Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Orientierungswoche

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1Vorstellung der Lehrenden im Fach Politikwissenschaft

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Peter Mayer
Susanne Schmidt
Herbert Obinger
Philip Manow
Prof. Dr. Andreas Klee

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B1410

Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über Fragen und Themen der wichtigsten Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dann zentrale Begriffspaare der Soziologie und Politikwissenschaft: Macht und Herrschaft, Verwandtschaft und Freundschaft, Organisation und Institution, Natur und Kultur, usf. Über die Auseinandersetzung mit wichtigen Kategorien der Gesellschaftstheorie (soziales Handeln, Akteur und Struktur; Mikro und Makro, etc.) erhalten die Teilnehmer:innen zudem einen Einblick in die wichtigsten Gegenwartströmungen der Theorie- und Methodendebatte in den Sozialwissenschaften.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 27.11.23 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch fundierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die Strukturprinzipien, Elemente und Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive dargestellt und analysiert. Dazu gehören die konstitutionellen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands, die Funktionsweise der obersten Verfassungsorgane (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) sowie die grundlegenden Handlungsmotive und Ressourcen der politischen Akteure (Wähler:innen, Parteien, Interessenverbände und Medien). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im bundesdeutschen Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. Die Vorlesung vermittelt so ein umfassendes und anschauliches Bild von Aufbau und Funktionsweise der bundesdeutschen Demokratie.

Prof. Dr. Markus Tepe

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M3-1Einführung in die Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B2880

Die Lehrveranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die verschiedenen Theorieschulen, welche in der Disziplin heute prominent diskutiert werden, in ihren grundlegenden Annahmen und Hypothesen systematisch dargestellt. Im zweiten Teil stehen konkrete Probleme der internationalen Beziehungen in den Feldern Sicherheit, Wohlfahrt, Umwelt und Menschenrechte im Vordergrund. Dabei wird auch nach dem Erklärungswert der im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellten Theorien gefragt werden.

Literatur zur Vorbereitung:
Krell, Gert (2023): Theorien in den Internationalen Beziehungen. In: Staack, Michael (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik: Studienbuch. 6. Aufl. Berlin: De Gruyter, 27-76.

Prüfungsleistungen:
6 CP (TP 1): Klausur (90 min.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.

Barbara Pongratz
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.

Sooahn Meier
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 FVG M0160 (2 SWS)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.

Berenike Prem
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.

Dr. Philipp Schulz
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Anmeldung über Stud.IP ab Mittwoch, den 18.10.2023, 20 Uhr möglich.

Ana Laura Velasco Ugalde

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-M5Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.06.24 16:00 - 18:00 GW2 B2890

Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder.
Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)

Leistungsanforderung: Klausur

Dr. Dennis Niemann

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens (komm.)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.06.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Philip Manow
Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-1-M6-2Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Philip Manow
08-26-1-M6-3Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Philip Manow
08-26-1-M6-4Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Philip Manow
08-26-1-M6-5Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Anna Burhorst
08-26-1-M6-6Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Anna Burhorst

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M8-1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet

Susanne Schmidt
08-26-1-M8-2Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet

Wiebke Antonia Rabe
08-26-1-M8-3Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet.

Oksana Chorna
08-26-1-M8-4Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Die Anmeldung wird am 09.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet

Oksana Chorna
08-26-1-M8-5Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 10:00 - 12:00 SFG 2040

Die Anmeldung wird am Mo, den 9.10.2023 12:00 Uhr freigeschaltet.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Kim Eve Köhler
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Maximilian Henze
08-26-1-M8-Tut3Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2060 (2 SWS)
Maximilian Henze
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Jessica Kühn
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 1020
Sarina Soleimani Magham

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Geschlechterpolitik(en)
Gender Politics

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 31.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Geschlecht spielt in der Politik eine vielschichtige Rolle. Feministische Bewegungen haben die Entwicklung gegenwärtiger liberaler Demokratien nachhaltig geprägt – von der Einführung des allgemeinen Wahlrechts, über Steuergesetze, Kinderbetreuung und Gesundheitsfürsorge zu gegenwärtigen Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz, Geschlecht bleibt ein Thema institutioneller Politik und gesellschaftlicher Debatten. Aus der Perspektive der Geschlechterforschung möchte dieses Seminar jedoch zunächst grundlegender fragen, was wir eigentlich unter „Geschlecht“ verstehen. Zudem untersuchen wir, welche Rolle Geschlecht für das moderne Staatsverständnis spielt. Wir erörtern auch, wie verschiedene Ideen von Geschlechterrollen mit politischen Positionen im heutigen politischen Spektrum zusammenhängen, und beschäftigen uns exemplarisch mit einigen Herangehensweisen und Themenfeldern gegenwärtiger feministischer Politiken.

Literatur zur Vorbereitung:
Connell, Raewyn. (2013) Gender. Springer
Fausto-Sterling, Anne (2012) Sex/Gender. Biology in a Social World. Routledge


Art der Prüfungsleistung (CP):
3 CP Referat
6 CP Hausarbeit

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-2Kritische Theorie
Critical Theory

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar ist eine Einführung in die Kritische Theorie. Wir diskutieren die Rolle marxistischer Theorien und der Psychoanalyse, sowie Webers soziologischen Ansatzes auf die Denker der „ersten Generation“ der „Frankfurter Schule“, wie Horkheimer, Adorno, Benjamin und Marcuse, und beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Theoretikern. Zudem möchte das Seminar einen Diskussionsrahmen bieten, um zu erläutern, ob die frühen Ansätze der Kritischen Theorie eine fruchtbare Analyse ihrer Zeit erlaubten, und es immer noch ermöglichen gegenwärtige politische und soziale Herausforderungen theoretisch zu erfassen. Dafür beschäftigen wir uns auch mit gegenwärtigen Diskussionen über den Begriff der Kritik und zu Herausforderungen für eine aktuelle kritische Theorie.

Literatur zur Vorbereitung:



Art der Prüfungsleistung (CP):
3 CP Referat
6 CP Hausarbeit

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-3Kunst und Politik
Art and the Political

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 0150 (2 SWS)

Wenn man aus der Perspektive der Politikwissenschaft an Kunst denkt, dann vielleicht im Sinne von Regierungskünsten, von der Kunst der guten Führung des Staates. Umgekehrt denkt man vielleicht aus der Perspektive der Kunst an Politik in dem im Sinne, dass die Kunst die Politik aufrütteln müsste. Gleich kommt jedoch aus beiden Perspektiven die Warnung, dass man das eine nicht mit dem anderen vermischen sollte. Weder dürfe es eine Kunst der Politik geben, die in ihrer Ästhetisierung in den Faschismus abzugleiten drohe, noch eine Politik der Kunst, die unabhängig bleiben müsste. Diese Frontenstellung wollen wir in diesem Seminar hinterfragen. Dafür beschäftigen wir uns sowohl mit politik-theoretischen Perspektiven auf das Verhältnis von Kunst und Politik (u. a. Jens Kastner, Jacques Rancière, Audre Lorde) als auch mit künstlerischen Interventionen als politische Praxis. Begleitet wird das Seminar von zwei Exkursionen (Böttcherstraße, Zentrum für Künstlerpublikationen/ Weserburg) und einer Diskussionsveranstaltung mit Carlos Gomes.

Christian Leonhardt
08-26-M10-4"Abolition requires that we change one thing, which is everything." Abolitionistische Perspektiven auf Freiheit und Sorge
- Abolition requires that we change one thing, which is everything. - Abolitionist Perspectives on Freedom and Care

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Fr 24.11.23 10:00 - 17:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Fr 15.12.23 10:00 - 17:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum)
Sa 16.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Fr 12.01.24 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Abolitionismus bezeichnet die radikale Kritik und daraus folgend die Forderung nach
der Abschaffung der Sklaverei und ihrer gesellschaftlichen Kontinuitäten, die bis
heute andauern. Abolitionistische Theorien und Praxen beziehen daher insgesamt
Stellung gegen gewaltvolle und zwangsbewährte Institutionen des racial capitalism,
wie z.B. Gefängnisse, Psychatrien und die Polizei. Spätens seit der Ermordung
George Floyds durch die Polizei im Mai 2020 in den USA und der folgenden
intensiven Protestphase von Black Lives Matter weltweit haben abolitionistische
Forderungen wie Defund the Police! auch in Deutschland breitere Beachtung
erfahren. Dabei wurde auch deutlich, dass mit diesen Formen der Ablehnung und
Negation immer auch die Neuimagination und Einübung anderer Formen des
Zusammenlebens einhergehen, z.B. in Form von s.g. Community Care
(gemeinschaftsbasierte, konfliktvorbeugende Sorgestrukturen).
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Vergangenheit und Gegenwart des
Abolitionismus mit Schwerpunkt auf Nordamerika und Deutschland. Wir widmen uns
insbesondere den dahinterstehenden bzw. aus der Praxis entwickelten
abolitionistischen Theorien, die bereits deutlich älter sind als diese jüngeren
Proteste. In ihrer Vielfältigkeit bauen sie auf anti-kolonialen, anti-karzeralen, anti-
Sklaverei-, schwarz-feministischen und bürgerrechtlichen Bewegungen auf. Dabei
wollen wir konkrete politische Forderungen im Hinblick auf das im Seminartitel
wiedergegebene Ziel abolitionistischer Kämpfe – to change everything – hin
nachvollziehen und befragen.
Gemeinsam werden Grundlagenliteratur sowie neuere akademische und
aktivistische Entwicklungen in diesem transdisziplinären Feld erschlossen.
Insbesondere finden dabei Verknüpfungen mit Queer Crip theories Beachtung.
Da wir einer erschöpfenden Sichtung der Tradition oder selbst aktueller Debatten im
Rahmen eines Seminars nicht gerecht werden können, spitzen wir das Thema auf
zwei für die politische Theorie zentrale Begriffe zu: Wir diskutieren Abolitionismus
hinsichtlich seiner Implikationen für Freiheit und für Sorge/Care. Das erlaubt uns
erstens einen systematischen Zugriff auf abolitionistische Literaturen. Zweitens
ermöglicht es die Identifizierung von Momenten der Abgrenzung von anderen
Traditionen der politischen Theorie sowie die Untersuchung diverser Verknüpfungen
und Querbezüge. Entgegen klassischer Gegenüberstellungen von Freiheit und
Sorge als einander ausschließend, ist das Seminar von der These geleitet, dass
abolitionistische Theorien Möglichkeiten eröffnen, um Freiheit und Sorge zusammen
zu denken. Das heißt nicht, dass jede Spannung dazwischen verschwinden muss
oder kann – wo genau solche Momente der Spannung liegen und wie
Gesellschaften mit ihnen umgehen (könnten), möchten wir in intensiven
Textdiskussionen und im Austausch über Beispiele aus der abolitionistischen Praxis
gemeinsam erkunden.
Hinweis: Im Seminar werden viele englischsprachige Texte gelesen.
Literatur zur Vorbereitung:
Thompson, Vanessa / Loick, Daniel (Hrsg.) 2022. Abolitionismus. Ein Reader. Berlin:
Suhrkamp. (freiwillige Lektüre)
Art der Prüfungsleistung (CP):
Leistungserbringung für 3 oder 6 CP möglich.

Carolin Zieringer
Samia Zahra Mohammed
08-26-M10-5Risikogesellschaft - ein Lektürekurs
Risk Society - a course of reading

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: IAW (2 SWS)
Martin Seeliger

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1International Resource Politics and China (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 0150 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Wiebke Antonia Rabe
08-26-M11-2Introduction to Contemporary Latin American Politics (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Ana Laura Velasco Ugalde
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-3Int. Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung
Int. Development Assistance: Concepts, Purpose, Distibution

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B1170 GW2 B2890 (2 SWS)

Der Kurs hat zum Ziel, verschiedene Aspekte internationaler Entwicklungshilfe zu beleuchten und zu analysieren. Inhaltlich lässt sich der Inhalt in drei Themenblöcke teilen.
Im ersten Themenblock verschiedene Allokationsmuster bzw. Strategien insbesondere von bilateraler Entwicklungshilfe untersucht. Kern der Fragestellung ist dabei die welche Motive der Leistung von bilateraler Entwicklungshilfe zugrundeliegen und wie sich diese auf Verteilungsentscheidungen von Geberländern auswirken. Dabei werden unter anderem zentrale Paradigmen internationaler Beziehungen einbezogen: Altruismus, Realismus, Institutionalismus. Abschließend werden im historischen Rückblick verschiedene entwicklungspolitische Agenden bzw. Paradigmen beleuchtet und verglichen.
Der zweite Block befasst sich speziell mit dem Einfluss internationaler Organisationen (IOs) auf die Gestaltung der Sozialpolitik, wobei der Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen liegt. Wir beginnen damit, zu untersuchen, wie diese Organisationen an der Schaffung und Entwicklung von Sozialpolitiken in Ländern des Globalen Südens beteiligt sind, und beleuchten dabei: (1) den Transfer von wirtschaftlicher und technischer Unterstützung sowie (2) die Verbreitung und den Transfer von Ideen/Wissen. Nachdem die theoretischen Grundlagen und Hintergründe unseres Seminars erörtert wurden, werden wir den besonderen Fall des Gesundheitswesens (-systeme) in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen analysieren: Zunächst werden wir erörtern, was ein Gesundheitssystem ist, die Gesundheitssysteme des Globalen Südens und wie sich die Gesundheitssysteme im Globalen Norden und im Globalen Süden unterscheiden. Dann wird untersucht, wie bestimmte IOs (z. B. die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation) die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gestalten.
Der letzte Themenblock befasst sich kritisch mit den Begrifflichkeiten der Entwicklungshilfe. Anhand von Fallbeispielen wird internationale Entwicklungshilfe aus postkolonialer Perspektive hinterfragt.
Hinweis: Die Lehrveranstaltung findet mehrsprachig statt. Das heißt, dass einzelne Sitzungen auf Englisch stattfinden werden (insbes. Sitzungen des Themenblocks 2).

Literatur zur Vorbereitung:

keine Vorkenntnisse notwendig

Art der Prüfungsleistung (CP):

• MPL (3 CP): Impulsreferat + schriftliche Ausarbeitung
• GPL (6 CP): Hausarbeit zu einem Themenfeld des Seminars

Alexander Polte
08-26-M11-4Wirtschaft in den Internationalen Beziehungen
International Political Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen der Inter- und transnationalen Politischen Ökonomie. Zum anderen soll es beispielhaft die Anwendung verschiedener Ansätze der Politischen Ökonomie auf Fragen der inter- und transnationalen Beziehungen zeigen.

Literatur zur Vorbereitung:
Shaw, Timothy M./Mahrenbach, Laura C./Modi, Renu/Yi-chong, Xu (eds.) 2019: The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy, London: Palgrave.
Apeldoorn, Bastiaan van/Horn, Laura 2019: Critical Political Economy, in: Wiener, Antje/Börzel, Tanja A./Risse, Thomas (eds.): European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press, 3rd, 195-215.
Gilpin, Robert 1987: The Political Economy of International Relations, Princeton: Princeton University Press.
Weingast, Barry R./Wittman, Donald (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Frieden, Jeffry A./Lake, David A. 2000: International Political Economy. Perspectives on Global Power and Wealth, London: Routledge, 4th.
Blyth, Mark (ed.) 2009: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE): IPE as a Global Conversation, London: Routledge.


Art der Prüfungsleistung (CP):

MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-M11-5Rüstungsdynamiken und Abrüstung
Arms Dynamics and Disarmament
Beginn des Seminars Mi 1.11.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 26.01.24 10:00 - 16:00
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900

Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir dazu zunächst zentrale Begriffe und Konzeptionen von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten (auf)? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden.
Im zweiten Teil des Seminars, das in Blockseminar-Form stattfindet, sollen durch eine gemeinsam durchgeführte Simulation einer internationalen Verhandlungssituation zur Regulierung autonomer Waffensysteme die theoretischen Grundlagen erfahrbar gemacht werden. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle von Ländervertreter*innen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Akteure, „Triebkräfte“ und Strukturen multilateraler Rüstungskontrollforen zu erlangen.

Literatur zur Vorbereitung:

Buzan, Barry/Herring, Eric (1998): The Arms Dynamic in World Politics, Boulder/London: Lynne Rienner.

Larsen, Jeffrey A. (Hg.) (2002): Arms Control: Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder/London: Lynne Rienner.

Meier, Oliver/Daase, Christopher 2013: Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and cooperation. New York: Routledge.

Müller, Harald/Schörnig, Niklas (2006): Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. Eine exemplarische Einführung in die Internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos.

Müller, Harald/Wunderlich, Carmen (Hg.) (2013): Norm Dynamics in Multilateral Arms Control. Athens: University of Georgia Press.

Art der Prüfungsleistung (CP):

Für 3 CPs: Erstellung von Länderpositionen für das Planspiel + deren Erklärung mit den Theorieschulen der IB; Teilnahme am Planspiel

Berenike Prem
08-26-M11-6International policies on climate strategies and sustainable ocean governance Politics (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZMT (Leibniz Centre for Tropical Marine Research, Fahrenheitstr. 6) (2 SWS)

This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. Starting from recent response options released by the Intergovernmental Panel on Climate Change, it pro-vides lessons learned from policy analysis and it invites you looking forward. Together, we will enable learning about evidence, analytical tools, principles, and perspectives for strate-gies. Integrating climate policy (SDG13) with a range of SDGs (e.g. SDG 2, 6, 7, 12, 14) is seen as pivotal to overcome narrow responses and engage actors. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreements with the opportunities of bottom-up multi-stakeholder approaches with regional clubs. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).

Invited readings:
1) What is climate change. A really simple guide provided by BBC here
2) IPCC WG III: Intergovernmental Panel on Climate Change, THE international scien-tific body dealing with the issue, has been providing tangible response options in 2022 for policy makers here
3) Chatham House, the No 1 world’s policy think tank, provides a range of analyses on the topic here
4) Youth in Action, voices from all over the world hosted by the UN here

Intended learning outcomes:
• Increase understanding of climate and natural resources for multiple policy streams, e.g. environment and development, livelihoods, economic growth
• Reflect on a sustainable development and concepts of prosperity & solidarity, cli-mate strategies, circular economy, and blue economy in terms of choices, trade-offs and side-effects
• Enhance knowledge in systems thinking, multi-level governance, Transition Man-agement
• Come to grips in policy-relevant methods of carbon accounting, footprint analysis, material flows, resource nexus, data mining, and extended cost-benefit analysis for purposes of policy analysis and integrated assessments of actors and their interests
• Learn about policy conclusions from case studies and formulation of policy recom-mendations and strategic pathways

Learning Approach:
Students‘ active participation both in preparatory readings and in classroom is considered essential; this is called ‘flipped learning’. Active engagement will be facilitated through P2P discussions and feedback, student-based presentations, and essays. This will require regular attendance and communication via StudIP.

Tentative Structure and Content:
1) Introduction: what is at stake
2) Climate policy: the long road to 1,5º
3) Climate policy: do countries deliver?
4) Climate and justice: the normative dimension
5) Interim conclusions on the role of policies
6) Theories: Global Governance, multi-level Governance, Transition Management
7) Case I: Energy transition, conflict minerals and new partnerships
8) Case II: A blue economy and the blue carbon game
9) Case III: A circular economy and decarbonization – opportunities with new alliances
10) Case IV: tbc
11) Principles for future strategies
12) Designing future Policy Pillars
13) The role of Business and civil society
14) Perspectives

Assessment:
The course offers two options: 3CP will be given for regular attendance and a presentation, preferably as part of a group presentation; 6CP will be given if an additional essay will be submitted.

Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Social Movements and Protest (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-2Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Protestdynamiken im Vorderen Orient
Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Contentious Politics in the Middle East and North Africa

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 27.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 10.11.23 10:00 - 12:00 Raum SFG 2030
Fr 08.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 15.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 22.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 12.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 19.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 26.01.24 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 02.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2030

In diesem Seminar untersuchen wir jüngere Protestbewegungen im Nahen und Mittleren Osten. D.h. wir nehmen Massenproteste seit dem Jahr 2015 in den Blick und analysieren diese mit Konzepten und Ansätzen der sozialen Bewegungs- und der Protestforschung. Die Auswahl der zu inkludierenden Protestereignisse erfolgt durch die Seminarsteilnehmer.

Dr. Roy Karadag
08-26-M13.1-3Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 02.11.23 11:00 - 14:00 Online
Do 16.11.23 - Fr 17.11.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 21.12.23 - Fr 22.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

“Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023)
In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).

We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries address gender-based violence through policies and politics. While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues. In the last part of the seminar, we will analyze the Baseline Evaluation Reports on the Implementation of the Istanbul Convention, prepared by GREVIO (the Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence) for Germany, Italy, Poland, and Spain, and discuss how different countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies.

The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.

Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M14-3Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-3-M7a-1(Right-wing) Populism in Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) IW3 0200 (2 SWS)

Throughout the past decade, right-wing – and, to a lesser degree, left-wing – populism has become firmly established across Europe. This course begins by conceptualizing populism and its relationship with both liberal democracy and technocracy in a EUropean context. This will allow us to outline and distinguish contemporary varieties of populism. Against this backdrop, we will address and discuss populist attitudes, voters, collective actors and strategies, also in particular with a view to party competition, economic interests, social media, the issue of gender, and conspiracist thinking. Throughout the course, we will draw on current examples that focus on (the interrelations between) different European states and societies and the European Union.

Julia Simon
08-31-3-M7a-2Politische Partizipation im Rahmen der Europäischen Union

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0330 SFG 2080 FVG M0160 (2 SWS)

Ohne politische Partizipation kann eine Demokratie nicht funktionieren. Mit Bezug zu der erheblichen politikwissenschaftlichen und praktischen Relevanz dieses Themas werden wir uns im Verlauf des Seminars einen vertieften Überblick darüber verschaffen, was politische Partizipation bedeutet und welche verschiedenen Formen sie insbesondere im europäischen Mehrebenensystem annehmen kann. Das Seminar beginnt mit einer konzeptuellen Einführung in die Grundlagen politischer und sozialer Partizipation in westlichen Demokratien. Daraufhin werden theoretische und normative Vorstellungen von staatsbürgerlichen Pflichten im Gemeinwesen vorgestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Partizipationsformen sowohl im Hinblick auf individuelle Verhaltensweisen als auch auf Strategien und kollektive Akteure. Diese werden dabei jeweils anhand von konkreten aktuellen Beispielen verdeutlicht und diskutiert.

Julia Simon

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13.1-1Alterssicherungspolitik im Wandel: Herausforderungen und Reformbedarf
Introduction to old-age pension policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit?
Die Alterssicherung ist ein zentraler Bereich der sozialen Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.
Als Prüfungsleistung erbringen Sie für 3 CP verschiedene Aufgaben während des Semesters. Für weitere 3 CP schreiben Sie am Ende des Semsters eine Kurzklausur.

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-2Staatsangehörigkeitspolitik
Citizenship Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Staatsangehörigkeitsrecht und Staatsangehörigkeitspolitik regeln, wer einem Staatsvolk angehört, wer dessen Mitgliedschaft erwerben kann und unter welchen Bedingungen diese Mitgliedschaft erworben werden kann. Da laut Grundgesetz alle Gewalt vom Volke ausgeht, verleihen die Bürger in ihrer Gesamtheit als Souverän staatliche Macht. Das Thema Staatsangehörigkeit ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. In dem Seminar sollen die historische Entwicklung skizziert, wesentliche Rechtsgrundlagen dargestellt und der Zusammenhang von Staatsangehörigkeitserwerb und Integration untersucht werden.

Textarbeit bildet für das Seminar eine zentrale Grundlage.

Literatur zur Vorbereitung:
Entsprechende Hinweise sind zum Semesterbeginn unter bei Stud.IP zu finden.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-3Gender-based violence in Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 02.11.23 11:00 - 14:00 Online
Do 16.11.23 - Fr 17.11.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 21.12.23 - Fr 22.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 18.01.24 - Fr 19.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

“Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023)
In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).

We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries address gender-based violence through policies and politics. While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues. In the last part of the seminar, we will analyze the Baseline Evaluation Reports on the Implementation of the Istanbul Convention, prepared by GREVIO (the Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence) for Germany, Italy, Poland, and Spain, and discuss how different countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies.

The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.

Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13.1-4Reproductive Rights in Europe (in englischer Sprache)
findet online statt

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 11:00 - 14:00 Online
Do 30.11.23 - Fr 01.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 14.12.23 - Fr 15.12.23 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online
Do 25.01.24 - Fr 26.01.24 (Do, Fr) 11:00 - 14:00 Online

“Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproduc-tive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, na-tional laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad catego-ries of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008).
Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjust-ments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level.

In the seminar we will focus on sexual education and contraception, abortion, assisted reproduction tech-nologies (including surrogacy) and address the question of how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. In particular, we will focus on the following issues:
1. regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion, contraception, and assisted reproduction technologies.
2. cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy.
3. reproductive justice: limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.

Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course require-ments will be adjusted accordingly.

The seminar is organized in block meetings and will take place online via zoom.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13.1-5Einführung in die vergleichende Sozialpolitikforschung
Citizenship Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Tobias Böger

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Politik und Regieren in Bremen. Der Zwei-Städte-Staat und der Bundesdeutsche Föderalismus
Politics and Government in Bremen. The Two-City-State and German Federalism

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat, praktische Verfahren und politische Abläufe des Föderalismus in den Fokus genommen. Zur Annäherung an das in historischer, normativer und institutioneller Hinsicht komplexe Thema wird zunächst das politische System der Freien Hansestadt Bremen behandelt, das einerseits geeignet ist, alle Merkmale der im Grundgesetz verankerten föderalen Ordnung aufzuzeigen, andererseits auch eine große Zahl von Besonderheiten im Länderkontext aufweist. Als Studierende und möglicherweise zukünftige Berufstätige in diesem Bundesland, besonders im Lehramt des Fachs Politik, wird so eine solide Kenntnis der politischen Grundlagen Bremens im Bundesländerkontext erarbeitet.
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-4Staat und Migration
State and Migration

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Migration ist ein dynamischer sozialer Prozess. Zahlreiche Akteure auf der Mikro-, Meso- und Makroebene beeinflussen ihn. Staaten wollen Ein- und Abwanderung (wie auch Binnenwanderung) kontrollieren, mindestens einhegen.

In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:
Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf;
Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration;
Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU; „Schengen“ und „Dublin“; Grenzpolitik und Migration

Literatur zur Vorbereitung:
Wird bei Stud.IP eingestellt


Art der Prüfungsleistung (CP):
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtmodul: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Politik meets Ökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Göhmann
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Sarah Göhmann

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M0160
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1.1Begleitveranstaltung 2: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Beginn mit Start des schulpraktischen Teils/ Termine nach Absprache

Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Hinweis: Wenn Sie diese Veranstaltung besuchen, tragen Sie sich bitte zusätzlich in die Veranstaltung "Begleitseminar 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs "Politik-Arbeit-Wirtschaft" (POE)" ein. Beide Seminare gehören zusammen.

Sarah Göhmann
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2.1Begleitveranstaltung 1: Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar

Beginn mit Start des schulpraktischen Teils/ Termine nach Absprache

Sarah Göhmann

ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-ISSU-SoWi-Einführung 2Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU Studierende
Introduction to Political Science for Students of ISSU

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)
Dr. Anne Kroh
08-26-ISSU-SoWi_integrationsm.ISSU-SoWi Integrationsmodul

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0390 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sophia Roppertz
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sophia Roppertz
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-07Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Sophia Roppertz
08-29-3-ST2-11Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-12Übung zu "Statistik II"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Sophia Hunger

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika
Seminar Accompanying Voluntary Internships

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 19.01.24 10:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sa 20.01.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-3Daten Analysieren und Visualisieren mit R
Analyzing and visualizing data with R

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)

Der Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: öffentliche Statistiken, soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen.
Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern und festigen. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).
Lernziele:
• Erlangen eines grundlegenden Verständnisses über verschiedene Datenquellen und -formate im Bereich “Data Science”
• selbständige Umsetzung von Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse”
• Festigung und Vertiefung der Fähigkeiten zur Arbeit mit quantitativen Daten in R


Literatur zur Vorbereitung:

Vorkenntnisse in R sind nicht notwendig.

Art der Prüfungsleistung (CP):

a ) Erarbeitung und Durchführung eines Datevisualisierungsprojekts → 3 CP
b ) Mitarbeit und Kurzaufgaben → 3 CP
c ) Kombination von a) und b) → 6 CP

Alexander Polte
08-26-GS-4Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 12:00 Externer Ort: InIIS 7.4530 (1 SWS)

Einzeltermine:
Mi 04.10.23 11:00 - 12:00
Mi 11.10.23 11:00 - 12:00
Mi 07.02.24 11:00 - 12:00
Mi 14.02.24 11:00 - 12:00
Mi 21.02.24 11:00 - 12:00
Mi 28.02.24 11:00 - 12:00
Mi 06.03.24 11:00 - 12:00
Mi 13.03.24 11:00 - 12:00
Mi 20.03.24 11:00 - 12:00
Mi 27.03.24 11:00 - 12:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-5Kolloquium "Internationalized Politics"
Colloquium: Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

This colloquium addresses students from BA and MA programs in social sciences with an interest in international relations and international political sociology. Together with Ph-candidates and post-doc scholars we will discuss recent contributions to the field, talk to invited scholars and present ongoing work from different research projects in the field of internationalized politics.

Dr. Roy Karadag
08-26-GS-6Archivarbeit und geschichtswissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaftler:innen
Archival and Historiographical Work for Political Scientists

Blockveranstaltung
ECTS: 3 or 6

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 18:00 - 20:00 Online
Sa 13.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 27.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
So 28.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B2880

Viele Studierende der Politikwissenschaften haben Spaß am historischen Arbeiten und interessieren sich für (politik-)geschichtliche Themen, wissen aber nicht, wie sie für ihr Thema zeitgenössische Quellen und wissenschaftliche Texte ausfindig machen und auswerten können. Die Arbeit mit historischen Primärquellen stellt jedoch einen integralen Bestandteil von historiographischer und politikgeschichtlicher Forschung dar. Das „Vetorecht der Quellen“ (Koselleck) macht es für Studierende unerlässlich, zu erlernen, wie Quellen aufgespürt, kritisiert, analysiert und ausgewertet werden können – auch, um eine kritische Neu- und Reinterpretation bereits bekannter Überlieferungen vornehmen zu können. Ebenso bedeutsam ist der rasche Überblick über die zentrale Forschungsliteratur zum Thema. Hier setzt das Seminar an: Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in das historische und wissenschaftliche Arbeiten vermitteln, die unter anderem für das Schreiben von Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Um das Seminar möglichst anschaulich zu gestalten, dient die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als Rahmenhandlung.

Literatur:
Angelow, Jürgen, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa, Berlin 2010.
Beck, Friedrich u. Henning, Eckart (Hrsg.), Die archivalische Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Auflage, Köln 2004.
Burkhardt, Martin, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006.
Geiss, Imanuel, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges 1815 - 1914, München 1991.
Hoffmann, Dieter, Der Sprung ins Dunkle oder wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde, Leipzig 2010.
Reimann, Norbert (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, 4., aktualisierte Auflage, Münster 2018.
Süss, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, Augsburg 1999.

Dr. Lukas Grawe

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-26Öffentliche Soziologie
[Public Sociology]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 03.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 17.11.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 15.12.23 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Martin Seeliger
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 - So 12.11.23 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Mücella Demir
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller