Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik / Spanisch, B.A. (Studienbeginn ab WiSe 24/25)

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Do 17:30 - 19:00 Externer Ort: Digital via ZOOM (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de

In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

Modul A4 - Basismodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 4040A4 - Gramática en contexto I (nivel B1)
A4 - Grammar in Context I (Level B1)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4041A4 - Gramática en contexto I (nivel B2 - C2)
A4 - Grammar in Context I (Level B2 - C2)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4042A4 - Comunicación oral (nivel B1)
A4 - Oral Communication (Level B1)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4043A4 - Comunicación oral (nivel B2 - C2)
A4 - Oral Communication (Level B2 - C2)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A3060 (2 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4044A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B1)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B1)

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 12:45 GW2 A3060 (1 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4045ONLINE: A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo (nivel B2 - C2)
A4 - Autonomous Learning Techniques (Level B2 - C2)

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 17:00 - 17:45 Externer Ort: Onlinekurs (1 SWS)


Nuria Estevan
SZHB 4048Propädeutikum Spanisch für Hispanistik (B1)
Propaedeutic Course Spanish (B1)
Zusatzangebot ohne Credit Points

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 15:15 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Nuria Estevan (Gonzalez-Cremona, Pablo)

Modul B1a - Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.

Modul B1b - Aufbaumodul Linguistik b - Selbststudieneinheit- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch. Thema: Pragmatik

Lektürekurs

Einzeltermine:
Mo 27.01.25 12:15 - 13:45 GW2 B2890

Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a: Textanalyse - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Gescheiterte Liebe: Amalia von José Marmol

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 SWS)

Die Analyse von José Mármols (1817-1871) Roman Amalia (1851) wird in zwei Hauptblöcke unterteilt sein. In den ersten Sitzungen des Seminars werden wir uns auf die Analyse des Motivs der Liebe in der Weltliteratur konzentrieren: platonische Liebe (in „El Aleph“ von Jorge Luis Borges), unmögliche Liebe (Die Leiden des jungen Werthers, von J.W. Goethe), tragische Liebe (Romeo und Julia, von William Shakespeare), usw., um die Geschichte von Amalia und Eduardo zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser vergleichenden Studie werden wir uns Mármols Roman im Kontext der Romantik nähern, um u. a. folgende Fragen zu beantworten: Welches Modell der geliebten Frau greift Mármol auf? Tauchen im Roman rhetorische Figuren aus anderen Traditionen der Liebeserzählung auf? Im zweiten Teil des Kurses werden wir uns mit Aspekten befassen, die mehr mit der außerliterarischen Realität dieses Romans aus dem 19. Jahrhundert zu tun haben, der in Argentinien unter der diktatorischen Regierung von Juan Manuel de Rosas (1793-1877) in Buenos Aires spielt, welche sich als Haupthindernis für die Liebe des Protagonistenpaares erweist. Am Ende des Kurses werden wir Ausschnitte aus zwei Filmen ansehen, die auf dem Roman basieren: Amalia, der erste fiktionale argentinische Stummfilm von 1914 (Regie: Enrique García Velloso) und der gleichnamige Film von 1936 (Regie: Luis José Moglia Barth).
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten, es sei denn, die Studierenden bevorzugen Spanisch als Unterrichtssprache.

Dr. Maria Florencia Sannders

Modul B2.1b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft b - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2b-1Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch

Lektürekurs

Einzeltermine:
Do 30.01.25 08:30 - 10:00 GW2 A 4.020

Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-3-B2b-2Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Modul B3.1 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch (Vertiefung 1)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

• GM1-Fr oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• V-B - Vertiefungsmodul Fachwissenschaft
• V-B3 - Vertiefungsmodul Sprachpraxis

Modul GM1-It: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Italienisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

V-B: Vertiefungsmodul Fachwissenschaft - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Gescheiterte Liebe: Amalia von José Marmol

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW1 B1070 (2 SWS)

Die Analyse von José Mármols (1817-1871) Roman Amalia (1851) wird in zwei Hauptblöcke unterteilt sein. In den ersten Sitzungen des Seminars werden wir uns auf die Analyse des Motivs der Liebe in der Weltliteratur konzentrieren: platonische Liebe (in „El Aleph“ von Jorge Luis Borges), unmögliche Liebe (Die Leiden des jungen Werthers, von J.W. Goethe), tragische Liebe (Romeo und Julia, von William Shakespeare), usw., um die Geschichte von Amalia und Eduardo zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser vergleichenden Studie werden wir uns Mármols Roman im Kontext der Romantik nähern, um u. a. folgende Fragen zu beantworten: Welches Modell der geliebten Frau greift Mármol auf? Tauchen im Roman rhetorische Figuren aus anderen Traditionen der Liebeserzählung auf? Im zweiten Teil des Kurses werden wir uns mit Aspekten befassen, die mehr mit der außerliterarischen Realität dieses Romans aus dem 19. Jahrhundert zu tun haben, der in Argentinien unter der diktatorischen Regierung von Juan Manuel de Rosas (1793-1877) in Buenos Aires spielt, welche sich als Haupthindernis für die Liebe des Protagonistenpaares erweist. Am Ende des Kurses werden wir Ausschnitte aus zwei Filmen ansehen, die auf dem Roman basieren: Amalia, der erste fiktionale argentinische Stummfilm von 1914 (Regie: Enrique García Velloso) und der gleichnamige Film von 1936 (Regie: Luis José Moglia Barth).
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten, es sei denn, die Studierenden bevorzugen Spanisch als Unterrichtssprache.

Dr. Maria Florencia Sannders

V-B3: Vertiefungsmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

• GM1-Fr oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• GM2-Fr oder GM2-It oder GM2-Po - Grundmodul 2: zweite romanische Sprache
• M-Fr oder M-It oder M-Po - Landeskunde und Sprache

Modul GM1-Po: Grundmodul 1: zweite romanische Sprache - Portugiesisch- 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
SZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Modul GM2-It: Grundmodul 2: zweite romanische Sprache - Italienisch- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

M-It: Landeskunde und Sprache - Italienisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 0407Italienisch niveauübergreifend (B2.1 - B2.2) - fällt aus!
Italian (B2.1 - B2.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno

M-Po: Landeskunde und Sprache - Portugiesisch - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
SZHB 2904Portugiesisch (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1.2 - Lehrkategorie C3

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)

Hispanistik/Frankoromanistik: Modul V Por M
Romanistik International: M9
Kursinformationen und Onlineanmeldung: https://kurse.sprachenzentrum-bremen.de/course/winter-2024/22fa5339-2c31-483d-81fc-7e7efa8d97e2

Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

Pflichtmodule im Studienfach mit Lehramtoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-FD2-1Wortschatzarbeit im Spanischunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B3230 (2 SWS)
Dominik Wolf, M. Ed.
10-78-5-FD2-2Vorbereitung Praxisorientierte Elemente Spanisch
Blockveranstaltung.

Seminar

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 09:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser Veranstaltung soll die Erfahrung der POEs im Fach Spanisch reflektiert werden, so wie auch die zukünftigen Entwicklungsdesiderata identifiziert werden. Ferner sollen die Ergebnisse der SL ePF besprochen werden.

Barbara Roviro Llimiana

Modul C1a - Profilmodul Linguistik a - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul C1b - Profilmodul Linguistik b - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Modul C2b - Profilmodul Literaturwissenschaft b: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C2a - Profilmodul Literaturwissenschaft a: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C3-1Unidad temática V: Lingüística

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 11:30 GW2 A4020 (2 SWS)

Hoy en día, los medios de comunicación son un poderoso instrumento de socialización que llega a las personas en combinaciones muy atractivas y envolventes. En este curso vamos a trabajar el uso del español en estos transmisores de cultura con la finalidad de conocer y distinguir sus particularidades y su influencia en el español actual.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-C3-2Unidad Temática IV: Literatura

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con textos literarios de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en universo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-5-C3-3Unidad Temática VI: Profundización del uso del español

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

En este curso se revisarán y reforzarán las destrezas del uso de la lengua (expresión oral y escrita y comprensión auditiva y lectora) a través de análisis lingüísticos de temas relativos a la práctica del español, ejercicios de traducción y lectura de textos literarios.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

D-Pf - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 15 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Externer Ort: GW2 B 3. 580 Externer Ort: GW2 B 3.580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

D-L - Modul Bachelorarbeit - (Credit Points): 12 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Externer Ort: GW2 B 3. 580 Externer Ort: GW2 B 3.580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Zusätzlich fakultative Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders

Hispanistik/Spanisch, B.A. - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Hispanistik/Spanisch 30 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Do 17:30 - 19:00 Externer Ort: Digital via ZOOM (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

A3.1a Basismodul Landeswissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

B3.1-OL Aufbaumodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

Studienverlaufsplan Hispanistik/Spanisch 60 CP

A1 Basismodul Linguistik - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A1a-1Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-1-A1a-2Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Do 17:30 - 19:00 Externer Ort: Digital via ZOOM (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

A2 Basismodul Literaturwissenschaft - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Der Besuch der Übung wird dringend empfohlen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 15:30 SFG 1020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 14:00 - 15:30 SFG 1010

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-1-A2a-2Übung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 17:30 GW1 B1070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 11:45 Digital via ZOOM
Dr. Rebecca Kaewert

A3.1a Basismodul Landes-wissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A3.1a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)

Das Einführungsmodul in die Landeswissenschaften bietet einen Überblick über die Meilensteine der Geschichte der hispanophonen Welt. Diese sollen nicht nur deklarativ zur Kenntnis genommen werden, sondern anhand verschiedener kulturwissenschaftlicher Ansätze kontextbezogen analysiert und reflektiert werden. Der Besuch des freiwilligen Tutoriums wird dringend empfohlen.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)
Charlotte Lewe ((Tutorin))

B1a Aufbaumodul Linguistik I: “Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch” - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1a-1Spanische Morphologie kontrastiv

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.
10-78-3-B1a-2Sprache im Kontext: Sprachökologien

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Leon Grausam, M.A.

B1b Aufbaumodul Linguistik II (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch. Thema: Pragmatik

Lektürekurs

Einzeltermine:
Mo 27.01.25 12:15 - 13:45 GW2 B2890

Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten.

Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

B2a Aufbaumodul Literaturwissenschaft: „Textanalyse“ - 3 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Crónica de una muerte anunciada und El secreto de las voces

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit zwei unterschiedlichen fiktionalen Erzähltexten auseinandersetzen: Crónica de una muerte anunciada (Gabriel García Márquez, 1981) und El secreto y las voces (Carlos Gamerro, 2005). Neben einer historischen Kontextualisierung und einer Beschäftigung mit dem Genre der novela criminal werden wir uns den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Texte widmen und gemeinsam erarbeiten, welche thematischen Aspekte und Erzählstrategien die impliziten Autoren verwenden, um von einem Mord, von Schuld und Verantwortung zu erzählen.
Auf dieser Grundlage analysieren und interpretieren wir die fiktionalen Erzähltexte und werden so die in den Einführungen erarbeiteten narratologischen Ansätze anwenden und festigen.
Das Programm des Seminars wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Bei der Gestaltung der Sitzungen bin ich immer offen für Ihre Vorschläge und eigene Schwerpunktsetzungen und werde diese berücksichtigen. Das Seminar wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden und auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten und verfasst werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der beiden genannten Romane, die regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten, die bis zum 31.03.2025 einzureichen ist.

Dr. Rebecca Kaewert

B2.1b Aufbaumodul Literaturwissenschaft b (Selbststudieneinheit) - 3 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2b-1Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch

Lektürekurs

Einzeltermine:
Do 30.01.25 08:30 - 10:00 GW2 A 4.020

Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-3-B2b-2Übung begleitend zur Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft

Lektürekurs

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

Durante este ejercicio vamos a trabajar las lecturas correspondientes al examen del módulo B2b.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

B3.1 Aufbaumodul Sprachpraxis - 9 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B3.1/V-B3-1Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-2Unidad temática II: Literatura

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)

La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B3.1/V-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

C1a Profilmodul Linguistik a - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C1b Profilmodul Linguistik b - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a/C1b-1El español en las Islas Baleares

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-78-5-C1a/C1b-2Enfoques de la sociolingüística actual,

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b - 6 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a/C2b-1Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.

El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Puig, Manuel: Boquitas pintadas
Puig, Manuel: El beso de la mujer araña
Puig, Manuel: Pubis angelical

Prof. Dr. Sabine Schlickers

D1-Pf Modul Bachelorarbeit - 15 CP

Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-BA-D-1Abschlussmodul spanische Sprachwissenschaft: Begleitseminar zum Verfassen der BA-Arbeit

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Externer Ort: GW2 B 3. 580 Externer Ort: GW2 B 3.580 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

Zusätzliche Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-Z-2Fachbezogene Strategien zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 14:15 - 15:45 (1 SWS)

Von der Planung bis hin zum Schreibprozess des Verfassens von Haus- und Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik: Um souverän den Prozess des Abfassens einer wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, bedarf es einer guten Planung und fachbezogener Strategien. In diesem Seminar werden wir uns an einzelnen Terminen unterschiedliche Strategien anschauen und die Praxis umsetzen, die den Planungs- und Schreibprozess strukturieren und unterstützen. Dabei schauen wir uns u.a. die Schritte der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit mit Literatur und dessen Verwaltung, der Vorstrukturierung von den Schrifttexten und den Revisionsprozess genauer an. Es besteht vielseitig die Möglichkeit, die Strategien in eigenen Arbeiten umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs wird in einem hybriden Format aufbereitet, sodass die Inhalte nach Abschluss des Kurses ebenfalls als eine Art Self-Study-Ressource zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist zunächst in einem zweiwöchentlichen Rhythmus zum angegebenen Zeitfenster anvisiert, wir können in der ersten Sitzung aber auch gerne einzelne Workshop-Termine nach Bedarf der Teilnehmenden vereinbaren.

Megan Dwinger
10-78-BA-Z-2Tertulia: temas de actualidad del mundo hispano

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 SWS)


Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-BA-Z-3Borges y la literatura inglesa

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 Externer Ort: Online (2 SWS)

Es conocida la fascinación que Jorge Luis Borges, uno de los escritores más influyentes del siglo XX, tenía por la literatura inglesa y norteamericana. Incluso fue profesor de este campo de estudio en la Universidad de Buenos Aires y también publicó, en coautoría con dos escritoras, la “Introducción a la literatura inglesa” (1965) y la “Introducción a la literatura norteamericana” (1967). Sobre la base de estas obras teóricas, el taller abordará las influencias de diversas obras canónicas en inglés en la poética de Borges. El objetivo concreto es analizar tanto los textos teóricos de Borges en torno a la literatura fantástica, la filosofía idealista y al género policial, como sus narrativas ficcionales, para desentrañar el trabajo intertextual que el escritor argentino establece con la literatura inglesa y norteamericana.
El curso será dictado en español.

Dr. Maria Florencia Sannders