Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01 Physik - Brandschutz - DeutschSicherheitsschulung mit Feuerlöschübung, SoSe 2025 Ref.02
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.04.25 10:00 - 12:00 HS 2010 (Keksdose)
Do 10.04.25 12:00 - 14:00 Platz Emmy-Noether-Straße

Vortrag: HS 2010 (großer Hörsaal)
praktische Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Beginn ab 10:00 Uhr (kein akademisches Viertel), bitte pünktlich erscheinen. Im Anschluss (ab ca. 12 Uhr) praktische Feuerlöschübung im Außenbereich hinter dem SFG-Gebäude, Platz Emmy-Noether-Straße. Die Teilnehmenden werden gebeten, auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu achten, da die Feuerlöschübung draußen stattfindet.

Mihaela Gianina Torozan
01-ET-MA-EKElektrotechnisches Kolloquium
ET-Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft und Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit den Zuhörern diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einem allgemein interessierten Publikum (von Erstsemestern bis hin zu Professoren der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium in der Vorlesungszeit mittwochs um 16:30 Uhr in Hörsaal 3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ScPr-SScientific Practice (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1260 (2 SWS)

Foundations of scientific work and practice
Reading scientific texts and publications
Contents: Publishing scientific texts, writing scientific reports and publications, planning, structuring and writing techniques, plagiarism and other issues and regulations.

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-STSCN-SSelected Topics in Sustainable Communication Networks (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 (2 SWS)

The students will learn about various research fields and applications of communication networks, which target the sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The students will individually explore a given topic (with the help of research publications or other scientific materials) and prepare a presentation which will be discussed in class with the lecturer and the peers.

Prof. Dr. Anna Förster
01-GS-BA-LR-SLernraum / Study Room

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Study room for all students. This is where open questions on all areas of higher mathematics, physics and electrical engineering are answered.

Dr. Alexandra Klemme

2. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GDl1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-PHY-BA-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 (3 SWS)
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 09.04.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mo 14.04.25 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020

Die Einführung in das Physik-Praktikum findet an folgenden Terminen statt:
Mo., 07.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, NW1 H2
Mi., 09.04.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, NW1 H2
Mo, 14.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, NW1 H2

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-PhyE2-VPhysik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Prof. Dr. Thomas Schmidt
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt
Praktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB II für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
Praktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB I für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

3. Semester (BPO 2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Praktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB II für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
Praktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB I für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen

4. Semester (BPO 2014)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
Praktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab II WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB II für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
Praktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhPPraktikum: 01-ET-BA-GLab I WdhP . Wiederholungsprüfung GLAB I für ET/IT
Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
SZHB 0619 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers/01-15-04-EfET (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

6. Semester (BPO 2020)

Vertiefungsprojekte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GdM-PPraktikum Grundlagen der Modellbildung

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS) NW1, S1330
Dr.-Ing. Dennis Pierl

Grundlagenpraktikum I+II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GEE-PGrundlagenpraktikum Elektrische Energietechnik
Laboratory for Fundamentals in Elektrical Power Systems

Laborübung
ECTS: 3
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A .Niaz NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62727).

Prof. Dr. Kai Michels

Technisches/Nichttechnisches Wahlfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0619 / 01-15-04-EfETEnglish for Electrical Engineers/01-15-04-EfET (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Dr. rer. nat. Joselita Salita

Elektrotechnisches Wahlpflichtfach

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-DHDL(a)-VDesign Methodologies with HDLs / Entwurfsverfahren mit Hardwarebeschreibungssprachen (in englischer Sprache)
Design Methodolgies with HDLs

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1360 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 12:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-REQ-VRegenerative Energiequellen
Renewable Energy Sources

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Lerninhalte:
• Nutzung der Photovoltaik, der Solarthermie, der Biomasse, der Windenergie, der Geothermie, der Meeresenergie und Wasserkraft
• Aspekte der Anlagenauslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Literatur zum Modul wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben.


Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung wie auch deren Potentiale und Grenzen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden das Rüstzeug zum technischen und wirtschaftlichen optimierten Auslegen kleinerer Anlagen.


Workloadberechnung:
Das Modul besteht aus
• Vorlesung 28 Arbeitsstunden (2 SWS x 14 Woche)
• Gruppenarbeit mit Abschlusspräsentation: 14 Arbeitsstunden (1 SWS x 14 Woche)
• Prüfungsvorbereitung: 48 Arbeitsstunden
Insgesamt: 90 Arbeitsstunden

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-ED(a)-VElectrodynamics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 10.09.25 09:30 - 12:30 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Vertiefungsprojekte

Die Vertiefungsprojekte werden im Winter- und Sommersemester angeboten. 8CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-PBSc-EbrahimiVertiefungsprojekt BSc - Leistungselektronik in der elektrischen Energietechnik
Specialization Project: Power electronics in electrical energy technology

Forschungspraktikum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-BA-PBSc-FörsterVertiefungsprojekt BSc: "Nachhaltige Kommunikationsnetze"
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-BA-PBSc-Garcia-OrtizVertiefungsprojekt BSc; Integrierte Digitaltechnik für eingebettete Systeme
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-PBSc-GrokeVertiefungsprojekt BSc; Signal- und modellbasierte Zustandserfassung und -überwachung von Energieanlagen
Specialisation Project: Signal- and model-based condition-monitoring of power systems

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energietechnik mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-PBSc-KaminskiVertiefungsprojekt BSc; Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-PBSc-KriegerVertiefungsprojekt BSc; Hard- und Softwareentwurf für Echtzeitsysteme
Specialization Project: Hardware and Software Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-PBSc-LüssemVertiefungsprojekt BSc; Entwurf und Technologie für Mikrosensoren
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: http://www.imsas.uni-bremen.de/fileadmin/images/education/Liste_moeglicher_Studentenarbeiten.pdf

Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-PBSc-MichelsVertiefungsprojekt BSc "Regelungstechnische Anwendungen"
Specialisation Project "Control Theory Applications"

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-PBSc-MyrzikVertiefungsprojekt BSc "Aspekte zu zukünftigen elektrischen Energieversorgungsnetzen"
Specialisation Project: Aspects of future electrical grids

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-PBSc-PaulVertiefungsprojekt BSc; Entwurf von Schaltungen mit unterschiedlichsten Anforderungen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-PBSc-SchneiderVertiefungsprojekt BSc - Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-BA-PBSc-VellekoopVertiefungsprojekt BSc - Entwurf, Herstellung und Charakterisierung von Mikrosensoren und -systemen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Pflichtmodule BPO2020

Grundlagen Elektro- und Informationstechnik 2020

2. Semester BPO 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-EM-VElektrische Messtechnik
Electric Measurement
Modul Grundlagen der Elektrotechnik B - Teil 2

Vorlesung
ECTS: gem. BPO

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 08:30 - 11:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-GDl1-VGrundlagen der Informatik 1
Fundamentals in Computer Science (Part 1)
Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster

4. Semester 2020

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-HauS-VHalbleiterbauelemente und Schaltungen
Semiconductor devices and circuits

Vorlesung
ECTS: 8

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 15:00 NW1 H 1 - H0020 (3 SWS)
wöchentlich Do 15:00 - 16:00 (1 SWS) NW1, H1

Einzeltermine:
Mi 13.08.25 08:00 - 13:00 NW1, H1
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-StS-VStochastische Systeme
Stochastic Systems

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-TET-VTheoretische Elektrotechnik
Theory of Electrical Engineering

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 NW1 S1360 (3 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS) Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MAT-BA-HM2-SHöhere Mathematik 2 Seminar für ET/IT und WiIng

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3130
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 N3310
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 08.10.25 09:00 - 12:00
PD Dr. Hendrik Vogt

General Studies

2. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GLabI-PGrundlagenlabor der Elektrotechnik I für ET/IT (GLAB I)
(Teil 1) Integriertes Lernen - E-Learning online & Präsenz

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) NW1, S 3310

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-PHY-BA-PhyE-PPraktikum zur Physik für E-Technik
Laboratory Course for Physics for Electrical Engineers

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:00 (3 SWS)
wöchentlich Mo 15:00 - 18:00 (3 SWS)

Einzeltermine:
Mo 07.04.25 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 09.04.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mo 14.04.25 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020

Die Einführung in das Physik-Praktikum findet an folgenden Terminen statt:
Mo., 07.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, NW1 H2
Mi., 09.04.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, NW1 H2
Mo, 14.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, NW1 H2

Prof. Dr. Kathrin Sebald

4. Semester

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-PBSc-DekorsyVertiefungsprojekt BSc; "Methoden und Verfahren der Signal- und Datenverarbeitung zur Nachrichtenübertragung"
Specialisation Projekt

Kurs
ECTS: 8

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy