Hispanistik/Spanisch, B.A. - (Studienbeginn ab WiSe 14-15). Nur für Profilfachstudierende
Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe
Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A1a-1 | Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 05.04.24 08:30 - 10:00 IW3 0390
Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.
Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.
Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
10-78-1-A1a-2 | Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Übung
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 IW3 0210 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
10-78-1-A2a-1 | Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Vorlesung
Termine: wöchentlich Do 14:00 - 15:30 GW2 B2890 (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 05.02.24 10:00 - 12:00 GW2 B2890 Do 11.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft: Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze
| Dr. Rebecca Kaewert
|
10-78-1-A2a-2 | Tutorium zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Die Vorlesung findet am Donnerstag um 14:15 Uhr statt. Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen.
Tutorium
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
10-78-1-A3a-1 | Einführung in die Landeswissenschaft
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2040 (2 SWS)
Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-1-A3a-2 | Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
| Lenja Goretzki ((Tutorin))
|
Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
SZHB 4040 | A4 - Gramática en contexto I - grupo A
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4041 | A4 - Gramática en contexto I - grupo B
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4042 | A4 - Gramática en contexto I - grupo C
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 15:30 - 17:00 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4043 | A4 - Comunicación oral - grupo A
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mo 13:45 - 15:15 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4044 | A4 - Comunicación oral - grupo B
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4045 | A4 - Comunicación oral - grupo C
Übung ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4046 | A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A
Übung ECTS: 1
Termine: wöchentlich Mo 17:15 - 18:00 GW2 A3060 (1 SWS)
| Nuria Estevan
|
SZHB 4047 | ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B
Übung ECTS: 1
Termine: wöchentlich Mi 16:30 - 17:15 Externer Ort: Onlinekurs (1 SWS)
| Nuria Estevan Karla Valderrama
|
SZHB 4050 | Propädeutikum Spanisch B1 Zusatzangebot ohne Credit Points
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:00 - 13:15 GW2 A4240 (FZHB) (4 SWS)
| N. N.
|
Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
10-78-3-B1a-1 | Das spanische Verbalsystem
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 B1630 GW2 B1700 (2 SWS)
| Kira Molina, M.A.
|
Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Betreute Selbststudieneinheit
10-78-3-B1b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch. Thema: Phonetik & Phonologie
Lektürekurs
Einzeltermine: Mo 29.01.24 12:00 - 14:00 IW3 0390
Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
10-78-3-B2a-1 | Von Revolutionen erzählen - Haiti und Mexiko im Fokus (El reino de este mundo und Los de abajo)
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 SFG 2040 (2 SWS)
Revolten und Revolutionen bergen für Gesellschaften das Potential eines Umbruches. Sie können von Krisenmomenten ausgelöst werden oder in ihnen kulminieren gesellschaftliche Dynamiken, die von ungleichen Artikulations- und Partizipationsmöglichkeiten ausgelöst worden sind. In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen soziohistorischen und geographischen Kontexten beschäftigen, in denen Revolutionen einen nachhaltigen Wandel ausgelöst haben: Haiti und Mexiko. Dazu werden wir uns in unserem Seminar intensiv mit den beiden Romane El reino de este mundo (Alejo Carpentier, 1949) und Los de abajo (mariano Azuela, 1916) beschäftigen. Neben einer historischen Kontextualisierung werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autor:innen verwenden, um von Revolution, Umstürzen und gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Transformationen zu erzählen. Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen. Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2024 einzureichen ist.
| Dr. Rebecca Kaewert
|
Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
10-78-3-B2b-1 | Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch
Lektürekurs
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 Externer Ort: GW2 A 4.020 (2 SWS)
Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.
Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-78-3-B2b-2 | Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
Lektürekurs
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)
Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-3-B3-1 | Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2070 (2 SWS)
El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-2 | Unidad temática II: Literatura
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3-3 | Unidad temática III: El mundo hispánico hoy
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B1630 NW2 C0300 (Hörsaal 2) (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-5-C1b-1 | El español en contacto
Seminar ECTS: 6 CP
Termine: wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GESPERRT bis 17.04.2025 // FVG O0150 (Seminarraum) GW2 B1630 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-3-C2a/C2b-2 | La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890
En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista. En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año. El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024. El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP. Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.
| Dr. Maria Florencia Sannders
|
10-78-5-C2a-2 | Literatura fantástica en castellano
Seminar
Termine: wöchentlich Sa 14:00 - 17:00 MZH 1100 (2 SWS)
| Prof. Dr. Axel Schönberger
|
Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
10-78-3-C2a/C2b-2 | La representación ficcional de Eva Perón en la literatura y en el cine
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4330 (2 SWS)
Einzeltermine: Di 06.02.24 14:00 - 15:30 GW2 B2890
En 1946, Juan Domingo Perón gana las elecciones presidenciales de Argentina y se consagra así como un personaje político con una relevancia e influencia innegables en la historia del país latinoamericano, que perduran indudablemente hasta hoy en día. Pero no solamente él, en tanto presidente, se ha convertido en una figura fundamental de la historia argentina: su esposa y primera dama, Eva Duarte de Perón, se transformó, también a causa de su labor política, en una pieza clave del movimiento peronista y con ello en una mujer que ha sabido ganar tanto admiradores incondicionales, como detractores furiosos. Es por esta razón que en torno a su figura se han creado mitos radicalmente opuestos: mientras que para el partido y sus militantes Eva se transformó, sobre todo a partir de su prematura muerte, en una santa, sus oponentes políticos la convirtieron en una mujer en la que proyectaron todo un imaginario sexista y clasista. En este seminario analizaremos precisamente cómo ciertas narrativas literarias y cinematográficas han reaccionado frente a estas creaciones de Eva, es decir, tanto frente a la “santa de los descamisados”, como frente a la “bruja”. Para ello, haremos un recorrido por diferentes géneros: analizaremos fragmentos de su autobiografía La razón de mi vida (1951), la poesía “Eva” (1976) de María Elena Walsh, la obra de teatro de Copi Eva Perón (1969), varios cuentos, como por ejemplo “La señora muerta” (1963), de David Viñas, y la novela de Tomás Eloy Martínez, Santa Evita (1995). Al final del semestre, analizaremos dos películas que representan su vida de forma muy diferente: el musical hollywoodense Evita (1996, con Madonna como actriz principal) y la película argentina Eva Perón (o Eva Perón: la verdadera historia), del mismo año. El módulo requiere una constante participación activa en clase, una ponencia oral y un trabajo. Según la carrera que estén cursando, para la aprobación del seminario son necesarios diferentes requisitos: los estudiantes del BA + MEd + Vertiefungsmodul TnL deben elaborar la ponencia presentada en clase por escrito y en idioma español (12 páginas/ 25.000 caracteres), los estudiantes del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar también un trabajo escrito, pero un tanto más extenso (15 páginas) y los estudiantes del módulo 7 S del Máster Romanistik deben aprobar, adicionalmente, un examen oral de media hora sobre el corpus del seminario. La fecha límite de entrega del trabajo escrito es el 17 de marzo de 2024. El programa detallado se colocorá previamente en Stud IP y se presentará en la primera sesión; inscríbanse por favor previamente en Stud IP. Lectura preparatoria: se recomienda comenzar con la lectura de la novela de Tomás Eloy Martínez: Santa Evita.
| Dr. Maria Florencia Sannders
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)
• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)
• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)
Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3043 | Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik (Teil I) - fällt aus! French for Hispanistic Studies (Part I) Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
| N. N.
|
Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
10-78-4-VSp-B-1 | VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-6-VSp-C-1 | VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch
Seminar
Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können. Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
| N. N.
|
Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP
Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
10-78-5-C3-1 | Unidad temática V: Lingüística
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B1630 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 SWS)
Hoy en día, los medios de comunicación son un poderoso instrumento de socialización que llega a las personas en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en estos transmisores de cultura con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades y su influencia en el español actual.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-5-C3-2 | Unidad Temática IV: Literatura
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 SFG 2070 (2 SWS)
La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con textos literarios de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en universo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-5-C3-3 | Unidad Temática VI: Profundización del uso del español
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 2040 (2 SWS)
En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
SZHB 0400 | Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2900 | Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1) Portuguese (A2.1) Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
Termine: wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS) wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3043 | Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik (Teil I) - fällt aus! French for Hispanistic Studies (Part I) Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 6
| N. N.
|
Modul M - 3 CP
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
10-78-5-M-1 | Modul M Die zugehörigen Sprachkurse im WS finden Sie im Vorlesungsverzeichnis
Seminar
Wenn Sie im Profilfach die Vertiefung 2 gewählt haben, müssen Sie – nach dem Grundmodul Sprache 1 (im WS und SoSe 1./2. Sem.) und dem Grundmodul Sprache 2 (in der Regel im SoSe mit 4 SWS, 4. Sem.) noch das Modul M mit Bezug zur gewählten zweiten romanischen Sprache machen. Da es in der Regel je Sprache nur wenig Interessierte dafür gibt, wird es im SoSe nicht als eigene Veranstaltung angeboten und so haben wir dafür eine offene Regelung vereinbart. Bitte siehe Beschreibung (Dateien).
| N. N.
|
SZHB 0405 | Italienisch (B2.1) / Modul M Italian (B2.1) Eingangsniveau: B1.2 - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
Einzeltermine: Do 18.01.24 08:30 - 11:00 Do 01.02.24 08:30 - 11:00 GW2 A4190 (FZHB)
| Antonella Lavagno
|
SZHB 2904 | Portugiesisch niveauübergreifend (B2) Portuguese (B2.1) Eingangsniveau: B1 - Lehrkategorie C3
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
| Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
|
SZHB 3044 | Modul M (Landeskunde) - Französisch für Hispanistik - fällt aus!
Kurs ECTS: 3
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)
| N. N.
|
SZHB 3045 | Propädeutikum Französisch für Frankoromanistik BA Zusatzangebot ohne Credit Points
Blockveranstaltung
Einzeltermine: Mo 11.03.24 - Fr 15.03.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00 Extern Institut Francais
| Marine Merveille
|
Modul D1-P - Modul Bachelorarbeit in Linguistik - 15 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
10-78-5-D1-1 | Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|
BA Hispanistik mit Lehramtsoption
Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.
Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
10-78-5-FD2-1 | Mediación en la clase de español
Seminar
Einzeltermine: Sa 11.11.23 09:00 - 16:00 GW2 B3770 Sa 16.12.23 09:00 - 16:00 GW2 B3770 Sa 13.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
| Barbara Roviro Llimiana
|
10-78-5-FD2-2 | Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Spanisch
Seminar
Einzeltermine: Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Sa 04.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
In dieser Veranstaltung soll die Erfahrung der POEs im Fach Spanisch reflektiert werden, so wie auch die zukünftigen Entwicklungsdesiderata identifiziert werden. Ferner sollen die Ergebnisse der SL ePF besprochen werden.
| Barbara Roviro Llimiana
|
Modul D1-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
10-78-5-D1-1 | Begleitseminars zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B3580 (2 SWS)
| Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
|