Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Judith Rosine Kelz
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
Judith Rosine Kelz
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)
Dominik Lange, M.A.
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2880 GW2 B1630 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 22.04.24 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Mi 12.06.24 08:00 - 09:30 GW2 B2880
Mi 26.06.24 10:00 - 12:00 GW2 B1632
Thea Greve
08-26-M2-8Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory (Tutorial)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 2030 (2 SWS)
Dominik Lange, M.A.

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.12.24 12:00 - 16:00 GW2 B1700
Philipp Genschel
08-26-M4-1.Ü1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M4-1.Ü2Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
Philipp Genschel

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M8-1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.06.24 08:30 - 10:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Susanne Schmidt
08-26-1-M8-1-TTutorium zu: Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2880 Tutorium zu 08-26-1-M8-1
Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Herbert Marcuse 'Der eindimensionale Mensch'

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Der Kurs dient zur gemeinsamen Lektüre des Buches ‚Der eindimensionale Mensch‘ von Herbert Marcuse. Das Buch stellt einen Klassiker Kritischer Gesellschaftstheorie dar und ist 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung immer noch aktuell. Das Seminar ist gekoppelt an eine Vortragsreihe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg.

Martin Seeliger
08-26-M10-2Ideengeschichte der Internationalen Beziehungen
History of International Thought

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 04.04.24 10:00 - 12:00

Das Seminar befasst sich mit der Vorgeschichte der Denkschulen, die das heutige Bild der Lehre von den internationalen Beziehungen bestimmen. Bis in die Antike lassen sich Ansätze zu einer systematischen Reflexion der Erfahrungen von Krieg und Frieden zurückverfolgen. In der Neuzeit haben sich Philosophen, Völkerrechtler und Diplomaten an der Schaffung und Weiterentwicklung verschiedener Traditionen der Interpretation von internationaler Politik beteiligt. Einige der wichtigsten Beiträge zu diesem durch die Jahrhunderte währenden Gespräch werden wir in dem Seminar lesen und diskutieren. Dabei werden wir auch den Versuch machen, uns die Unterschiede im Erfassen der internationalen Politik, wie sie bei den verschiedenen Autoren anzutreffen sind, zu verdeutlichen und die Zeitumstände zu berücksichtigen, die ein Nachdenken über die internationalen Beziehungen in der vorgefundenen Form ermöglichten.

Literatur

Doyle, Michael W. (1997): Ways of War and Peace: Realism, Liberalism, and Socialism. New York: Norton.

Fröhlich, Manuel (2020): Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen. In: Sauer, Frank/von Hauff, Luba/Masala, Carlo (Hrsg.), Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1-19.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M10-3Theories of Power (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 FVG M0160 (2 SWS)

Bertrand Russell famously claimed that “the fundamental concept of social science is Power, in the same sense in which Energy is the fundamental concept in physics.” As with energy, he would later argue, power has many forms. What are these forms? What does it mean to have power? Is power opposed to freedom? This course aims to bring clarity to these and related questions. Throughout the course, we will aim to distinguish between contrasting dimensions and types of power (e.g., power to, power-with, power over). The work of key authors will be explored and discussed, from Hobbes and Arendt to Foucault and Aníbal Quijano. At the end we will have conceptual tools to deepen our understanding of power dynamics and to partake in contemporary conversations around it.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

The following are some helpful resources, reading at least one would be advantageous.

Lukes, S. (2021). Power: A radical view. Red Globe Press. (First chapter)
Pansardi, P., & Bindi, M. (2021). The new concepts of power? Power-over, power-to and power-with. Journal of Political Power, 14(1), 51–71. https://doi.org/10.1080/2158379X.2021.1877001
Scott, J. (2001). Power (1. publ). Polity Press. (First chapter)
Stewart, A. (2001). Theories of power and domination: The politics of empowerment in late modernity. SAGE. (First chapter)

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

For 3 CP: Essay 5-8 pages.

For 6 CP: Term Paper. 15-20 pages.

Andres Felipe Barrero Salinas (LB)
08-26-M10-4Räume des Politischen
Spaces of the Political

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

2013 machte die Geographin Doreen Massey in einem Interview gleich zu Beginn ihrem Ärger Luft: Es hieße immer „Zeit und Raum“, aber die Sozialwissenschaften beschränkten sich meist nur auf die Dimension der Zeit, der dann die Eigenschaft des Wandels zugesprochen werde. Der Raum, wenn er denn auftaucht, werde dagegen lediglich als statisch und flach gedacht.*
Zu zeigen, dass dieser Vorwurf zumindest (nur) zur Hälfte trifft, macht sich dieses Seminar zur Aufgabe. Denn es geht auf der einen Seite in der Politikwissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften natürlich ständig um Raum: von Diskurs- und Denkräumen über die Erweiterung zu virtuellen politischen Räumen online bis zu sehr materiellen politischen Entscheidungs- und Exekutivräumen auf Plätzen, Straßen und natürlich Parlamenten, föderalen Systemen, Ämtern und Behörden. Blut-und-Boden-Ideologien, Migrationsforschung, Folgen des Klimawandels, der Geltungsraum des Rechtstaates sowie rechtsfreie Räume, die autonome Hausbesetzungs- oder die Recht-Auf-Stadt-Bewegung, die Europäische Union ebenso wie die Postcolonial-Studies – es gibt kaum ein Thema, dem sich die Politikwissenschaft widmet, das nicht mehr oder weniger mit Raum zu tun hat. Das ist auch zunächst nicht weiter verwunderlich, scheint es doch intuitiv einleuchtend zu sein, dass Politik immer in einem und für einen bestimmten Raum stattfindet (für eine Stadt, ein Land, ein Staat, eine Union, etc.). Auf der anderen Seite ist aber vielleicht auch diese Selbstverständlichkeit genau das Problem und das, was Doreen Massey so genervt hat. Trotz des behaupteten und sogenannten „Spatial turns“ in den Sozialwissenschaften allgemein und der vielfältigen Räume in der Politikwissenschaft im Besonderen scheint der Raum an sich in der Politikwissenschaft lieber der Geographie überlassen zu werden – das gilt auch für die Politische Theorie. Er – der Raum, der Ort, das Gebäude, der Saal – ist „halt da“, dort finden „solche“ Dinge wie Politik eben statt. Der Politikwissenschaft und mit ihr der Politischen Theorie scheint es eher um das Was (dort stattfindet), das Wie (es dort stattfindet) und von wem (es dort konstituiert wird) zu gehen, als um das Wo. Ich schreibe aber bewusst mehrfach „scheint“, da sich durchaus auch in der Politischen Theorie immer schon mit dem Raum auseinandergesetzt wurde. Dieses Seminar will also zwei Sachen: Auf der einen Seite Masseys Vorwurf Rechnung tragen und sich intensiv mit dem „Raum“ auseinandersetzen und auf der anderen Seite aber auch zeigen, dass eine solche Auseinandersetzung für die Politische Theorie nicht bei Null anfängt. So soll sich sowohl mit Texten innerhalb der Politischen Theorie zu Raum und seiner Beziehung zum Politischen auseinandergesetzt als auch „über den Tellerrand“ hinausgeschaut werden, was bezüglich des Raumes in den Nachbardisziplinen gedacht wird. Am Ende wird sich dabei herausstellen, dass die Grenzen (!) auch in Bezug auf den Raum gar nicht so leicht zu ziehen sind.

* Das Interview inkl. Transkript findet sich unter https://www.socialsciencespace.com/2013/02/podcastdoreen-massey-on-space/.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory reading]:
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018[2006]): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.


Prüfungsleistungen und CP [credits and assignments]:
3 CP: Lesen der Grundlagentexte + 1 Kommentar + 2 Reaktionen
oder Vorbereitung einer Exkursion

6 CP: Leistungen für 3 CP + Hausarbeit
oder Forschungsarbeit innerhalb der seminarinternen Forschungsgruppe

Christian Leonhardt
08-26-M10-5Positive Politische Theorie. Empirische Implikationen theoretischer Modelle

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Die Positive Politische Theorie (PPT) untersucht politische Phänomene mit Hilfe formaler Ansätze aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Die PPT hat in der Politikwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen und leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Wirkung sozialer und politischer Institutionen. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prämissen und Ansätze der Entscheidungs- und Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie liegt. In der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie werden strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zunächst theoretisch gelöst und dann experimentell, d.h. mit Versuchspersonen im Labor oder im Feld, durchgeführt. Die beobachteten Ergebnisse, d.h. wie die Probanden in den strategischen Anreiz- und Interaktionssituationen reagieren und entscheiden, werden dann mit den spieltheoretischen Vorhersagen verglichen. Für die verschiedenen Anreiz- und Interaktionsprobleme, von Entscheidungen unter Risiko, Koordinationsspielen, Nullsummenspielen, Spielen mit gemischten Motiven bis hin zu sequentiellen Spielen, haben sich in der experimentellen Forschung Standardspiele etabliert, die immer wieder eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die Grundformen dieser Spiele, ihre formalen Lösungen und die oft widersprüchlichen experimentellen Ergebnisse. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, reale politische Konflikte als strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zu verstehen und die experimentellen Standardspiele für eigene Forschungsinteressen nutzbar zu machen.

Die Teilnehmer dieses Kurses sind eingeladen, den General-Studies-Kurs „oTree for Beginners. An Open-source Platform for Laboratory, Online, and Field Experiments“ von Dr. Yongping Bao zu besuchen. In dem General-Studies-Kurs lernen die Teilnehmer die Standardspiele als Online-Experiment zu programmieren und durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Anfänger, d.h. es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literatur

Behnke, Joachim 2020. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden. Nomos.

Riker, William H. 1982. Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: W. H. Freeman and Company.

Shepsle, Kenneth A. 2010. Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions (Second Edition). New York/ London: W W Norton & Company.

Prüfungsleistungen und CP

Teilprüfung 1 (6 CP): mündliche Prüfung (30 Minuten)

Teilprüfung 2 (3 CP): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M10-6Staatstheorien
Theories of the State

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) SFG 2040 (2 SWS)

Der Begriff des Staates ist in allen Sozialwissenschaften zentral, aber was damit gemeint ist, wird von unterschiedlichen Theorien auch sehr unterschiedlich bestimmt. In diesem Seminar werden wesentliche Stationen der Staatstheorie der letzten 150 Jahre nachvollzogen. Neben der Kenntnis dieser wesentlichen theoretischen Ansätze soll im Seminar auch die vergleichende Diskussion empirischer Staatlichkeit eingeübt werden. Dabei ist eine leitende Frage, inwiefern die zumeist aus der europäischen und nordamerikanischen Geschichte gewonnenen Staatstheorien für die Dynamiken politischer Herrschaft in anderen Regionen sinnvoll sind und welche Alternativen es dazu geben könnte.

Literatur

Schlichte, Klaus (Hrsg.) 2016: The Dynamics of States. The Formation and Crisis of State Domination, London: Routledge.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Eine Einführung
The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-26-M11-2Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Theorien und Auswirkungen
The Russian War of Aggression against Ukraine. Contexts, Theories and Implications

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, den russischen Krieg gegen die Ukraine aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren. Dafür werden theoretische und empirische Ansätze herangezogen. Es wird geprüft, inwieweit der russische Angriffskrieg mithilfe zentraler Theorien der internationalen Beziehungen (Neo-Realismus, Konstruktivismus usw.) erklärt werden kann. Dabei wird das Zusammenspiel von historischen, geopolitischen und strategischen Faktoren analysiert. Es wird versucht zu erklären, welchen Einfluss die internationale Ordnung auf die Entwicklung des Krieges hat und wiederum wie dieser militärische Konflikt auf die internationale Gemeinschaft wirkt. Neben der Ukraine und Russland werden auch weitere Akteure in die Analyse einbezogen: Organisationen wie die UN, EU und NATO sowie staatliche Akteure. Die Wirksamkeit des internationalen Rechts sowie der Diplomatie in diesem Krieg wird ebenfalls untersucht.

WICHTIG!
Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.
Es wird auch die Möglichkeit bestehen, Referate für bestimmte Sitzungen vorzubereiten. Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Oksana Chorna
08-26-M11-3Menschenrechte: Philosophie, Recht, Politik
Human Rights: Philosophy, Law, Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GRA2 0080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.06.24 09:00 - 12:00 GRA2 0080

Der Schutz der Menschenrechte hat sich zu einem wichtigen Problemfeld der internationalen Politik entwickelt. Das Seminar führt in dieses Problemfeld ein und setzt dabei zwei Schwerpunkte: Im ersten Abschnitt fragen wir nach der Natur, der Begründung und den normativen Implikationen von Menschenrechten. Hier geht es also um die Geschichte und vor allem die Philosophie der Menschenrechte. Im zweiten Seminarabschnitt sind rechtliche und politische Aspekte der Menschenrechte zentral: Wir nehmen das internationale Menschenrechtsregime in Augenschein und diskutieren, wann, warum und wie Staaten und nichtstaatliche Akteure die Menschenrechte (oder ein bestimmtes Verständnis von Menschenrechten) zu fördern suchen. Dabei berücksichtigen wir sowohl gewaltfreie als auch gewaltsame Mittel, befassen uns also sowohl mit institutionalisierter Menschenrechtskooperation als auch mit humanitären Interventionen.

Literatur

Nickel, James W. (2021): Human Rights. In: Zalta, Edward N. (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2021 Edition). Text abrufbar unter : https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/rights-human/ (Zugriff am 2.2.2024) .

Schmitz, Hans Peter/Sikkink, Kathryn (2013): International Human Rights. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 827-851.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-4Exploring Chinese Climate Politics (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 22.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 06.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 24.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mo 03.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In a time defined by the urgent call for environmental stewardship, China emerges as an important player in shaping global climate action. This seminar offers an in-depth examination of the domestic and international dimension of Chinese environment and climate politics. In the first part of the seminar, participants will learn about the overarching political framework for decarbonization in China. Participants will analyze the factors shaping domestic climate policies, including socio-economic influences and political dynamics. They'll investigate the relationship between central and local environmental agendas, uncover the balance between national directives and regional autonomy and discuss issues that have defined China's environmental trajectory in recent years. These range from carbon emissions targets to fossil fuel and renewable energy investment. In the seminar, students will be exploring the roles of various stakeholders and ministries involved, from the powerful National Development and Reform Commission to grassroots environmental organizations, understanding their roles in driving or impeding progress. Based on this domestic perspective, students will gain insights into what Chinas role in international climate governance looks like and study its evolving positions in international negotiations. Students will engage in debates surrounding contentious issues that have defined China's environmental trajectory in recent years, may it be its relations and interactions with other major emitters, China’s continued reliance on coal power or its huge investments in renewable energy capacity.

Barbara Pongratz
08-26-M11-5Politics of the Global South (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 31.05.24 10:00 - 12:00

This course explores the politics of the Third World/Global South from an International Relations perspective. We will situate the various issues, events, and topics within a global political and economic context. Discussions will center on global political and economic processes that have shaped the current contours of the Global South, such as colonialism, the Cold War, development narratives, foreign aid and humanitarian intervention, neoliberal globalization, and the rise of BRICs as a global challenge to the North. The preceding provides students with a critical lens to examine the ambiguities of the identity of the Global South. For whether referred to as the “Third World,” or other variants such as the “Developing World,” the “G-77,” the “Non-Aligned Movement,” or the “Post-colonial World,” a certain unity has long been assumed for the multitude of societies ranging from Central and South America, across Africa to much of Asia. Is it valid to speak of a Global South? The course begins with an investigation of the epistemological implications of studying the Global South/Third World. Therefore, an important part of the course will address the notion of an epistemology of the Global South: how do we know/study the Global South/Third World? What are the political implications of knowledge production about the Global South? Next, the course investigates the impact of several global political and economic processes, briefly outlined above, such as colonialism and decolonization processes, the rise of Third World internationalism, modernization and development narratives, neoliberal globalization, security discourses (such as Cold War security politics, and the rise of humanitarian intervention and human security), the challenges posed by the changing current geopolitical framework with the emergence of BRICs.

Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-M11-6Rüstungsdynamiken, Rüstungskontrolle und Abrüstung
Arms Dynamics, Arms Control, and Disarmament

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 21.06.24 14:00 - 18:00

Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Dazu werden wir zunächst zentrale Begriffe und Konzepte von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden, wie die nukleare Rüstungskontrolle und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen und neue Waffentechnologien (Künstliche Intelligenz im Militär, Cyberwaffen und autonome Waffensysteme).

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Kurzreferat mit Handout

6 CP: Kurzreferat mit Handout und mündliche Prüfung

Berenike Prem
08-26-M11-7International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M11-8Global Health Governance: Actors and Policies (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 SWS)

The COVID-19 pandemic has recently triggered volatile times all around the world, reminding us of the highly multidimensional nature of global health. Beyond the pandemic management, the world faces multifaceted health issues, such as governing communicable diseases and reducing health inequalities. Global health governance, populated by multiple actors including states, international organizations, and NGOs, has long put the efforts to cope with such issues.

Against this backdrop, this course introduces the fundamental ideas, issues, actors, and policies currently debated in global health governance. In the first half of the semester, we examine the role of (inter-)governmental as well as private actors in shaping global health agendas. In the second half of the semester, we explore multiple policies to govern various global health problems. This course relies on case-based teaching and utilizes a comparative lens. The desired outcomes of this course include that students can critically appraise a wide range of global health controversies and challenges and identify main actors and competing priorities.

Literature

Kay, A., & Williams, O. (2009). Global Health Governance: Crisis, Institutions and Political Economy. Palgrave Macmillan London. https://doi.org/10.1057/9780230249486

McInnes, C., Lee, K., & Youde, J. (2018). The Oxford Handbook of Global Health Politics. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190456818.001.0001

Credits and Assignments

6 CP: Presentation on one of the course topics + final paper (10 pages) + active participation

3 CP: Presentation on one of the course topics + active participation

Sooahn Meier

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sarah Berens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Eine Einführung
The Common Foreign and Security Policy. An Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union und seiner Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zum anderen geht es um die politischen Prozesse und Politikinhalte in konkreten Handlungs- und Problemfeldern der EU-Außenpolitik.

Literatur

Algieri, Franco 2020: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik als Spiegelbild eines Integrationsprozesses im Wandel in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 951-974.

Bendiek, Annegret 2017: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, (SWP-Studie, S 19), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Kempin, Ronja 2018: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Zwischen Integration und der Bewahrung nationaler Souveränität, in: Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer, 1-20.

Leblond, Patrick/Viju-Miljusevic, Crina 2019: EU Trade Policy in the Twenty-First Century: Change, Continuity and Challenges in: Journal of European Public Policy 26 (:12), 1836-1846.

Prüfungsleistungen und CP

GPL (6 CPs): Referat und Hausarbeit

MPL (3 CPs): Referat und Essay

Dieter Wolf
08-26-M12-1Reproductive Rights in Europe (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 11.04.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Do 25.04.24 - Fr 26.04.24 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Do 23.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Fr 24.05.24 10:00 - 14:00 GW1 B0080
Do 13.06.24 - Fr 14.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW1 B2070

Reproductive rights refer to the composite of human rights that address matters of sexual and reproductive health. Reproductive rights are protected through the application of human rights in guidelines, national laws, constitutions, and regional and international treaties. (…) [They] consist of three broad categories of rights: (1) rights to reproductive self-determination, (2) rights to sexual and reproductive health services, information, and education, and (3) rights to equality and nondiscrimination” (Erdman and Cook 2008).

Different aspects of reproductive rights are studied by political science, medicine, public health, law and (bio)ethics. Reproductive rights remain strongly contested, access to information and services continues to be restricted and individuals are “denied freedom to manage their lives” in many world regions (Kulczycki 2017), including a number of European countries. On the other hand, advances are made in response to cultural and societal changes. Moreover, developments in medical technology require continuous adjustments of the respective regulations, both at national and regional (e.g. EU) level.

In the seminar we will focus on sexual education and contraception, abortion, assisted reproduction technologies (including surrogacy) and address the question of how reproductive rights are defined by law and exercised in practice in European countries. In particular, we will focus on the following issues:

1. regulatory frameworks and their practical implementation affecting, among other, the provision of sexual education, access to abortion, contraception, and assisted reproduction technologies.

2. cross-border mobility in pursuit of reproductive health needs: we will look at reproductive flows of individuals seeking abortion abroad, as well as those seeking access to medically assisted reproduction, including surrogacy.

3. reproductive justice: limitations that sexual minorities, individuals with different family status (singles and couples), and with different ethnic and racial background are facing while pursuing their reproductive rights.

The seminar is organized in block meetings.


Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:


Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Gender-based Violence in Europe (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Do 02.05.24 - Fr 03.05.24 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Do 30.05.24 - Fr 31.05.24 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW1 B2070
Do 20.06.24 - Fr 21.06.24 (Do, Fr) 10:00 - 14:00 GW1 B2070

Gender-based violence is a phenomenon deeply rooted in gender inequality, and continues to be one of the most notable human rights violations within all societies. (…) Gender-based violence and violence against women are terms that are often used interchangeably as it has been widely acknowledged that most gender-based violence is inflicted on women and girls, by men. However, using the ‘gender-based’ aspect is important as it highlights the fact that many forms of violence against women are rooted in power inequalities between women and men.” (EIGE 2023)

In the seminar, we will discuss gender-based violence, focusing on violence against women and violence because of sexual orientation and gender identity. We will start by defining different forms and emanations of violence and analyzing how combating discrimination of women and violence against women has been codified by international organizations (e.g., United Nations, Council of Europe, European Union).

We will look at the prevalence of different forms of violence in Europe, consider their consequences, and examine how EU countries approach the issue of gender-based violence in terms of national politics and policies. Among other things, we will look into the implementation of the Istanbul Convention in selected European countries.

While doing so, the students will have a chance to acquaint themselves with different analytical perspectives and conceptual frameworks that can be applied to analyzing the above-mentioned issues.

The seminar is organized in block meetings.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Depending on their needs, individual students can earn 3 or 6 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-3Soziale Bewegungen und Protest
Social Movements and Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Externer Ort: UNICOM 7.1020 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-5Party Politics and Social Change (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Political parties are central actors in democracies. In recent decades, established party systems have been re-shaped by the effects of globalisation, de-industrialisation and demographic change, and by the actions of political parties both old and new. This seminar deals with the origins and development of parties and party systems in democracies, as well as changes over time. We discuss connections between parties and citizens, changing lines of conflict, and dynamics of political competition. The aim is to deepen understanding of the role and behaviour of political parties, and enable participants to compare parties and party systems among countries and over time.

Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Carter N, Keith D, Sindre GM, & Vasilopoulou S (eds). The Routledge Handbook of Political Parties. Routledge, 2023 (1st edition). https://doi.org/10.4324/9780429263859.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:
6 CP: 15-20 page term paper or 30-minute oral exam
3 CP: 8-10 page term paper or 15-minute oral exam

Katren Rogers
08-31-4-M8a-5Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 0140 GW1 B0080 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13.1-1Aktuelle Themen der Migrationspolitik
Current Topics of Migration Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1010 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-2Grenzpolitik und Migration
Border Policy and Migration

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13.1-3Einführung in das Politikfeld Alterssicherung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit? Renten und Rentensysteme sind ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägen die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar

6 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und Kurzklausur

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-4Politische Ökonomie der Sozialpolitik
Political Economy of Social Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)
Tobias Böger
08-26-M13.1-5"Welfare in the Warfare State": Sozialpolitik im "Dritten Reich"
Welfare in the Warfare State: Nazi Germany's Social Policy

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 24.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 18.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900
So 19.05.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 01.06.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 15.06.24 08:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Lukas Grawe
08-26-M13.1-6Globale Sozialpolitik

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 04.04.24 16:00 - 18:00 per Zoom: Zugang via Stud.IP
Do 20.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 7.1020
Fr 21.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fr 28.06.24 08:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In diesem Seminar untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Ausgestaltung und Wirkung von Sozialpolitik aus globaler Perspektive. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen, während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen zur Sozialpolitik identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Migration und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.

Literatur

Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, Democracy and Welfare States. Princeton, Princeton University Press

Rodrik, Dani (1997). Has Globalization Gone Too Far? Washington: Institute for International Economics

Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the Left: Social Policy and Inequality in Latin America. University of Chicago Press.

Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M13.1-7Making Public Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Who decides which social problems are addressed by public policy? How are policy solutions chosen? Why are some public policies harder to implement than others? This seminar introduces the field of policy process analysis. The focus is on theories of the policy process, with substantive examples taken from a range of policy areas, and to be adapted to the interests of the group. The aim is to enable participants to identify and compare the key actors and institutions shaping public policy from different theoretical perspectives.

Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:
Weible, CM (ed). Theories of the Policy Process. Routledge, 2023 (5th edition). https://doi.org/10.4324/9781003308201.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and assignments]:
6 CP: 15-20 page term paper or 30-minute oral exam
3 CP: 8-10 page term paper or 15-minute oral exam

Katren Rogers

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Deutsche Diasporapolitik
German Diaspora Politics

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar behandelt die Politik Deutschlands im Umgang mit Diasporagruppen aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wie sieht der politische Alltag von Menschen aus türkischen, kurdischen, iranischen, afghanischen, arabischen und israelischen Familien in Deutschland aus? Wie stark ist dieser Alltag von staatlicher Politik beeinflusst? Im Zentrum der Seminarsdebatten stehen vor allem nahöstliche Konflikte (Israel-Palästina, Syrien, Türkei, Iran, Irak, Afghanistan etc.) und wie diese das Geflecht aus zwischenstaatlichen Beziehungen, Integrationsanforderungen, Rassismuserfahrungen und Identitätsbildungen bestimmen.

Dr. Roy Karadag
08-26-M14-2Staat, Skandale, Aufarbeitung. Projektseminar zu den exemplarischen Fällen "Tod durch zwangsweise Brechmittelvergabe" und "Verhinderung der geplanten Freilassung aus dem Gefangenenlager Guantanamo"
State, Scandals, Political Reappraisal. Course Project Concerning the Exemplary Cases Death by Forced Administration of Emetics and Foiling of Planned Release from Guantanamo Detention Camp

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

In einem studierendenzentrierten, projekthaften Ansatz, der 14-tägige Blockseminare vorsieht, soll der Genese, dem Prozess und den Folgen politischer Skandale nachgegangen werden. Anhand von zwei Beispielen aus Bremen vom Beginn der 2000er Jahre, die weit über Bremen hinaus bundespolitische Implikationen aufweisen, sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen Quellen und Befragungen von Zeitzeug:innen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Einführung in die Kommunalpolitik
Introduction to Municipal Policy

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-5Integrationspolitik in Deutschland
Integration Policies in Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
PD Dr. Stefan Luft

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Berufliche Orientierung im globalen Dorf
07.-09.06.2024: genauere Zeitangaben folgen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 26.04.24 12:00 - 14:00
Fr 07.06.24 12:00 - 16:00
Sa 08.06.24 - So 09.06.24 (So, Sa) 10:00 - 16:00
Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FVG W0060 (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-WI-FD2_LBSPolitisches Lernen in Theorie und Praxis
ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 25.06.24 - Mi 26.06.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:00
Mi 10.07.24 09:00 - 16:00
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-FD1.1.1Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I
Basics of Political Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (4 SWS)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-FD1.1.2Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I
Basics of Political Education

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00
Dr. Hendrik Schröder

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Sophia Hunger
Prof. Dr. Markus Tepe
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-2-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
Sebastian Fehrler
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Mara Weber
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Joanna Przybys
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse

General Studies Politikwissenschaft: Angebote für fortgeschrittene BA Studierende

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA-PW3-1Parteiorganisation im Wandel
Changing Forms of Party Organisation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungszusammenhänge und -debatten über neue Organisationsformen politischer Parteien sowie deren Wandelprozesse vorgestellt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Organisationstypen an der Schnittstelle von sozialen Bewegungen und Parteipolitik (Bewegungsparteien), digitale Formen von Mitgliedschaft und innerparteilicher Beteiligung (Digitalparteien) sowie Versuche der Erneuerung und Neuaufstellung der sog. Volksparteien. Eingebettet werden diese Diskussionsstränge in eine längerfristige historische Perspektive, beginnend mit Klassikern der Parteienforschung wie Duverger und Michels. Im Rahmen von Forschungsreferaten werden Studierende die Möglichkeit haben, Fallstudien herauszuarbeiten und die zur Diskussion stehenden Theorieperspektiven auf aktuelle sowie historische Fallbeispiele eigenständig anzuwenden.

Einführende Literatur:

Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien. Hamburg: J. C. B. Mohr.

Gerbaudo, Paolo (2019): The Digital Party: Political Organisation and Online Democracy. London: Pluto.

Katz, Richard S./Mair, Peter (2018): Democracy and the Cartelization of Political Parties. Oxford: Oxford University Press.

Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 6, H. 1, S. 20–41.

PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-MA-PW3-2Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Herausforderungen für die europäische Sicherheitsordnung
Russias War of Aggression Against Ukraine

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 Externer Ort: OEG 3790 (2 SWS)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele kontroverse Debatten ausgelöst, auch in der Wissenschaft. Im Sinne einer theorie-testenden Fallstudie werden wir im Seminar diskutieren, inwieweit etablierte Theorien durch den Krieg bestätigt werden oder sich Überarbeitungs- bzw. Konkretisierungsbedarf zeigt. Für die Fallstudie werden vor allem Forschungsdaten benutzt werden. Die Analyse wird zu einem großen Teil in Arbeitsgruppen erfolgen.

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die außenpolitische Dimension. Wie kann der Angriffskrieg erklärt werden? Was bedeutet er für die „europäische Friedensordnung“ und für Abrüstungsverhandlungen? Wie passt der ukrainische Fall zu Theorien der EU-Integration und Europäisierung? Welche Rolle spielen internationale Reaktionen (UNO, Sanktionen, internationales Strafrecht)? Dieser Teil des Seminars kann im Rahmen des MA Europapolitik, des Vertiefungsmoduls des MA Politikwissenschaft //(MAPW-M3) //oder von General Studies als eigenständiges Seminar (2 SWS, 3 oder 6 CP) belegt werden.

In der zweiten Hälfte des Semesters geht es um die innenpolitische Dimension. Wie verhält sich der russische Angriff und der ukrainische Widerstand zur Entwicklung des jeweiligen politischen Regimes? Wie entwickelt sich die öffentliche Meinung? Hier geht es auch um eine kritische Diskussion der Validität von Daten, z.B. bezogen auf Meinungsumfragen in autoritären Regimen oder unter Kriegsbedingungen. Dieser Teil des Seminars ist nur für diejenigen verpflichtend, die es im Rahmen des Moduls "Forschungsseminar" (MAPW-M4) des MA Politikwissenschaft besuchen.

Prof. Dr. Heiko Pleines
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 SWS)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz
08-26-MA-PW3-4Far-Right Politics in Europe and the Americas (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GESPERRT // FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 15:00 Online after arranging meeting with student

This seminar will examine the themes, actors and topics of the contemporary far-right in Europe, the USA, and Central and Latin America. The seminar aims to provide a comparative perspective to a major sub-field in social and political sciences and aspires to familiarize the students with the major issues that are prevalent in far-right research. Topics of discussion will include genealogical and theoretical foundations of the far-right, the main contemporary cases of the far-right in Europe and the Americas, in party, leader or movement form, the far-right’s connection to democracy, its perception of gender, religious and national identities, the alternative far-right and its presence in online media, how other actors mainstream far-right ideas as well as its relationship with the environmental issue.

By the end of the seminar, the students are expected to be able to define the constitutive ideological elements of the far-right and its main characteristics, to understand and recognize major themes and actors of the far-right sub-field, and critically assess cases, either separately or comparatively, using methodological tools that are related to far-right research.


Literatur zur Vorbereitung:

Mondon, A., & Winter, A. (2020). Reactionary democracy: How racism and the populist far right became mainstream. Verso Books.
Mudde, C. (2019). The far right today. John Wiley & Sons.
Wodak, Ruth. 2020. The Politics of Fear: the shameless normalization of far right discourse. London: Sage.

Art der Prüfungsleistung (CP):

The assignments in ‘Far-Right in Europe and the Americas’ consist of a seminar presentation, a position paper or text expert role, and a final paper due to be submitted at the end of the semester. Combined the student will acquire 6 credit points at the end of the semester

Lazaros Karavasilis
08-26-MA-PW3-5Macht, Autorität und globales Regieren
Power, Authority, and Global Governance

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Macht ist ein zentraler Begriff der Sozialwissenschaften. Zugleich ist er hochumstritten. Das gilt auch für die Internationalen Beziehungen (IB). Verwirrenderweise erscheint hier Macht – ihre Quellen, Formen und Folgen – manchmal als die Domäne einer bestimmten Theorieschule, des Realismus nämlich, und manchmal als der geteilte Bezugspunkt aller Theorien, die sich freilich darin unterscheiden, was sie genau unter Macht verstehen. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, konkurrierende und komplementäre Verständnisse von Macht, die in den IB auf Interesse gestoßen sind, kennenzulernen und miteinander in Beziehung zu setzen. Anschließend werden wir untersuchen, wie diese unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Macht einen Reim zu machen, in der Analyse von internationalen Beziehungen – namentlich im (wenigstens bis vor kurzem) wachsenden Feld des globalen Regierens (Global Governance) – fruchtbar gemacht werden können.

Literatur

Baldwin, David A. (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 273-297.

Mathews, Jessica T. (1997): Power Shift. In: Foreign Affairs, 76 (1), 50-66.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP: Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-29-GS-23Inequality in Education: A global perspective (in englischer Sprache)
[Ungleichheit in der Bildung: eine globale Perspektive]

Seminar
ECTS: 3/6/9

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

This course includes a comprehensive examination of educational inequality which combines theoretical and empirical eivdence while taking a global perspective. Students will gain an in-depth understanding of the systemic and individual causes, consequences, and possible solutions to educational inequality. The course will analyze and discuss various factors that contribute to unequal educational opportunities such as socioeconomic status, origin, gender, and geographic location. Through discussion of empirical evidence and the application of systems thinking, students will develop a holistic understanding of the complex nature of educational inequality.
#
Dieser Kurs beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ungleichheit im Bildungswesen, die theoretische und empirische Erkenntnisse diesbezüglich kombiniert und dabei eine globale Perspektive einnimmt. Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der systemischen und individuellen Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für Bildungsungleichheit. Im Kurs werden verschiedene Faktoren die zu ungleichen Bildungschancen beitragen wie sozioökonomischer Status, Herkunft, Geschlecht und geografische Lage analysiert und diskutiert. Durch die Diskussion empirischer Belege und die Anwendung eines systemischen Denkens werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die komplexe Natur von Bildungsungleichheit entwickeln.

Helen Seitzer
08-31-MAEP-M4-2The Politics of Democratic Backsliding in Europe (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1580

Einzeltermine:
Fr 14.06.24 12:00 - 14:00 GW2 B1170

After two decades of democratization, some states in Europe have seen a decline in the democratic quality of their political systems. This seminar deals with these processes of democratic backsliding. The research papers to be read will empirically map processes of democratic backsliding and account for these with theories emphasizing different explanatory factors. In addition to research focusing on domestic factors, we will also discuss research that investigates the EU (in-)ability to stop processes of democratic backsliding in EU member states. After having actively attended the seminar, you will be familiar with empirical trends and specific cases of democratic backsliding and with theories that political scientists use to explain these. With the knowledge acquired in the seminar, you should be able to conduct your own research on the topic, for example in your term paper.

Prof. Dr. Arndt Wonka
08-350-M4b-1Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung
Behavioral Public Management Research

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-350-M4b-2Welfare Capitalism in Transition: Theories and Policies in Comparison (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 10:00 - 12:00
Fr 03.05.24 10:00 - 16:00
Fr 24.05.24 10:00 - 16:00
Fr 14.06.24 10:00 - 16:00

In a first step, we discuss different texts on the variety of capitalist development in relation to welfare state development.
The second step is to highlight challenges of welfare capitalism as we know it.
Finally, we discuss some concepts on how to develop welfare state capitalism in the future.

preparatory literature:

Literature will be provided in Stud.IP

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
You can achieve both 3 and 6 CP for the Master in Social Policy.
The seminar will be held as a block seminar on Fridays

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M5-1Experimental Research on Fairness Preferences, Social Norms, and Inequality (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Yongping Bao
08-350-M5-3Kritische Theorien von Macht und Herrschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FVG W0060 (2 SWS)

Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit Kritischen Theorien von Herrschaft und Konflikt. Als „absurde Systeme“ (Boltanski/Chiapello) sind kapitalistische Gesellschaften auf besondere Legitimationsleistungen angewiesen. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie soziale Ordnungen unter Bedingungen sozialer Ungleichheit entstehen und begründet werden kann sowie die Konflikte, die dabei entstehen. Das Seminar wird gemeinsam mit Henning Bode durchgeführt.

Martin Seeliger

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Begleitveranstaltung für BA-Arbeiten
BA Thesis Seminar

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 02.04.24 14:00 - 16:00 SFG 2060
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 12:00 Externer Ort: Unicom 7.4530 (1 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-3Internationalized Politics

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4oTree for Beginners. An open-source platform for laboratory, online, and field experiments

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

This course aims to introduce students to oTree, a versatile framework based on Python to develop and conduct online experiments in social sciences. oTree is a leading framework used for academic research and has been utilized by organizations such as the World Bank and OECD. This course is suited for absolute beginners and semi-beginners. No prior programming knowledge is required. We will start with basic Python knowledge and then move on to the basics of JavaScript, HTML, and CSS. We will not delve into the details of these programming languages but will cover the basics needed for oTree. This course is not a substitute for other programming courses. Most of our lecture hours will be spent programming social experiments. This course assumes a basic understanding of experimental methodology in social sciences, but I will also briefly introduce each experiment at the beginning of each session. Participants will gain the necessary knowledge to program experiments of simple complexity in oTree and to conduct them online. They will also have the opportunity to discuss specific programming issues encountered during the development of their own projects. At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Literature

Chen, D. L., Schonger, M., Wickens, C. 2016. oTree—An open-source platform for laboratory, online, and field experiments, Journal of Behavioral and Experimental Finance, 9: 88-97.

Online Resource: http://www.otree.org/
Online Resource: https://otree.readthedocs.io/en/latest/
Online Resource: https://www.otreehub.com/projects/?featured=1

Credits and Assignments

6 CP: At the end of the semester, participants are expected to come up with their own idea for an experiment, give a short presentation, and program it in oTree.

Yongping Bao
08-26-GS-5Interviewing Experts

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.04.24 10:00 - 15:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Prof. Dr. Kerstin Martens
08-26-GS-8Open Science: An Introduction for the Social and Behavioral Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 08.05.24 16:00 - 18:00 https://uni-bremen.zoom-x.de/j/63123254286?pwd=N1FDMXRIMGZLUXlRZHlSYkh2TnRJUT09
Fr 31.05.24 - Sa 01.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100
Fr 28.06.24 - Sa 29.06.24 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 B0100

For over a decade, the social and behavioral sciences faced a crisis. This stems from an awareness that research and findings are not as reliable as we hope. This lack of reliability stems from institutional benchmarking, for-profit publishing companies, a culture of workaholism, a lack of transparency, stark inequalities within science and a growing mistrust of science by the public. This course introduces students to the crisis of science as it affects the social and behavioral sciences: economics, sociology, political science, geography, psychology and various interdisciplinary related fields. It covers both problems and solutions to improve science. Some core topics are p-hacking, ethics, HARKing, reproducible workflows, sharing data and public science. The students engage in readings, presentations and exercises. Their final grade will be based on an ‘action project’, where they develop a small project, or project idea, that will have an impact on science. This could be anything, and might include for example a blog post, editing Wikipedia, hosting a public knowledge event, pushing for open science at the university. No special prior methods or theoretical knowledge is necessary. The course will be primarily in English, although German Hausaufgabe und Readings are acceptable.

Relevant disciplines

Political Science, Media & Communication, Psychology, Social Psychology, Economics, Sociology, Geography, Philosophy & any interdisciplinary Social and Behavioral Sciences

Preparatory reading

Christensen, Garret, Jeremy Freese, and Edward Miguel. 2019. "What is Ethical Research?" Chapter Two inTransparent and Reproducible Social Science Research. Los Angeles, Calif.: University of California Press. pp. 11-27.

Dr. Nathan Breznau
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 22.07.24 - Fr 26.07.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.05.24 10:00 - 12:00 SFG 2070
Mo 27.05.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sa 01.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070
Mo 03.06.24 08:00 - 18:00 online / Lernvideos
Sa 08.06.24 10:00 - 16:00 SFG 2070

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Rena Tecklenburg

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1004Praxisnacht des Fachbereichs Sozialwissenschaften (FB 8)
Einblicke und Berichte

Blockeinheit

Einzeltermine:
Do 25.04.24 16:00 - 22:00 GW2 B2860 SERVICE DESK
Do 25.04.24 18:00 - 22:00
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2880
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2890
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B2900
Do 25.04.24 18:00 - 22:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.

Die "Praxisnacht des FB 8 - Berichte und Einblicke" findet am Donnertag, den 25. April 2024 zum vierten Mal statt - nach einer vierjährigen pandemiebedingen Pause. Die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge sind herzlich dazu eingeladen.

Die Praxisnacht startet um 18 Uhr im GW2 Raum B3009. Ab 18:25 Uhr finden drei Forenblöcke mit jeweils vier verschiedenen Themenforen statt. Melden Sie sich an und laden Sie sich das Programm der Praxisnacht einfach unter dem Reiter "Dateien" herunter.

34 Ehemalige des FB 8 geben Einblicke in vielfältige Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen und berichten über Wege in die berufliche Praxis. Manche haben gerade den Berufseinstieg geschafft, andere sind schon länger im Job. Einige haben ihren Traumjob gefunden, andere sind noch auf der Suche. Und „alte Hasen“ mit langjähriger Berufserfahrung sind ebenfalls dabei.

Ganz konkret berichten die geladenen Alumni beispielsweise über ihren beruflichen Alltag im Bereich Public Relations, Verlagswesen, Quartiersentwicklung, Change-Management und Personaldienstleistung. Sie haben ihren Traumjob in der öffentlichen Verwaltung, der Politik, bei Nichtregierungsorganisationen und Interessensverbänden gefunden. Engagieren sich in Vereinen, Verbänden und Planungsbüros für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Sind in sozialen Einrichtungen tätig und setzen sich für Bildung und Menschenrechte ein.

Michael Thiele
Dr. Ute Volkmann
Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
Dr. Jan Ulrich Büttner
Sebastian Fehrler
Caterina Bonora
Dr. Imke Sturm-Martin
Dr. Anne Schröter
Betina da Rocha
Dr. Thekla Keuck
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 12.04.2024 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 15.04.24 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 15.04.2024 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 08.04.2024 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 02.05.2022 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit (Entfällt!)
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Klima, Verkehr und Gesundheit - Gewinnpotenziale einer Verkehrswende (Entfällt!)
Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 - So 14.04.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche