Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Studienbeginn 2011/2012: Schwerpunkt Elementarbereich

sonstige
Prof. Dr. Ursula Carle
Diana Wenzel-Langer
Anika Wittkowski

Modul EW- L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) (Grundschule)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-IP-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-IP-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 SpT C4180
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Christoph Fantini
12-55-E/P-IP-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2130
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2130

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Lara Stützer
12-55-E/P-IP-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0210
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0210

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-IP-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1-HS H1010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-IP-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B1070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1 B1070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Elena Sterkel
12-55-E/P-IP-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0200
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0200

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Yvonne Ziegler
12-55-E/P-IP-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

N. N.
12-55-E/P-M2-100Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Developmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

EW- L P2 (Vl)
EW- L E2 (VL)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-105Sozialisation. Bildung von Persönlichkeit im Kontext Schule
Socialisation. Development of personality in the context of education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever

Modul EW- L E2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation inkl. Orientierungspraktikum (Elementarbereich)

Englischer Titel: Basic principles of development and socialization (including practical courses/practicum)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin, fuer das Orientierungspraktikum Sven Trostmann

Sekretariat: Susanne Mueller-Wuensch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M2-106Sozialisation auf der Spur: Wie Kinder Gesellschaft lernen
Tracing Socialization: How Children Learn Society

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)
Thema des Seminars ist es, wie Kinder durch Sozialisation zu Mitgliedern der Gesellschaft werden. Der Fokus liegt dabei auf Themen wie dem Erlernen von sozialen Werten, Normen, Rollen, Moral sowie der Identitätsentwicklung. Zentral dabei sind die analytische Auseinandersetzung mit verschiedenen Sozialisationsinstanzen von Kindern und die Beobachtung von Kindern. Das Seminar richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-IP-M2P-110Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-IP-M2P-111Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 SpT C4180
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Christoph Fantini
12-55-E/P-IP-M2P-112Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B2130
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 08:00 - 16:00 GW1 B2130

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Lara Stützer
12-55-E/P-IP-M2P-113Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0210
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0210

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Fritz Günther Thielking (LB)
12-55-E/P-IP-M2P-114Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1-HS H1010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Karin Maria Brügelmann
12-55-E/P-IP-M2P-115Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 GW1 B1070
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 GW1 B1070

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Elena Sterkel
12-55-E/P-IP-M2P-116Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 IW3 0200
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 IW3 0200

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

Yvonne Ziegler
12-55-E/P-IP-M2P-117Praktikum: Begleitseminar für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im BiPEb & IP-Primar 2025 und 2025-2026
Practical Course at Primary School and Early Childhood Education, BiPEb
Vorbereitung: 11., 12. und 13.08.25, je 8-16 Uhr (insg. 8 Zeitstunden), Praxisphase: 14.08.-05.09. (E) oder 14.8. -26.09. (P/IP), Nachbereitung: 24., 25. oder 26.09.2025, je 14-19 Uhr (5 Zeitstunden), ggf. werden Zwischentermine seminarintern abgesprochen

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 08:00 - 16:00 FVG M2010
Mi 24.09.25 - Fr 26.09.25 (Mi, Do, Fr) 14:00 - 19:00 FVG M2010

B.A. BiPEB
EW L2P (Praktikum)
EW-L IP-OP
Zuweisung zum Begleitseminar erfolgt durch den Modulverantwortlichen auf Basis der Schulzuweisung durch das Praxisbüro am ZfLB. Informationen dazu folgen im Juni 2025.

N. N.
12-55-E/P-M2-100Entwicklungs- und Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern im Alter bis 10 Jahren
Educational and Developmental Psychology - Development through Childhood

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0140 (2 SWS)

EW- L P2 (Vl)
EW- L E2 (VL)

Prof. Dr. Anne Levin
12-55-E/P-M2-104Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
Media Socialization. Pedagogical Practice in the Context of a mediatized Society.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Till Rümenapp
12-55-E/P-M2-108Früherkennung von Entwicklungsschwierigkeiten in der Grundschule
Diagnostic of development disorders in primary school

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L M2 (b)

Dr. Katja Meyer-Siever

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-P-M3-103Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)_Gruppe 1
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research (Part II)_group 1

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 26.04.25 10:00 - 18:30 GW2 B1700
Sa 21.06.25 11:00 - 16:30 GW2 B2900
Sa 12.07.25 12:00 - 16:00 GW2 B3770

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-104Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Teil II)_Gruppe 2
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research (Part II)_group 2

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:30 GW2 B2900
Sa 28.06.25 11:00 - 16:30 GW2 B3850
Fr 11.07.25 16:00 - 20:00 GW2 B2900

EW L3 (b)
Methoden der Kindheitsforschung. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Seminars aus
dem Wintersemester. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Modul a) zum Seminar
"Kindheitsforschung und Kinderfragen" bereits erfolgreich absolviert wurde.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P-M3-105Zentrale Fragen, Begriffe und Ansprüche der Grundschuldidaktik - Fokus: spielerisches Lernen in der Grundschule_Teil 2
Inquiries, terms and needs or the primary didactics - Focus: playful learning Part two

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

EW L3 (b)
Teil 2: Vertiefungsseminar mit Fragen an die Didaktik und Methodik der Grundschulpädagogik unter Berücksichtigung "prominenter" Befunde aus der empirischen Bildungsforschung und dem Schwerpunkt "spielerisches Lernen". Begleitung der Lernspielprojektgruppen als Element des forschenden und projektorientierten Studierens.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P-M3-106Didaktische Modelle und methodische Prinzipien in der Grundschule, Teil 2
Didactic and Methods to support all students

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW L3 (a)
In diesem Seminar werden didaktische Modelle und methodische Prinzipien zur Gestaltung inklusiver Lehr- Lernarrangements erarbeitet. Die Teilnahme am ersten Teil des Seminars (im WiSe 24/25) ist Voraussetzung.

Dr. Britta Ostermann
12-55-P-M3-123Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen 2
Fundamentals of primary school didactics in a digital world Support in heterogeneous classes 2

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

EW L3 (b)
Aufbauend auf der Veranstaltung im Wintersemester werden in dieser Veranstaltung konkrete Unterrichtsentwürfe didaktisch entwickelt und multimedial für eine Lehrer:innenvorbereitung umgesetzt.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M3-107Raumgestaltung als elementardidaktische Kernhandlung- Teil 2 (b)
Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education - part two

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L E3 (ab

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleitveranstaltung zu Bachelorarbeiten im Bereich Grundschul- und Elementarpädagogik
Bachelor Thesis Seminar in Primary and Early Childhood Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-55-E/P-AM-101Begleitveranstaltung zu Bachelorarbeiten im Bereich Grundschul- und Elementarpädagogik
Bachelor Thesis Seminar in Primary and Early Childhood Education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-102Erziehungswissenschaftliche Texte schreiben
Scientific Writing in Science of Education

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
Im Seminar erhalten Sie einführende Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in den Erziehungswissenschaften und Unterstützung beim Verfassen von Texten. Dies geschieht auch über den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen (Peer-Beratung). Eine Kooperation mit der Schreibwerkstatt der Grundschulwerkstatt, die zeitgleich zum Seminar stattfindet, ist ebenso vorgesehen.
Das Seminar kann fortlaufend oder nach Bedarf besucht werden. Beim ersten Termin werden hierzu gemeinsam Eckpunkte festgelegt, aus denen auch hervorgeht, wie Sie den vorgesehenen Creditpoint erhalten.

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-107Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
Learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)

Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, triffst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen, steht abschließend eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im August/September 2025 an.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme z.B. einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (August/September 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im Februar/März 2025 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-108Gesundheitsbildung in der Schule
Health education in primary school

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe der (Grund-)Schule: Im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter den Begriffen Gesundheit bzw. Krankheit genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u. a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, wird im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet. Wie kann die Grundschule dazu beitragen, die Zielgruppe der 5­- bis 10-Jährigen für die Themen Ernährung, Bewegung, Selbstbeobachtung und -steuerung und weitere gesundheitliche Belange zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema Gesundheit und Krankheit? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in Betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, im Rahmen von geplanten Team- u. Gruppenarbeiten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-109Sozialisationsbedingungen (in) der Kindheit
socialization in childhood

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Kindheit gilt als eigene Lebensphase, die es näher zu betrachten und zu untersuchen gilt. Was machen Sozialisationsbedingungen der Kindheit aus und wie wirken diese ggf. im späteren Lebensverlauf? Dies soll im Seminar anhand der Theorie zu Sozialisationsbedingungen der Kindheit genauer untersucht werden. Im zweiten Teil des Seminars besteht die Möglichkeit für die Studierenden, eigene Ideen für kleinere Projekte einzubringen. Es können wahlweise 1 bis 3 CP (je nach Arbeitsaufwand) erworben werden. Die genaueren Modalitäten werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-55-E/P-SQ-111ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-112Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-114Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 05.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 25.04.25 16:00 - 19:00 GW2 B1700
Sa 26.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Fr 02.05.25 16:00 - 19:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit
relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und
transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-U62-SQ-795Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Sozialraum Grundschule: Problemfelder erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Anti-Semitism and other forms of group-related misanthropy in primary school: recognising problem areas and developing options for action
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Modulverantwortliche ist Natascha Korff. Im Modul bestehen umfassende Wahlmöglichkeiten. Eine Information erfolgt am 22.1. um 19.00 via Zoom:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Clara Suchodolski (LB)

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

„Wichtig für Studierende im IP Primar : Sie belegen nur die Ringvorlesung (für das Modul Ba-Um-Het-IP mit 3cp)“

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektischer Blick und Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-102Armut und Bildung
poverty and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

BA-UM-HET Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-53-BAUMHET-106Superdiverse Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft - Konsequenzen für Bildungsteilhabe und Schule
Superdiverse childhood and youth in the migration society - consequences for educational part.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B1700

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-53-Baumhet-107(Schwierige) Gespräche mit Schüler*innen und Eltern in inklusiven Schulen gestalten - lösungsorientierte Gesprächsführung - systematische Beratung
(difficult) conversations with students and parents in inclusiven schools - solution oriented discussion - systemic counselling

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-53-BAUMHET-109Bildungserfahrungen und -bedarfe von neuzugewanderten Schüler*innen (an)erkennen und im Unterricht aufgreifen. Ein Angebot der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration
Recognize the educational experiences and needs of newly immigrated students and take them up in class.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 26.04.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320
Fr 16.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Prof. Dr. Andrea Daase
Katja Baginski
12-55-BAUMHET-100Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-102Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini

Bereich Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)

Modul EW - L GO1: Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium

Englischer Titel: Developing paedagogical professionality - An introduction to the study of teacher education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer


Sekretariat: Vivien Schnake
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO1-100Pädagogische Professionalität entwickeln

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

EW-L GO1 VL

Anna Kristin Moldenhauer
12-53-GO1-101Vertiefungsseminar zur Vorlesung_Thünemann

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW L GO1 b
Die Anmeldung und die Zuordnung zur Seminarvertiefung erfolgen über die Vorlesung "Pädagogische Professionalität entwickeln".

Dr. Silvia Thünemann
12-53-GO1-102Vertiefungsseminar zur Vorlesung_N. N.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW L GO1 b
Die Anmeldung und die Zuordnung zur Seminarvertiefung erfolgen über die Vorlesung "Pädagogische Professionalität entwickeln".

N. N.
12-53-GO1-103Vertiefungsseminar zur Vorlesung_Olk

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

EW L GO1 b
Die Anmeldung und die Zuordnung zur Seminarvertiefung erfolgen über die Vorlesung "Pädagogische Professionalität entwickeln".

Matthias Olk
12-53-GO1-104Vertiefungsseminar zur Vorlesung_Moldenhauer

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW L GO1 b
Die Anmeldung und die Zuordnung zur Seminarvertiefung erfolgen über die Vorlesung "Pädagogische Professionalität entwickeln".

Anna Kristin Moldenhauer

Modul EW - L GO2: Schule als Sozialraum verstehen - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation

In diesem Semester findet für das Modul keine Vorlesung statt. Die Seminare sind auf 5 CPs aufgewertet.
Englischer Titel: Basic Principles of Development and Socialization
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Palentien
Sekretariat: Marion Franzen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-GO2-101Begleitseminar zur Portfolioprüfung

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

EW-L GO2

Dr. Thomas Lehmann
12-53-GO2-102Begleitseminar zur Portfolioprüfung
Portfolio test

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO2

Dr. Katja Meyer-Siever
12-53-GO2-103Schule als Sozialraum verstehen - Über die Kinder- und Jugendhilfe. Zu den Grundlagen systemischen Denkens.
Understanding school as a social space – About child and youth welfare. To the basics of the systemic approach.

Seminar
ECTS: 5

Einzeltermine:
Do 03.04.25 12:00 - 16:00 GW2 B1700
Fr 04.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Sa 05.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B1700
Sa 10.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1580
Mi 02.07.25 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 27.08.25 10:00 - 12:00 IW3 0390
Do 28.08.25 10:00 - 14:00 IW3 0330

EW-L GO2

Pierre Bräulich
12-53-GO2-104Begleitseminar zur Portfolioprüfung via Zoom
portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: via Zoom (2 SWS)

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-105Begleitseminar zur Portfolioprüfung
portfolio

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-106Begleitseminar zur Portfolioprüfung in den Semesterferien
portfolio

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 18.08.25 - Fr 22.08.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 GW2 A4330

EW-L GO2

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-53-GO2-107Begleitseminar Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO2

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-108Begleitseminar Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L GO2

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-109Begleitseminar Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO2

Prof. Dr. Christian Palentien
12-53-GO2-110Begleitseminar Portfolioprüfung
Portfolio Review

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)

EW-L GO2

Florian Schmidt-Borcherding

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Sekretariat: Sylvia von Palubicki
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-102Erziehungswissenschaftliche Texte schreiben
Scientific Writing in Science of Education

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a)
Im Seminar erhalten Sie einführende Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in den Erziehungswissenschaften und Unterstützung beim Verfassen von Texten. Dies geschieht auch über den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen (Peer-Beratung). Eine Kooperation mit der Schreibwerkstatt der Grundschulwerkstatt, die zeitgleich zum Seminar stattfindet, ist ebenso vorgesehen.
Das Seminar kann fortlaufend oder nach Bedarf besucht werden. Beim ersten Termin werden hierzu gemeinsam Eckpunkte festgelegt, aus denen auch hervorgeht, wie Sie den vorgesehenen Creditpoint erhalten.

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-107Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
Learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)

Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, triffst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen, steht abschließend eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im August/September 2025 an.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme z.B. einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (August/September 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im Februar/März 2025 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-108Gesundheitsbildung in der Schule
Health education in primary school

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A1260 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe der (Grund-)Schule: Im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter den Begriffen Gesundheit bzw. Krankheit genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u. a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, wird im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet. Wie kann die Grundschule dazu beitragen, die Zielgruppe der 5­- bis 10-Jährigen für die Themen Ernährung, Bewegung, Selbstbeobachtung und -steuerung und weitere gesundheitliche Belange zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema Gesundheit und Krankheit? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in Betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Gelegenheit, im Rahmen von geplanten Team- u. Gruppenarbeiten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-109Sozialisationsbedingungen (in) der Kindheit
socialization in childhood

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Kindheit gilt als eigene Lebensphase, die es näher zu betrachten und zu untersuchen gilt. Was machen Sozialisationsbedingungen der Kindheit aus und wie wirken diese ggf. im späteren Lebensverlauf? Dies soll im Seminar anhand der Theorie zu Sozialisationsbedingungen der Kindheit genauer untersucht werden. Im zweiten Teil des Seminars besteht die Möglichkeit für die Studierenden, eigene Ideen für kleinere Projekte einzubringen. Es können wahlweise 1 bis 3 CP (je nach Arbeitsaufwand) erworben werden. Die genaueren Modalitäten werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-55-E/P-SQ-111ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-112Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-114Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 04.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 05.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 25.04.25 16:00 - 19:00 GW2 B1700
Sa 26.04.25 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Fr 02.05.25 16:00 - 19:00 GW2 B2900

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a, b und c)
Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit
relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und
transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)

Modul EW - L BA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit - ein multiperspektischer Blick und Implikationen für Schule und Unterricht
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)

Auch wenn wir wissen, dass Mehrsprachigkeit nicht nur weltweit gesehen, sondern auch mit Blick auf die Bremer Bevölkerung, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, die Normalität darstellt, finden wir in der gesellschaftlichen (Medien-)Öffentlichkeit, in schulischen Kontexten, aber auch in direkten Kontakten immer wieder mehr oder weniger offensichtliche oder subtile Hinweise darauf, dass der monolinguale Habitus immer noch sehr präsent ist. Das bedeutet auch, dass die Beurteilung von Sprachkompetenz an sog. native speakern/Muttersprachlern und deren vermeintlich perfekten Sprachvermögen ausgerichtet ist. Dennoch gilt Mehrsprachigkeit als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik – sie wird also – je nach Ausprägung und Kontext sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Nur selten werden mehrsprachige Individuen nach ihrer individuellen Wahrnehmung, der persönlichen Sprachbiographie gefragt und die die Aneignungs- und Verwendungskontexte einbezogen.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Konzept der Mehrsprachigkeit ausgehend von einer subjektorientierten Sicht nähern und uns dann mit ihrer Präsenz, ihrer Wahrnehmung, ihrem Umgang und ihrer Bewertung in Gesellschaft, Schule und Unterricht auseinandersetzen. Diskutiert werden auch Zusammenhänge von Sprache und Macht, Sprache und Identität, Sprache und Emotionen u.a. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit in Schule wertschätzend sichtbar gemacht und als Ressource im Unterricht eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Andrea Daase
12-53-BAUMHET-100Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gy/OS)
Lecture Series: Dealing with Heterogeneity

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET : (a) VL

Dr. Dennis Barasi
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-53-BAUMHET-102Armut und Bildung
poverty and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

BA-UM-HET Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-53-BAUMHET-106Superdiverse Kindheit und Jugend in der Migrationsgesellschaft - Konsequenzen für Bildungsteilhabe und Schule
Superdiverse childhood and youth in the migration society - consequences for educational part.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B1700

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-53-Baumhet-107(Schwierige) Gespräche mit Schüler*innen und Eltern in inklusiven Schulen gestalten - lösungsorientierte Gesprächsführung - systematische Beratung
(difficult) conversations with students and parents in inclusiven schools - solution oriented discussion - systemic counselling

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-53-Baumhet-108Weiterführende Schulen inklusiv gestalten
Creating inclusive secondary schools

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)

BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Anna Zimmermann
12-53-BAUMHET-109Bildungserfahrungen und -bedarfe von neuzugewanderten Schüler*innen (an)erkennen und im Unterricht aufgreifen. Ein Angebot der Lehrlernwerkstatt Fach, Sprache, Migration
Recognize the educational experiences and needs of newly immigrated students and take them up in class.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 26.04.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320
Fr 16.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 17.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1320

BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
Prof. Dr. Andrea Daase
Katja Baginski
12-55-BAUMHET-102Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

BA-UM-HET (b) Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Grundschule

EW-P5P: Praxissemester

Englischer Titel: Following and fostering learning – Pedagogical supervision of half-term work

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-P5P-101Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following and fostering learning - Pedagogical supervisionof half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 22.02.25 10:00 - 16:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190
Mi 09.07.25 14:00 - 17:00 Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-21-P5P-102Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.02.25 10:00 - 15:00 GW2 B1700
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Dr. Katja Meyer-Siever
12-21-P5P-103Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 21.02.25 10:00 - 14:00 GW2 A4330
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ulrike Becker (LB)
12-21-P5P-104Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 18.02.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 GW2 A4330

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Ruth Marianne Ils (LB)
12-21-P5P-105Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 28.05.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 GW1 A1070

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Fritz Günther Thielking (LB)
12-21-P5P-106Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 10:00 - 16:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 11.06.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Sarah Regina Jeschke
12-21-P5P-107Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 05.03.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 19.03.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 02.04.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 30.04.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven
Mi 25.06.25 14:00 - 17:00 LIS Bremerhaven

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Grischa Goeman
12-21-P5P-108Lernen, beobachten und fördern - Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters
Following ans forstering learning - pedagogical supervision of half-term work experiences

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 19.02.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 05.03.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 19.03.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 02.04.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 14.05.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 11.06.25 14:15 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 25.06.25 14:00 - 16:45 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

M.Ed. Grundschule
EW-L P5P

Jürgen Gorges (LB)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Master Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-107Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: per Zoom (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
Das Kolloquium dient dazu, dass Sie Ihr Vorhaben im Plenum vorstellen und zur Diskussion stellen (2 CPs) oder sich an den Diskussionen beteiligen (1 CP). Das Seminar findet per ZOOM statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Möglichkeit und die Bereitschaft, während der Veranstaltung Ihre Kamera anzuschalten und angeschaltet zu lassen.

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-102Quantitative Forschungsmethoden - Begleitseminar für Masterarbeiten

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung (Master-Begleitseminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar
Forschungsberatung begleitend zur Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit. Termine für Workshop-, Übungs- und Beratungsangebote über StudIP einsehbar. Erwerb von CPs nach Absprache möglich.

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Forschung)
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-113Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-02Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (DaZ, Primar)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 31.03.25 - Do 03.04.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen (Primarbereich)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Daria Manweiler
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-21-MAUMHET-120Umgang mit herausforderdenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive every day school life

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-21-MAUMHET-123Inklusion in der Grundschule gestalten - vom theoretischen Verständnis von Behinderung zur Praxis differenzierten Unterrichts
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 30.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 14.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 28.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 11.06.25 16:00 - 20:00 SH D1020

MA-UM-HET: Inklusive Pädagogik
Zeiten folgen Anfang Februar, Termine teilweise im Block"

Inka Leigh Barthel (LB)
Philipp Von Au (LB)
12-21-MAUMHET-IP-122Inklusive Schulentwicklung - Grundlage, Innovationen und Herausforderungen
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Katja Scheidt
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-105Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approches toward the difference dimension disability

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Di 08.04.25 18:00 - 20:00 SFG 2030
Di 19.08.25 - Do 21.08.25 (Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 SFG 2030

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-118Migration und Schule - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and School - current and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-119Inklusion verstehen - inklusiven Unterricht gestalten.
Understanding inclusion - to arrange inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 18:00 Online
Fr 09.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 SH D1020

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MEd GyOs. Es ist auch
geöffnet für Studierende mit IP-Grundschule und Deutsch als Fach, da diese
kein DaZ Seminar belegen. Sie erhalten intersektional angelegte Einblicke in
das Arbeiten in der angrenzenden Schulstufe.

Fabian Stöhr

MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule für Studierende Inklusive Pädagogik

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school for inclusive Education

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP: Seminar 1 Inklusive Schulentwicklung

Pflichtseminar im Verlauf des Masters.
Seminare werden im Sommer-und Wintersemester angeboten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-IP-122Inklusive Schulentwicklung - Grundlage, Innovationen und Herausforderungen
Inclusive school development

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Katja Scheidt

MA-UM-HET-IP: Seminar 2 und 3 Bereiche Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache

Wahlpflichtseminare: Im Verlauf des Masters ein Seminar aus dem Bereich IB und ein Seminar aus dem Bereich DAZ.
(Studierenden mit dem Studienfach Deutsch wird empfohlen zwei Seminare aus dem Bereich IB zu belegen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (Gesellschaftswissenschaften, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-02Kreative Zugänge zur Deutschaneignung (DaZ, Primar)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 31.03.25 - Do 03.04.25 (Mo, Di, Mi, Do) 08:00 - 14:00 GW2 B2890

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einer lebendigen Lernumgebung zur Deutschaneignung durch Bewegung, Geschichten, szenisches Gestalten und Musik. Hierbei wollen wir unter Berücksichtigung von Spracherwerbsprozessen kommunikative Ansätze zum sprachlichen Handeln erproben und diese kriteriengeleitet bewerten. Die Bereitschaft, dramapädagogische Übungen und musikalische Einheiten praktisch durchzuführen und kreative Projekte zu realisieren ist hier unbedingt erforderlich.

Dr. Anne Gadow
10-M79-Z-MA-UMHET-03Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis: Umgang mit sprachlichen Ressourcen (Primarbereich)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Daria Manweiler
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-119Inklusion verstehen - inklusiven Unterricht gestalten.
Understanding inclusion - to arrange inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 18:00 Online
Fr 09.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 SH D1020

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MEd GyOs. Es ist auch
geöffnet für Studierende mit IP-Grundschule und Deutsch als Fach, da diese
kein DaZ Seminar belegen. Sie erhalten intersektional angelegte Einblicke in
das Arbeiten in der angrenzenden Schulstufe.

Fabian Stöhr

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule

EW-L GO3: Schule und Unterricht gestalten - Grundlagen von Lehren und Lernen

Englischer Titel: Creating learning environments - Principles of learning and teaching

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anne Levin

Sekretariat: Susanne Müller-Wünsch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-106EW-L GO 3D Multimedia/Methoden – MINT Fächer
EW-L GO 3D Multimedia/Methods – STEM Education
Online https://eportfolio.uni-bremen.de/group/view.php?id=628

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-107EW-L GO 3D Multimedia/Methoden – Deutsch
EW-L GO 3D Multimedia/Methods – GERMAN
Online https://eportfolio.uni-bremen.de/group/view.php?id=628

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-108EW-L GO 3D Multimedia/Methoden – Geographie, Politik & Religion
EW-L GO 3D Multimedia/Methods – Geography, Politics & Religion
Online https://eportfolio.uni-bremen.de/group/view.php?id=628

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-109EW-L GO 3D Multimedia/Methoden – Fremdsprachen
EW-L GO 3D Multimedia/Methods – Language Learning
Online https://eportfolio.uni-bremen.de/group/view.php?id=628

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-110EW-L GO 3D Multimedia/Methoden – Kunst und Musik
EW-L GO 3D Multimedia/Methods – Art & Music
Online https://eportfolio.uni-bremen.de/group/view.php?id=628

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

EW-L GO3P: „Lehrer+innenhandeln analysieren und erproben - erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters“

Englischer Titel: Education science component of practical semester

Modulverantwortliche: Dr. Silvia Thünemann

Sekretariat: Vivien Schnake
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3P-100Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit (Auslandskohorte)_Thünemann
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 Online
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 Online

EW-L GO3P

Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-101Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Grigat
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: Gymnasium Horn (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 Gymnasium Horn
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 Gymnasium Horn

EW-L GO3P

Katrin Grigat
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-102Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Kleiner
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: LIS (s. Monitor im Eingangsbereich) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

EW-L GO3P

Michael Kleiner
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-103Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Laun
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: LIS (s. Monitor im Eingangsbereich) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

EW-L GO3P

Christoph Andreas Laun
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-104Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Müller-Wewer
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: LIS (s. Monitor im Eingangsbereich) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

EW-L GO3P

Stefanie Müller-Wewer
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-105Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Staritz
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: LIS (s. Monitor im Eingangsbereich) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

EW-L GO3P

Björn Staritz
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-106Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Hoppe
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)

EW-L GO3P

Dr.'in Marie Hoppe
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-107Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Becker
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 10:00 - 16:00 GW2 B1580
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B1700

EW-L GO3P

Ulrike Becker (LB)
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-108Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Groenegress-Wieting
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: LIS (s. Monitor im Eingangsbereich) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 LIS (s. Monitor im Eingangsbereich)

EW-L GO3P

Victoria Groenegress-Wieting
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-109Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallberatung_Walla
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B1580
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B1580

EW-L GO3P

Janek Konstantin Walla (LB)
Dr. Silvia Thünemann
12-23-GO3P-110Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters und Fallarbeit_Barasi
Education science component of practical semester

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 14:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270
Mi 26.03.25 14:00 - 18:00 Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270

EW-L GO3P

Dr. Dennis Barasi
Dr. Silvia Thünemann

EW-L GO4: Bildung und Gesellschaft reflektieren - Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung

Englischer Titel: Education and society: theoretical concepts, research methods and methodology of \\\"Bildung\\\"

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Nadine Rose

Sekretariat: Marion Franzen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO4-101Bildungstheorien (Lektüreseminar) (c)
Theories of Bildung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO4

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-102Addressing Inequality - Ungleichheit in Gesellschaft und Schule (d)
Addressing Inequality - Inequality in Society and School

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)

EW-L GO4 (d)

Prof. Dr. Nadine Rose
12-23-GO4-103Biographische Interviews in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. (b)
Interviews in gender research with a focus on educational studies

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW-L GO4 (b)

Fiona Marie Kneer
12-23-GO4-104Staying with the trouble. Übungen in Unsicherheit. (d)
Staying with the trouble. Exercises in insecurity

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW L GO 4 (d)

Carolin Bebek
12-23-GO4-105Schule in der Klassengesellschaft. Intersektionale Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung, Leistung und Klasse. (d)
Schooling in class society. Intersectional perspectives on education, performance, and class.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

EW-L GO4 (d)

Dr.'in Marie Hoppe
12-23-GO4-106Erziehung, Bildung, Sozialisation, Dekolonialität. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - re-visited & expanded. (d)
Education, Bildung, socialization, decoloniality. Fundamental concepts of educational science - re-visited & expanded.e - re-visited & expanded.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 16:00 - 18:00
Fr 23.05.25 16:00 - 19:00
Sa 24.05.25 10:00 - 18:00
Fr 13.06.25 16:00 - 19:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00

EW L GO 4 (d)

Saman Anabel Sarabi
12-23-GO4-107Erziehung nach Auschwitz: Kritische Reflexionen historischer und aktueller Herausforderungen in der pädagogischen Praxis. (c)
Theoretical perspectives on “Erziehung nach Auschwitz” and historical-political education

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 16:00 - 18:00 per Zoom
Fr 16.05.25 16:00 - 19:00 SFG 1080
Sa 17.05.25 09:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 30.05.25 16:00 - 19:00 SFG 1080
Sa 31.05.25 09:00 - 17:00 SFG 1080

EW L GO 4 ©

Gamze Keklik, M.A. (LB)

MA-UM-HET: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (Gesellschaftswissenschaften, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-21-MAUMHET-120Umgang mit herausforderdenden Situationen im inklusiven Schulalltag
Dealing with challenging situations in inclusive every day school life

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-104Vertiefende Analysen der Praxiserfahrungen in der LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration (Seminarangebot für frühere und aktuelle Förderlehrkräfte)
In-depth analyses of practical experience in the LehrLernwerkstatt Fach, Sprache, Migration (seminar for former and current remedial teachers)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 28.03.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 29.03.25 10:00 - 18:00 GW2 B1320
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B1320
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1320

MA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Katja Baginski
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-105Autobiografische Zugänge zur Differenzdimension Behinderung
autobiographical approches toward the difference dimension disability

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Einzeltermine:
Di 08.04.25 18:00 - 20:00 SFG 2030
Di 19.08.25 - Do 21.08.25 (Di, Mi, Do) 08:00 - 16:00 SFG 2030

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg
12-23-MAUMHET-106Schule, Eltern, Communities - transnationale und rassismuskritische Perspektiven

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-23-MAUMHET-114Schulische Berufsorientierung und Übergänge in die Arbeitswelt aus inklusionspädagogischer Perspektive
Inclusion and transition from school to work

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt
12-23-MAUMHET-118Migration und Schule - aktuelle und grundsätzliche Fragen
Migration and School - current and fundamental questions

Seminar
ECTS: 2 - 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

MA-UM-HET: 1 (a)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dita Vogel
12-23-MAUMHET-119Inklusion verstehen - inklusiven Unterricht gestalten.
Understanding inclusion - to arrange inclusive lessons

Seminar
ECTS: 2 - 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 18:00 Online
Fr 09.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SH D1020
Sa 07.06.25 10:00 - 17:00 SH D1020

MA-UM-HET: 1 (b)
Inklusive Pädagogik
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im MEd GyOs. Es ist auch
geöffnet für Studierende mit IP-Grundschule und Deutsch als Fach, da diese
kein DaZ Seminar belegen. Sie erhalten intersektional angelegte Einblicke in
das Arbeiten in der angrenzenden Schulstufe.

Fabian Stöhr
12-L19-UMHInklusions- und sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS) In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage „Wie kann ich meinen Unterricht inklusions- und sprachsensibel gestalten?“. Dafür setzen wir uns mit verschiedenen Theorien und Konzepten von Inklusion und Sprachbildung und damit verbundenen Benachteil
Dr. Franziska Bonna

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul

Englischer Titel: Masterthesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-AM-107Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-108Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (Schwerpunkt: Qualitative Forschungsmethoden)
Master Thesis Colloquium

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Externer Ort: per Zoom (2 SWS)

EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
Das Kolloquium dient dazu, dass Sie Ihr Vorhaben im Plenum vorstellen und zur Diskussion stellen (2 CPs) oder sich an den Diskussionen beteiligen (1 CP). Das Seminar findet per ZOOM statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Möglichkeit und die Bereitschaft, während der Veranstaltung Ihre Kamera anzuschalten und angeschaltet zu lassen.

Prof. Dr. Robert Baar
12-21-AM-109Begleitseminar für Abschlussarbeiten BA/MA

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Christoph Fantini
12-21-AM-110Begleitseminar zur Masterarbeit
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Master: Masterabschlussmodul
EW-L P Master: Masterabschlussmodul
Die Studierenden stellen durch das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussmoduls unter Beweis, dass sie bildungsbezogene und vor allem schulbezogene Fragestellungen durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die erreichten Untersuchungsergebnisse in einen übergreifenden erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Zusammenhang bringen können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Abschlussarbeit im Master besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-23-AM-102Quantitative Forschungsmethoden - Begleitseminar für Masterarbeiten

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Prof. Dr. Anne Levin
12-23-AM-104Masterbegleitseminar
master thesis seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar

Dr. Katja Meyer-Siever
12-23-AM-105Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der quantitativen Sozialforschung (Master-Begleitseminar)
Quantitative research consulting (master's thesis seminar)

Seminar
ECTS: 1/2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Masterabschlussmodul Begleitseminar
Forschungsberatung begleitend zur Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit. Termine für Workshop-, Übungs- und Beratungsangebote über StudIP einsehbar. Erwerb von CPs nach Absprache möglich.

Dr. Thomas Lehmann
12-23-AM-106Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung)
Master thesis seminar (Focus: Qualitative Research)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Dr. Dennis Barasi
12-23-AM-108Begleitseminar zur Masterarbeit (qualitative Forschung)
Master thesis seminar (quantitative research consulting)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Masterthesis
EW-L P Master: Masterabschlussmodul

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-23-AM-113Begleitseminar zur Masterarbeit - Qualitative Schulforschung

Seminar
ECTS: 1 oder 2

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 A2.270 (2 SWS)

EW-L GO Masterabschlussmodul Begleitseminar
EW-L P Master: Masterabschlussmodul Begleitseminar

Anna Kristin Moldenhauer

Bereich Erziehungswissenschaft: Master of Education Gymnasium/Oberschule für Inklusive Pädagogik

MA-UM-HET-IP-GO

Umgang mit Heterogenität in der Schule (1-4. Semester)
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Frau Prof. Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper

MA-UM-HET-IP-GO

Vertiefungsseminar Interkulturelle Bildung oder Deutsch als Zweitsprache
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-Z-MA-UMHET-01Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (Gesellschaftswissenschaften, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 14:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Achtung: Dieses Seminar ist ausschließlich für M.Ed.-Studierende im Rahmen des MAUMHET-Moduls (DaZ) vorgesehen!
Ausgehend von lernersprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-) sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen, der Umgang mit diskontinuierlichen Texten oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Prof. Dr. Andrea Daase
10-M79-Z-MA-UMHET-04Sprachliche Anforderungen erkennen und unterstützen (MINT-Fächer, Sek)
MA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ausgehend von sprachlichen Voraussetzungen aller Schüler*innen befassen wir uns in der Veranstaltung mit allgemeinen (bildungs-)sprachlichen Anforderungen in der Sekundarstufe sowie den besonderen sprachlichen Anforderungen in den MINT-Fächern. Dabei wird eine breite, subjekt- und ressourcenorientierte Sicht von Mehrsprachigkeit zugrunde gelegt, die zum einen alle Schüler*innen und zum anderen Registerdifferenzierungen einschließt. Auf Basis des Unterrichtsprinzips Scaffolding und einem funktionalen Blick auf sprachliche Mittel, geht es um die Planung und die didaktisch-methodischen Verfahren eines sprach- und registersensiblen und -förderlichen Fachunterrichts. Weitere Themen sind z.B. die sprachlichen Anforderungen von Operatoren und Aufgabenstellungen oder die sprachförderliche Gestaltung der Unterrichtsinteraktion. Das Vorgehen ist in weiten Teilen fall-/beispielorientiert, das Einbringen von Text- und Unterrichtsbeispielen ist erwünscht.

Milena Kahl
12-21-MAUMHET-101Konflikterleben und -bearbeitung in soziokulturell heterogenen Bildungsräumen

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

MA-UM-HET Interkulturelle Bildung
MA-UM-HET: 1 (a) Interkult. Bildung

Christoph Fantini
12-21-MAUMHET-102Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with Dr. B. Johanna Funck
Kooperationsseminar mit Dr. Johanna Funck

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-23-MAUMHET-105Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (BiM)
Political and ideological positioning in the migration society (BiM)

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Fr 18.07.25 - Sa 19.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880
Fr 25.07.25 - Sa 26.07.25 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B2880

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi

MA-UM-HET-IP-GO

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-21-MAUMHET-104Gleiche Bildungschancen für alle?! Kritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft.
Equal educational opportunities for all?! Critical perspectives on schools in the migration society. Cooperation seminar with D. Barasi
Kooperationsseminar mit Dr. Dennis Barasi

Seminar
ECTS: 2-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770

MA-UM-HET: Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-23-MAUMHET-114Schulische Berufsorientierung und Übergänge in die Arbeitswelt aus inklusionspädagogischer Perspektive
Inclusion and transition from school to work

Seminar
ECTS: 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

MA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Ingrid Arndt

EW-L-GO3-IP

Schule und Unterricht gestalten - Schwerpunkt: Digitale Medien in der inklusive Schule
Zugrunde liegt die Prüfungsordnung 2021

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Frank J. Müller

EW-L GO3-IPb

Digitale Medien in der inklusiven Schule
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Berufliche Bildung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-107Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
Learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)

Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, triffst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen, steht abschließend eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im August/September 2025 an.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme z.B. einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (August/September 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im Februar/März 2025 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-111ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for Inventing Stories and Presentation Skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-112Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)

Deutschdidaktik, B.A. BiPEb

Modul FDD1 Fachdidaktische Grundlagen

Modulbeauftragte/r: Sarah Fornol (SD); Dr. Elisabeth Hollerweger (LD); Dr. Detta Schütz (SPE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD1-LDEinführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Literaturdidaktik
Introduction to German didactics at primary school: literature didactics section

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD1-SDEinführung in die Deutschdidaktik der Grundschule: Teilbereich Sprachdidaktik
Introduction to German didactics at primary school: language didactics section

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 SWS)
Dr. Sarah Fornol
12-55-FDD1-SPE-IPSpracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung im Grundschulalter (FÜR IP-Studierende)
Language acquisition, language education and language support at primary school age

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE01Spracherwerb (NICHT für IP-Studierende)
Language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD1-SPE02Spracherwerb (NICHT für IP-Studierende)
Language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Sarah Fornol

FDD2 (E) FDD2k (E)

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Swantje Weinhold (SSE); Dr. Elisabeth Hollerweger (KJL); Albrecht Bohnenkamp (POE)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-FDD2-KJL1Welche Krise darf`s denn sein? Literarisches Verstehen mit kinderliterarischen Krisenerzählungen
Which crisis can it be?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-KJL2Literarisches Lernen im Anfangsunterricht
Literary learning in the beginning classroom

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-KJL3Erlesene Heterogenität. Literarisches Verstehen im Kontext der Diversitätsdidaktik
Heterogeneity read. Literary understanding in the context of diversity didactics

Seminar

Einzeltermine:
Mo 11.08.25 - Mi 13.08.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 SH D1020
Do 14.08.25 - Fr 15.08.25 (Do, Fr) 09:00 - 16:00 GW2 B2900
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-55-FDD2-POE01Leselust wecken - von der Leseentwicklung zu vielfältigen Zugängen im Unterricht
Awakening the joy of reading - from reading development to diverse methods in the classroom

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Jennifer Lena Reiske
12-55-FDD2-POE02Literarische Projekte im Deutschunterricht
Literary projects in German lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Die Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist der Besuch eines FDD2 Seminars zur Literaturdidaktik. Dies kann auch parallel zum POE Seminar im SoSe stattfinden.

Annika Baldaeus
12-55-FDD2-POE03Geschichten lesen - Geschichten schreiben. Texte und Kontexte im Deutschunterricht
Reading stories - writing stories. Texts and contexts in German lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)
Annika Baldaeus
12-55-FDD2-POE04Das Lautlesetheater als Methode der Leseförderung im Deutschunterricht
Sound reading theatre as a method of promoting reading in German lessons
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Mo 02.06.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Fr 13.06.25 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Sa 14.06.25 09:00 - 14:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Nancy Corr
12-55-FDD2-POE05Generatives Schreiben zu Bilderbüchern und Gedichten
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Einzeltermine:
Mo 26.05.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Mo 02.06.25 16:15 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Fr 13.06.25 14:00 - 19:00 Landesinstitut für Schule in Bremen
Sa 14.06.25 09:00 - 14:00 Landesinstitut für Schule in Bremen

Beim sog. „Generativen Schreiben“ schreiben Kinder Texte auf der Grundlage von
Basistexten, Gedichten oder Bilderbüchern.
Dabei werden die Kinder durch sprachliche Gerüste und Textmuster bei der
Textproduktion unterstützt und haben die Möglichkeit, grammatische Strukturen
implizit zu erwerben und sprachlich korrekte Texte zu verfassen. Zudem wird ihnen
Spielraum zum kreativen Umgang mit Sprache gegeben. Dieser Ansatz ist
besonders auch für sprachlich heterogene Lerngruppen wertvoll und hilfreich!

Silke Reichert
12-55-FDD2-POE06Durchgängige Sprachbildung (im Primar- und Elementarbereich)
Es finden noch zwei Termine im Herbst statt

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende des Lehramts im Primarbereich als auch für Studierende der Pädagogik im Elementarbereich vorgesehen und bietet die Möglichkeit eine der Praxisphasen in einer Kita durchzuführen.

Dr. Detta Sophie Schütz
12-55-FDD2-SSE1Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Basics of written language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-55-FDD2-SSE2Grundlagen des Schriftspracherwerbs
Basics of written language acquisition

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Franziska Bormann

Modul SQ Schlüsselqualifikation / General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Deutschdidaktik, M.Ed. (Grundschule)

Modul FDD3 Sprachlich-literarische Lehr- und Lernprozesse analysieren und gestalten

Modulbeauftragte: Jennifer Reiske
HINWEIS: Die Studierenden werden von den Lehrenden in die Veranstaltungen eingetragen!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-FDD3-1aSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen A (mit IP-Kombi)
Written language behaviour: Reading and Writing in Open Lessons A
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Mo 03.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Mo 24.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Sa 28.06.25 09:00 - 18:00 GW2 B1700

Zusätzlich 2 Termine im Feb./März 16-19 Uhr

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD3-1bSchriftliches Sprachhandeln: Lesen und Schreiben in geöffneten Unterrichtsformen B (ohne IP-Kombi)
Written language behaviour: Reading and Writing in Open Lessons B
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 16:00 - 19:00 GW2 B1700
Mo 17.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1700
Mo 31.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 09:00 - 17:00 GW2 B3770

Zusätzlich 2 Termine im Feb./März 16-19 Uhr

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD3-2aLiteraturprojekte differenziert gestalten A
Designing literature projects in a differentiated way
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 10.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 24.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 28.06.25 09:00 - 17:00 GW2 B2880
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD3-2bLiteraturprojekte differenziert gestalten B
Designing literature projects in a differentiated way
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 17.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mo 31.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 05.07.25 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Dr. Elisabeth Hollerweger
12-31-FDD3-3aVom Erzählen zum Schreiben A
From storytelling to writing (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.03.25 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Sa 28.06.25 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Jennifer Lena Reiske
12-31-FDD3-3bVom Erzählen zum Schreiben unter besonderer Berücksichtigung von sprachlicher Heterogenität
From storytelling to writing with special consideration of linguistic heterogeneity (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 16:00 - 19:00
Mo 10.03.25 16:00 - 19:00
Mo 31.03.25 16:00 - 19:00
Mo 05.05.25 16:00 - 19:00
Mo 19.05.25 16:00 - 19:00

Überwiegend in Präsenz im LIS.
Termine optional: 16.06.25 und 23.06.25 von 16-19 Uhr

Silke Rohlfs
12-31-FDD3-4Hörverstehen fördern
Promoting listening comprehension (Mentoring of the practical training)
Begleitung des Praxissemesters

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 Externer Ort: online (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.03.25 10:00 - 14:00 SFG 1080
Sa 28.06.25 09:00 - 18:00 SFG 1080
Dr. Sarah Fornol

Modul FDD4 Spezielle Fragen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset \"Seminargruppe FDD4\".
Wichtige Hinweise für das Modul FDD4:
1. Um das Modul FDD4 abzuschließen, müssen in dem Modul insgesamt zwei Veranstaltungen belegt werden, diese können auch auf zwei Semester verteilt werden.
2. Jedes der beiden Seminare erfordert auch eine eigene Anmeldung zur Prüfung (Fragen zur Deutschdidaktik 1 und Fragen zur Deutschdidaktik 2) im entsprechenden Semester.
3. Bitte beachten Sie, dass ohne die Anmeldung zu den Prüfungen eine Prüfungsteilnahme nicht möglich sein wird. Der Anmeldezeitraum zu den Prüfungen für das SoSe 2024 ist vom 10.06.24 bis zum 30.06.2024.
4. Zu den FDD4-Veranstaltungen sind nur diejenigen zugangsberechtigt, die mit Beginn des Semesters bereits regulär im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Bitte senden Sie deshalb als Nachweis unaufgefordert parallel zur Anmeldung zu den FDD4-Veranstaltungen umgehend Ihre MA-Immatrikulationsbescheinigung per Mail an das Sekretariat Sylke Lassmann sylke.lassmann@uni-bremen.de.
5. Falls Ihnen die Bescheinigung bei Anmeldung auf StudIP noch nicht vorliegt, können Sie stattdessen auch erstmal den vorläufigen Masterzulassungsbescheid senden und die MA-Immatrikulationsbescheinigung dann zeitnah im Semester unaufgefordert nachreichen.
6. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, allerdings werden Studierende aus dem 5. Studienjahr vorrangig akzeptiert.
7. Wir beginnen mit dem endgültigen Akzeptieren der Studierenden nach den o.g. Regeln etwa 4 Wochen vor Semesterbeginn. Wenn dann noch Plätze zur Verfügung stehen, werden direkt auch Studierende aus dem 4. Studienjahr (auch mit vorläufigem MA-Zulassungsbescheid) aufgenommen.

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
• Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
• Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-FDD4-1Textschreiben und Rechtschreiben von Anfang an
Text writing ans spelling right from the beginning

Seminar

Einzeltermine:
Mo 24.03.25 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Di 25.03.25 09:00 - 15:00 GW2 B3770
Di 01.04.25 09:00 - 15:00 GW2 B2900
Mi 02.04.25 11:00 - 17:00 GW2 B2900

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

Swantje Weinhold
12-31-FDD4-2Zielorientiertes Dialogisches Lesen zur Förderung des Spracherwerbs in der Grundschule (Praxisseminar)
Goal-oriented dialogue-based reading to promote language acquisition in primary school (practical seminar)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Sa 24.05.25 10:00 - 15:00 GW2 B2900

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

Dr. Detta Sophie Schütz
12-31-FDD4-3Materialien für den Rechtschreibunterricht
Materials for spelling lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

Franziska Bormann
12-31-FDD4-4Spielend Lernen im Deutschunterricht der Grundschule
Playful learning in primary school German lessons

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

Albrecht Bohnenkamp
12-31-FDD4-5Lesen lernen und Leseförderung
Learning to read and encouraging reading

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)

Bitte beachten Sie unbedingt die Anmeldehinweise zu FDD4 auf Stud.IP

Albrecht Bohnenkamp

Modul Masterabschlussarbeit

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sven Nickel
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-M1Begleitseminar für deutschdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.) - Gruppe A
Accompanying seminar for final theses in German didactics M.Ed.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Swantje Weinhold
12-31-M2Begleitseminar für deutschdidaktische Abschlussarbeiten (M.Ed.) - Gruppe B / Online
Accompanying seminar for final theses in German didactics M.Ed.

Seminar
Swantje Weinhold

Modul FDD5 Grundlagen Deutschdidaktik

Modulbeauftragter: Albrecht Bohnenkamp

Das Modul AU-Deu für IP Studierende/Nicht studiertes Fach finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs Inklusive Pädagogik M.Ed.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-GS-AU-1Grundlagen der Deutschdidaktik (Deutsch als nicht gewähltes Fach) Teil 2
Fundamentals of German didactics: introduction to the non-chosen subject part 2
NUR für Studierende im M.Ed. (Einführung in das nicht gewählte Fach)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Albrecht Bohnenkamp

Elementarmathematik (Didaktik), B.A. BiPEb

1. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-200Fachdidaktische Grundlagen Kl. 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-55-201Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen Kl. 3/4 - Gruppe 1

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 SWS)
Dr. Roland Rink
12-55-202Vertiefungsseminar zu fachdidaktischen Grundlagen Kl. 3/4 - Gruppe 2

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Roland Rink
12-55-203Mathematisches Denken und Lernen 1 - Fachdidaktik Kl. 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Dr. Anna Körner
12-55-204Vertiefungsseminar Mathematisches Denken und Lernen, Gruppe 1

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Anna Körner
12-55-205Vertiefungsseminar Mathematisches Denken und Lernen, Gruppe 2

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 18:00 - 20:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Anna Körner
12-55-206Vertiefungsseminar Mathematisches Denken und Lernen, Gruppe 3 (online)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)
Dr. Anna Körner

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-210Didaktik der Geometrie - Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Bernadette Thöne
12-55-211Didaktik der Geometrie - Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Jonathan von Ostrowski

3. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-M7-MABABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski
Bernadette Thöne
12-55-220Didaktik des Sachrechnens - Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)
Dr. Roland Rink
12-55-221Mathematiklernen im Übergang von der Kita zur Grundschule - Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Bernadette Thöne
12-55-222Didaktik der Geometrie - Gruppe 3a

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-223Didaktik der Geometrie - Gruppe 3b

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Jonathan von Ostrowski
12-55-224Didaktik der Geometrie - Gruppe 3c

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Jonathan von Ostrowski

Elementarmathematik (Didaktik), M.Ed. (Grundschule)

Professionalisierungsbereich Elementarmathematik

1. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-M7-11Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 1

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.03.25 16:00 - 18:00 SFG 1080
Do 03.04.25 16:00 - 18:00 SFG 1080
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-31-M7-12Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 2

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dagmar Bönig
12-31-M7-13Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 3
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Dr. Jonathan von Ostrowski
12-31-M7-14Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 4
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Dr. Roland Rink
12-31-M7-15Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 5
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Katrin Oldendorf
12-31-M7-16Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 6
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Katrin Oldendorf
12-31-M7-17Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 7
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Elena Sterkel
12-31-M7-18Mathematische Lernprozesse analysieren und gestalten (Begleitseminar Praxisseminar), Gruppe 8
Termine nach Vereinbarung

Seminar
Marta Koc

2. Studienjahr

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-31-M7-21Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Bernadette Thöne
12-31-M7-22Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Roland Rink
12-31-M7-23Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik III, Gruppe 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Roland Rink
12-31-M7-MABABegleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Dr. Roland Rink
Dr. Jonathan von Ostrowski
Bernadette Thöne

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

2. Semester

EW BA 2 Bildungssozialisation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M2-801Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Lars Heinemann
12-59-M2-802Bildungssozialisation
Sozialization and Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Sozialisationsprozessen: was ist Bildung, was Sozialisation, was folgt aus deren Zusammenhang, z.B. hinsichtlich Bildungsgleichheit und Bildungsinhalten.

Jürgen Gerdes (LB)

EW BA 3.2 Lernen und Lehren II: Lehren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-804Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Übersicht über die Veranstaltung und Einführung,
Lehr- bzw. Lernzielplanung,
Didaktische Modelle & Entwicklung von Lehrplänen
(Curriculumkonstruktion, curriculum theory)
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
Katalogisierung didaktischer Modelle und Lehrformen
Bildung, Reformpädagogik & Menschenbilder
Aktuelle Instruktionsansätze / Instructional Design
Vermittelnde Ansätze zwischen Instruktion und Konstruktion
Konstruktivistische Ansätze zur Gestaltung von Lernumgebungen
Lehren unterstützen mit Medien und KI
Leistungsmessung und -bewertung
Großgruppen anleiten und neue Fortbildungsformate
Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung & Alphabetisierung
Lehrveranstaltungen evaluieren

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-59-M3-805Lernen und Lehren II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching
Allgemeine Didaktik und Instructional Design

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Um den Begriff „Lehren“ multiperspektivisch zu ergründen, werden in diesem Seminar verschiedene didaktische Modelle sowie Modelle des Instructional Design beleuchtet. Dabei erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende theoretische Kenntnisse sowie ein Verständnis für die Konzeption und Entwicklung von Lernumgebungen und die Gelingensbedingungen des Unterrichtens.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-806Lehren und Lernen II: Lehren
Teaching and Learning II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Im Seminar werden verschiedene Ansätze der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen diskutiert. Dies umfasst u.a. die Unterschiede zwischen lern- und bildungstheoretischen didaktischen Modellen sowie den Ansatz des Instructional Designs.Ein weiterer Schwerpunkt sind die Herausforderungen durch die Deinstitutionalisierung des Lernens und der Digitalisierung für die Unterrichtsgestaltung.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M3-807Lernen und Lehren II: Lehren
Learning and Teaching II: Teaching

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Systematische Einführung in die didaktische Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterrichts- und Lehrprozessen

Thanh Hang Dao

4. Semester

EW BA 5.1 Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-808Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Seminarbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den (system-)theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-809Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-59-M5-810Beratung, Supervision und Konfliktlösung I: Bildungsberatung
Counselling in education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Beratungsarbeit sowie den theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen von Bildungsberatung. Es werden, darüber hinaus, für die Beratung relevante Kommunikations- und Reflexionstechniken besprochen, geübt und reflektiert. Kernstück ist die selbstorganisierte Exkursion zu einem Bildungsberatungsanbieter sowie die Einbringung und Reflexion der dort gemachten Erfahrungen in den Seminarkontext.

Dr. Ida Kristina Kühn

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-816Projektseminar Planung und Vorbereitung
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M6-818Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 SFG 2010
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 27.06.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 12.07.25 10:00 - 18:00 GW2 B2900

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Praktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Christine Siemer
12-59-M6-820Projektseminar
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Christian Staden

6. Semester

5.2. Beratung, Supervision und Konfliktlösung II: Supervision und Konfliktlösung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M5-813Supervision
supervision

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Dr. Katja Meyer-Siever
12-59-M5-814Supervision und Beratung mit theatertherapeutischen Methoden
Supervision and counseling with theater therapy methods

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 08.04.25 10:00 - 12:00
Sa 12.04.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 22.04.25 10:00 - 12:00
Di 29.04.25 10:00 - 12:00
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Sa 31.05.25 10:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 03.06.25 10:00 - 12:00
Ruth Marianne Ils (LB)
12-59-M5-815Praxisorientierte Einführung in Pädagogische Beratung und Supervision
Practice-oriented introduction to pedagogical counseling and supervision

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 09.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Ulrike Becker (LB)

Zusatzangebot ohne Anrechnung von CP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.

Inklusive Pädagogik im Primarbereich: Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

IP-GS-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-750Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)
12-U62-GS2-751Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)

IP-GS-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS2-753Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-2c: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO2-700"Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter"
Adolescents - the unknown beings ?! Socialization conditions in adolescence

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten.
Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung ist auch mindestens ein Praxisbesuch geplant.

Jens Singer (LB)
12-62-GO7-719Neue Autorität- Präsenz und Beziehungsgestaltung als Basis für den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen
New authority - presence and relationship building as the basis for dealing with challenging student behavior

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Sa 26.04.25 09:00 - 18:00 GW2 B3850
Sa 17.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Dr. Helena Petersen (LB)

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

IP-GS-3A-a: Einführung Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-760Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung (GyOs/BiPEb)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Julia Bialek
12-U62-GS3-761Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 10.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 24.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Dr. Jan Hoyer

IP-GS-3A-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

IP-GS-3B-a: Einführung Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-762Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Students categorized as having cognitive impairments in inklusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-3B-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

IP-GS-3C-a: Einführung Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GS und GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

IP-GS-3D-a: Einführung Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (GyOs/BiPEb)
Students with speech, language and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D-c: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

IP-GS-5a: Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS5-780Gesellschaftliche Barrieren und Teilhabe konkret: Ableismus und anderer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule begegnen (a)
Social and Institutional Barriers

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-5b: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-6: Bachelorarbeit

IP-GS-6: Begleitung der Bachelorarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS6-790Begleitung Bachelor Arbeit
BA-Thesis Counselling seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 09:00 - 15:30 SFG 2020
Mi 12.02.25 09:00 - 15:30 SH D1020
Mo 07.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 14.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 28.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 12.05.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 19.05.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 16.06.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dr. Ingrid Arndt

Modul-IP-SQ: Schlüsselqualifikationen für Inklusive Pädagogik

IP-SQ-a: Verpflichtendes IP Seminar aus IP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-SQ-795Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Sozialraum Grundschule: Problemfelder erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Anti-Semitism and other forms of group-related misanthropy in primary school: recognising problem areas and developing options for action
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Modulverantwortliche ist Natascha Korff. Im Modul bestehen umfassende Wahlmöglichkeiten. Eine Information erfolgt am 22.1. um 19.00 via Zoom:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Clara Suchodolski (LB)
12-U62-SQ-796Beziehungsgestaltung und Inklusion am Beispiel inklusiver Schulentwicklung in Bremerhaven (Projektseminar Inklusion im Resonanzraum Schule)
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine finden zum Teil in Bremerhaven (Schulbesuche und eigene Erhebungen) sowie in zoom (Begleitung Gruppenarbeiten) statt. Auftaktermin per zoom
• Mi, 22.1., 19.00 • https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Im Rahmen des Projektes "Inklusion im Resonanzraum Schule" bietet dieses Seminar die Möglichkeit sich praxisnah und entlang eigener Interessen mit der Bedeutung von Beziehung in inklusiver Schule zu befassen. Das Seminar bietet sowohl Impulse zu Beziehung und Resonanz - gerade auch in erschwerter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion als auch die einen forschenden Anteil, bei dem die Teilnehmer*innen Lehrpersonen an Bremerhavener Schulen zur Bedeutung von Beziehung in der (inklusiven) Schule befragen und/oder mit vorhandem Interviewmaterial arbeiten und ihre Ergebnisse im Seminar zusammen tragen

Mira Telscher
Dr. Jan Steffens

IP-SQ-b: Wahlmöglichkeit aus freigegebenen EW-SQ Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-107Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
Learning workshop (GSW) - a good place for interest orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: Grundschulwerkstatt, GW2 A1.180/1.190 (2 SWS)

EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)
EW - L GO: Schlüsselqualifikationen (a,b und c)

Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, triffst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen, steht abschließend eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im August/September 2025 an.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme z.B. einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (August/September 2025)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin = Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im Februar/März 2025 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-U62-SQ-795Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Sozialraum Grundschule: Problemfelder erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Anti-Semitism and other forms of group-related misanthropy in primary school: recognising problem areas and developing options for action
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SH D1020 (2 SWS)

Modulverantwortliche ist Natascha Korff. Im Modul bestehen umfassende Wahlmöglichkeiten. Eine Information erfolgt am 22.1. um 19.00 via Zoom:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Clara Suchodolski (LB)
12-U62-SQ-796Beziehungsgestaltung und Inklusion am Beispiel inklusiver Schulentwicklung in Bremerhaven (Projektseminar Inklusion im Resonanzraum Schule)
Achtung - ab SoSe25 ist der Bereich a) nicht verbindlich zu belegen, sondern es besteht Wahlfreiheit mit dem Bereich b)"

Seminar

Termine finden zum Teil in Bremerhaven (Schulbesuche und eigene Erhebungen) sowie in zoom (Begleitung Gruppenarbeiten) statt. Auftaktermin per zoom
• Mi, 22.1., 19.00 • https://uni-bremen.zoom-x.de/j/62832015057?pwd=bHwtnVHCmyITe6J690tRT7Oure20Ym.1
Meeting-ID: 628 3201 5057 ; Kenncode: 269196

Im Rahmen des Projektes "Inklusion im Resonanzraum Schule" bietet dieses Seminar die Möglichkeit sich praxisnah und entlang eigener Interessen mit der Bedeutung von Beziehung in inklusiver Schule zu befassen. Das Seminar bietet sowohl Impulse zu Beziehung und Resonanz - gerade auch in erschwerter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion als auch die einen forschenden Anteil, bei dem die Teilnehmer*innen Lehrpersonen an Bremerhavener Schulen zur Bedeutung von Beziehung in der (inklusiven) Schule befragen und/oder mit vorhandem Interviewmaterial arbeiten und ihre Ergebnisse im Seminar zusammen tragen

Mira Telscher
Dr. Jan Steffens

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik und Grundschule)

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (PO 2021)

Für IP Master-Studierende, die ihr Studium im Bachelor ab dem WiSe 2019/20 begonnen haben (PO 2019).

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8a Vertiefung inklusive (Fach-) Didaktik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-700Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 1, Verbindung mit Sachunterricht)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 SH D1020 (3 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-701Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 2, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 0150 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Mo 03.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Mo 24.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS8-702Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 4, Verbindung mit Mathe)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (3 SWS)

Termin März folgt

Grischa Goeman

Modul IP-GS-10A Förderschwerpunkte und Querlagen; Emotional-soziale Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs for Social-emotional (Behavioral) Development.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10A(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-10A(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS10B Förderschwerpunkte und Querlagen: Geistige Entwicklung

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Cognitive impairment

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10B(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-10B(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS10C Förderschwerpunkte und Querlagen: Lernen

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Learning Difficulties

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10C(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-10C(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS10D: Förderschwerpunkte und Querlagen: Sprache

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im vierten Semester Master IP zu belegen.

Interdisciplinary Special Educational Needs: Speech and Language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-10D(a) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-10D(b) Verknüpfung von FöS, Querlagen, Wahlv. 2

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-11 Masterarbeit

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a Vorbereitung MA Arbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-710Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b Begleitveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS-717Projekt "Draußenschule für alle" - Kinderuni für alle

Seminar
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS11-711Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS11-712Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS) KIP Raum B 1.740/50

und Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank J. Müller
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS11-713Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Heike Hegemann-Fonger
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-AU-EM-2

Elementary Instruction of Mathematics 2

Modulverantwortung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-225Mathematischer Anfangsunterricht 2: Fachdidaktische Grundlagen Kl. 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)
Bernadette Thöne
12-55-226Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht 2

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Bernadette Thöne

Inklusive Pädagogik - Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. (ab WiSe 19/20)

Beinhaltet alle Module der Prüfungsordnung vom 1.7.19 und deren Änderung per 1.10.19.

Modul IP-GS-8 Inklusive Didaktik - Vertiefung und Begleitung Praxissemester

Inclusive Didactics - Specialization and Supervision of Teaching Practice

Modulverantwortung: Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-8c: Begleitung Praxissemester IP

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS8-700Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 1, Verbindung mit Sachunterricht)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 SH D1020 (3 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS8-701Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 2, Verbindung mit Deutsch)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 0150 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Mo 03.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Mo 24.03.25 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Dr. Heike Hegemann-Fonger
12-34-GS8-702Begleitung Praxissemester IP (Gruppe 4, Verbindung mit Mathe)
In-depth exploration on inclusive didactics: Supervision of teaching practise

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (3 SWS)

Termin März folgt

Grischa Goeman

Modul IP-GS-10-D1 Vertiefung Förderschwerpunkt Sprache

Eines von vier Modulen IP-GS-10 ist im ersten Semester Master IP zu belegen.

Area of Special Educational Needs: Speech and Language

Modulverwantwortung: Prof. Dr. Anja Starke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Modul IP-GS-12 Querlagen der Förderschwerpunkte

Interdisciplinary Special Educational Needs.

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-GO3-IP-105Digitale Medien in der inklusiven Schule
Digital media in inclusive schools

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-34-GS10-721Lehrkraftsprache (Fokus Grundschule inkl. praktische Arbeit mit Vorschulkindern)
Teacher talk

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS)
Katharina Rademacher, M. Ed.
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-11 Master Abschluss

Master Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11a: Vorbereitungsveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-710Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-11b: Begleitveranstaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-711Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt
Dr. Eileen Schwarzenberg
12-34-GS11-712Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS) KIP Raum B 1.740/50

und Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank J. Müller
Prof. Dr. Natascha Korff
12-34-GS11-713Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Heike Hegemann-Fonger
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-AU-EM-2

Elementary Instruction of Mathematics 2

Modulverantwortung:
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-225Mathematischer Anfangsunterricht 2: Fachdidaktische Grundlagen Kl. 3/4

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2010 (2 SWS)
Bernadette Thöne
12-55-226Vertiefungsseminar zum mathematischen Anfangsunterricht 2

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Bernadette Thöne

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

2. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2-a Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Anne Sophie Otzen

Modul EW-MA 2.2-a Medienbildung und Mediendidaktik II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-856Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodell und ihre statische Analayse
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lisanne Heilmann
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-857Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodelle, Diagnostik und Erhebung
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2-a Forschungsmethoden und Forschungsdesign II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
Quantitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 5.2-b Diversität II: Pädagogische Konzepte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2-a Bildungsinstitutionen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 16.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 27.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 8-a Praktikumsmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-880Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 27.06.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 05.07.25 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Fr 11.07.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Fr 09.05.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Pflichtpraktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.

4. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul: EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-SQ-103Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106(Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-110Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 4.2-a Bildungsmanagement und Personalentwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-861Bildungsmanagement und Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

m Seminar zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" wird der Schwerpunkt auf Personalentwicklung gelegt. Gegenstand des Seminars sind die Erarbeitung ausgewählter Methoden und Techniken der Personalentwicklung sowie deren Einordnung in den Kontext der Steuerung von (Bildungs-)Organisationen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-863Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 9.2-b Masterabeit (inkl. Kolloquium)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-890Begleitseminar zur Masterarbeit
Master's thesis seminar

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 2. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 1.2 Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M1-850Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-851Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-M90-M1-852Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Seminar: Fundamental Questions fo Philosophy of Education and Science

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030 (2 SWS)

Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur gleichnamigen Vorlesung angelegt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Im Mittelpunkt stehen zentrale (bildungstheoretische) Fragen in der Erziehungswissenschaft, z.B. nach dem "warum" und "wie" von Erziehung, zur Konstitutionsproblematik pädagogischer Gegenstände u.ä. Beide Veranstaltungen - Seminar und Vorlesung - behandeln die gleichen Inhalte, gleichschrittig, im Seminar werden diese dann auf der Basis von Textlektüren vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Anne Sophie Otzen

Modul EW-MA 2.2 Medienbildung und Mediendidaktik II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M2-856Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodell und ihre statische Analayse
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Lisanne Heilmann
Imke Anna Maria Meyer
12-M90-M2-857Von Häkeln bis Handwerken: Grundkompetenzen im Alltag- Kompetenzmodelle, Diagnostik und Erhebung
Critical Gaming Studies: Diversity in Gaming Communities

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 12:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer
Lisanne Heilmann

Modul EW-MA 3.2 Forschungsmethoden und Forschungsdesign II (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M3-859Vertiefungsseminar Qualitative Forschungsmethoden
In-depth seminar qualitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Susanne Peters
12-M90-M3-860Vertiefungsseminar Quantitative Forschungsmethoden
Quantitative research methods

Seminar
ECTS: 5/6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar werden die Grundlagen häufig angewandter quantitativer Analyseverfahren behandelt und vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Forschungsdesigns vertieft und angewendet. Die Teilnehmer:innen erhalten so das notwendige Verständnis und Handwerkszeug, um quantitative Daten sowohl beschreibend als auch schließend (mit SPSS) auszuwerten.

Dr. Thomas Lehmann

Modul EW-MA 4.2 Bildungs- und Personalmanagement (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M4-861Bildungsmanagement und Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-862Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

m Seminar zum Modul "Bildungs- und Personalmanagement" wird der Schwerpunkt auf Personalentwicklung gelegt. Gegenstand des Seminars sind die Erarbeitung ausgewählter Methoden und Techniken der Personalentwicklung sowie deren Einordnung in den Kontext der Steuerung von (Bildungs-)Organisationen.

Dr. Ida Kristina Kühn
12-M90-M4-863Instrumente der Personalentwicklung
Instruments of human resources development

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

Modul EW-MA 5.2 Diversität II: Konzepte zu Partizipation (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M5-866Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen A)
Diversity II - Models and concepts (A)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Konzepten der 'Institutionellen Öffnung' von Bildungseinrichtungen, Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Decolonize Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-867Diversität II - Modelle und Konzepte (Grundlagen B)
Diversity II - Models and concepts (B)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns aufbauend auf die theoretischen Auseinandersetzungen des letzten Semesters mit pädagogischen Konzepten und praktischen Methoden für die Bildungsarbeit auseinandersetzen. Von Menschenrechtspädagogik über Global Citizenship Education zu Social Justice Education arbeiten wir uns theoretisch in verschiedene Methoden ein und probieren Sie gemeinsam aus.

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann
12-M90-M5-868Diversität II: Vertiefung Disziplinäre und konzeptionelle Perspektiven auf Migration und Bildung und ihre exemplarische Umsetzung in Praxisfeldern
Diversity II: Disciplinary and conceptual perspectives on migration and education and their exemplary implementation in fields of practice.

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.
12-M90-M5-869Diversität II: Disziplinäre Perspektiven der Inklusiven Pädagogik - Konzeptionelle Ansätze zur Teilhabe und deren Umsetzungspraxis (Vertiefung)
Disciplinary perspectives of inclusive education: Concepts of participation and their implementation practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

Modul EW-MA 6.2 Bildungsinstitutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-874Bildungsinstitutionen im Kontext Jugendlicher Lebenswelten
Youth and institutions

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 02.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 16.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 30.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 27.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700

Die Schule stellt für die Mehrheit der Jugendlichen eine zentrale Bildungsinstitution dar. So hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Anzahl der Schuljahre und der täglich verbrachten Stunden in der Schule erhöht auch die Funktionen der Schule haben sich ausgeweitet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass neben der Schule auch andere Institutionen eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen spielen und einen Einfluss auf ihre Bildungsbiografie haben können. In diesem Seminar widmen wir uns der Lebenswelt von Jugendlichen und betrachten dabei, welche Bedeutung verschiedenste (Bildungs)Institutionen auf den Bildungsweg der Jugendlichen haben können.

Jacqueline Eidemann, Dr.
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 6.2 a Schwerpunkt Kindheit: Institutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-877Institutionen der Kindheit

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Dr. Britta Ostermann

Modul EW-MA 6.2b Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenalter: Institutionen (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M6-872Bildungsinstitutionen
Educational Institutions

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens
12-M90-M6-873Bildungsinstitutionen Erwachsenenalter
Educational Institutions Adulthood

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Daniela Ahrens

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 8 Praktikumsmodul (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M8-880Praktikum-Vorbereitungsseminar
Internship Preparation

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 27.06.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 05.07.25 10:00 - 12:00 GW2 B3770
Fr 11.07.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Seminar werden Studierende unterstützt sich auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten. Auf der Grundlage eigener Interessen entwickeln Studierende u.a. Wege und Vorgehen, um Praxiserfahrungen systematisch an im Studium erworbenes Wissen anzubinden bzw. auf dieser Grundlage zu reflektieren. Hierfür werden u.a. Anforderungen und individuelle Zielsetzungen geklärt, Leitfragen sowie Aspekte zur (Selbst-)Reflexion für das Praktikum konkretisiert und durch ein grobes Forschungsdesign ergänzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M8-881Praktikum-Nachbereitungsseminar
Internship Reflexion

Seminar
ECTS: 0,5

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260
Sa 26.04.25 10:00 - 12:00 GW2 B1170
Fr 09.05.25 08:00 - 14:00 GW1 A1260

Im Zentrum des Seminars stehen die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden aus dem Pflichtpraktikum oder anderer Praxiserfahrungen und die Reflexion dieser auf dem Hintergrund eigener Interessen und im Studium erworbenen Wissens. Im gegenseitigen Austausch werden Lernerfahrungen und geplantes Vorgehen im Praktikum aufeinander bezogen und aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Neben Hinweise zur Verfassung des Praktikumsberichts bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden einen Rahmen sich anhand praxisbezogener Interessen für die anstehende berufliche Phase auszutauschen und zu vernetzen. Je nach Bedarf werden weitere Impulse zu Themen wie etwa Selbstreflexion, Berufsorientierung, Berufseinstieg, Work-Life-Balance bzw. Self-Care in der pädagogischen Praxis gesetzt.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann

Modul EW-MA 9.1 Projektforschungsseminar (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-879Forschungskolloquium 'Macht und Differenz' für Promovierende und fortgeschrittene Studierende
Research colloquium 'Power and Difference' for Ph.D and advanced students

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1632

Online, Zusatzangebot zur Vertiefung forschungsmethodischer/theoretischer Reflexionen der eigenen Forschungstätigkeit

Prof. Dr. Maria Bettina Heinemann

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M7-875Pädagogische Professionalität zwischen Unterstützen und Selbstbehauptung
Didactics and methodology in extracurricular education. Basics of planning education offers.

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 11.04.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 10.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Sa 17.05.25 10:00 - 14:00 GW2 B1700
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SFG 2080
Fr 11.07.25 10:00 - 14:00

In dem Seminar sollen zum einen wichtigste Aspekte pädagogischer Professionalität näher beleuchtet werden. Zum anderen sollen die auf der subjektiven Ebene damit verbundenen Herausforderungen in gemeinsamen Diskussionen, Übungen konstruktiv bearbeitet werden.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-M90-M7-876What´s next? - Ein Angebot zur Potenzialanalyse und Berufsorientierung für angehende Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen
What´s next? – potential analysis and career orientation for prospective education scientists

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 16.05.25 10:00 - 16:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann)
Fr 23.05.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP
Fr 06.06.25 10:00 - 16:00 GW2 B1740 KIP

Egal ob sich Studierende derzeit im Bachelor- oder Masterstudium befinden: Die Fragen „Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Welche Berufsfelder stehen mir mit dem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften offen? Was kann und muss ich selbst tun?“ werden sie früher oder später beschäftigen.

Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler:innen sind breit gefächert, ebenso sind Zugangswege in mögliche Berufsbereiche vielfältig und nicht immer klar erkennbar.

Umso wichtiger ist es, Strategien zu entwickeln, die einen gelingenden Berufsstart ermöglichen. Dazu gehört vor allem, konkrete eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, über eine intensive Selbstanalyse die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Die individuellen Neigungen, Überzeugungen und Werte zu kennen ist eine hilfreiche Orientierung bei der Frage, wie der Berufsstart gelingen kann.

Im Rahmen des Angebots werden gemeinsam und individuell verschiedene Methoden der Potenzial- bzw. Selbstanalyse sowie kreativen Jobsuche erprobt. Darüber hinaus werden Berufspraktiker:innen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingeladen, die über ihren beruflichen Werdegang und aus ihrem jeweiligen Berufsalltag berichten. Eine verbindliche Teilnahme ist dringende Voraussetzung.

Studierende des KF EBW informieren sich bitte selbstständig in ihrem Profilfach, ob die CP dieser Veranstaltung im Bereich General Studies anerkannt werden können.

Kathrin Schmidt, Dipl.-Päd.
12-M90-M7-879Next Level Learning: Revolution und Bildungstransformation durch Künstliche Intelligenz?
Evaluation: Applied research using quantitative and qualitative methods

Seminar
ECTS: 3/5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

In diesem Seminar setzen Sie sich mit der revolutionären Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in formellen und informellen Lehr-/Lernkontexten auseinander. Das Seminar beleuchtet sowohl aktuelle empirische Forschung als auch praxisnahe Anwendungsbeispiele, um zu verstehen, wie KI personalisiertes Lernen, adaptive Systeme, und Lernanalyse unterstützt. Dabei werden auch ethische, psychologische und pädagogische Implikationen diskutiert. Durch interaktive Gruppenarbeiten und die Entwicklung eigener Anwendungsszenarien erleben die Teilnehmer:innen praxisnah, wie KI zur Transformation der Bildung beiträgt.

Dr. Thomas Lehmann
12-M90-M7-888Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik
Fields of action in vocational and media education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Gestaltung medial unterstützer Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung studierbar!

Dr. Christian Staden
12-M90-M7-889Gestaltung medial unterstützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Bildung
Designing media-supported teaching and learning processes in vocational education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an der Veranstaltung Handlungsfelder der Berufs- und Medienpädagogik studierbar!

Dr. Christian Staden

Modul EW-MA 9.2 Modul Masterarbeit (PO2017/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-23-AM-112Beratungsangebot der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft zu Themen der qualitativen Sozialforschung
Research monitoring
Kein reguläres Seminar, keine CP`s, Einzeltermine siehe Profilseite

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) Ort: GW 2 A 2.270
wöchentlich Do 14:00 - 16:00

M.Ed. Grundschule / M.Ed. GO
Abschlussmodul: Masterthesis

M.Ed. alle Schulstufen (auslaufend)
Abschlussmodul: Master-Arbeit

B.A. BiPEB
Abschlussmodul

Dr. Silvia Thünemann
12-M90-M9-890Begleitseminar zur Masterarbeit
Master's thesis seminar

Seminar
ECTS: 2/3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (2 SWS)

Im Begleitseminar zur Masterarbeit werden v.a. generelle (arbeitstechnische) Fragen und Themen behandelt, z.B. das Finden einer Forschungsfrage, der Aufbau einer Arbeit und Fragen zum methodischen Vorgehen. Darüber hinaus stellen die Studierenden ihre Arbeit bzw. eigene Arbeitsfortschritte vor und diskutieren Herausforderungen, um gerade benötigtes Feedback von der Seminarleitung und den Kommiliton:innen zu erhalten.

Dr. Thomas Lehmann

Inklusive Pädagogik, B.A. BiPEb

Inklusive Pädagogik B.A. BiPEb (PO 2019)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2019 zugrunde liegt.

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer (kommissarisch)

IP-GS-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-750Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)
12-U62-GS2-751Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)

IP-GS-2b: Spracherwerb und Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS2-753Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-2c: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Sa 26.04.25 09:00 - 18:00 GW2 B3850
Sa 17.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Dr. Helena Petersen (LB)

Modul IP-GS-3A: Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer

IP-GS-3A(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-760Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung (GyOs/BiPEb)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Julia Bialek
12-U62-GS3-761Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 10.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 24.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Dr. Jan Hoyer

IP-GS-3A(c:) Tutorium zur Modulprüfung des Förderschwerpunkts Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GS-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-762Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Students categorized as having cognitive impairments in inklusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GS-3B(c): Tutorium zur Modulprüfung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GS und GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Dr. Ingrid Arndt

IP-GS-3C(c): Tutorium zur Modulprüfung des Förderschwerpunkts Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (GyOs/BiPEb)
Students with speech, language and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

IP-GS-3D(c): Tutorium zur Modulprüfung des Förderschwerpunkts Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-765Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS3-766Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen
Teaching and learning in difficult conditions

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (1 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren

Modulverantwortung: Dr. Eileen Schwarzenberg

Das Modul besteht aus einem Seminar a) Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret + einem Seminar b) Wahlvertiefung.
In a) wird die PL abgelegt. Bei b) haben sie die Wahl zwischen vier Angeboten.

IP-GS-5a: Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren konkret

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS5-780Gesellschaftliche Barrieren und Teilhabe konkret: Ableismus und anderer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule begegnen (a)
Social and Institutional Barriers

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff

IP-GS-5b: Wahlvertiefung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-U62-GS5-785Persönlichkeitsentwicklung der Lehrkräfte und Reflexion der eigenen Rolle als Grundlage für die Gestaltung schulischer Teilhabe- und Entwicklungsprozesse (b)
Personality development and reflection on their own role as a basis for participation and development processes at school

Seminar

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 14.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 28.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Mo 12.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Fr 16.05.25 16:00 - 20:30 SFG 1040
Sa 17.05.25 08:30 - 18:30 SFG 1040
Mo 19.05.25 18:00 - 20:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Dr. Ingrid Arndt
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GS-6: Bachelorarbeit

Modulverantwortung: NN
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS6-790Begleitung Bachelor Arbeit
BA-Thesis Counselling seminar

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 09:00 - 15:30 SFG 2020
Mi 12.02.25 09:00 - 15:30 SH D1020
Mo 07.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 14.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 28.04.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 12.05.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 19.05.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Mo 16.06.25 16:00 - 18:00 SFG 2020
Dr. Ingrid Arndt

Inklusive Pädagogik B.A. Primar (PO 2023)

Modul IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-752Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke
12-U62-GS2-753Spracherwerb und Kommunikation
Language acquisition and communication

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GS-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller

Inklusive Pädagogik, M.Ed. (Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule

Modul IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-10c Begleitseminar zum Blockpraktikum

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO10-750Begleitung Praxissemester (GyOs)
Accompanying seminar practical semester GyOS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (3 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Do 03.04.25 16:00 - 18:00 GW2 B2890
Christiane Müller

Modul IP-GO-12 Teamentwicklung und Innovation

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-12a Kooperation und Teamentwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO12-755Kooperation und Teamentwicklung
Cooperation and team development

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N.

IP-GO-12b: Innovationsprozesse in der Inklusiven Schule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M62-GO12-756Innovationsprozesse in der inklusiven Schule
innovation processes in inclusive school

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt

Modul IP-GO-13 Masterthesis + Forschungstätigkeit (verpflichtend in IP)

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-13a Vorbereitung der MA-Arbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-710Vorbereitung zur Masterarbeit
Preparation Master thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-13b Begleitung der MA-Arbeit + MA-Arbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS11-712Begleitung Masterarbeit
Counselling Master Thesis

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (2 SWS) KIP Raum B 1.740/50

und Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank J. Müller
Prof. Dr. Natascha Korff

Inklusive Pädagogik, B.A. IP-GyOS

Modul IP-GO-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in reference sciences

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-2a: Entwicklungs- und Neuropsychologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS2-750Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)
12-U62-GS2-751Entwicklungs- und Neuropsychologie
Developmental and neuropsychology

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Dr. Jan Hoyer
N. N. (LB)

IP-GO-2d: Wahlvertiefung Sozialisationsbedingungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO2-700"Jugendliche - die unbekannten Wesen?! Sozialisationsbedingungen im Jugendalter"
Adolescents - the unknown beings ?! Socialization conditions in adolescence

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Wie wachsen Jugendliche heute auf? Und was hat das mit Schule zu tun? Die Veranstaltung will vorrangig jugendliche Sozialisationsbedingungen im außerschulischen Bereich beleuchten.
Der Dozent ist Schulsozialarbeiter an einer Bremer Oberschule und möchte anhand des Ansatzes der Lebensweltorientierung jugendliche Bezugssysteme aufzeigen und wie diese die Arbeit in Schule beeinflussen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung ist auch mindestens ein Praxisbesuch geplant.

Jens Singer (LB)
12-62-GO7-719Neue Autorität- Präsenz und Beziehungsgestaltung als Basis für den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler*innen
New authority - presence and relationship building as the basis for dealing with challenging student behavior

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Dr. Katja Scheidt
12-U62-GS2-754Bindung und Beziehungsgestaltung im Schulkontext
Attachment and building a relationship in school

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Sa 26.04.25 09:00 - 18:00 GW2 B3850
Sa 17.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Dr. Helena Petersen (LB)

Modul IP-GO-3A: Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Special needs education: Social-emotional (behavioral) development

Modulverantwortung: Dr. Jan Hoyer

IP-GO-3A(a) Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale-Soziale Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-760Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung (GyOs/BiPEb)
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Julia Bialek
12-U62-GS3-761Einführung in den Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung
Introduction to special educational needs (focus: social-emotional-(behavioral) development

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000
Fr 09.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 10.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Sa 24.05.25 09:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Dr. Jan Hoyer

Modul IP-GO-3B: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Special needs education for children categorized as having cognitive impairments

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller

IP-GO-3B(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS3-762Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Students categorized as having cognitive impairments in inklusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

IP-GO-3B(b): Vertiefung des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO3-702Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (GyOS/BiPEb)
Students categorized as having cognitive impairments in inlcusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank J. Müller
12-U62-GS3-762Einführung in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Students categorized as having cognitive impairments in inklusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GO-3C: Förderschwerpunkt Lernen

Special needs education for children categorized as having learning difficulties

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt

IP-GO-3C(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-763Einführung in den Förderschwerpunkt Lernen (GS und GyOs)
Introduction to special educational needs (focus: learning)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Dr. Ingrid Arndt

Modul IP-GO-3D: Förderschwerpunkt Sprache

Special needs education: Speech and language

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Starke

IP-GO-3D(a): Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-U62-GS3-764Einführung in den Förderschwerpunkt Sprache (GyOs/BiPEb)
Students with speech, language and communication needs in inclusive education - an introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SH D1020 (2 SWS)
Prof. Dr. Anja Starke

Modul IP-GO-5: Grundlagen inklusiver Didaktik und POE

Inclusive teaching and learning - foundations

Modulveantwortung: Dr. Julia Weltgen

IP-GO-5a: Grundlagen inklusiver Didaktik

Basic of Inclusive Didactic

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO5-710Grundlagen inklusiver Didaktik (Gy/Os)
Basics of inclusive didactics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Christiane Müller

IP-GO-5b: Einführung in die Unterrichtsforschung

Introduction to research on classroom teaching

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO5-711Einführung in die Unterrichtsforschung (Gy/Os)
Introduction to research on classroom teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
N. N.

IP-GO-5c: Begleitung Praxiselement

Modulverantwortung: Dr. Julia Weltgen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO5-712Begleitung POE IP GyOS Gruppe A
Accompanying seminar practical course IP GyOS Group Weltgen

Seminar

Blockseminare zum Semesterende 2025

Prof. Dr. Frank J. Müller
12-62-GO5-713Begleitung POE IP GyOS Gruppe B
Accompanying seminar practical course IP GyOS Group Gross

Seminar

Blockseminare zum Semesterende 25

Thorsten Gross

Modul IP-GO-7: Wahlvertiefung: Förderschwerpunkte und Querlagen

Interdisciplinary special needs education

Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank J. Müller
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-34-GS10-722Abweichung und Norm - Zur sozialen Konstruktion von Ungleichheit am Beispiel sog. "(geistiger Behinderung)"

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 07.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 21.05.25 16:00 - 20:00 SH D1020
Mi 04.06.25 16:00 - 20:00
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

sowie ein Blocktermin Sa, 10-18 ; Datum folgt

N. N. (LB)
12-62-GO7-718Selbstbestimmung behinderter Menschen als gesellschaftliche Errungenschaft: Ihre Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-720Begleitung Projektarbeit
Accompanying seminar project work IP (GyOs)
Unterstützung in der Umsetzung eigener Projektideen.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1740 KIP (1 SWS) KIP Raum B 1.740/50
Prof. Dr. Natascha Korff
12-62-GO7-722Unterrichtsplanung mit der Differenzierungsmatrix - Umfeldsensible Arbeit an weiterführenden Schulen
Teaching planning with the differentiation matrix - Environment-sensitive work at secondary schools

Seminar

Einzeltermine:
Do 15.05.25 16:00 - 18:00 Online
Do 22.05.25 16:00 - 18:00 Online
Sa 31.05.25 10:00 - 18:00 SH D1020
Sa 14.06.25 10:00 - 18:00 SH D1020
Sa 28.06.25 10:00 - 18:00 SH D1020
Fabian Stöhr
12-U62-GS5-786Unterstützte Kommunikation (b)
Augmentative and Alternative Communication in Inclusive Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 14.06.25 10:00 - 14:00 GW2 B3850
Dr. Eileen Schwarzenberg

Modul IP-GO-8: Bachelorarbeit (IP)

Bachelor-Thesis

Modulverantwortung: Dr. Ingrid Arndt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO8-721Begleitung Bachelor-Arbeit (GyOs)
BA thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-GO-D: Deutschdidaktik inklusiv

Teaching German in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Lisa Schüler
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-D-715Deutschdidaktik inklusiv: Diagnose und Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs
Diagnosis and promotion of oral and written language use

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Anna Katharina Driver

Modul IP-GO-E: Englischdidaktik inklusiv

Teaching English in inclusive settings

Modulverantwortung: Dr. Joanna Pfingsthorn
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-62-GO-E-716Englischdidaktik inklusiv: Diagnosing learner-specific needs in English language teaching (in englischer Sprache)
Diagnosing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn
12-62-GO-E-717Englischdidaktik inklusiv: Addressing learner-specific needs in English language teaching
Addressing learner-specific needs in English language teaching

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn

Modul EW-L-IP-GO-SQ: Beratung in inklusiven Settings (bis 2021, ab 2022 siehe Studiengang EW-L-GO)

Modulverantwortung:
Dr. Jan Hoyer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-53-Baumhet-107(Schwierige) Gespräche mit Schüler*innen und Eltern in inklusiven Schulen gestalten - lösungsorientierte Gesprächsführung - systematische Beratung
(difficult) conversations with students and parents in inclusiven schools - solution oriented discussion - systemic counselling

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SH D1020 (2 SWS)

BA-UM-HET
Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht; B.A. BiPEb

ISSU B2: Fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Linya Coers, Kontakt: lcoers@uni-bremen.de

Liebe Studierende,
die Veranstaltungen im Modul B2 finden laut Studienverlaufsplan immer im Sommersemester statt.

Wichtig: Tragen Sie sich bitte nur in eine NaWi-(12-55-B2-1 oder 12-55-B2-2) und SoWi-Veranstaltung (12-55-B2-3 oder 12-55-B2-4) ein.

Für das Modul ISSU-B2 werden insgesamt 9 CP vergeben
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-B2-1Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts & Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen und technischen Lernens
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 1080 (4 SWS)
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-55-B2-2Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts & Ausgewählte Schwerpunkte des naturwissenschaftlichen und technischen Lernens
Natural Science within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Natural Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 SFG 0140 (4 SWS)
Dr. Linya Coers
12-55-B2-3Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts & Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B2900 (4 SWS)
Dr. Linya Coers
12-55-B2-4Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts & Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Lernens -
Social Studies within Interdisciplinary Science Education - Introduction to Select Topics in Social Studies

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 SFG 2020 (4 SWS)
Malte Jelschen

ISSU B: Bachelor-Abschlussmodul

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-BA-1Beratung und Betreuung der Bachelorarbeiten
Support for Bachelor-Thesis

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)
Dr. Linya Coers

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-C1-1Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Natural Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Dr. Linya Coers
12-55-C1-2Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts
Social Science Perspective in Interdisciplinary Science Education

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 14:00 - 18:00 SFG 1080
Fr 09.05.25 15:00 - 18:00 SFG 1080
Sa 10.05.25 10:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 23.05.25 14:00 - 18:00 SFG 1080
Sa 24.05.25 10:00 - 17:00 SFG 1080
Johanna Schulz, M.A.

ISSU NaWi: Wahlbereich I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Horst Schecker, Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Kathrin Sebastian
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Julia Holzer
02-03-1-ALC-10aModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Übung

Do 08:00 - 10:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Antje Siol
Dr. Nadeschda Belova
02-03-1-ALC-10bModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Seminar

Do 10:00 - 12:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
02-03-1-ALC-10cModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Praktikum

Do 12:00 - 14:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (1 SWS)
Prof. Dr. Heiko Pälike
05-08-2-ISSU-2Exkursion - Harz

Geländeübung
ECTS: 1
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS) V+Ü
Prof. Dr. Michal Kucera

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Stefan Oltmanns

ISSU SoWi: Wahlbereich I (9 cp)

Modul HIS 2: Einführung in die Alte Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-2.1Das Zeitalter der Perserkriege

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bDas Bild der Perserkriege bei Herodot und Plutarch

Proseminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Modul HIS 2 bietet einerseits eine Einführung in die spezifische Arbeit der Alten Geschichte und exemplifiziert das andererseits an einem konkreten und relevanten Thema.

Obligatorische Bestandteile des Moduls sind zwei Bausteine: (1) Die als Vorlesung mit Tutorium und Übungen konzipierte Veranstaltung am Donnerstag. (2) Eine der zugehörigen Seminarveranstaltungen am Montag.
Auch im Rahmen anderer Studiengänge ist es nicht sinnvoll, nur an einer der Veranstaltungen teilzunehmen.
Über die Prüfungsinhalte wird ausführlich auf der 1. Sitzung am 4. April informiert. Dort wird auch transparent darüber entschieden, wer in die Veranstaltung aufgenommen wird, wenn die Zahl der Anmeldungen die der in den Seminaren des Moduls HIS 2 auf jeweils 35 beschränkten Plätze übersteigt.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt

Modul HIS 4: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Wahlpflichtmodul "HIS 2-4" / ISSU / ECTS: 9
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-4.1Der französische Hof im Film: Mythos und Wirklichkeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1580 (4 SWS)

Die Höchstteilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 35 Personen.

Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
08-28-HIS-4.2Zwischen zwei Lagern – Opfer der nationalsozialistischen und stalinistischen Verfolgungssysteme
Between Two Sides - Victims of the Nazi and Stalinist Persecution Systems

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 OEG 3790 (4 SWS)
Muriel Nägler
08-28-HIS-4.3Einführung in die Geschichte Lateinamerikas
Introduction to Latin American History

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 SFG 1010 (4 SWS)
Dominik Gall

Modul ISSU-GGR1: Grundlagen der Physischen Geographie

Modulverantwortliche/r: B. Zolitschka):
Es sind die beiden Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie (gemeinsame E-Klausur) sowie die Geländeübung (Studienleistung) zu absolvieren. Zur Prüfungsanmeldung legen Sie den Dozierenden der Vorlesungen bitte den ISSU-GGR-1-Modulschein vor und melden sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GTAnmeldung zu den Geländeübungen Eifel und Rhein/Mosel
Teilnehmerbeschränkungen

sonstige
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-AGeländeübungen Eifel-1
Field Course Eifel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 19.-22.06.25.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GEO-GT-BGeländeübungen Rhein/Mosel-1
Field Course Rhine/Mosel-1
Teilnehmerbeschränkungen

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 19.-22.06.2025.

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

ISSU SoWi: Wahlbereich II - Vertiefung (6 CP)

Modul Ges 5.2 Grundlagen der Moderne

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-HIS-5.2Europa im "langen" 19. Jahrhundert
Europe in the "long" 19th century

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2aGrundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 1
Übung 1

Übung
Prof. Dr. Cornelius Torp
08-28-HIS-5.2bGrundlagenmodul Moderne (Titel folgt!) - Übung 2
Übung 2

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)
Lisa Hellriegel

Modul ISSU-GGR2: Geographie und Gesellschaft

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ivo Mossig
Es sind Vorlesungen zu besuchen und mit Klausur zu absolvieren. Melden Sie sich in dem Semester, in dem Sie das Modul abschließen, per pabo zur Modulprüfung an.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Julia Lossau

Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht, M.Ed. (Grundschule)

Master of Education (Grundschule) (NEU)

ISSU B4: Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht in Theorie und Praxis

Modulbeauftragte: Dr. Corina Rohen, Dr. Linya Coers
rohen@uni-bremen, lcoers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 20:00
Di 11.03.25 16:00 - 20:00
Di 01.04.25 16:00 - 20:00
Di 29.04.25 16:00 - 20:00
Di 20.05.25 16:00 - 20:00
Di 03.06.25 16:00 - 20:00
Di 24.06.25 16:00 - 20:00
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 11.03.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 01.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 29.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 20.05.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 03.06.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 24.06.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) / ISSU-IP-Kombi
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.03.25 16:00 - 19:00
Di 11.03.25 16:00 - 19:00
Di 01.04.25 16:00 - 19:00
Di 22.04.25 16:00 - 19:00
Di 06.05.25 16:00 - 19:00
Di 24.06.25 14:00 - 19:00
Malte Jelschen
Prof. Dr. Natascha Korff
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 15:00 - 19:00
Di 25.02.25 15:00 - 19:00
Di 22.04.25 15:00 - 19:00
Di 03.06.25 15:00 - 19:00
Nick Bokelmann
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 15:00 - 19:00
Di 25.02.25 15:00 - 19:00
Di 22.04.25 15:00 - 19:00
Di 03.06.25 15:00 - 19:00
Helen Sturm

ISSU B5: Standpunkte und Reflexionen in der Sachunterrichtsdidaktik

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B5-1aHerausforderungen im Sachunterricht (Gruppe 1)
Challenges in Interdisciplinary Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2900 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B5-1bHerausforderungen im Sachunterricht (Gruppe 2)
Challenges in Interdisciplinary Science Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Dr. Linya Coers

ISSU B6: Lehr- und Lernforschung in Interdisziplinärer Sachbildung und Sachunterricht

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Kontakt: wulfmeyer@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B6-1Lehr-Lernforschung im Sachunterricht: Begleitung der Masterarbeit
Research on Learning and Instruction in Interdisciplinary

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

ISSU C3: Sachunterricht in der Schule

Modulbeauftragte: Dr. Corina Rohen, Dr. Linya Coers
rohen@uni-bremen, lcoers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-B4-1Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 20:00
Di 11.03.25 16:00 - 20:00
Di 01.04.25 16:00 - 20:00
Di 29.04.25 16:00 - 20:00
Di 20.05.25 16:00 - 20:00
Di 03.06.25 16:00 - 20:00
Di 24.06.25 16:00 - 20:00
Dr. rer. nat. Corina Rohen
12-33-B4-2Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 11.03.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 01.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 29.04.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 20.05.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 03.06.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Di 24.06.25 16:00 - 20:00 GW2 B2180 (ISSU-Werkstatt)
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-33-B4-3Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester) / ISSU-IP-Kombi
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 04.03.25 16:00 - 19:00
Di 11.03.25 16:00 - 19:00
Di 01.04.25 16:00 - 19:00
Di 22.04.25 16:00 - 19:00
Di 06.05.25 16:00 - 19:00
Di 24.06.25 14:00 - 19:00
Malte Jelschen
Prof. Dr. Natascha Korff
12-33-B4-4Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 15:00 - 19:00
Di 25.02.25 15:00 - 19:00
Di 22.04.25 15:00 - 19:00
Di 03.06.25 15:00 - 19:00
Nick Bokelmann
12-33-B4-5Sachunterricht gestalten und reflektieren (Begleitseminar Praxissemester)
Structuring and Reflecting Interdisciplinary Science

Seminar

Einzeltermine:
Di 11.02.25 15:00 - 19:00
Di 25.02.25 15:00 - 19:00
Di 22.04.25 15:00 - 19:00
Di 03.06.25 15:00 - 19:00
Helen Sturm

ISSU C4: Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts

Modulbeauftragte: Lydia Murmann, Kontakt: murmann@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-33-C4-1Ausgewählte Schwerpunkte der Interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts: Digitale Welten erkunden: Informatik und Medienbildung im Sachunterricht?

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)
Sandra Berner

ISSU NaWi: Wahlbereich II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-PHY-BA-ISSUPhy2-VPhysik erklären
Explaining Physics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Stefan Oltmanns

ISSU NaWi: Wahlbereich I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Julia Holzer
02-03-1-ALC-10aModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Übung

Do 08:00 - 10:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Antje Siol
Dr. Nadeschda Belova
02-03-1-ALC-10bModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Seminar

Do 10:00 - 12:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
02-03-1-ALC-10cModul Allgemeine Chemie im Studiengang "Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BIPEB)" mit Studienfach ISSU

Praktikum

Do 12:00 - 14:00 Uhr, NW2 A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Dr. Nadeschda Belova
Dr. Antje Siol
05-08-1-ISSU-2Geowissenschaften in der Schule

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 15:00 - 16:00 GEO 0340 (Übungsraum) (1 SWS)
Prof. Dr. Heiko Pälike
05-08-2-ISSU-2Exkursion - Harz

Geländeübung
ECTS: 1
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
05-08-2-ISSU-3Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 16:00 - 18:00 GEO 0340 (Übungsraum) (2 SWS) V+Ü
Prof. Dr. Michal Kucera

Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik, M.Ed.

Informations-/Einführungsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Einführungsveranstaltung Master LbS Technik

sonstige

Einzeltermine:
Di 01.04.25 12:00 - 13:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 2.07

Termin zeitnah zu Studienbeginn, wird noch bekanntgegeben.
Falls Sie sich nicht bei StudIP anmelden können, melden Sie sich bitte unbedingt unter berufliche-bildung@uni-bremen.de. Überblick über das Studium und Sie können Ihre Fragen stellen.

Claudia Fenzl
Michael Sander
04-Berufl.-BildungErstsemester-Sicherheitsschulungen mit Brandschutzübungen
Pflichtveranstaltung

sonstige

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (großer Hörsaal in der Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 praktische Feuerlöschübung, Platz Emmy-Noether-Straße

Beginn ab 10:00 Uhr, bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD 2aFachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik 2

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)

Informationen zum Seminar und Zugangsdaten für die Lern- und Kommunikationsplattform werden über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-ET-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder

Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD 2aFachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik 2

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-FT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder

Berufliche Fachrichtung Informationstechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr. F. Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD 2aFachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik 2

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr. Falk Howe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-IT-FD-3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

FD 2a: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 2

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 2aFachdidaktik in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik 2

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (4 SWS)
Prof. Dr. Falk Howe

FD 3: Fachdidaktisches Projekt

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. M. Petersen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-MT-FD 3aFachdidaktisches Projekt in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Blockveranstaltung
ECTS: 6

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung nach Vereinbarung - Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Vorbesprechungstermin (an einem Freitag) wird noch bekannt gegeben.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Svenja Gmeinder

Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V19-BA-MA-WorkshopWorkshop Abschlussarbeit

Seminar

Einzeltermine:
Do 10.10.24 16:00 - 19:00
Do 21.11.24 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 12.12.24 16:00 - 19:00 ITB, Raum 2.37
Do 23.01.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 13.02.25 16:00 - 19:00 Raum FZB 0240
Do 06.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 27.03.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 17.04.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 08.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 29.05.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.06.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 10.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 31.07.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.08.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.09.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.10.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.11.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 04.12.25 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.01.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 05.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 26.02.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 19.03.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 09.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 30.04.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 21.05.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 11.06.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 02.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 23.07.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 13.08.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 03.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 24.09.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13
Do 15.10.26 16:00 - 19:00 TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13

Für Studierende, die bei Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ihre Abschlussarbeit schreiben (B.Sc. und M.Ed.), auch während der Ferien. Fällt ein Termin auf einen Feiertag, fällt dieser ersatzlos aus.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Jan Naumann
Andreas Saniter

Umgang mit Heterogenität/Schlüsselqualifikationen

Insgesamt 9 cp aus dem Bereich Master Gymnasium/Oberstufe zu Deutsch als Zweitsprache, Interkulturelle Bildung, Inklusive Berufsbildung... Modulverantwortliche ist Prof. Dr.in Alisha M.B. Heinemann.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-L19-UMHInklusions- und sprachsensible Unterrichtsgestaltung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: TAB-Gebäude/ITB, Raum 1.13 (2 SWS) In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage „Wie kann ich meinen Unterricht inklusions- und sprachsensibel gestalten?“. Dafür setzen wir uns mit verschiedenen Theorien und Konzepten von Inklusion und Sprachbildung und damit verbundenen Benachteil
Dr. Franziska Bonna