Veranstaltungsverzeichnis

Hinweis

Ab dem 5. März werden die Veranstaltungsdaten übergangsweise aus einer statischen Quelle bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Informationen möglicherweise nicht tagesaktuell sind. Wir arbeiten daran, den gewohnten Service so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Epidemiologie, M.Sc.

2. Semester (BPO 2023)

EpiStat2: Epidemiologische und statistische Methoden (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Konrad Stopsack)

9 CP, Pflichtmodul
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiStat2-1Epidemiologische und statistische Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 16:00 GRA2 0130 (4 SWS)

...folgt

Konrad Hermann Stopsack

EpiProjekt2: Projektstudium Epidemiologische Forschung - Studiendesigns und Instrumente (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Bammann)

9 CP, Pflichtmodul
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiProjekt2-1Projektbegleitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 SWS)

...folgt

Prof. Dr. Karin Bammann
Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
11-PH-MA-EpiProjekt2-2Fortgeschrittene Datenauswertung - SAS-Kurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Cog 0320 (2 SWS)
Jonas Czwikla
11-PH-MA-EpiProjekt2-3Übungen zum SAS-Kurs

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 Cog 0320 (2 SWS)
Dr. Klaus Telkmann

KlinPharmEpi: Klinische Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Haug)

6 CP, Wahlpflichtmodul
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-KlinPharmEpi-1Klinische Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie
Clinical epidemiology and pahrmacoepidemiology

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 11:00 Achterstr. 30 1.550 (2 SWS)

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Relevanz und Anwendungsfelder der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie. Es werden die speziellen Herausforderungen sowie fortgeschrittene Methoden (u. a. emulated target trials) der Pharmakoepidemiologie erörtert und die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Datenquellen (national und international) besprochen. Die Nutzung von Kassendaten für die epidemiologische Forschung in Deutschland, die Konzipierung von pharmakoepidemiologischen Studien, die Pharmakovigilanz und weitere Anwendungsfelder der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie, z.B. im Bereich der Krebsfrüherkennung, werden ebenfalls erörtert. Das erlernte Wissen wird für die kritische Bewertung sowie die Konzipierung von Studien im Bereich der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie angewendet.

Prof. Dr. Ulrike Haug
11-PH-MA-KlinPharmEpi-2Klinische Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie
Clinical epidemiology and pharmacoepidemiology

Übung

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 12:00 Achterstr. 30 1.550 (1 SWS)

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Relevanz und Anwendungsfelder der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie. Es werden die speziellen Herausforderungen sowie fortgeschrittene Methoden (u. a. emulated target trials) der Pharmakoepidemiologie erörtert und die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Datenquellen (national und international) besprochen. Die Nutzung von Kassendaten für die epidemiologische Forschung in Deutschland, die Konzipierung von pharmakoepidemiologischen Studien, die Pharmakovigilanz und weitere Anwendungsfelder der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie, z.B. im Bereich der Krebsfrüherkennung, werden ebenfalls erörtert. Das erlernte Wissen wird für die kritische Bewertung sowie die Konzipierung von Studien im Bereich der Klinischen Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie angewendet.

Prof. Dr. Ulrike Haug

EpiKuR: Kontext- und raumbezogene Epidemiologie (Modulverantwortliche: Dr. Stefanie Dreger)

6 CP, Wahlpflichtmodul
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiKuR-1Methoden und aktuelle Forschung in der Kontext- und Raum-bezogenen Epidemiologie

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Methoden und aktuelle Forschung in der Kontext- und Raum-bezogenen Epidemiologie
In dem Modul „Methoden und aktuelle Forschung in der Kontext- und Raum-bezogenen Epidemiologie“ werden unterschiedliche Verfahren zur Expositionserhebung von kontextuellen Merkmalen und räumlichen Analysen behandelt sowie inhaltlich ausgewählte kontextuelle Expositionen betrachtet.
Zunächst gehen wir im Seminar auf methodische Herausforderungen und Läsungsansätze, wenn Expositionen auf der kontextuellen Ebene und das Gesundheits-Outcome auf der Individualebene vorliegen. Speziellen Methoden der Expositionserhebung und statistische Methoden bei der Effektberechnung werden themaitisiert.
Schließlich werden unterschiedliche kontextuelle Expositionen, wie z.B. Lärm, Luftschadstoffe, sozialer Zusammenhalt, Grünflächen oder Armut einer Gesellschaft, genauer untersucht. Dabei werden insbesondere die Methoden und Ergebnisse bereits publizierter Studien analysiert.
Als Prüfungsleistung gestalten die Studierenden eine interaktive Lehreinheit zu einer ausgewählten kontextuellen Exposition im Hinblick auf Erhebung, Methodik und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Literatur.
Zusätzlich beschäftigen wir uns in den zwei Blockseminaren „Datenquellen und Datenanalyse von Kontext- und Raumfaktoren“ mit praktischen Anwendungen der kontext- und raumbezogenen Epidemiologie. Insbesondere lernen wir den Umgang mit räumlichen Daten in der Geoinformationssoftware QGIS und der statistischen Programmiersprache R. Das Einlesen, Bearbeiten, Visualisieren und Analysieren von Daten wird anhand konkreter Datenbeispiele vermittelt.
Voraussetzungen: Erste Grundkenntnisse in R sind erforderlich.

Dr. Stefanie Dreger
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiKuR-2Datenquellen und Datenanalyse von Kontext- und Raumfaktoren

Übung

Einzeltermine:
Fr 09.05.25 09:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 16.05.25 09:00 - 14:00 Achterstr. 30 2.690

Methoden und aktuelle Forschung in der Kontext- und Raum-bezogenen Epidemiologie
In dem Modul „Methoden und aktuelle Forschung in der Kontext- und Raum-bezogenen Epidemiologie“ werden unterschiedliche Verfahren zur Expositionserhebung von kontextuellen Merkmalen und räumlichen Analysen behandelt sowie inhaltlich ausgewählte kontextuelle Expositionen betrachtet.
Zunächst gehen wir im Seminar auf methodische Herausforderungen und Läsungsansätze, wenn Expositionen auf der kontextuellen Ebene und das Gesundheits-Outcome auf der Individualebene vorliegen. Speziellen Methoden der Expositionserhebung und statistische Methoden bei der Effektberechnung werden themaitisiert.
Schließlich werden unterschiedliche kontextuelle Expositionen, wie z.B. Lärm, Luftschadstoffe, sozialer Zusammenhalt, Grünflächen oder Armut einer Gesellschaft, genauer untersucht. Dabei werden insbesondere die Methoden und Ergebnisse bereits publizierter Studien analysiert.
Als Prüfungsleistung gestalten die Studierenden eine interaktive Lehreinheit zu einer ausgewählten kontextuellen Exposition im Hinblick auf Erhebung, Methodik und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Literatur.
Zusätzlich beschäftigen wir uns in den zwei Blockseminaren „Datenquellen und Datenanalyse von Kontext- und Raumfaktoren“ mit praktischen Anwendungen der kontext- und raumbezogenen Epidemiologie. Insbesondere lernen wir den Umgang mit räumlichen Daten in der Geoinformationssoftware QGIS und der statistischen Programmiersprache R. Das Einlesen, Bearbeiten, Visualisieren und Analysieren von Daten wird anhand konkreter Datenbeispiele vermittelt.
Voraussetzungen: Erste Grundkenntnisse in R sind erforderlich

Dr. Klaus Telkmann

*ARCHIV* ab 5. Semester (ab WiSe 2016/2017)

9-E Begleitseminar zur Masterarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

Pflichtmodul, 3 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-EpiBegleit-1Begleitseminar zur Masterarbeit (Online-Seminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 Online (2 SWS)

Termine nach Vereinbarung mit den Studierenden.

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

*ARCHIV* Ergänzende Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-PH-MA-E-ZusatzQuantitative Forschungswerkstatt

Forschungsgruppe

Einzeltermine:
Mi 24.01.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.02.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.03.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.04.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.05.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.06.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 25.07.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.08.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.09.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.10.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 28.11.18 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 23.01.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.02.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 27.03.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 24.04.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 22.05.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)
Mi 26.06.19 10:00 - 11:30 GRA4 A1010/1020 (EEG-Labor)

Termin: jeden vierten Mittwoch im Monat

Dr. Stefanie Dreger