Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 (2 SWS)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-1ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-2ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 A0160 (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M2-3ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UNICOM , Haus 7, Raum 3280 (2 SWS)
Dr. Christian Peters
08-26-M2-4ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 SWS)
N. N.
08-26-M2-5ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
N. N.
08-26-M2-6ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)
N. N.
08-26-M2-7ÜEinführung in die Politische Theorie

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)
N. N.

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Philipp Genschel
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Philipp Genschel

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-26-M7-2Politik und Recht

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Recht und Politik sind vielfältig verknüpft. Will die Politik in einen Gesellschaftsbereich steuernd eingreifen, erfolgt dies normalerweise über Recht. Recht stiftet Erwartungssicherheit durch eine Steuerung des Verhaltens. In dieser Vorlesung wird ein breiter Bogen gespannt von den allgemeinen Funktionen von Recht und der Struktur des deutschen (Verfassungs-)Rechts, über die zunehmende Bedeutung des Europarechts und des Europäischen Gerichtshofes hin zum Völkerrecht, internationalen Gerichtshöfen und der WTO. Dabei wird uns vor allem beschäftigen, was passiert, wenn wachsende internationale supranationale Rechtsbestände nationales Recht überlappen und manche Akteure hier alternative Rechtspositionen erhalten. Dadurch wird die Funktion von Recht, Erwartungssicherheit zu geben, geschwächt und mobile Akteure erhalten mehr Rechtspositionen als immobile.

Ziel der Veranstaltung ist es, Politikstudierenden Einblick in eine Nachbardisziplin zu geben und die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Gerichten als wichtigen politischen Akteuren zu wecken.

Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Michel Foucault: Macht, Gouvernementalität und Widerstand

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Michel Foucault zählt zu den einflussreichsten Denker*innen des 20. Jahrhunderts. Dieses Seminar soll dabei grundlegend in Foucaults Überlegungen zum Begriff der Macht einführen und ist rund um das Buch „Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen“ organisiert. Daneben werden wir auch in die Vorlesungen zur Gouvernementalität und zur Verteidigung der Gesellschaft reinlesen sowie kleinere Aufsätze behandeln. Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis von Foucaults Machtbegriff zu entwickeln, zu verstehen, wie Wahrheit und Wissen zusammenhängen, warum sich Foucault für Sexualität interessiert, was Dispositive sind, was er mit Regierung meint, was Biomacht, Souveränität, Disziplin und Sicherheit bedeuten und wie das mit dem Widerstand ist.

Die Textgrundlage für den Großteil des Seminars bildet die folgende Ausgabe von „Sexualität und Wahrheit I“:
Foucault, Michel (1987): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Ich empfehle dieses Buch dringend zur Anschaffung, weil nach der geltenden rechtlichen Lage keine vollständigen Bücher mehr gescannt und zum Download zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Foucault, Michel (1987): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Vogelmann, Frieder (2017): Foucault lesen.
Wiesbaden: Springer (https://doi.org/10.1007/978-3-658-15474-5)

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:
6 CP und 3 CP

Christian Leonhardt
08-26-M10-2Positive Politische Theorie. Empirische Implikationen theoretischer Modelle

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)

Die Positive Politische Theorie (PPT) untersucht politische Phänomene mit Hilfe formaler Ansätze aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Die PPT hat in der Politikwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen und leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Wirkung sozialer und politischer Institutionen. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prämissen und Ansätze der Entscheidungs- und Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie liegt. In der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie werden strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zunächst theoretisch gelöst und dann experimentell, d.h. mit Versuchspersonen im Labor oder im Feld, durchgeführt. Die beobachteten Ergebnisse, d.h. wie die Probanden in den strategischen Anreiz- und Interaktionssituationen reagieren und entscheiden, werden dann mit den spieltheoretischen Vorhersagen verglichen. Für die verschiedenen Anreiz- und Interaktionsprobleme, von Entscheidungen unter Risiko, Koordinationsspielen, Nullsummenspielen, Spielen mit gemischten Motiven bis hin zu sequentiellen Spielen, haben sich in der experimentellen Forschung Standardspiele etabliert, die immer wieder eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die Grundformen dieser Spiele, ihre formalen Lösungen und die oft widersprüchlichen experimentellen Ergebnisse. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, reale politische Konflikte als strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zu verstehen und die experimentellen Standardspiele für eigene Forschungsinteressen nutzbar zu machen.

Literatur

Behnke, Joachim 2020. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden. Nomos.

Riker, William H. 1982. Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: W. H. Freeman and Company.

Shepsle, Kenneth A. 2010. Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions (Second Edition). New York/ London: W W Norton & Company.

Prüfungsleistungen und CP

Teilprüfung 1 (6 CP): mündliche Prüfung (30 Minuten)

Teilprüfung 2 (3 CP): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M10-3Climate Ethics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)
Peter Mayer
08-26-M10-4Debatten über den Nationalsozialismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 SWS)

Die Debatten um die Singularität nationalsozialistischer Herrschaft, um ihre Historisierung und um ihre realen politischen Wirkungen halten bis heute an, nicht nur innerhalb Deutschlands. In diesen Diskussionen geht es nicht nur um die Frage von (historischer) Schuld, sondern auch um die Erklärung nationalsozialistischer Herrschaft, das Verständnis ihrer Funktionsweise, um die politiktheoretische Einordnung des Nationalsozialismus und um seine Vergleichbarkeit mit anderen politischen Ordnungen.
In diesem Seminar werden prominente Kontroversen in Deutschland über den Nationalsozialismus und die Auseinandersetzung damit nachgezeichnet. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Beschäftigung mit wenigstens einem Titel der einführenden Literatur zum nationalsozialistischen Herrschaftssystem (ggf. antiquarisch im Internet erwerben über zvab oder abebooks).

Benz, Wolfgang 2003 Geschichte des Dritten Reiches, München: dtv.
Frei, Norbert 2013: Der Führerstaat: Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München: dtv.
Kershaw, Ian 1999: Der NS-Staat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek: Rowohlt.
Süß, Dietmar / Süß, Winfried 2008: Das „Dritte Reich“: Eine Einführung, München: Pantheon.

Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-M10-5Die politische Theorie afrikanischer Unabhängigkeitsbewegungen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 10:00 - 12:00 Unicom 7.3280
Fr 13.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3280
Fr 20.06.25 10:00 - 14:00 Unicom 7.3290
Sa 21.06.25 11:00 - 15:00 Unicom 7.3280
Prof. Dr. Anna Wolkenhauer
08-26-M10-6Lektürekurs Polanyi "The Great Transformation"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Tobias Böger

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-1Die Geschichte des Nahostkonflikts, Teil 2 (1920-1950)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

In dem Seminar beschäftigen wir uns eingehend mit der britischen Herrschaft über Palästina im Rahmen des Völkerbundmandats nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Osmanischen Reichs. Dabei nehmen wir die Institutionen britischer Herrschaft und ihre Folgen für jüdisch-zionistische und arabisch-palästinensische Bestrebungen und Mobilisierungen in den Blick. Wir beenden die Veranstaltung mit einer dichten Beschreibung internationalen Diplomatie nach 1945 und der Kriege von 1947 bis 1949, die zur Schaffung des Staates Israel geführt und die Ansprüche der Palästinenser zu einem arabischen Flüchtlingsproblem im Nahen Osten degradiert haben.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Krämer, Gudrun (2015): Geschiche Palästinas. München: C.H. Beck.


Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

MPL, 3CP
GPL, 6 CP

Dr. Roy Karadag
08-26-M11-2Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Theorien und Auswirkungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Das Ziel dieses Seminars ist es, den russischen Krieg gegen die Ukraine aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren. Dafür werden theoretische und empirische Ansätze herangezogen. Es wird geprüft, inwieweit der russische Angriffskrieg mithilfe zentraler Theorien der internationalen Beziehungen (Neo-Realismus, Konstruktivismus usw.) erklärt werden kann. Dabei wird das Zusammenspiel von historischen, geopolitischen und strategischen Faktoren analysiert. Es wird versucht zu erklären, welchen Einfluss die internationale Ordnung auf die Entwicklung des Krieges hat und wiederum wie dieser militärische Konflikt auf die internationale Gemeinschaft wirkt. Neben der Ukraine und Russland werden auch weitere Akteure in die Analyse einbezogen: Organisationen wie die UN, EU und NATO sowie staatliche Akteure. Die Wirksamkeit des internationalen Rechts sowie der Diplomatie in diesem Krieg wird ebenfalls untersucht.

WICHTIG!
Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit während der Sitzungen. In Kleingruppen sollen regelmäßig Recherchen und exemplarische Analysen durchgeführt und diskutiert werden. Dazu sollen – soweit möglich – eigene Laptops mit ins Seminar gebracht werden.
Es wird auch die Möglichkeit bestehen, Referate für bestimmte Sitzungen vorzubereiten. Sowohl die Organisation der Sitzungen als auch die inhaltliche Struktur werden in den ersten beiden Sitzungen zur Diskussion gestellt und können regelmäßig an die Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Oksana Chorna
08-26-M11-4Kampagnenarbeit internationaler NGOs

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Stellen international tätige NGOs einen neuen Machtfaktor in den internationalen Beziehungen dar? Können sie bei ihren Versuchen der Einflussnahme auf die internationale Politik mit Staaten, internationalen Organisationen und Unternehmen konkurrieren? Und auf welche Ressourcen und Strategien können sich NGOs stützen, um ihren Einfluss geltend zu machen? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen internationale Kampagnen von NGOs aus unterschiedlichen Politikfeldern vergleichend in den Blick genommen und auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Das praxeologisch ausgerichtete Seminar zielt auf die Erarbeitung von Strategieempfehlungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Handlungskontexte. Außerdem soll exemplarisch ein Kampagnenkonzept zu einem bestimmten Thema entworfen werden. Das angestrebte Lernziel besteht darin, eine vertiefte Kenntnis über die Handlungs- und Erfolgsmöglichkeiten von NGOs in der internationalen Politik aber auch deren Grenzen zu gewinnen.

Zur Erlangung von 3 CPs ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen erforderlich sowie die Übernahme eines Referats zu einem der Seminarthemen. Das Referat soll die Ihres Erachtens wesentlichen Aussagen der Texte zusammenfassen und kritisch reflektieren (10 Minuten) sowie durch ein Fallbeispiel ihrer Wahl (NGO/NGO-Kampagne) veranschaulichen (5 Minuten). Dazu habe ich in den Seminarplan jeweils Präsentationsvorschläge eingefügt, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Abschließend sollen Sie noch zwei bis drei Diskussionsfragen für die SeminarteilnehmerInnen formulieren. Senden Sie mir bitte jeweils bis spätestens 9.00 Uhr am Seminartag Ihre Präsentation zu und informieren Sie mich vorab über die von Ihnen ausgewählte NGO(-Kampagne), damit es keine Dopplungen gibt und wir am Ende eine breite Übersicht über die Vielzahl international tätiger NGOs und deren Kampagnenideen haben. Senden Sie mir zudem eine schriftliche Zusammenfassung Ihres Referats zu (ca. 5 Seiten). Für den Erwerb von 6 CPs verfassen Sie bitte eine Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Hier können Sie beispielsweise theoriegeleitete Analysen von einzelnen Problemfeldern, internationalen Institutionen oder INGOs anfertigen, die sich mit der Effektivität (Output. Outcome, Impact) und/oder der Legitimität (Input-, Throughput-, Output-Legitimität, substanzielle Legitimität) des Einflusses von INGOs bzw. einzelner Kampagnen auf bestimmte Politiken befassen. Für die Formalitäten der schriftlichen Ausarbeitungen nutzen Sie bitte das Kompendium (Kap. IV 4.1).

Empfohlene Literatur:
Jakobeit, Cord/Kappel, Robert/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) 2018: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke, Baden-Baden: Nomos Verlag.
Take, Ingo (Hrsg.) 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 7, Springer VS Verlag.
Willetts, Peter 2011: Non-Governmental Organizations in World Politics: The Construction of Global Governance, Abingdon, UK: Routledge.

Ingo Take
08-26-M11-5Internationale Sicherheitspolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)
Peter Mayer
08-26-M11-6International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Externer Ort: ZMT (2 SWS)
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M11-7Drivers of International Relations: Competition, Cooperation, Institutions, Race, Gender, Colonialism (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M11-8Deutsch-Französische Beziehungen 1800-2025

Seminar

Einzeltermine:
Mi 23.04.25 18:00 - 20:00 GW2 B2890
Sa 17.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890
So 18.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Sa 24.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890
So 25.05.25 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Sa 31.05.25 10:00 - 18:00 GW2 B2890

In weniger als 150 Jahren führten Deutschland (bzw. dessen Vorgängerstaaten) und Frankreich gleich vier Kriege gegeneinander. Namen wie Napoleon Buonaparte, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Adolf Hitler und Philippe Pétain stehen symbolhaft für die von Gewalt und Konflikten geprägten deutsch-französischen Beziehungen. Zwischen den Nachbarn bestand – so schien es – eine „Erbfeindschaft“, deren Ursprünge vermeintlich bis in die frühe Neuzeit zurückreichten. Deutschland und Frankreich – das ist aber auch die Erfolgsgeschichte einer engen bilateralen Partnerschaft, die mit dem Elysée-Vertrag von 1963 ihren Anfang nahm. Heute gelten die Bundesrepublik und die Fünfte Republik als ein eingespieltes Tandem innerhalb der Europäischen Union, das durch enge wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Kontakte geprägt wird. Die jüngsten Herausforderungen der Demokratien durch den Populismus haben allerdings auch Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen. Schließlich würden mögliche Wahlerfolge des „Rassemblement National“ und der AfD die deutsch-französische Partnerschaft in Frage stellen. Das Seminar will die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1800 und 2025 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, gegenwärtige Entwicklungen zu verstehen. Es wendet sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um ihnen historisches Grundwissen im Bereich der internationalen Beziehungen zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963 – 2003, München 2005.
Corine Defrance/Ulrich Pfeil, Deutsch-Französische Geschichte. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945–1963, Darmstadt 2011.
Ralph Erbar (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919–1963, Darmstadt 2003.
Anne Kwaschik/Ulrich Pfeil (Hrsg.); Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel 2013.
Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. Von der Erbfeindschaft zur Entente élémentaire, 2 Bände, München 2001.
Raymond Poidevin/Jacques Baréty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, München 1982.
Reiner Pommerin/Reiner Marcowitz (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen. Teil: 1815–1919, Darmstadt 1997.
WBG Deutsch-französische Geschichte. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris von Werner Paravicini, 11 Bände, Darmstadt 2005-2011.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Kleine Prüfungsleistung (3 CP):
20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts

Große Prüfungsleistung (6 CP):
20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts; Erstellen einer 15-seitigen Hausarbeit

N. N. (1 bez. LA Lukas Grawe)

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sarah Berens
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-1Soziale Bewegungen und Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M12-2Party Politics and Social Change (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Political parties are central actors in democracies. In recent decades, established party systems have been re-shaped by the effects of globalisation, de-industrialisation and demographic change, and by the actions of political parties both old and new. This seminar deals with the origins and development of parties and party systems in democracies, as well as changes over time. We discuss connections between parties and citizens, changing lines of conflict, and dynamics of political competition. The aim is to deepen understanding of the role and behaviour of political parties, and enable participants to compare parties and party systems among countries and over time.

Katren Rogers
08-26-M12-3Die EU im Original: Institutionen und Politiken im Spiegel von Primärquellen

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 SWS)
Philipp Genschel
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 20009 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.

Literatur zur Vorbereitung:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-4-M8a-2Democratic Backsliding and Illiberalisms in the European Union (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1010 (2 SWS)

Democratic backsliding can be observed in many liberal democracies around the world. Backsliding processes in different countries thereby display both characteristic patterns and country-specific particularities. The legal, political, and social context of the European Union provides a distinct set of conditions and dynamics with regard to backsliding in member states that we will explore in this seminar. We will begin by discussing different concepts and methods to identify and study backsliding with a focus on the specificities of backsliding in the EU. Subsequently, we will focus on how (inter-) institutional dynamics and public legitimization strategies work in relation to measures and processes seeking to either entrench or counter democratic backsliding in the multi-level setting.

Julia Simon

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M13.1-1Globale Sozialpolitik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

In diesem Kurs untersuchen wir mit Hilfe der Instrumente aus der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Ökonomie die Sozialpolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Soziale Sicherungsprogramme wie z. B. Gesundheits-, Renten- und Bildungspolitik unterscheiden sich von Land zu Land. Besonders groß sind dabei die Unterschiede zwischen Industrienationen und Ländern des Globalen Südens. Unterschiede bestehen zum einen in der Qualität und der Höhe der Leistung und darin, welche Institution die Leistungen anbietet (Staat, Markt, Organisationen wie z.B. Gewerkschaften, Kirchen, oder private Akteure), und zum anderen in der Ausgestaltung des Zugangs zu den Programmen und Leistungen. In einigen Ländern bieten die Sozialpolitiken nur einer kleinen Gruppe von BürgerInnen soziale Sicherungsleistungen, während in anderen Ländern die gesamte Bevölkerung abgedeckt ist. Der Kurs vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um länderübergreifende Unterschiede in den Institutionen und Politiken, im Verhalten von politischen AkteurInnen und Präferenzen von WählerInnen identifizieren und verstehen zu können. Wir stellen uns die Frage, welche Rolle Institutionen, wirtschaftliche Faktoren wie Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Globalisierung, aber auch verteilungspolitische Konflikte (z.B. ausgelöst durch Migration) in der Gesellschaft für die Erklärung der Unterschiede in der Politikgestaltung spielen. Wir untersuchen dazu Fallbeispiele (durch Referate von Studierenden) aus unterschiedlichen Weltregionen und lernen dabei ein breites Spektrum empirischer Methoden kennen.

Literatur zur Vorbereitung:

Esping-Andersen, Gøsta(1990). The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.
Haggard, Stephan & Kaufman, Robert (2009). Development, democracy and welfare states. Princeton, Princeton University Press
Rodrik, Dani (1997). Has Globalization gone too far? Washington: Institute for International Economics
Huber, E., & Stephens, J. D. (2012). Democracy and the left: Social policy and inequality in Latin America. University of Chicago Press.

Prüfungsleistungen und CP:

6 CP: Hausarbeit und Referat
3 CP: Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referats

Prof. Dr. Sarah Berens
08-26-M13.1-2Weltkriege, Kalter Krieg und die Entwicklung des westlichen Wohlfahrtsstaat

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-3Sozialpolitik in reichen Demokratien

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Herbert Obinger
08-26-M13.1-4Politics of Mental Health Care (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Mental health is a central concern of contemporary health care systems and the wider welfare state, but both the coverage of services and the generosity of public benefits vary considerably among jurisdictions. Mental health policies have been completely transformed in Western Europe and North America since the end of the Second World War through the transition from institutional to community-based care. This course deals with the politics of mental health policy in comparative perspective. Its main aim is to enable participants to critically analyse the economic, scientific, and ideological drivers of mental health policies, and their political feedback effects.

Katren Rogers
08-26-M13.1-5Flüchtlingsschutz im weltweiten Vergleich

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Bearbeitet werden u.a. folgende Themen:

Die Verteilung des Flüchtlingsaufkommens weltweit,
Tendenzen der weltweiten Flüchtlingsbewegungen,
die Rolle internationaler Organisationen,
Bewältigungsstrategien von Staaten und Staatengruppen,
rechtliche Grundlagen.

Prüfungsleistungen und CP:
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat mit ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 20009 (2 SWS)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.

Literatur zur Vorbereitung:
Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-2Die Rolle von Skandalen im politischen System: Theorien und nationale wie internationale Fallbeispiele

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 27.06.25 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW

Im Seminar soll der Genese, dem Prozess und der Rolle politischer Skandale im politischen System nachgegangen werden. Hierzu existiert eine einschlägige politikwissenschaftliche Literatur, die im Seminarablauf der Bearbeitung aktueller oder historischer Fallbeispiele vorangeht. Die Auswahl der zu untersuchenden Fallbeispiele orientiert sich an den Interessen der Teilnehmenden, hier sind räumlich und zeitlich keine Beschränkungen vorgesehen, insofern Quellen und/oder Sekundärliteratur vorliegen. Es besteht die Möglichkeit, zwei Fallbeispiele aus Bremen zu behandeln, die vergleichsweise gut aufgearbeitet und mit vor Ort zugänglichen Quellen ausgestattet sind. Zum einen den so genannten Brechmittelskandal, bei dem ein Mensch im Polizeigewahrsam durch zwangsweise Verabreichung von Emetika zur Beweissicherung getötet wurde. Zum anderen die politische Rolle von Landes- und Bundesregierung bei der Inhaftierung des Bremers Murat Kurnaz im US-Gefangenenlager Guantanamo. Die Bearbeitung dieser Fallbeispiele richtet sich nach dem Interesse der Teilnehmenden. Auch bei den vielen anderen denkbaren Fallbeispielen sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und dadurch Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen und falls erreichbar mündlichen Quellen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt


Prüfungsleistungen und CP:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Strukturen, Konflikte, Perspektiven

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)

Bildungspolitik ist der bedeutendste im Grundgesetz als Zuständigkeitsbereich der Bundesländer abgesicherte Policy-Bereich. Von der frühkindlichen Bildung bis zu den Hochschulen und der Erwachsenenbildung haben die Bundesländer hiermit die Zuständigkeit für zentrale gesellschaftliche und sozioökonomische Zukunftsfragen. Im Focus der Öffentlichkeit und der Stake-Holder steht dabei besonders die Schulpolitik mit – bei allen Bemühungen um Vergleichbarkeit und Standards - 16 unterschiedlichen Ansätzen in den Bundesländern.
Im Seminar werden zunächst die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Bund, Länder, Kommunen und freie Träger teilen sich die Verantwortung, je nach Teilbereich der Bildung, wobei die Länder eine zentrale Rolle einnehmen. Das Seminar behandelt einen Überblick über alle Teilbereiche. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen, wie die sich aktuell neu aufstellende Kulturministerkonferenz (KMK), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Bei der Analyse der unterschiedlichen Bildungspolitik der 16 Länder werden Strukturen und Policy-Prioritäten der Länder unter anderem anhand der aktuellen kontroversen inhaltlichen Policy-Themen der Bildungskrise in der BRD thematisiert (Post-PISA-Reformen).
Das Seminar ist deshalb auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse im Rahmen ihres späteren Arbeitsfeldes geeignet.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-4Wahlrecht- und Wahlsystemforschung in der BRD. Theoretische Grundlagen und empirische Implikationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2070 (2 SWS)
Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M14-6Lobbyismus und Politik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Bündelung und Artikulation gesellschaftlicher Interessen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren pluralistischer Demokratien. Ziel ist es, diese Interessen im politischen Prozess möglichst umfassend zur Geltung zu bringen. Die Vertretung dieser Interessen gegenüber Parteien, Staat und Medien wird in Form politischer Kommunikation wahrgenommen. Sie findet ihren Ausdruck in Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus. In diesem Seminar werden zunächst die Bedeutung organisierter Interessen für den demokratischen Prozess und die spezifischen Staat-Verbände-Beziehungen in Deutschland skizziert. Mit Veränderungen in der Verbändelandschaft gehen Veränderungen der Träger und der Methoden von Lobbyismus einher. Dabei ist einerseits ein Trend zu lobbyistischer Öffentlichkeitsarbeit festzustellen und andererseits eine wachsende Kritik an direkten und indirekten Formen von lobbyistischer Einflussnahme. Die verstärkte Herstellung von Öffentlichkeit und Transparenz kann hier als wesentlicher Beitrag zur Legitimation des demokratischen Systems gelten. Der Gesetzgebungsprozess im Deutschen Bundestag wird ebenfalls ein Thema sein.
Gleiches gilt für staatlich finanzierte bzw. unterstützte „zivilgesellschaftliche“ Akteure, die sich in einem Graubereich zwischen staatsferner Selbstorganisation und verdeckter Staatsfinanzierung bewegen.

Literatur zur Vorbereitung:

Andreas Polk, Karsten Mause (Hrsg.) (2023): Handbuch Lobbyismus. VS-Verlag
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32320-2

Prüfungsleistungen und CP:
Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit oder einer Klausur.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat mit ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtmodul: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-BO.aEinführung in die Berufs- und Arbeitswelt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP (2 SWS)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.1.aGrundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.1.bGrundlagen der Didaktik des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ Teil I

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Klee

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-Pol-Ar-WI-FD2_LBSPolitisches Lernen in Theorie und Praxis
ausschließlich für Lehramt an berufsbildenden Schulen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 18.06.25 12:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Fr 27.06.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50081 - HERE AHEAD
Fr 04.07.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW
Fr 11.07.25 09:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50045 - IAW

Online Vorbesprechung: Mi 18.06.2024 / 12 Uhr unter:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65623949319?pwd=PzBzinX3EKF3yAGlFPpjd1skUT0DWo.1

Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-01Übung "Statistik I

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-ST1-02Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-03Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Helen Seitzer
08-29-ST1-04Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-05Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-06Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-ST1-07Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-08Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Hamidreza Farhat
08-29-ST1-09Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-ST1-10Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse
08-29-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Britta Busse

Pol-BA Bachelorarbeit Begleitseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-Pol-BABegleitveranstaltung für BA-Arbeiten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Eine BA-Arbeit zu schreiben - das kann eine sehr schöne Erfahrung sein! Es setzt aber voraus, das man etwas gezielt vorgeht und sich nicht verzettelt. Wie man ein Thema so entwickelt, dass es für eine BA-Thesis passt, was eine gute Fragestellung ist, was sonst im Vorgriff bedacht werden muss, wie man recherchiert, wie man schreibt, wie man einen Text auf seine Qualität gegenliest – all dies wird in diesem Seminar behandelt. Dieses Seminar wird sowohl Inputs des Dozenten wie auch Eigenbeiträge der TeilnehmerInnen umfassen. In den ersten Sitzungen werden der Themenfindung, Recherche usf. gewidmet sein. Im weiteren Verlauf des Seminars sollen entstehende Arbeiten vorgestellt werden. In diesem Seminar können nur 3 CP erworben werden. Hierfür ist die Vorlage eines Einleitungsentwurfs/Exposés bis Ende der Vorlesungszeit (Mitte Juli) nötig, der umgehend kommentiert wird.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-3Internationalized Politics (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.

Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-GS-4Quantitative Text Analysis in the Social Sciences (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 14.07.25 - Mi 16.07.25 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)

In most parts of the world, political dynamics can no longer be understood as being domestic. To different degrees, political conflict, political forms, and also policy-making is co-determined by transnational dynamics and international actors. This colloquium is a forum for the discussion of such phenomena from different research fields: conflict studies, global social policy, state formation, global political sociology. The colloquium is also intended to bring BA and MA students into contact with PhD candidates and post-doc scholars working on related subjects.
In order to participate in the seminar in a meaningful way, basic knowledge of R is required. If you have not worked with R before, please check out one of the many available online tutorials (e.g. the free Datacamp introductory course in R: https://campus.datacamp.com/courses/free-introduction-to-r) and familiarize yourself with the basic functions of R and the R development environment Rstudio.
For working with large language models we will also use Python.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-5Mapping Geopolitical Data in R (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 02.04.25 - Do 03.04.25 (Mi, Do) 08:00 - 13:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)
Fr 04.04.25 08:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8)

In this block seminar you will learn to use the statistical software R to produce customisable, publication-quality maps and other data visualisations. No prior knowledge of R is required. Participants are encouraged to use data from their own research projects, but test datasets will also be provided.

Katren Rogers
08-26-M12-1Soziale Bewegungen und Protest

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

In der medialen Wahrnehmung war 2024 bisher ein Protestjahr. Bauernproteste, Streiks im Personenverkehr und die Welle der Demonstrationen gegen Rechts haben in der öffentlichen Wahrnehmung das Bild entstehen lassen, dass wir es gerade mit einer ungewöhnlich intensiven Phase politischer Proteste zu tun haben.
Aber stimmt dieses Bild? Gab es tatsächlich in den ersten Monaten des Jahrs 2024 mehr Proteste als üblich? Und wenn dies so ist, wieso kam es dazu? Was sind die Anliegen der Protestierenden? Und wer geht da eigentlich auf die Straße?
Um diese Fragen soll es im Seminar gehen – und zwar nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts, in dem wir versuchen, selbst, durch eigene Forschungsarbeiten, Antworten auf diese und andere für das Thema relevanten Fragen zu finden. Im Seminar werden wir uns einerseits mit einigen zentralen Forschungsansätzen der Bewegungsforschung beschäftigen. Zusätzlich werden wir und mit verschiedenen Methoden beschäftigen Proteste zu erforschen: Protestbefragungen und -beobachtungen zur Analyse aktuell stattfindender Demonstrationen und Protestereignisanalyse zur Untersuchung langfristiger Dynamiken des Protests. Das Seminar wird daher nur zum Teil in Form klassischer Seminarsitzungen stattfinden. Ein Teil der Seminarzeit wird darauf verwendet werden, mit Befragungen, Teilnehmender Beobachtung, Medienauswertungen etc. Wissen über aktuelle Proteste zu generieren.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-31-2-M4a-1Europäische Erinnerung(en) und Integration seit 1945

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust werden oft als Fundament der heutigen europäischen Ordnung bezeichnet: Die Erinnerung an Krieg und Völkermord hält den Kontinent als „negativer Gründungsmythos“ zusammen und bildet den moralischen Eckpfeiler der Europäischen Union. Gleichzeitig ist der Zweite Weltkrieg auch die Ursache großer politischer Auseinandersetzungen, sowohl zwischen staatlichen Akteuren als auch innerhalb nationaler Gesellschaften. Als Quelle der Einheit und der Spaltung hat der Zweite Weltkrieg also auch mehr als acht Jahrzehnte nach seinem Ausbruch noch einen enormen Einfluss auf die europäische(n) Identität(en), Kultur(en) und Politik.

Dieses Seminar bietet eine kritische Einführung in den Begriff des „europäischen Gedächtnisses“ und untersucht die Entstehung und Anfechtung supranationaler Gedächtnisregime anhand der paradigmatischen Fallstudie des Zweiten Weltkriegs in Europa. Teilnehmer:innen werden untersuchen, wie Erinnerung auf europäischer Ebene gesetzlich geregelt wird, wie sie sich über Grenzen hinweg bewegt und vernetzt, und inwieweit supranationale Erinnerung erfolgreich geteilt werden kann. Die gesamteuropäische Erinnerung an den Krieg wird durch die Analyse schriftlicher (einschließlich literarischer) Texte und visueller Inhalte (insbesondere Filme) sowie politischer und kultureller Ereignisse untersucht.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollen Teilnehmende in der Lage sein:

  • europäische gesellschaftspolitische Ereignisse und kulturelle Darstellungen im Hinblick auf supranationale und transkulturelle Erinnerungsströme zu interpretieren;
  • Kenntnisse über Schlüsselaspekte der Entwicklung des Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in einem breiten Spektrum europäischer Länder nachzuweisen;
  • eine Reihe von Erinnerungserzählungen kritisch und vergleichend zu untersuchen, einschließlich visueller und textlicher, fiktionaler und nicht-fiktionaler Artikulationen von Erinnerung;
  • den Begriff „europäisches Gedächtnis“ durch eine differenzierte Untersuchung der Ost-West-Gefälle und Spannungen zwischen verschiedenen europäischen Gesellschaften und sozialen Gruppen kritisch zu analysieren.

Teilnehmende:

Das Seminar ist im Modul IES-M4a „Europäischer Erinnerungsraum im Vergleich“ verankert. Das Modul besteht aus nur diesem Seminar. Eine Teilnahme von Studierenden in anderen Studiengängen (im GS-Bereich) ist möglich.

Simon Lewis
08-350-M4b-1Education Policy Evaluation (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M4b-3Verhaltensorientierte Verwaltungs- und Managementforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Ziel dieses Kurses ist es, eine grundlegende Einführung in die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft zu geben und die Studierenden zu befähigen, diesen Erklärungsansatz auf aktuelle Problem- und Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung und insbesondere der Arbeits- und Sozialverwaltung in Deutschland anzuwenden. Die verhaltensorientierte Verwaltungswissenschaft ist ein innovatives Forschungsfeld innerhalb der Verwaltungswissenschaft, das verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung des Verwaltungshandelns nutzt (eng. Behavioral Public Administration). Der Kurs gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien bürokratischen Verhaltens. Dazu werden die Studierenden mit den Grundannahmen und wichtigsten Erkenntnissen der verschiedenen Mikrofundierungen administrativen Handelns vertraut gemacht. Im zweiten Teil des Kurses werden exemplarische Themen wie Leistungsmessung, Öffentlichkeit, Arbeitsmotivation, Koproduktion, Servicezufriedenheit, Serviceversagen, Diskriminierung und repräsentative Bürokratie aus der Perspektive der verhaltensorientierten Verwaltungswissenschaft analysiert, um die empirische Gültigkeit dieses Erklärungsrahmens zu überprüfen.

Literatur

Grimmelikhuijsen, S., Jilke, S., Olsen, A.L. and Tummers, L. (2017). Behavioral Public Administration: Combining Insights from Public Administration and Psychology. Public Administration Review, 77: 45-56.

Jankowski, M., Prokop, C. and Tepe, M. (2020). Representative Bureaucracy and Public Hiring Preferences. Evidence from a Conjoint Experiment among German Municipal Civil Servants and Private Sector Employees. Journal of Public Administration Research and Theory 30(4): 596–618.

James, O., Jilke, S., & Van Ryzin, G. (Eds.). (2017). Experiments in Public Management Research: Challenges and Contributions. Cambridge: Cambridge University Press.

Wise, L. R. (2004). Bureaucratic Posture: On the Need for a Composite Theory of Bureaucratic Behavior. Public Administration Review, 64(6), 669–680.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP: Diskussionsleitung (10 Min.), Präsentation eines Studiendesigns (10 Min.) und schriftliche Ausarbeitung des Studiendesigns in Form einer Pre-Registration/eines Pre-Analyseplans.

Prof. Dr. Markus Tepe
08-350-M5c-1Economics of Education: Inequalities and Opportunities (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Sebastian Fehrler
08-350-M5c-2Arbeit und Demokratie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 50001 - ZAP Forum am Domshof - 50045 - IAW (2 SWS)

Die Veranstaltung ist ein Lektürekurs zum Buch ‚Der arbeitende Souverän‘ von Axel Honneth. Das Buch führt ein in die Perspektive einer kritischen Theorie der Arbeit und diskutiert diese vom Blickpunkt der politischen Theorie des Wohlfahrtsstaates.


Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Honneth, Axel (2023): Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp

Martin Seeliger
08-350-M5c-3Distributive Politics (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)

Distributive politics characterize income redistribution and the allocation of public goods and services (e. g. health care, education, social security, but also particularistic goods) to individuals or groups and are based on taxes and transfers. Wealth and resources are unequally distributed in society. The question that distributive politics consequently address asks: who gets what, who benefits – who loses? Distributive politics illustrate the very heart of politics and a vibrant field of research which just gained new momentum in the last years. We will study principles of resource allocation from political actors (parties) to individuals (voters), considering the electoral payoff for political parties and voters. Which groups are targeted by political parties with public goods provision: core or swing voters, the rich or the poor, the median voter or particular groups (clients), the winning coalition or the selectorate? Do voters respond to non-programmatic inducements such as vote buying? When does income inequality lead to upheaval and regime change? We will start with the discussion of classical concepts and theories in comparative political economy before we move towards the analysis of current issues in this field of research in the course of the seminar.
Distributive politics refer to two central aspects in the political sphere: 1) political accountability and 2) political responsiveness. The first aspect studies how far voters are able to hold political actors accountable for their actions and, thus, takes into account the political consequences of distributive politics (e. g. political survival, distributive conflict). The latter considers the redistributive effect of distributive politics. Do these policies reflect the demand of the voters (mostly, the median voter) or rather particular groups, and do they maximize welfare? We will start with the clarification of classical concepts, such as core and swing voters, and theories of distributive politics (I). In section II we study income inequality and distributive conflicts that emerge from unequal distribution of wealth, finding out which incentives are at work at the individual level to either push for or against redistribution. We investigate micro theories on redistribution in democratic and non-democratic countries and tease out the important role of regime type. In section III we move on to distributive politics that are based on favoritism (political clientelism) and voter intimidation. Here, we study the effects of vote buying on political accountability and political participation with a particular focus on the case of Argentina and we investigate the redistributive effects of clientelistic resource allocation regarding electoral outcomes for the incumbent and the quality of democracy in general. Finally, we will delve into the new research field on voter intimidation (through violence and coercion) as an electoral strategy to influence voting behavior looking at field experiments for the case of Nigeria and the politician’s incentive for the case of electoral intimidation in Imperial Germany.

Preparatory Reading:
Przeworski, A., Stokes, S. and Manin, B. (1999) Democracy, Accountability and Representation. Cambridge: Cambridge University Press.
Acemoglu, D. and J. Robinson (2005) The Economic Origins of Dictatorship and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.
Kitschelt, H. and Wilkinson, S. I. (2007) Patrons, Clients, and Policies: Patterns of Democratic Accountability and Political Competition. Cambridge: Cambridge University Press.

Assignments and Credits:
6 CP: Term paper
3 CP: In-class presentation and written report of presentation topic

Prof. Dr. Sarah Berens
08-350-M6-FdS-7Political Economy of Gender & the State (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS)
Tobias Böger

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
06-027-8-839Leben und arbeiten ohne Gewalt!?
Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 20044 (2 SWS)

Die LV beginnt s.t. !
SG Jura: Wahlveranstaltung im SP ASS, Modul ASS-W5

Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverständlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem Übereinkommen 190 zum "Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt" sowie die Europäischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur "Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt" wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplinären Referent:innen Gewaltphänomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie Lösungsansätze auf.
Über das WoC-Forschungslab VAG (Violence, Age & Gender) organisiert, haben die Vortragenden dieser Ringvorlesung aus ihren interdisziplinären Perspektiven heraus Kapitel eines Buches zu dem aktuellen Thema verfasst, welches 2025 bei Nomos erscheint.
Unter Moderation von zweien der Herausgeberinnen, Prof. Ursula Rust (Juristin) und Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin), stellen die Buch-Autor:innen sowie weitere Forscher:innen des VAG-Labs in einem der Termine ausgewählte Inhalte aus ihrem Buchbeitrag und diesbezüglichen Forschung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden.
In der Zusammenschau der interdisziplinären Überlegungen entfalten sich so über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielfältigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft und in ihrer hohen Relevanz für alle Fachlichkeiten.

Prof. Dr. Ursula Rust
Dr. Sylke Meyerhuber

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-W-70Bachelorarbeit - Themenfindung
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 10:00 - 12:00
Mo 28.04.25 08:00 - 18:00 online
Sa 10.05.25 10:00 - 16:00
Mo 12.05.25 08:00 - 18:00 online
Sa 24.05.25 10:00 - 16:00

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Rena Tecklenburg
08-zsp-GS-1005Deine Rechte und Pflichten im Studijob
Your rights and responsibilities in a student job
Studijob 101 - Dein Crash-Kurs für den perfekten Nebenjob

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 12.04.25 - So 13.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Hey du! Hast du schon einen Studijob oder planst gerade einen? Dann haben wir genau das Richtige für dich!
In unserem Seminar erfährst du alles Wichtige über deine Rechte (und Pflichten).
Gemeinsam navigieren wir durch die komplexe Welt der studentischen Beschäftigung.
Das erwartet dich:
• Die verschiedenen Job-Typen für Studierende (Minijob, Werkstudi & Co.)
• Kohle-Talk: Wie viel darfst du verdienen, ohne dass es Stress gibt?
• Sozialversicherungs-Basics: Was bringt's dir und wer zahlt was?
• Steuern für Einsteiger: Von Freibeträgen bis zur ersten Steuererklärung
• Arbeitsvertrag-Check: Worauf musst du achten?
• Arbeitszeit, Urlaub und deine Rechte im Job
• Dein Schutz als Arbeitnehmer (Ja, auch Studis haben Rechte!)
• Wer hält dir den Rücken frei? Betriebsräte und Gewerkschaften vorgestellt
• Studium und Job unter einen Hut bekommen - so geht's!
Wir bleiben nicht nur bei der Theorie. Mit Rollenspielen, einem Quiz und praxisnahen Fallbeispielen wird das Gelernte greifbar und anwendbar. Unsere ver.di-Expert*innen sind mit den Herausforderungen studentischer Jobs bestens vertraut. Sie vermitteln dir das nötige Wissen, um selbstbewusst und gut informiert in deinen Nebenjob zu starten.
Melde dich an und starte gut vorbereitet in deinen Studijob. Wir freuen uns auf dich!

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1006Red flags von Arbeitgeber:innen - Gut vorbereitet in den Berufseinstieg
Red flags from employers - Well prepared for your career entry

Blockveranstaltung
ECTS: 1,5

Einzeltermine:
Sa 26.04.25 - So 27.04.25 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Der Uni-Abschluss ist (bald) geschafft und der Berufseinstieg steht an? Großartig! Doch wie findet ihr die passenden Arbeitgeber*innen, bei der ihr euch wohlfühlt und fair behandelt werdet? In diesem Seminar erhaltet ihr wertvolle Einblicke aus der Praxis, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.
Als erfahrene Gewerkschaftsvertreter*innen wissen wir, worauf es bei der Jobsuche und in Bewerbungsverfahren ankommt. Wir erarbeiten uns im Seminar gemeinsam Redflags wie überzogene Anforderungen, unrealistische Versprechungen oder fragwürdige Unternehmenskulturen rechtzeitig zu erkennen.
Das erwartet euch:
• Analyse von Stellenanzeigen: Entlarvt versteckte Hinweise auf unattraktive Arbeitgeber
• Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Lernt die richtigen Fragen zu stellen und die falschen zu erkennen
• Bedeutung von Betriebsräten: Erfahrt, warum eine starke Arbeitnehmervertretung wichtig ist
• Tarifbindung von Unternehmen: Faire Löhne und Arbeitsbedingungen als Grundlage
• Wie Einblicke ins Betriebsklima und den Arbeitsalltag, ohne vorherige Vertragsunterschrift, gewonnen werden können
Startet gut informiert und ohne rosarote Brille in euren Berufseinstieg! Wir bereiten euch umfassend darauf vor, was euch bei potenziellen Arbeitgeber*innen erwartet.

Theresa Nußbaum
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.04.25 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 18.04.2025 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 14.04.25 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 21.04.2025 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 07.04.2025 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 14.04.2025 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto?
Narratives of the mobility transition: How do we overcome the right-wing discourse dominance of the "culture war" against the car?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 SWS)

Mobilitätswendenarrative werden von einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung häufig als Verbotsnarrative erlebt (z.B. bei Berlin Autofrei). Diese werden meist von rechten und konservativen Kräften befeuert und zu einem Kulturkampf um das Auto hochstilisiert (z.B. Aus vom Verbrenner-Aus). Obwohl es wissenschaftlich unbestritten ist, dass die Pariser Klimaziele und vor allem das 1,5°C Ziel, aber auch Klimaneutralität bis 2038 in Bremen nur dann erreichbar ist, wenn eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) stattfindet. Dass eine Abkehr nur dann realistisch ist, wenn sie mit einem Ausbau des ÖPNV und einer Verbesserung der aktiver Mobilität und Stärkung der Verkehrssicherheit Hand in Hand geht, ist nicht weniger eindeutig.

Eigentlich bedeutet eine Abkehr vom Auto sogar ein Gewinn für alle, denn sie ermöglicht, Mobilität an den Bedürfnissen der Menschen neu- und weiterzudenken. Aber wie gelangen wir zu einem Narrativ, dass diese Chance für die Menschen auch erfahrbar macht? Wie überzeugen wir Menschen tatsächlich davon? Und wie verteidigen wir uns erfolgreich gegen diejenigen, die trotz aller wissenschaftlichen Fakten am Auto festhalten wollen? Welche Analysen brauchen wir, um den rechten Backlash in der Mobilitätswende zu verstehen? Wo liegt das Problem? Welche Aspekte müssen wir berücksichtigen? Und vor allem: wie können wir dazu beitragen, die Mobilitätswende in Bremen und umzu aktiv mitzugestalten?

Sandra Conrad-Juhls