Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Englisch Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 2. JAHRES (PO 2023)

FaMo Subject Specific Module Master of Education, (MPO 2023) Wintersemester

Studierende wählen zwei der aufgeführten Veranstaltungen.

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Kerstin Knopf kknopf@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-6-WD2-02Key Topics in Linguistics: Plurilingual teaching and learning (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1820

This seminar will examine different aspects of plurilingualism, as well as plurilingual teaching and learning in language classrooms. In the following, you find a list of topics we will talk about in the seminar:
  • Defining and critically assessing terms that are used in the area of plurilingualism
  • Analyzing the work done by the Council of Europe regarding plurilingualism (FREPA, CEFR descriptors, companion volume of the CEFR, European Language Portfolio
  • Getting to know the importance of language awareness
  • Exploring and collecting existing plurilingual teaching and learning approaches, methods, and task that can be used in the language learning classroom
  • Conducting a qualitative data analysis with already existing data about plurilingual teaching and learning approaches
  • ...

The seminar links research to practice. The class work will consist of thematic as well as scientific work input, discussions, individual work, group work, reflection tasks, …

BA students: For the ungraded “Seminarleistung” (SL) you will be required to
(1) write an OASIS summary (https://oasis-database.org/) of an article related to plurilingualism, and
(2) present your summary in class at the end of the semester.

MA students: For the ungraded “Seminarleistung” (SL) you will be required to
(1) write an OASIS summary (https://oasis-database.org/) of an article related to plurilingualism,
(2) to complete homework tasks, and
(3) to give an engaging presentation of a either the OASIS summary or another homework task you chose, or any topic in the area of plurilingualism that you are interested in. You are invited to be creative! Examples: Poster presentations, podcast, interview, role plays, Pecha Kucha, blog article, video, collage, …).

BA & MA students: For the graded “Prüfungsleistung” (PL) you will—additionally to the SL—complete a portfolio. The portfolio consists of three tasks:
1. Mock research project using a mixed methods approach
2. Comparison of two articles
3. MA students: Your choice of one homework task / BA: students Reflection task

The seminar will be offered in both the BA and MA programmes. In order to ensure a suitable seminar for the different students, the internal differentiation is as follows. On the one hand, the scope of the Seminarleistung (ungraded assessment) and the Prüfungsleistung (graded assessment) will be adjusted accordingly. On the other hand, group work is used to cater for students' different prior knowledge and requirements and to integrate these into the seminar in a meaningful way.

Stephanie Bergmann, M.A.
10-76-6-WD2-04Key Topics in Linguistics: Introduction to language assessment (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 2030 (2 SWS)

Seminar description

This introductory seminar focuses on one of the most practical areas of applied linguistics – language assessment. In this seminar, we review the central theoretical concepts and practical considerations in language assessment.
As a seminar participant, you will gain an understanding of what role authentic language assessment plays for different purposes. Expanding on the assessment quality, you will become familiar with construct, validity, reliability, and practicality concepts. Additionally, you will learn about the development of assessment tasks and rating approaches. Finally, the seminar will also cover recent trends in the use of technology for language assessment, as well as the main concepts in fairness and ethics of language assessment.
You will also get a chance to apply the knowledge gained by developing and presenting your small-scale project at the end of the seminar.

Aims of the seminar:
• developing a holistic understanding of the main areas of interest in language assessment
• gaining the knowledge of terminology used in language assessment and being able to apply it in the context of the seminar and outside of it
• developing competence in the critical evaluation of the existing assessment tasks
• gaining insights about methods for research in language assessment
• developing competencies in assessment task development
Overview of seminar content:
• familiarisation with the role of language assessment and its purposes
• familiarisation with qualities of effective assessment systems
• familiarisation with the main stages and principles of assessment instrument development
• familiarisation with language assessment for different purposes and of different skills
• familiarisation with recent trends in applying technology in language assessment
• familiarisation with main fairness and ethics considerations in language assessment

Valeriia Koval (LB)

FD-4 Modul Masterarbeit (inkl. Kolloquium), (MPO 2023) Sommersemester

In Vorbereitung auf die Masterarbeit belegen Studierende in zwei aufeinanderfolgenden Semestern (i.d.R beginnend mit dem WiSe) das Begleitseminar \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Case Studies\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\".

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen (Prüfungsplan WiSe 23/24) finden Sie auf der Fachwebseite: https://www.uni-bremen.de/zpa/pruefungsordnungen/master-of-education-at-2010/-oberschulen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-4-FD 4-01Case Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 2030 (2 SWS)

Dieses Seminar ist verpflichtend für alle Studierenden, die ihre Masterarbeit (M. Ed.) im Fach Englisch abfassen. Beachten Sie bitte, dass dieser verpflichtende zweite Teil des Seminars nur im SoSe 2015 angeboten wird (als Forsetzung des ersten Teils aus dem vorangehenden WS).
Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse und Evaluation aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Fremdsprachenforschung; in diesem akademischen Jahr liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Methodologie des Design-Based Research. Das Seminar ist als Grundlage zur Begleitung der eigenen empirischen Studie im Rahmen der Masterarbeit konzipiert. Durch eine intensive Betrachtung der gängigen Forschungsmethoden und ihrer Umsetzung in bereits veröffentlichten Studien werden eine Reflexion über Sprachlernprozesse sowie die Förderung logischen und kritischen Denkens angeregt und das Eintauchen in die Hintergründe der Fremdsprachenforschung ermöglicht. Im Seminar sollen Studierende lernen, ihre Erfahrungen mit der Untersuchung neuerer Forschungsarbeiten im Sinne einer Entwicklung zum reflective practitioner als Basis für ihre eigene Lehrkompetenz im Fach Englisch zu begreifen. Deswegen beschäftigen wir uns im Seminar vorrangig mit der Interpretation von Erkenntnissen aus der Fremdsprachenforschung und ihrer Relevanz für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit sowie die (spätere) eigene Unterrichtspraxis.

Dr. Tim Giesler

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 4. JAHRES (PO 2014)

FD-3 Transfermodul Fachdidaktik, Gy u. BiPEB (MPO 2014) Sommersemester

Es werden regulär keine Veranstaltungen „Bewertungs- und Reflexionskompetenzen“ aus dem auslaufenden MEd mehr angeboten. Sollten Sie noch einen solchen Kurs belegen müssen, wenden Sie sich bitte per Mail an den Modulbeauftragten.

MPO 2014

Modulbeauftragte/r: Dr. Tim Giesler giesler@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-2-FD3-01Begleitung Fachpraktikum (Gy/OS)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 17:00 SFG 2060 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 19:00 GW2 B2890

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt.
Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).

Dr. Tim Giesler
10-E76-2-FD3-02Begleitung Fachpraktikum

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 Externer Ort: digital Externer Ort: LIS Bremen T34, Turm 3. Etage Externer Ort: LIS Bremen T43, Turm 4. Etage Externer Ort: LIS Bremen T41, Turm 4. Etage (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 19:00 GW2 B2890

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt.
Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).

Anja Groß (LIS)
10-E76-2-FD3-03Begleitung Fachpraktikum BiPEb

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 GW2 A4330 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 19:00 GW2 B2890

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt.
Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).

Talitha Aretz (LB)
10-E76-2-FD3-04Begleitung Fachpraktikum

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 FVG M2010 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 16:00 - 19:00 GW2 B2890

Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester. Bitte melden Sie sich direkt über das ZfLB für das Praxissemester an; im Anschluss an die Schulzuweisung findet eine Zuteilung auf die Begleitseminare statt.
Das Begleitseminar findet nach einer Auftaktveranstaltung im Februar zweiwöchentlich dienstags von 16:00 bis 18:00 statt (2 SWS). Ergänzt wird diese durch Hospitationen an Schulen an noch abzustimmenden Terminen (1 SWS).

Matthias Myrczek

LEHRVERANSTALTUNGEN DES 5. JAHRES (PO 2014)

FD MEd.: Abschlussmodul (MPO 2014)

MPO 2014

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Oda Doff doff@uni-bremen.de

Weitere Informationen zum Studienverlauf und den Modulprüfungen finden Sie auf unserer Fachwebseite:
http://www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/med/pruefungen.aspx
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-E76-4-FD MEd-02Case Studies (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Dr. Joanna Pfingsthorn
10-E76-4-FD MEd-03Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktik für Promovierende und fortgeschrittene Studierende

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:30 - 16:00 (2 SWS)
Sabine Oda Doff