Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B1632 (4 SWS)
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B2900 (4 SWS)
Prof. Dr. Lydia Murmann
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1410 (4 SWS)
Malte Jelschen
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2040 (4 SWS)
Dr. Linya Coers
12-55-B2-5Wissenschaftliches Arbeiten in ISSU: Hausarbeiten für Studierende nach dem 1. Semester
Scientific work: homework after the 1st semester

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.02.24 09:00 - 14:00 SFG 1030
Mi 03.07.24 14:00 - 18:00 GW2 B1410

weitere Termine im SoSe 2024 folgen

Dr. Linya Coers

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Lydia Murmann

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-5Wissenschaftliches Arbeiten in ISSU: Hausarbeiten für Studierende nach dem 1. Semester
Scientific work: homework after the 1st semester

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.02.24 09:00 - 14:00 SFG 1030
Mi 03.07.24 14:00 - 18:00 GW2 B1410

weitere Termine im SoSe 2024 folgen

Dr. Linya Coers
12-55-C1-1Der gesellschaftswissenschaftliche Bereich der Interdiszipliären Sachbildung/des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)
Malte Jelschen
12-55-C1-2Der naturwissenschaftliche Bereich der Interdiszipliären Sachbildung/des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)
Dr. Linya Coers

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 08.04.2024 -13.05.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte: 03.04.2024 - 16.05.2024
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 20.05.2024 bis 01.07.2024
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Volker Lohrmann
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 22.05.2024 bis 04.07.2024
2 Parallelen: Mi oder Do 14-17 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Moira Susanne McKee
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Malte Ternieten
02-03-1-ALC-10aModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Übung

Do 08:00 - 10:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Antje Siol
Dr. Nadeschda Belova
02-03-1-ALC-10bModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Seminar

Do 10:00 - 12:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
02-03-1-ALC-10cModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Praktikum

Do 12:00 - 14:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (1 SWS)
Prof. Dr. Heiko Pälike
05-08-2-ISSU-2Exkursion - Harz

Geländeübung
ECTS: 1

Einzeltermine:
So 14.07.24 - Mo 15.07.24 (So, Mo) 08:00 - 20:00 Harz
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS) V+Ü
Prof. Dr. Michal Kucera

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:30 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Anna Weißbach

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Griechenland in der archaischen Zeit

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.
Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDie Gesetzgeber Drakon und Solon

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDie Gesetzgeber Drakon und Solon

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema. Im Sommersemester stehen die Gesetzgeber Drakon und Solon im Mittelpunkt. Neben allgemeinen ereignis-, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen soll ihre Bedeutung im Rahmen der Vorgeschichte der Demokratie in Athen diskutiert werden.
Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 3: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Wahlpflichtmodul: "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-3.1Von fremden Ländern und Menschen
Of Foreign Lands and Peoples

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 SFG 1010 (4 SWS)

„Von fremden Ländern und Menschen“ beschreibt eine Grunderfahrung vieler Menschen des Mittelalters, die nicht etwa nur zu Hause saßen und ihre unmittelbare Umgebung nie verlassen haben. Tatsächlich war die räumliche Mobilität zu allen Zeiten hoch, aus den verschiedensten Grüßen machen Menschen, Männer und Frauen, sich auf kürzere und weitere Reisen, um Heilige zu besuchen, Waren zu verhandeln, an Kriegszügen teilzunehmen oder auch auszuwandern und sich in der Ferne ein neues Leben aufzubauen. Reisen konnte aber auch damals schon im Kopf stattfinden und das Interesse an einschlägigen Berichtet war groß. Vor allem im Spätmittelalter entstanden umfangreiche Texte, die über Reisen in ferne und völlig unvertraute Regionen berichten, die jenseits der von den aus der Antike bekannten Ländern lagen. Dabei war das Verständnis dessen was wahr ist und was nicht, anders als unser heutiges. Eine strikte Scheidung zwischen fiktiv und real bestand noch nicht und beide Zustände konnten fließend ineinander übergehen.
Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen. Im ersten Teil werden jeweils an Hand von Quellen mit der einschlägigen Forschungsliteratur einzelne Themen behandelt, im zweiten Teil mit den grundlegenden Techniken und Kompetenzen vertraut gemacht.

Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2PS Curiose Geschichten
Curious Stories

Proseminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (4 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700

„Curiose Geschichten“ bedeutet nicht etwa, nur seltsame, befremdliche oder komische Begebenheiten aus der mittelalterlichen Überlieferung zu betrachten, viel eher werden beispielhafte Texte untersucht, die mehr oder weniger typische Zustände der mittelalterlichen Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt (oder gelegentlich auch längerfristig) beleuchten und dadurch Einblicke in eine für uns vollständig fremde Welt gewähren. Was uns heute seltsam erscheinen mag und uns befremdet, kann für die Menschen vor 1000 und mehr Jahren ganz alltäglich gewesen sein. Die Taten der Heiligen gehören vermutlich dazu, v. a. jene, die sie nach ihrem Tod bewirkt haben. Aber auch das menschliche Miteinander in einer stark aufgeteilten Gesellschaft ungleicher Menschen, von denen der größte Teil auch noch unfrei war.
Das vierstündige Proseminar verbindet Fachwissenschaft & Propaedeutik, womit die Grundlagen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte gelegt werden sollen. Im ersten Teil werden jeweils an Hand von Quellen mit der einschlägigen Forschungsliteratur einzelne Themen behandelt, im zweiten Teil mit den grundlegenden Techniken und Kompetenzen vertraut gemacht.

Dr. Jan Ulrich Büttner

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Hundeleben, Schwerkraft und taube Flöhe: Wissenschaftsgeschichte der Sowjetunion
Dogs‘ Lives, Gravity, and Deaf Fleas: Soviet History of Science

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 OEG 3790 (4 SWS)

In der späten Sowjetunion erzählte man sich folgenden Witz:
„Was ist der Unterschied zwischen der Erde und Sputnik 2?“ – „Im Sputnik hat das Hundeleben bereits ein Ende, auf der Erde noch nicht ganz!“
Die Geschichte der Sowjetunion ist geprägt von einem Paradoxon, das hier humoristisch wiedergegeben wird: Während die sowjetische Nachkriegsgesellschaft mit Mangelwirtschaft und den Folgen der stalinistischen Massenrepression zu kämpfen hatte, wurden enorme Mittel in die Raketen- und Satellitentechnik investiert, um zum ersten Mal ein Lebewesen in die Erdumlaufbahn zu schicken. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang von Wissenschaft im Staatssozialismus nach. Ausgehend von der Prämisse der „Science & Technology Studies“, dass die Erforschung von Natur und Gesellschaft und die Entwicklung ihrer politischen Umstände unweigerlich verknüpft und „koproduziert“ sind, werden wir anhand ausgewählter Beispiele die sowjetische Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Von der Entstehung wissenschaftlicher Konzeptionen wie der „Biosphäre“, über die Organisation von Forschung und Entwicklung in der Planwirtschaft, bis zum Bau von Atombomben werden wir uns dabei einerseits mit der technischen Seite beschäftigen und andererseits die sozialen Konsequenzen von Wissenschaft und Technik beleuchten.
Literatur:
Jasanoff, Sheila, ed. States of Knowledge: The Co-Production of Science and the Social Order. Hoboken, 2013.
Graham, Loren R. Science in Russia and the Soviet Union: A short history. Cambridge, 1993.

Elias Angele
08-28-HIS-4.2Diktatur und Verfolgung erzählen. (Auto-)biografische Quellen zum Nationalsozialismus
Narrating dictatorship and persecution. (Auto-)biographical sources on National Socialism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.05.24 12:25 - 16:30 KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Di 14.05.24 12:25 - 15:30 Staatsarchiv Bremen

Der italienische Ausschwitz-Überlebende Primo Levi schrieb, dass die Berichte der Überlebenden „das reichhaltigste Material für eine Rekonstruktion der Wahrheit über die Konzentrationslager“ seien und dennoch „[j]enseits allen Mitleids und aller Empörung, die sie hervorrufen, […] kritisch gelesen werden“ müssten. Genau diese quellenkritische Perspektive steht im Mittelpunkt unseres Seminars, in dem wir den Fokus auf die Besonderheiten von Tagebüchern, (Auto-)Biografien und Oral History-Interviews als Quellen zum Nationalsozialismus legen. Wie lassen sich anhand dieser Selbstzeugnisse und Lebensgeschichten Diktatur und Verfolgung geschichtswissenschaftlich erzählen? Wir üben uns sowohl in Bezug auf Berichte Verfolgter, als auch jene von Angehörigen der „Volksgemeinschaft“ und Täter und Täterinnen in Quellenkritik und -interpretation. Da das eigene Quellenstudium im Vordergrund steht, gehören auch Exkursionen in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und das Bremer Staatsarchiv zum Seminarprogramm. Außerdem werden wir im Rahmen zweier Vorträge mit Personen ins Gespräch kommen, die in Archiven und an Gedenkstätten mit biografischen Quellen arbeiten.

Sophia Gröschel
Lisa Hellriegel
08-28-HIS-4.3Hexen und Hexerei in der Frühen Neuzeit. Dämonologie, Aberglauben, Hexenverfolgung und die „Entzauberung der Welt“
Witches and Witchcraft in the early modern period. Demonology, superstition, witch hunts and the “disenchantment of the world”

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Die Frühe Neuzeit war einerseits eine Epoche, die viele Aspekte der Moderne vorbereitete, so die Kommunikations- oder Wissenschaftsrevolution. Es ist auch die historische Periode, in der die europäischen (und amerikanischen) Hexenverfolgungen mit Zehntausenden von Opfern ihren Höhepunkt erreichten. Die Hexenforschung an sich ist seit einigen Jahrzehnten ein besonders wichtiger Bereich der auf die Frühe Neuzeit fokussierten Geschichtswissenschaft. Weit über die Verfolgungen hinaus gilt der Glaube an Magie und Hexerei „als wesentlicher Bestandteil des europäischen Denkens und Lebens vor der Aufklärung“ (Wolfgang Behringer). In der Veranstaltung wird auf Basis einer inzwischen sehr breiten einschlägigen Literatur sowie einer Reihe an Bild- und Textquellen untersucht, wieso das Feindbild der Hexe entstand, welche Grundierung dies in der zeitgenössischen Dämonologie hatte und welche Funktionen die Hexenverfolgungen erfüllte. Auch die Gegner der Hexenverfolgung, die seit dem späten 15. Jahrhundert allerorten vermerkbar sind, werden eingehend gewürdigt, sowie deren Wandel von prinzipiell magiegläubigen Gegnern von Folter und problematischen Gerichtsverfahren hin zu Aufklärern, die den Glauben an Hexen grundsätzlich verwarfen und damit die Entzauberung der Welt vorbereiteten.

Einführende Literatur:
• Wolfgang Behringer (Hg.), Hexen und Hexenprozesse, München 1988.
• Wolfgang Behringer, Hexen, Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998.
• Brian Levack, Hexenjagd, Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, München, 1995
• Johannes Dillinger, Hexen und Magie. Einführung in die historische Hexenforschung, Frankfurt/M. 2007.
• Lyndal Roper, Witch-craze. Terror and Fantasy in Baroque Germany, London 2004.

Magnus Ressel

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1) GW2 B1820 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-AGeländeübungen Eifel-1
Field Course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 20.-23.06.2024.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field Course Rhine/Mosel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 15.-18.07.2024

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-2-GEO-GT-CGeländeübungen Eifel-2
Field course Eifel-2
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 22.-25.07.2024

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GTAnmeldung zum Modul GEO-GT (4-tägige Exkursionen)
Teilnehmerbeschränkungen

Exkursion

Tragen Sie sich bitte in diese "Veranstaltung" ein und überweisen die Anzahlung auf das Exkursionskonto. Weitere Infos zu diesem Verfahren stehen in der Ankündigung zu den 4-tägigen Exkursionen, die Ende Januar als Datei verbreitet werden und dann auch hier heruntergeladen werden können.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 5.2 Grundlagen der Moderne

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2Die Geschichte der Guerrilla in Lateinamerika. Von der Frühen Neuzeit bis zu den 2000ern
The History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-5.2aDie Geschichte der Guerrilla in Lateinamerika. Von der Frühen Neuzeit bis zu den 2000ern - Übung 1
The History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s. Übung 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Mara Fritzsche
Dominik Gall
08-28-HIS-5.2bDie Geschichte der Guerrilla in Lateinamerika. Von der Frühen Neuzeit bis zu den 2000ern - Übung 2
The History of Guerrillas in Latin America. From Early Modern Times to the 2000s. Übung 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1580
Mara Fritzsche
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Dominik Gall

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Einzeltermine:
Mi 26.06.24 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Mo 01.07.24 12:00 - 14:00 GW2 B1410

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau