erster Linie um Informationsvermittlung.
Hier reden wir miteinander, bewegen uns aus der Komfortzone und machen einen Perspektivwechsel. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch – Du hast also die Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Fragen an Dr. Ute Meyer, ute.meyer@uni-bremen.de

„The rainbow nation was a great idea… It failed because the attempt of it was a cosmetic change. You know when you put on make-up, but deep down in your soul there is an ugly presence of yourself.“ Masixole (Politics student and activist)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Statistiksoftware

3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-M-GS-7Introduction to R (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 15:00 Vorlesung
wöchentlich Mi 13:00 - 14:00 Übung

3 SWS Seminar
Raum im KKSB Linz 4
Homepage des KKSB und Uni-Lageplan

Prof. Dr. Werner Brannath

Naturschutzbiologie und Naturschutz

Conservation Biology and Nature Conservation
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS2Naturschutzbiologie und Naturschutz
Conservation Biology and Nature Conservation

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Berufs- und Wissenschaftsfelder

Career opportunities in the life sciences
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS26Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften
Career opportunities in the life sciences

Seminar

+ Exkursion(en)
Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-bio-jobs-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk

Modul ISSU - Biologie für den Sachunterricht

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-5Tierbestimmung und -beobachtung für Grundschullehramt

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 18:00 NW2 A1290 (Labor)

+ Seminar
+ Exkursion

Für Studierende im Grundschullehramt, kleines oder großes Fach ISSU im Bachelor oder M.Ed.
2. Semesterhälfte: 05.06.2025 - 10.07.2025
voraussichtlich Do 14-18 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Jana Seeger
Corinna Müller-Wiegmann, Dipl.-Biol.
02-02-Bio4-6Pflanzenbestimmung und -beobachtung für Grundschullehramt

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW2 A1290 (Labor)

+ Seminar
+ Exkursion

Für Studierende im Grundschullehramt, kleines oder großes Fach ISSU im Bachelor oder M.Ed.
1. Semesterhälfte: 10.04.2025 - 22.05.2025
voraussichtlich Do 14-18 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Julia Holzer

Module Biologiedidaktik

FD1.1 Einführung in die Biologiedidaktik

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD1-1-aEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 A1297

+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Anna Beniermann
02-02-FD1-1-bEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 A1297

+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Anna Beniermann

FD2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD2-1-aFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 1
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW2 A1290 (Labor)

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD2-1-bFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 2
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 16:00 NW2 A1290 (Labor)

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD2-1-cFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 3
Subject-relevant Working Methods I

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00

Praktikum
+ Seminar

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt

Biologie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Biologiedidaktik 4-Gy/OS, FD4

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD4-1Begleitseminar zum Praxissemester
Accompanied Seminar to the Practical Semester

Seminar

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 10.03.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 24.03.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 07.04.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 21.04.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 05.05.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 19.05.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 02.06.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 16.06.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 30.06.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297

Start ab 24.02.2025 (ungerade Wochen), zweiwöchentlich
Mo 16-18 Uhr NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD4-2Begleitseminar zum Praxissemester
Accompanied Seminar to the Practical Semester

Seminar

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 17.03.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 31.03.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 14.04.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 28.04.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 12.05.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 26.05.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 09.06.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 23.06.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297
Mo 07.07.25 16:00 - 18:00 NW2 A1297

Start ab 03.03.2025 (gerade Wochen), zweiwöchentlich
Mo 16-18 Uhr NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
Sabine Martens

Biologiedidaktik 5-Gy/OS, FD5

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Anna Beniermann
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FD5Forschungsmethoden und Forschungsprojekte in der Biologiedidaktik
Research methods and research project in Biology Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:30 NW2 A1290 (Labor)

Di 14 - 17.30 Uhr oder nach Abspraceh
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Anna Beniermann

Forschungs - und Abschlussmodul

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-FDAAbschlussmodul: Forschungs- und Prüfungskolloquium

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:30 - 10:00 NW2 A1297 (1 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 10:00 - 12:00 NW2 A1297 (1 SWS)

08.30-10 Uhr (Dörte Ostersehlt) oder 10-12 Uhr (Anna Beniermann)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
Prof. Dr. Anna Beniermann

Chemie, B.Sc./LA

Prüfungstermine

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-pruef-sosePrüfungstermine Sommersemester 2024

Vorlesung

Bitte grundsätzlich für ALLE Prüfungen in Pabo anmelden!
Zulassung zur Prüfung nur mit Anmeldung.


OC-L - Klausur - 21.05.24, 10 Uhr, B3118

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Tobias Borrmann

PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung

Diese Veranstaltung ist für alle Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND. Erst NACH Teilnahme an dieser Veranstaltung dürfen Studierende mit Laborarbeiten beginnen.
Die Brandschutzübung findet im Außenbereich statt. Achten Sie bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-BSC-Brandschutz - Ref2PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden (Biologie und Chemie)
Safety instruction and firedrill

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Praktische Feuerlöschung Platz Emmy-Noether-Straße

Die Sicherheits- und Brandschutzunterweisung ist für ALLE Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND.
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung (Vorlesung und Feuerlöschübung) an der Universität Bremen noch nicht teilgenommen haben, beispielsweise die fortgeschrittenen Einsteiger:innen zum SoSe 2025.

Do 10.04.2025 von 10-12 Uhr im HS 2010 (großer Hörsaal, Keksdose) Theoretische Unterweisung
Do 10.04.2025 von 12-14 Uhr Praktische Feuerlöschübung. Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-1-CK-2Chemisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 19:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Peter Spiteller
02-Mathe-refreshMathe Nachhilfekurs 2

Tutorium

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 13.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297
Fr 27.06.25 14:00 - 18:00 NW2 A1297
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 NW2 A1297

Der Kurs findet an drei Wochenenden statt:
09.05.25 14-18 Uhr und 10.05.25 10-18 Uhr
13.06.25 14-18 Uhr und 14.06.25 10-18 Uhr
27.06.25 14-18 Uhr und 28.06.25 10-18 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Teilnehmende des Nachhilfekurses aus dem WiSe 24/25 erhalten Priorität.
Der Kurs baut auf dem Nachhilfekurs 1 aus dem Wintersemester auf. Wir wiederholen und vertiefen die Themen des 1. Kurses und beschäftigen uns außerdem mit Themen, die in der Schule in der Sekundarstufe 2 behandelt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Kenntnisse der Grundlagen aus dem 1. Nachhilfekurs werden vorausgesetzt
  • der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die an der Mathe-Klausur im Sommersemester teilnehmen möchten

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Matthias Wesselkamp

Modul Physik für Lehramt

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Bösch
Teil B des Pflichtmoduls Phy-L (LO): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geologie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (1 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 S1330
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1260
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geowissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Hartmut Bösch

Modul Anorganische Chemie für Lehramt

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Beckmann

Teil B des Pflichtmoduls AC-L (LO): 9 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-AC-2Chemie der Nebengruppenelemente

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (1 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 SWS)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Emanuel Hupf
02-03-2-ACL-3Praktikum Anorganische Chemie - Lehramt

Praktikum

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

14.07. - 08.08.2025, NW2 C2390

Praktikum 10 SWS

+ Seminar

Dr. Lars Robben
Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Modul Anorganische Chemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Beckmann

Teil B des Pflichtmoduls AC (VF): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-AC-2Chemie der Nebengruppenelemente

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (1 SWS)
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (2 SWS)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Emanuel Hupf
02-03-2-AC-3Quantitative Analyse

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) (1 SWS)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Tilmann Harder
Uwe Schüßler

Modul Anorganisch-Chemisches Praktikum

Modulbeauftragter: Prof. Beckmann

Pflichtmodul AC-P (VF): 9 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-ACP-1Anorganisch-Chemisches Praktikum

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 18:00 NW2 C2390 (Labor)
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW2 C2390 (Labor)
wöchentlich Fr 13:00 - 18:00 NW2 C2390 (Labor)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Praktikum
+ Seminar

Dr. Emanuel Hupf

Modul Rechenmethoden

Modulbeauftragter: Dr. Zielasek

Teil B des Pflichtmoduls RM (VF): 4,5 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-RM-1Rechenmethoden in den Naturwissenschaften

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

PD Dr. Volkmar Zielasek
02-03-2-RM-2Übungen zu Rechenmethoden für Studierende der Chemie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen) (2 SWS)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

PD Dr. Volkmar Zielasek
02-03-2-RM-3Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

PD Dr. Volkmar Zielasek

Modul Spektroskopie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Spiteller

Teil B des Pflichtmoduls Spek (VF): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-Spek-3Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Thomas Dülcks
Peter Spiteller
Prof. Dr. Petra Swiderek
Wieland Willker
02-03-4-Spek-4Übungen zur Spektrenauswertung 2

Übung

Einzeltermine:
Mo 28.07.25 - Fr 01.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Blockveranstaltung

Dr. Thomas Dülcks
Peter Spiteller
Prof. Dr. Petra Swiderek
Wieland Willker
02-03-4-Spek-5Praktikum zu "Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie"

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 04.08.25 - Fr 08.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 B3118
Mo 11.08.25 - Fr 15.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Blockveranstaltung

Peter Spiteller
Wieland Willker
Dr. Thomas Dülcks

Modul Organische Chemie

Modulbeauftragter: Prof. Nachtsheim

Teil A des Pflichtmoduls OC (VF): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-OC-1Organische Chemie 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-03-2-OC-3Organische Chemie 1 - Übungen

Übung

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

n.V.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim

Modul Organisch-Chemisches Praktikum

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Nachtsheim

Pflichtmodul OCP (VF): 12 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-OCP-1Organisch-Chemisches Praktikum

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 18:00 NW2 C1490 (Labor)
wöchentlich Di 10:00 - 18:00 NW2 C1490 (Labor)
wöchentlich Mi 10:00 - 18:00 NW2 C1490 (Labor)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Martina Osmers
Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-03-4-OCP-2Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim

Modul Organisch-Chemisches Praktikum - Lehramt

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Nachtsheim

Pflichtmodul OCP-L (LO): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-OCPL-1Organisch-Chemisches Praktikum - Lehramt

Praktikum

Einzeltermine:
Di 02.09.25 - Fr 05.09.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 C1490 (Labor)
Mo 08.09.25 - Fr 12.09.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 C1490 (Labor)
Mo 15.09.25 - Mi 17.09.25 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 17:00 NW2 C1490 (Labor)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Blockveranstaltung

Dr. Martina Osmers
Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim
02-03-4-OCPL-2Seminar zu "Organisch-Chemisches Praktikum - Lehramt"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

N. N.
Dr. Martina Osmers
Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim

Modul Physikalische Chemie 1

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Bäumer

Pflichtmodul PC1 (VF): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-PC1-1Chemische Thermodynamik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 17:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 SWS)
Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-03-2-PC1-2Übung zur Chemischen Thermodynamik

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

In zwei parallelen Gruppen

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-03-2-PC1-3Chemische Thermodynamik - Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira

Modul Physikalische Chemie - Lehramt

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Bäumer

Teil A des Pflichtmoduls PC-L (LO): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-PCL-1Chemische Thermodynamik - Lehramt

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-03-4-PCL-2Übung zur Chemischen Thermodynamik - Lehramt

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Marcus Bäumer

Modul Theoretische Chemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Swiderek

Teil B des Pflichtmoduls ThC (VF): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-ThC-3Theorie der chemischen Bindung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Tim Neudecker
02-03-4-ThC-4Übungen zur Theorie der chemischen Bindung

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Tim Neudecker

Modul Biochemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dringen

Pflichtmodul BC (VF): 9 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-1Vorlesung Biochemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ralf Dringen
02-03-4-BC-2Praktikum Biochemie

Praktikum

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

+ Seminar
8.9. - 26.9.2025
Das Praktikum findet in einwöchig in 3 Parallelen statt

Dr. Christian Arend

Modul Physik

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Bösch

Teil B des Pflichtmoduls Phy (VF): 4,5 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-PhyN-ÜÜbungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geologie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 GEO 1480+1490 (1 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 16:00 - 17:00 NW1 S1330
wöchentlich Mi 10:00 - 11:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 12:00 - 13:00 NW1 S1260
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyN-VPhysik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Chemie und Geowissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyNc-PPraktikum zur Physik für Naturwissenschaftler*innen (Chemie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:15 (3 SWS)
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Modul Rechenmethoden für Lehramt

Modulbeauftragter: Dr. Zielasek

Teil B des Pflichtmoduls RM-L (LO): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-RM-1Rechenmethoden in den Naturwissenschaften

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

PD Dr. Volkmar Zielasek
02-03-2-RM-2Übungen zu Rechenmethoden für Studierende der Chemie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen) (2 SWS)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

PD Dr. Volkmar Zielasek

Modul Fachdidaktik Chemie I

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Eilks

Teil 2 des Pflichtmoduls CD1 (LO): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-FD1-2Ziele und Konzeptionen von Chemieunterricht

Seminar

Mo. 10:00 - 12:00; NW2 A1080

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova

Modul General Studies - Rechtskunde

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dringen

Pflichtmodul Recht (VF): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-RCHT-1Rechtskunde für Studierende der Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Boris Klein

Modul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht (ISSU)

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Eilks

Wahlpflichtmodul FBW (ISSU): 9 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-1-ALC-10aModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Übung

Do 08:00 - 10:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Antje Siol
Dr. Nadeschda Belova
02-03-1-ALC-10bModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Seminar

Do 10:00 - 12:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
02-03-1-ALC-10cModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Praktikum

Do 12:00 - 14:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol

Modul Profilmodul

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gesing

Pflichtmodul (VF, PF): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-6-PMProfilmodul

Seminar
N. N.
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Modul Bachelorarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-6-BASeminar zur Bachelorarbeit

Seminar

2 SWS n.V.
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.

Veranstaltungen für andere Studiengänge

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-1-ALC-14Laborpraktikum Allgemeine Chemie

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 22.09.25 - Fr 26.09.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 29.09.25 - Fr 03.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00
Mo 06.10.25 10:00 - 17:00

für Geologen

Dr. Jan-Hendrik Hehemann
02-03-1-ALC-15Laboratory Pratical general Chemistry

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 22.09.25 - Fr 26.09.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 C2390 (Labor)
Mo 29.09.25 - Fr 03.10.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 17:00 NW2 C2390 (Labor)
Mo 06.10.25 10:00 - 17:00 NW2 C2390 (Labor)
Dr. Jan-Hendrik Hehemann
02-03-Che2-1Chemie-Praktikum für BiologInnen

Praktikum

+ Seminar

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
August/September 2025
Das Praktikum findet einwöchig in 2 Parallelen statt:

Mo-Fr 09:00-18:00, C2390 und C2470

Dr. Frank Dietz
Tobias Borrmann
Dr. Mario Waespy, Ph.D.
Dr. Gisela Lannig-Bock
Dr. Christian Arend

Chemie Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

Modul Chemiedidaktik 4

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Eilks

Teil 2 des Pflichtmoduls FD 4 (MEd GY): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-2-FD4-2Begleitseminar zum Praxissemester

Seminar

n.V., NW2 Raum A1080

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Nadeschda Belova
Prof. Dr. Ingo Eilks

Abschlussmodul

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Eilks

Pflichtmodul MA (MEd): 15 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-AM-2Masterseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Seminar

zweiwöchentlich; NW2 A1080

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova

Wahlmodul Biochemie-L

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dringen

Wahlmodul BC-L (MEd GY): 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-BC-1Vorlesung Biochemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Prof. Dr. Ralf Dringen

Wahlmodul Rechtskunde

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Dringen

Wahlmodul Recht-1 (MEd GY): 3 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-4-RCHT-1Rechtskunde für Studierende der Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 B3118

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

Dr. Boris Klein

Chemie, M.Sc.

Master-Studiengang Chemie

PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden

Erst nach Teilnahme an der "Erstsemesterunterweisung einschliesslich Brandschutzübung" dürfen Studierende mit Laborarbeiten beginnen.

Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte wetterfeste Kleidung tragen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-BSC-Brandschutz - Ref2PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden (Biologie und Chemie)
Safety instruction and firedrill

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Praktische Feuerlöschung Platz Emmy-Noether-Straße

Die Sicherheits- und Brandschutzunterweisung ist für ALLE Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND.
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung (Vorlesung und Feuerlöschübung) an der Universität Bremen noch nicht teilgenommen haben, beispielsweise die fortgeschrittenen Einsteiger:innen zum SoSe 2025.

Do 10.04.2025 von 10-12 Uhr im HS 2010 (großer Hörsaal, Keksdose) Theoretische Unterweisung
Do 10.04.2025 von 12-14 Uhr Praktische Feuerlöschübung. Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan

Modul Chemisches Kolloquium

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Beckmann

Pflichtmodul: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-1-CK-2Chemisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 19:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)
Peter Spiteller

Modul Festkörpersynthese und -charakterisierung

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gesing

Wahlmodul WAC1: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WAC1-1Festkörperreaktionen

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC1-2Festkörpersynthese und -charakterisierung

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

maximal 5 Teilnehmer

Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Modul Struktur - Eigenschaftsbeziehungen

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Gesing

Wahlmodul WAC2: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WAC2-1Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing
02-M03-2-WAC2-2Seminar zu "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen"

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
Prof. Dr. habil. Thorsten M. Gesing

Modul Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Beckmann

Wahlmodul WAC4: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WAC4-1Liganden und Substituenten in der Organometallchemie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

mit Seminar
maximal 4 Teilnehmer

Jens Beckmann

Modul Homogene Katalyse

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Nachtsheim

Wahlmodul WOC1: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WOC1-1Organokatalyse (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim

Modul Naturstoffchemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Spiteller

Wahlmodul WOC3: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WOC3-1Naturstoffe - Verbindungsklassen, Bedeutung, Wirkung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller
02-M03-2-WOC3-2Naturstoffsynthese

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Peter Spiteller

Modul Vertiefung Makromolekulare Chemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Hartwig

Wahlmodul WOC4: 6 ECTS

Die Vorlesung "Werkstofftechnik - Polymere" (04-326-MW-013) wird im Wintersemester angeboten. Bei Interesse bitte Ruecksprache mit dem Modulbeauftragten halten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WOC4-1Makromolekulare Chemie für Fortgeschrittene

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Andreas Hartwig

Modul Heterogene Katalyse und Oberflächenchemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Bäumer

Wahlmodul WPC1: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WPC1-1Heterogene Katalyse

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

im UFT

Marcus Bäumer
Dr. Raphaell Moreira
02-M03-2-WPC1-2Vakuum- und Kryotechnik

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Marcus Bäumer
02-M03-2-WPC1-3Übungen und Praktikum zu „Vakuum- und Kryotechnik"

Übung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.


maximal 10 Teilnehmer

Marcus Bäumer

Modul Elektronen-Induzierte Chemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Swiderek

Wahlmodul WPC2: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WPC2-1Grundlagen Elektronen-induzierter Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Petra Swiderek
02-M03-2-WPC2-2Astrochemie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 13:00 - 15:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

PD Dr. Jan Hendrik Bredehöft
02-M03-2-WPC2-3Praktikum Elektronen-induzierte Chemie

Seminar

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V. NW2 B1117

Prof. Dr. Petra Swiderek

Modul Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Spiteller

Wahlmodul WSOV: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WSOV-1Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung n.V.

Peter Spiteller
02-M03-2-WSOV-2Praktikum zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Blockveranstaltung

maximal 6 Teilnehmer

Peter Spiteller

Modul Computerchemie

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Neudecker

Wahlmodul WTHC: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WTHC-1Computerchemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 13:00 BIOM 0170

Di. 09:00 - 13:00 Uhr, NW2 B1158

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Tim Neudecker

Modul Medizinische Chemie

Modulbeauftragter: Dr. Plaumann

Wahlmodul WMED: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WMED-1Medizinische Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 17:00 NW2 A2060

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Markus Plaumann, Dipl.-Chem.

Modul Festkörperspektroskopie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gesing

Wahlmodul WFSP: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WFSP-1Festkörperspektroskopie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 B3240

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

n.V.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed
02-M03-2-WFSP-2Festkörperspektroskopie

Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. habil. Mohammad Mangir Murshed

Modul Chemie des Ozeans

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Harder

Wahlmodul WMC2: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WMC2-1Chemie des Ozeans

Vorlesung

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in StudIP.

Prof. Dr. Tilmann Harder
Uwe Schüßler

Modul Verarbeitung und Darstellung chemischer Daten

Modulbeauftragter: Dr. Dononelli

Wahlmodul WDAT: 6 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-2-WDAT-1Verarbeitung und Darstellung chemischer Daten

Seminar

Seminar + Praktikum

Weitere Informationen über die Lehrenden in StudIP.

Dr. Wilke Dononelli
Prof. Dr. Tim Neudecker

Modul Masterarbeit

Modulbeauftragter: Alle Hochschullehrer aus der Chemie

Pflichtmodul MasThesCH: 30 ECTS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-M03-4-MASeminar zur Masterarbeit

Seminar

2 SWS, n.V.
alle Hochschullehrer des Studienganges

N. N.

Ecology, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-msc-lab-safetyLab Safety and Fire Prevention Workshop (in English) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fr 25.04.25 14:00 - 15:00 practical fire drill, place outside behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

lecture
+ exercises

ONLY FOR NEW FIRST SEMESTER STUDENTS
Participation in lecture and fire drill are obligatory.
Without proof of attendance you will not be allowed to work in the labs!

Friday, 25th April 2025 12 pm - 2 pm Theory, Hörsaal 2010 (Keksdose)
Friday, 25th April 2025 2 pm - 3 pm Practical fire drill, outside, behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

Start at 12 pm. Please arrive on time. Afterwards there will be a practical fire extinguishing exercise in the outside area behind the SFG-Building, place outside in the Emmy-Noether-Straße. The participants are asked to pay attention to weatherproof clothing and sturdy shoes, because the fire drill takes place outside.

Please check StudIp shortly before the event for the latest news.

Mihaela Gianina Torozan

Module PopEcol: Population Ecology

Module coordinator: Prof. Marko Rohlfs
9 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-PEPopulation Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 08.04.25 - Fr 11.04.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 15.04.25 - Fr 18.04.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 22.04.25 - Fr 25.04.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 29.04.25 - Fr 02.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060

lecture
+ seminar
+ practical course

08.04 - 02.05.25
Tuesday to Friday
10 am - 4 pm
BIOM 1060

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Module LongExc: Ecological excursion and field course

Module coordinator: Prof. Martin Diekmann
6 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-ExcLong ecological excursion and field course (in englischer Sprache)

Exkursion

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 BIOM 1060

excursion Gschnitztal, Alps
+ seminar

14.06 - 22.06.25
Öland

Accompanying seminar:
21.04 - 09.06.25
mondays 4 -6 pm
BIOM 1060

Further information in Stud.IP or contact Prof. Diekmann (mdiekmann@uni-bremen.de).

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Dr. Cecilia Dupre

Module CommEcol: Community Ecology

Module coordinator: Prof. Martin Diekmann
9 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-CECommunity Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 27.05.25 - Fr 30.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 03.06.25 - Fr 06.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 10.06.25 - Fr 13.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060

lecture
+ seminar
+ practical course
+ excursion

27.05. - 13.06.2025
Tuesday to Friday
10 am - 4 pm (some days longer)
BIOM 1060

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Module InsEco: Insect Ecology and Biodiversity

Module coordinator: Prof. Marko Rohlfs
6 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-InsInsect Ecology, Biodiversity and Conservation (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 24.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Di 24.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Mi 25.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Mi 25.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Do 26.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Do 26.06.25 - Fr 27.06.25 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Fr 27.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Di 01.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 01.07.25 - Mi 02.07.25 (Di, Mi) 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Mi 02.07.25 - Do 03.07.25 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Do 03.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Fr 04.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Fr 04.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Di 08.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 08.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Mi 09.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Mi 09.07.25 - Do 10.07.25 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Do 10.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Fr 11.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1090
Fr 11.07.25 10:00 - 16:00 BIOM 1060

lecture
+ seminar
+ practical course

24.06 - 11.07.25
Tuesday to Friday
10 am - 4 pm
BIOM 1060, BIOM 1090
max. 20 participants

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs

Module Coastal and Intertidal Ecology

Module coordinator: Prof. Martin Zimmer
6 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-CoastCoastal and Intertidal Ecology

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 22.07.25 - Fr 25.07.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 29.07.25 - Fr 01.08.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 05.08.25 - Do 07.08.25 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 BIOM 1060

lecture
+ seminar
+ practical course
+ excursion

22.07 - 07.08.25
Tuesday to Friday
10 am - 4 pm
BIOM 1060
max. 20 participants

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Zimmer
Dr. Véronique Helfer

Marine Biology/ISATEC, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-msc-lab-safetyLab Safety and Fire Prevention Workshop (in English) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fr 25.04.25 14:00 - 15:00 practical fire drill, place outside behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

lecture
+ exercises

ONLY FOR NEW FIRST SEMESTER STUDENTS
Participation in lecture and fire drill are obligatory.
Without proof of attendance you will not be allowed to work in the labs!

Friday, 25th April 2025 12 pm - 2 pm Theory, Hörsaal 2010 (Keksdose)
Friday, 25th April 2025 2 pm - 3 pm Practical fire drill, outside, behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

Start at 12 pm. Please arrive on time. Afterwards there will be a practical fire extinguishing exercise in the outside area behind the SFG-Building, place outside in the Emmy-Noether-Straße. The participants are asked to pay attention to weatherproof clothing and sturdy shoes, because the fire drill takes place outside.

Please check StudIp shortly before the event for the latest news.

Mihaela Gianina Torozan

Jour Fixe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-JFcJour fixe (in englischer Sprache)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 BIOM 2060

by arrangement

PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Kai Bischof
Dr. Oliver Janssen-Weets

MB-E1: Global Change Ecophysiology

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E01-GCEGlobal Change Ecophysiology (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 9

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 - Fr 02.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Mo 05.05.25 - Fr 09.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Di 13.05.25 - Fr 16.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15

practical course
+ seminar

28.04.2025 - 16.05.2025
Tuesdays to Fridays
and Monday 28.04.2025 and Monday 05.05.2025
10.15 am - 4.15 pm
Alfred-Wegener-Institute (AWI), Bremerhaven

Further information in Stud.IP.

Dr. Gisela Lannig-Bock
Dr. rer. nat. Christian Bock
Magnus Lucassen

MB-E2: Ecological Modelling: Populations, Climate, Conservation

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E02-EMEcological Modelling: Populations, Climate, Conservation (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 9

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 - Fr 02.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060
Mo 05.05.25 - Fr 09.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060
Di 13.05.25 - Fr 16.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060

exercises
+ seminar

28.04.2025 - 16.05.2025
Tuesdays to Fridays
and Monday 28.04.2025 and Monday 05.05.2025
10.15 am - 4.15 pm
BIOM 2060

Further information in Stud.IP.

PD Dr. Hauke Reuter
PD Dr. Broder Breckling
Prof. Dr. Judith Hauck
Marc Taylor

MB-E4: Coastal Planning, Manangement and Governance

mandatory for ISATEC students
elective for Marine Biology students
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E04-CPMGCoastal Planning, Management & Governance (in englischer Sprache)
Coastal Planning, Management & Governance

Übung
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 20.05.25 - Fr 23.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060
Mo 26.05.25 - Fr 30.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060
Mo 02.06.25 10:00 - 16:00 BIOM 2060
Di 10.06.25 - Fr 13.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060

exercises
+ seminar

20.05.2025 - 23.05.2025 Tuesday to Friday (Annette Breckwoldt, ZMT)
26.05.2025 - 02.06.2025 Monday to Friday (Lena Rölfer, AWI)
10.06.2025 - 13.06.2025 Tuesday to Friday (Achim Schlüter and/or Raymond Ayilu, ZMT)
10.15 am - 4.15 pm
BIOM 2060

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Achim Schlüter
Dr. Annette Breckwoldt
Matthias Füracker
02-MB-E04-LawLaw of the Sea and International Environmental Marine Law (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 03.06.25 - Fr 06.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 2060

lecture
+ seminar

03.06.2025 - 06.06.2025
Tuesdays to Fridays
10.15 am - 4.15 pm
BIOM 2060

Further information in Stud.IP.

Matthias Füracker
Prof. Dr. Achim Schlüter
Lena Rölfer
Raymond Ayilu
Dr. Annette Breckwoldt

MB-E5: Marine Biodiversity and Food Webs

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E05-DivMarine Biodiversity and Food Webs (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15 BIOM 2060
Di 24.06.25 - Fr 27.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15 BIOM 2060
Di 01.07.25 - Fr 04.07.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15 BIOM 2060

practical course
+ seminar

17.06.25 - 04.07.2025
Tuesdays to Fridays
10.15 am - 4.15 pm
BIOM 2060 and Alfred-Wegener-Institute (AWI), Bremerhaven

Further information in Stud.IP.

PD Dr. Holger Auel
Dr. rer. nat. Jürgen Laudien
PD Dr. Barbara Hildegard Niehoff
Dr. rer. nat. Scarlett Trimborn
Christine Klaas

MB-E7: Fisheries Biology

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E07-FishFisheries Biology (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Di 24.06.25 - Fr 27.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Di 01.07.25 - Fr 04.07.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15

practical course
+ seminar

17.06.2025 - 04.07.2025
Thünen Institute, Bremerhaven

Further information in Stud.IP.

Dr. rer. nat. Marko Freese
Dr. rer. nat. Anna Akimova
Dr. rer. nat. Christoph Stransky
Dr. rer. nat. Jörn Scharsack
Dr. rer. nat. Gerd Kraus
Dr. rer. nat. Karl-Michael Werner
Reinhold Hanel
Klaus Wysujack
Henrike Andresen

MB-E8: Marine Molecular Biology

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E08-MMBMarine Molecular Biology

Praktikum
ECTS: 9

Einzeltermine:
Di 20.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Di 20.05.25 - Mi 21.05.25 (Di, Mi) 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Mi 21.05.25 - Do 22.05.25 (Mi, Do) 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Do 22.05.25 - Fr 23.05.25 (Do, Fr) 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Fr 23.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Mo 26.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Mo 26.05.25 - Di 27.05.25 (Mo, Di) 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Di 27.05.25 - Mi 28.05.25 (Di, Mi) 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Mi 28.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Do 29.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Do 29.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Fr 30.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Fr 30.05.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Mo 02.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Mo 02.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Di 03.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Di 03.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Mi 04.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Mi 04.06.25 - Do 05.06.25 (Mi, Do) 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Do 05.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090
Fr 06.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 3060
Fr 06.06.25 10:15 - 16:15 BIOM 2090

practical course
+ seminar

20.05.2025 - 06.06.2025
Tuesdays to Fridays
10.15am - 4.15pm
and Mondays 26.05.2025 and 02.06.2025
10.15am - 4.15pm
BIOM 2060, BIOM 2090

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Charlotte Havermans
Uwe John
Dr. Véronique Helfer

MB-E11: Aquaculture Practical

elective module
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-E11-APAquaculture Practical (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 28.04.25 - Fr 02.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Mo 05.05.25 - Fr 09.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15
Di 13.05.25 - Fr 16.05.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:15 - 16:15

practical course
+ seminar

28.04.2025 - 16.05.2025
Tuesdays to Fridays
and Monday 28.04.2025 and Monday 05.05.2025
Alfed-Wegener-Institute (AWI), Bremerhaven

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Bela Buck
Matthew Slater

MB-F: Marine Ecological Field Practical

mandatory for Marine Biology students
module coordinator: PD Dr. Holger Auel
3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-F3Marine Ecological Field Practical (in englischer Sprache)

Exkursion

excursion
+ seminar

Block in event-free time (in July or September), to be confirmed

PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Kai Bischof

MB-G: Professionalisation and Internationalisation

mandatory module
module coordinator: Prof. Wilhelm Hagen / Prof. Martin Zimmer (ZMT)
27 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-GDefense of Grant Proposals (in englischer Sprache)

Seminar

Defense of grant proposals from previous master cohort
by arrangement (propably in July 2025)

Prof. Dr. Kai Bischof
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Martin Zimmer

MB-H: Master Thesis and Colloquium

mandatory module
module coordinator: Prof. Kai Bischof
30 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MB-H1Marine Biology Master Thesis and Colloquium (MarBiol) (in englischer Sprache)

Seminar

by arrangement
BIOM 2060

Prof. Dr. Kai Bischof
PD Dr. Holger Auel
02-MB-H2Marine Biology Master Thesis and Colloquium (ISATEC) (in englischer Sprache)

Seminar

by arrangement
BIOM 2060

Prof. Dr. Kai Bischof
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Martin Zimmer

Marine Mikrobiologie, M.Sc.

General information

Lab Safety and Fire Prevention Workshop (in English)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-msc-lab-safetyLab Safety and Fire Prevention Workshop (in English) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fr 25.04.25 14:00 - 15:00 practical fire drill, place outside behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

lecture
+ exercises

ONLY FOR NEW FIRST SEMESTER STUDENTS
Participation in lecture and fire drill are obligatory.
Without proof of attendance you will not be allowed to work in the labs!

Friday, 25th April 2025 12 pm - 2 pm Theory, Hörsaal 2010 (Keksdose)
Friday, 25th April 2025 2 pm - 3 pm Practical fire drill, outside, behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

Start at 12 pm. Please arrive on time. Afterwards there will be a practical fire extinguishing exercise in the outside area behind the SFG-Building, place outside in the Emmy-Noether-Straße. The participants are asked to pay attention to weatherproof clothing and sturdy shoes, because the fire drill takes place outside.

Please check StudIp shortly before the event for the latest news.

Mihaela Gianina Torozan

Module 7: Labrotation 1

Module coordinator: Prof. Dr. Rudolf Amann
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MarMic-7-LabLab Rotation I (in englischer Sprache)

Praktikum

KW 12 - 19
17.03.2025 - 09.05.2025
Monday to Friday
10 am to 5 pm
In the lab's of the MPI, AWI, Constructors University, MARUM, Faculty 2, Faculty 5

N. N.

Module 8: Labrotation 2

Module coordinator: Prof. Dr. Rudolf Amann
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MarMic-8-LabLab Rotation II (in englischer Sprache)

Praktikum

KW 20 - 25
12.05.2025 - 20.06.2025
Monday to Friday
10 am to 5 pm
In the lab's of the MPI, AWI, Constructors University, MARUM, Faculty 2, Faculty 5

N. N.

Module 9: Labrotation 3

Module coordinator: Prof. Dr. Rudolf Amann
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MarMic-9-LabLab Rotation III (in englischer Sprache)

Praktikum

KW 26 - 30
23.06.2025 - 25.07.2025
Monday to Friday
10 am to 5 pm
In the lab's of the MPI, AWI, Constructors University, MARUM, Faculty 2, Faculty 5

N. N.

MarMic5 Marine Microbes in their Environment

Module coordinator: Dr. Tim Richter-Heitmann
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MarMic-5-MMEMarine Microbes in their Environment (in englischer Sprache)

Vorlesung

lectures
+ exercises
KW 12 - 21
17.03.2025 - 23.05.2025
lectures: Tuesday and Thursday 8.30 am - 10 am, MPI 4021
exercises: Wednesday and Friday 8.30 am - 10 am, MPI 4021

Dr. Tim Ferdelman
Dr. Wiebke Mohr
Dr. Gaute Lavik
Hannah Marchant
Dr. Greta Reintjes
Dr. rer. nat. Christoph Völker
Dr. Gunter Wegener
Eileen Kröber

MarMic6 Frontiers in Marine Microbiology

Module coordinator: Dr. Tim Richter-Heitmann
9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MarMic-6-FMMFrontiers in Marine Microbiology (in englischer Sprache)

Vorlesung

lectures
+ exercises
KW 22 - 29
25.05.2024 - 18.07.2025
lectures: Tuesday and Thursday 8.30 am - 10 am, MPI 4021
exercises: Wednesday and Friday 8.30 am - 10 am, MPI 4021

Prof. Dr. Michal Kucera
Dr. Marlis Reich
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Jens Harder
Eileen Kröber
N. N.

Neurosciences, M.Sc.

General Information

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-msc-lab-safetyLab Safety and Fire Prevention Workshop (in English) (in englischer Sprache)

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Fr 25.04.25 14:00 - 15:00 practical fire drill, place outside behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

lecture
+ exercises

ONLY FOR NEW FIRST SEMESTER STUDENTS
Participation in lecture and fire drill are obligatory.
Without proof of attendance you will not be allowed to work in the labs!

Friday, 25th April 2025 12 pm - 2 pm Theory, Hörsaal 2010 (Keksdose)
Friday, 25th April 2025 2 pm - 3 pm Practical fire drill, outside, behind the SFG-Building, Emmy-Noether-Straße

Start at 12 pm. Please arrive on time. Afterwards there will be a practical fire extinguishing exercise in the outside area behind the SFG-Building, place outside in the Emmy-Noether-Straße. The participants are asked to pay attention to weatherproof clothing and sturdy shoes, because the fire drill takes place outside.

Please check StudIp shortly before the event for the latest news.

Mihaela Gianina Torozan

Module 404: Clinical Neurosciences

Module coordinator: Prof. Manfred Herrman
6 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MN-CN-01Cognitive Neuroscience

Seminar

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 13.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 14.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 14.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 15.05.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 16.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 19.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 20.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 21.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 21.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 22.05.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 23.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 26.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 27.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 28.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 28.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 30.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 02.06.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 03.06.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 04.06.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 04.06.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 05.06.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 06.06.25 08:00 - 18:00 Cog 0320

* Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Masters Neurosciences geöffnet. *

Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.

Module 411: Cognitive Psychology and Electroencephalography

Module coordinator: Prof. Manfred Herrmann
9 credit points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PSY-MA-MN-CPE-01Cognitive Psychology and EEG

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 - Di 15.04.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 16.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Do 17.04.25 08:00 - 14:00 Cog 1030
Do 17.04.25 16:00 - 18:00 Cog 1030
Di 22.04.25 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 23.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Do 24.04.25 08:00 - 14:00 Cog 1030
Do 24.04.25 16:00 - 18:00 Cog 1030
Fr 25.04.25 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mo 28.04.25 - Di 29.04.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 30.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Fr 02.05.25 08:00 - 18:00 Cog 1030

* Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Masters Neurosciences geöffnet. *

Dr. Margarethe Korsch

MN-CS Complementary Skills

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-CSComplementary Skills (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 - Di 08.04.25 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 Cog 1030
Mi 09.04.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 10.04.25 10:00 - 14:00 Cog 1030

pratical course
+ lecture

07.04.-11.04.25
Monday to Friday
10 am - 4 pm
Cog 1030

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Olivia Masseck
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
Dr. Margarethe Korsch
Dr. Muhammad Hassan
Dr. Detlef Wegener
Dr. Udo Alexander Ernst

MN-BP Behavioral Pharmacology

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-BPBehavioral Pharmacology (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 08:00 - 18:00 Cog 1030

practical course
+ lecture
+ seminar

14.04.-10.05.25
Monday to Friday
08 am - 6 pm
laboratories

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch

MN-NE Neuro- and Eletrophysiology

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-NENeuro- and Electrophysiology (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 - Fr 18.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 19:00 Cog 1370
Mo 21.04.25 - Fr 25.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 19:00 Cog 1370
Mo 28.04.25 - Fr 02.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 19:00 Cog 1370
Mo 05.05.25 - Mi 07.05.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 19:00 Cog 1370

practical course
+ lecture
+ seminar

14.04.-09.05.25
Monday to Friday
8 am - 7 pm
laboratories, Cog1370

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Detlef Wegener

MN-ONM Optogenetics and Neuroscience Methods

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-ONMOptogenetics and Neuroscience Methods (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 - Fr 16.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 19.05.25 - Fr 23.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 26.05.25 - Fr 30.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 02.06.25 - Fr 06.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00

practical course
+ lecture
+ seminar
+ tutorials

12.05.-06.06.25
Monday to Friday
8 am - 6 pm
laboratories

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Olivia Masseck

MN-NN Neuronal Networks

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-NNNeuronal Networks (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Di 10.06.25 - Fr 13.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 16.06.25 - Fr 20.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 30.06.25 - Fr 04.07.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00

practical course
+ lecture
+ seminar

10.06.-04.07.25
Monday to Friday
8 am - 8 pm
laboratories

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Sami Hassan

MN-fMRI Functional MR Imaging

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-fMRIFunctional MR Imaging (in englischer Sprache)

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 09.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Di 10.06.25 10:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 11.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 11.06.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 12.06.25 12:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 13.06.25 10:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 16.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Di 17.06.25 10:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 18.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 18.06.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 19.06.25 12:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 20.06.25 10:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 23.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Di 24.06.25 10:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 25.06.25 10:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 25.06.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 26.06.25 12:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 27.06.25 10:00 - 18:00 Cog 0320
Do 03.07.25 10:00 - 14:00 Cog 1030

pratical course
+ lecture
+ seminar

09.06.-27.06.07.25
Monday to Friday
8 am - 6 pm
Cog0320

AND Thursday 03.07.25
10 am - 2 pm
Cog1030

Further information in Stud.IP.

Dr. Ekkehard Küstermann

MN-BPR Brain Pattern Recognition

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-GMEGehirn-Muster-Erkennung
Brain-Pattern-Recognition

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMVP-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imvp/03-imvp-gme.pdf
10-tägige Blockveranstaltung am Ende des Semesters (genauer Zeitraum wird in Absprache festgelegt). Voranmeldung per stud.ip notwendig (Anzahl Teilnehmende begrenzt).

Felix Putze

MN-DSM Digital Systems Modelling

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IMVP-DSMDigital System Modelling (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1100 Übung


Dr. Chandan Kumar Jha

MN-NMA Network Modeling and Analysis

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-MA-MN-NMANetwork Modeling and Analysis

Vorlesung
ECTS: 9

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 - Fr 18.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 21.04.25 - Fr 25.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 28.04.25 - Fr 02.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00
Mo 05.05.25 - Fr 09.05.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 18:00

The course takes place in rooms of the Cognium. Further information will follow.

Dr. Udo Alexander Ernst
Dr. rer. nat. David Rotermund

MN-FML Fundamentals of Machine Learning

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-IBAP-MLdGrundlagen des Maschinellen Lernens
Fundamentals of Machine Learning

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 6200 Übung
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 0150 Vorlesung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren
03-IBAP-MLeGrundlagen des Maschinellen Lernens (in englischer Sprache)
Grundlagen des maschinellen Lernens

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SFG 0150 Lecture
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 MZH 1470 Exercise

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-ml.pdf
Die Übungen starten in der 2. Semesterwoche.

Tanja Schultz
Felix Putze
Darius Ivucic
Gabriel Ivucic
Zhao Ren

MN MICO Mind Conference

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-MN-MicoMind Conference

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 08:00 - 18:00

Cog 2030
Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst

Biologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-Eco-CoastCoastal and Intertidal Ecology

Vorlesung

Einzeltermine:
Di 22.07.25 - Fr 25.07.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 29.07.25 - Fr 01.08.25 (Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 BIOM 1060
Di 05.08.25 - Do 07.08.25 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 BIOM 1060

lecture
+ seminar
+ practical course
+ excursion

22.07 - 07.08.25
Tuesday to Friday
10 am - 4 pm
BIOM 1060
max. 20 participants

Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Zimmer
Dr. Véronique Helfer
11-PSY-MA-MN-CN-01Cognitive Neuroscience

Seminar

Einzeltermine:
Mo 12.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 13.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 14.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 14.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 15.05.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 16.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 19.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 20.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 21.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 21.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 22.05.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 23.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 26.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 27.05.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 28.05.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 28.05.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 30.05.25 08:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 02.06.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Di 03.06.25 08:00 - 14:00 Cog 0320
Mi 04.06.25 08:00 - 12:00 Cog 0320
Mi 04.06.25 16:00 - 18:00 Cog 0320
Do 05.06.25 08:00 - 10:00 Cog 0320
Fr 06.06.25 08:00 - 18:00 Cog 0320

* Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Masters Neurosciences geöffnet. *

Prof. Dr. Thorsten Fehr, Dipl.-Psych.
11-PSY-MA-MN-CPE-01Cognitive Psychology and EEG

Seminar

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 - Di 15.04.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 16.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Do 17.04.25 08:00 - 14:00 Cog 1030
Do 17.04.25 16:00 - 18:00 Cog 1030
Di 22.04.25 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 23.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Do 24.04.25 08:00 - 14:00 Cog 1030
Do 24.04.25 16:00 - 18:00 Cog 1030
Fr 25.04.25 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mo 28.04.25 - Di 29.04.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00 Cog 1030
Mi 30.04.25 14:00 - 18:00 Cog 1030
Fr 02.05.25 08:00 - 18:00 Cog 1030

* Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Masters Neurosciences geöffnet. *

Dr. Margarethe Korsch