Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

die Universitaet Bremen laedt Studentinnen aller Faecher ein den Sommeruniversitaeten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni. Die Veranstaltungen sind regulaere Lehrangebote der Universitaet Bremen, anrechenbar sowohl fuer das Sommersemester als auch das folgende Wintersemester:

Internationale Ingenieurinnen-Sommeruni, https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Internationale Informatica Feminale, https://www.informatica-feminale.de

Die Lehrveranstaltungen finden als Blockkurse statt, üblicherweise in 2 oder 3 Wochen im August und/oder September. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in den Sommersemestern 2020 und 2021 alle Kurse im online-Format durchgeführt. Zukünftig sollen sowohl Online- und Präsenzkurse angeboten werden. Zusätzlich wird das Meantime-Sommerunis Programm mit weiteren Kursen für Studentinnen aller Fächer und externen Teilnehmerinnen angeboten.

Das Angebot der beiden Sommeruniversitaeten richtet sich an Studentinnen aller Faecher und aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik / IT vom Studieneinstieg ueber Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet jährlich wechselnde Lehrveranstaltungen u.a. zu Robotik, Mobile Web, Qualitaetsmanagement, Softwareentwicklung, Datenbanken, Python, Unix, Werkstoffen, Mikroelektronik, Projektmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Selbstmarketing und Genderkompetenz.

Alle Lehrveranstaltungen der Sommeruniversitaeten sind als General Studies-Angebote eingerichtet. In den Informatik-Studiengängen sind zudem einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen der Freien Wahl anerkannt. Die jeweiligen Modulbezeichnungen befinden sich auf den Websites der Sommeruniversitaeten direkt bei den einzelnen Veranstaltungen.
Modulanmeldungen fuer Blockveranstaltungen sind uebrigens nach der Allgemeinen Bachelorstudienordnung jeweils bis zur Mitte der Durchfuehrung einer Veranstaltung moeglich; daher koennen diese Lehrangebote noch in allen Studiengaengen der Universitaet Bremen bis zum August angemeldet werden.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen koennen Wochenkurse und halbwoechige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Es nehmen Studentinnen aus dem In- und Ausland teil. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Zusaetzlich finden oeffentliche Vortraege und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm laedt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Waehrend der gesamten Präsenzlehre im Sommer steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfuegung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind ueber die Websites moeglich (weitere Angaben siehe Websites).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-2025-ALL-IF28. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik /Summer University for Women in Computing

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt.
Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.informatica-feminale.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26.
Further information, schedules and registration only on the website https://www.informatica-feminale.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025-ALL-IS17. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

Einzeltermine:
Mi 20.08.25 - Do 04.09.25 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2025 sowie im Wintersemester 2025/26 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2025 as well as in winter semester 2025/26. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
META-2025/IF-IS.2025.PMG.01Einführung in das Projektmanagement

Blockveranstaltung
ECTS: 1-3

Projektarbeit ist in den meisten Unternehmen und Hochschulen Arbeitsalltag. Früher oder später wird die Projektleitung an Mitarbeiterinnen herangetragen. Dafür ist die Kenntnis der gängigen Planungs- und Steuerungswerkzeuge notwendig. Diese werden in diesem Kurs vorgestellt und von den Teilnehmerinnen – soweit es der zeitliche Rahmen erlaubt – in Kleingruppen ausprobiert. Die Teilnehmerinnen können und sollen ihre eigenen Erfahrungen aus der Projektarbeit einbringen, um sich so intensiv auszutauschen.

Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet:
  • Projektbegriff
  • Projektbeteiligte
  • Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
  • Aufgaben-, Aufwands-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung
  • Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung)
  • Risikoabschätzungen
  • Qualitäts- und Kontrollplanung.

Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni vom 20. August bis 4. September 2025 statt. Der genaue Termin wird noch festgelegt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung erforderlich unter https://www.informatica-feminale.de oder https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

PD Dr.-Ing. M.Sc.(USA) Ruth Marzi